Illustrierte Geschichte der Stadt Köln: Hrsg. von Robert Frohn
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Köln
Bachem
1978
|
Ausgabe: | 8., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 370 S. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006269762 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1978 ab|| |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)632064705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006269762 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a NR 3660 |0 (DE-625)129286: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stelzmann, Arnold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Illustrierte Geschichte der Stadt Köln |b Hrsg. von Robert Frohn |
250 | |a 8., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bachem |c 1978 | |
300 | |a 370 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003961440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003961440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120484858560512 |
---|---|
adam_text | Titel: Illustrierte Geschichte der Stadt Köln
Autor: Stelzmann, Arnold
Jahr: 1978
INHALT
VORWORT
SEITE 11
EINLEITUNG
SEITE 13
Augenblicklicher Stand des stadtkölnischen Schrifttums ? Mittelalterliche Chroniken und Bischofs-
viten ? Koelhoffiche Chronik ? Hermann von Weinsberg ? Die Brüder Gelenius ? Hermann
Crombach ? Joseph von Hartzheim ? Franz Carl Joseph von Hillesheim ? Friedrich Everhard
von Mering und Ludwig Reischert ¦ Leonard Ennen und Gottfried Eckertz ? Wissenschaftliche
Gesellschaften ? Das Kölner Stadtarchiv und seine »Mitteilungen« ? Hermann Keussen ? Der
Heimatverein »Ak-Köln« und seine Veröffentlichungen ? Franz Bender ? Hans Vogts ? Joseph
Greven ? Bruno Kuske - Veröfifentlichungen zur Kölner Kunstgeschichte ? Forderungen an eine
zeitgemäße Stadtgeschichte
ZUR ÄLTESTEN BESIEDLUNG DES KÖLNER RAUMES
SEITE 19
Der Neandertalmensch ? Sammler und Jäger ? Fischer ? Hirtenkultur ? Ackerbau ? Ente Sied-
lungen ? Bandkeramische Siedlung bei Lindenthal ? Die Schnurkeramiker ? Weidebauem ? Becher-
kulturen ? Bronzezeit ? Umenfelder ? Grabhügelkultur
VON DER UBIERSIEDLUNG ZUR RÖMERSTADT
SEITE 26
Cäsar und die Eburonen ? Die Ubier ? M. Vipsanius Agrippa und die Entstehung des »oppidum
Ubiorum« ? Die »ara Ubiorum« ? Die Ubierstadt als Garnison ? Agrippina die Jüngere ? Die
Verleihung des römischen Stadtrechts ? Veteranen als Vermittler der Kultur des Mittelmeer-
raumes ? Töpferei und Glasbläserei ? Grabsteine ? Dionysos-Mosaik ? Philosophen-Mosaik ? Be-
stattungswesen ? Das Dreikaiserjahr 69 n. Chr. ? Claudius Civilis und der Bataveraufstand ? Köln
als Residenz der gallischen Sonderkaiser ? Die römische Stadtbefestigung ? Die römische Limi-
tation ? Die Straßen der Kolonie ? Die Wasserleitung ? Der Riteinhafen ? Götterkulte ? Isis ? Mithras ?
Jupiter Dolichenus ? Vagdavercustis ? Matronenkult ? Die Judengemeinde ? Anfänge des Christen-
tums in Köln ? Die Frage nach der ältesten christlichen Kultstätte ? Die Ursulalegende ? Gereon
und seine Gefährten ? Die Ausgrabungen in St, Severin ? Konstantin und das Mailänder Toleranz-
edikt ? Matemus ? Anlage des Legionslagers Deutz and der Konstantinischen Rheinbriicke ? Sil?
vanus ? Die erste Zerstörung Kölns durch die Franken ? Ende der römischen Herrschaft in Köln
DER FRÄNKISCHE KÖMIGSSITZ
SEITE 50
Die Severinuslegende ? Chlodwig ? Athanasius und Arius ? Die Teilung des Merowingerreiches ?
Brunechildis und Fredegundis ? Die Hausmeier - Pippin von Heristal und Plektrudis ? Bischof
Kunibert ? Karl der Große ? Hildebold und die Erhebung Kölns zum Erzbistum ? Die karolingi-
schen Reichsteilungen ¦ Der Normannensturm ? Kirchliches Leben in Köln ? Der karolingische
Dom ? Der Profänbau ¦ Geistiges Leben ? Köln kommt zum Westreich
7
INHALTSVERZEICHNIS
UNTER DEM KRUMMSTAB
SEITE 63
Das Ereignis des Jahres 925 ? Erzbischof Bruno ? Die erste Stadterweiterung ? Die Benediktiner
in Köln ? Theophano ? Erzbischof Heribert und das Kloster zu Deutz ? Erzbischof Pügrim ? Erz-
bischof Hermann II. ? Kaiser Heinrich III. und Papst Leo IX. in Köln ? Richeza ? Erzbischof
Anno ? Annos Reichspolitik ? Annos Kirchengründungen ? Das Heiliggeisthospital ? Der Auf-
stand von 1074 ? Köln im Investiturstreit ? Handelsbeziehungen zu England ? Die Judenverfolgung
von 1096 ? Die Verleihung der Wehrhoheit an die Kölner Bürgerschaft ? Die zweite Stadterweite-
rung }5ie Schwurvereinigung von 1112 ? Kölner Stadtgemeinde und fränkische Gerichtsgemeinde ?
Ketzerverfolgung ? Bernhard von Clairvaux in Köln ? Kölner Kreuzfahrer vor Lissabon ? Der
Beginn der staufischen Herrschaft ? Erzbischof Reinald von Dassel ? Die Übertragung der HL
Drei Könige ? Reinaids Bautätigkeit ? Der »Archipoeta« ? Erzbischof Philipp von Heinsberg ? Der
Reichstag von Gelnhausen ? Die dritte Stadterweiterung und der Bau der Stadtbefestigung ? Köln
im staufisch-welfischen Thronstreit ? Erzbischof Engelbert von Berg ? Seine Hausmachtpolitik ?
Ordensniederlassungen in Köln ? Kirchliche Bautätigkeit ? Engelbert und die Stadt Köln ? Die
Reichspolitik Engelberts ? Der »Mord« am Gevelsberge ? Erzbischof Heinrich von Molenark ?
Isabella von England ? Die Ehrengarde der Stadt Köln ? Erzbischof Konrad von Hochstaden ? Seine
Territorialpolitik ? Konrad als Königsmacher ? Konrad und die Stadt Köln ? Albertus Magnus ?
Der Baubeginn des gotischen Domes ? Erzbischof Engelbert von Falkenburg ? Der Kampf an
der Ulrepforte ? Erzbischof Siegfried von Westerburg ? Die Schlacht bei Worringen ? Die Scho-
lastik in Köln ? Meister Ekkehart ? Die Reimchronik Gotfrid Hagens
GESCHLECHTER UND ZÜNFTE
SEITE 117
Die Vollendung des Domchores ¦ Einfluß der Dombauhütte ? Entstehung des Kölner Wappens ?
X* Die Kölner Kaufmannsgilde und die Entstehung, des Patriziates ? Das Stapelrecht ? Kölns Be-
ziehungen zu England und den Niederlanden ? Der Ursprung des Messewesens ? Die Bruder-
schaften ) Zürdtejmd_Ga|fcln ? Entstehung des Rates ? Die Eidbücher ? Der Weberaufstand ?
Begründung der Universität ? Greifen und Freunde ? Hilger von der Stessen ? Der Sieg der Zünfte ?
Der Verbundbrief - Der Kampf gegen die Reaktion ? Erzbischof Dietrich von Mors ? Mülheim
und Deutz ? Die Deutzer Judengemeinde ? Die Aufstände von 1481 und 1512 ? Der Transfixbrief*
Die militärische Verfassung Kölns ? Der Bau des Rathausturmes ? Die Ratskapelle * Stephan
Lochner ? Bürgerschaft und Kunst ? Der Gürzenich ? Der älteste Kölner Buchdruck ? Musikpflege
in Köln ? Das Aussehen der Straßen ? Die Wasserversorgung ? Die Wohnhäuser und ihre Aus-
stattung ? Handel und Handwerk - Die Ernährungsweise der Kölner ? Kleidung und Luxusverbote ?
Famihenfestlichkeiten ? Begräbniswesen ? Brauereien und Brennereien ? Herbergswesen ? Gesund-
heitswesen und Hospitäler ? Kölner Klöster ? Kirchliche Feste ? Der Karneval ? Schützenwesen
DIE REICHSSTADT KÖLN
BIS ZUM WESTFÄLISCHEN FRIEDEN
SEITE 167
Bauer und Jungfrau ? Im habsbargiscrt-wittgbbacliischea Throastreit ? Der Rheinische Städtebvmd;
X Köbinde* I^eJiämASt^acma - Das Hansehasaja» Antwerpen ? Die Kölner KonföderatioB-
Der Neußer Krieg-Kaiser Friedrich in. ÄKöln -Dk EÄ ^ KeAis zur freien Reichsstadt-
INHALTSVERZEICHNIS
Köln und der Humanismus ¦ Nikolaus von Cues ? Die Dunkelmännerbriefe ? Agrippa von Nettes-
heim ? Die Kunst der Renaissance ? Die Reformation ? Die Kartause St. Barbara ? Kölns Haltung
zur Reformation ? Erzbischof Hermann von Wied ? Der Jesuitenorden in Köln ? Petrus Canisius ?
Das Gymnasium Tricoronatum ? Die Geusen in Köln ? Gründung der Kölner Börse ¦ Erzbischof
Salentin von Isenburg ? Der truchsessische Krieg ? Die Kölner Nuntiatur ? Der Rat und die Pro-
testanten ? Ihre Abwanderung nach Mülheim ? Kölns Neutralitätspolitik ? Köln im Dreißigjährigen
Kriege ? Tilly ? Jan von Werth ? Maria von Medici ? Die Funken ? Köln und der Hexenwahn
DER NIEDERGANG DER REICHSSTADT
SEITE 198
Der Kölner Kongreß ? Der Aufstand des Nikolaus Gülich ? Im Pfälzischen Kriege ? Im Spanischen
Erbfolgekriege ? Im Siebenjährigen Kriege ? Köln und die Aufklärung ? Franz Carl Joseph von
Hillesheim -Die Auflösung des Jesuitenordens und das Tricoronatum ? Wirtschaftlicher Rückgang ?
Die Haltung der Zünfte ? Köln und die Protestanten ? Die Tabakindustrie ? Das »K ölnisch Wasser«-
Geistiges Leben ? Anfänge des Kölner Zeitungswesens ? Dichtkunst ? Theater ? Musik ? Weitere
Schicksale des Gymnasiums Tricoronatum ? Die Elendskirche ¦ Der Profanbau ? Geldorp Gortzius ¦
Peter Paul Rubens ? Konrad von Duisbergh ? Johannes Franz Hclmont ? »Baron« von Hüpsch ?
Die Gründe des Niedergangs der Stadt
FREIHEITSBAUM UND TRIKOLORE
SEITE 220
Köln und die Ideen der Französischen Revolution ? Die Emigranten ? Die Haltung des Kölner Rates ?
Die Besetzung Kölns ? Errichtung des Freiheitsbaumes ? Die Assignaten ? Der französische Kalender ¦
Beleuchtung und Reinigung der Straßen ? Einführung der französischen Verfassung ? Französische
Kirchenpolitik ? Die neue Pfarreinteilung ? Die Errettung der Jesuitenkirche ? Die Wegnahme
Kölner Kunstgutes ? Schicksal des Domschatzes ? Die Plünderung der Archive und Bibliotheken ¦
Aufhebung der Universität und der Gymnasien ? Das französische Unterrichtswesen ? Ferdinand
Franz Wallraf ? Die Numerierung der Häuser ? Die ersten Adreßbücher ? Straßennamen ? Häuser-
taxen ? Napoleon in Köln ? Das französische Stadtwappen ? Anlage des Friedhofs Melatcn ? Prote-
stanten und Juden ? Begründung der Handelskammer ¦ Die Kontinentalsperre ? Einführung des
französischen Rechts ? Dichtung und Musik ? Kunstsammler ? Bildende Kunst ? Major von Bolten-
stern ? Kölns Befreiung von der Fremdherrschaft
UNTER DER PREUSSISCHEN KÖNIGSKRONE
SEITE 249
Unter der Zentralverwaltung ? Das Verhältnis Köln-Preußen ? Köln wird preußische Stadt ? Ent-
täuschungen für Köln ? Organisatorische Maßnahmen ? Köln als Sitz eines Oberpräsidiums ? Fried-
rich Graf zu Solms-Laubach ? Schiffbrücke ? Beginn der Industrialisierung ? Bautätigkeit ? Das
Leben der Bürger ¦ Der Streit um die Universität ? Rheinromantik und Kölner Dom ? Der roman-
tische Karneval ? Stapellauf des ersten Rheindampfers ? Georg Simon Ohm ? Der optische Tele-
graph ? Die ersten Eisenbahnen ? Bank- und Versicherungswesen ? Höhere Lehranstalten ? F. K. A.
Grashof- Das Kölner Ereignis ? Weiterbau des Domes ? Die Gemeindeordnung für die Rheinpro-
vinz ? Soziale, politische und kirchliche Spannungen ? Das »tolle« Jahr 1848 ? Katholikentage ?
9
INHALTSVERZEICHNIS
Kölner in der Paulskirche ? Das Dombaufest 1848 ? Adolf Kolping ? Der Aufschwung der Kölner
Industrie ? Zeitungswesen ? Schulwesen ? Malerei ? Musikpflege ¦ Literatur ? Ernst Weyden ? Puppen-
spiele ? Änderungen der Stadtverfassung
IM NEUEN DEUTSCHEN REICH
SEITE 285
Die Gründung des Kaiserreiches ? Köln im Kulturkampf ? Die Vollendung des Domes ? Die Stadt-
erweiterung ? Neue Straßen ? Hauptbahnhof und feste Rheinbrücke ? Anlage der Ringe ? Pferde-
bahn ? Eingemeindungen ? Hafenanlagen ? Baukunst ? Brückenbau ? Kunstsammler ? Alexander
Schnütgen ? Museen ? Rechtsrheinische Eingemeindungen ? Auf dem Wege zur Weltstadt ? Hei-
matpflege ? Mundartdichtung ? Köln im ersten Weltkriege
IN DER WEIMARER REPUBLIK
UND IM DRITTEN REICH
SEITE 306
Unter englischer Besatzung ? Entfestigung Kölns ? Geldentwertung ? Separatismus ? Wiederbe-
gründung der Universität ? Die Ära Adenauer ? Stadterweiterung 1922 ¦ Stadion ? Grüngürtel ?
Messe ?Jahrtausend-Ausstellung ? Rheinisches Museum ? Pressa ? Abzug der Besatzung ? Mülheimer
Brücke ? Parteipolitisches ? Die »Machtergreifung« des Nationalsozialismus ? Neubau der Uni-
versität ? Altstadtsanierung ? West-Ost-Durchbruch ? Der Karneval in der Nazizeit ? Kampf gegen
die christlichen Kirchen ?Judenverfolgung ? Der Ausbruch des zweiten Weltkrieges
ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU
SEITE 317
Der Luftkrieg ? Der Dom im Kriege ? Rettung des Kölner Kunstgutes ? Die Opfer des Bomben-
krieges * Das Zerstörungswerk ? Widerstandsbewegung ? Das bittere Ende ? Besetzung Kölns ?
Köln und der Aufbau des neuen Staates ? Stadtverfässung von 1946 ? Brückenbau ? Wiederaufbau
Kölns ? Stadtplanung ? Wohnungsbau ? Wiederherstellung des Gürzenichs ? Funkhaus ? Wallraf-
Richartz-Museum ? Neubau des Theaters ? Grünanlagen ? Behördenbauten, Versicherungen und
Banken ? Auslandsinstitute ? Museen und Theater ? Musikpflege ? Sport ? Kirchenbau ? Wiederher-
stellung des Domes ? Dombaufest 1948 ? Ausklang
ANHANG
SEITE 337
Personenregister Seite 339 ? Sachregister Seite 351 ? Ortsregistei Seite 356 ? Literaturhinweis
Seite 364 ? Verzeichnis der Abbildungen Seite 368
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Stelzmann, Arnold |
author_facet | Stelzmann, Arnold |
author_role | aut |
author_sort | Stelzmann, Arnold |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006269762 |
classification_rvk | NR 3660 |
ctrlnum | (OCoLC)632064705 (DE-599)BVBBV006269762 |
discipline | Geschichte |
edition | 8., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01216nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006269762</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1978 ab|| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632064705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006269762</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 3660</subfield><subfield code="0">(DE-625)129286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stelzmann, Arnold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Illustrierte Geschichte der Stadt Köln</subfield><subfield code="b">Hrsg. von Robert Frohn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bachem</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003961440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003961440</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Köln (DE-588)4031483-2 gnd |
geographic_facet | Köln |
id | DE-604.BV006269762 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:42:50Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003961440 |
oclc_num | 632064705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 370 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Bachem |
record_format | marc |
spelling | Stelzmann, Arnold Verfasser aut Illustrierte Geschichte der Stadt Köln Hrsg. von Robert Frohn 8., verb. Aufl. Köln Bachem 1978 370 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Köln (DE-588)4031483-2 gnd rswk-swf Köln (DE-588)4031483-2 g Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003961440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stelzmann, Arnold Illustrierte Geschichte der Stadt Köln Hrsg. von Robert Frohn Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4031483-2 |
title | Illustrierte Geschichte der Stadt Köln Hrsg. von Robert Frohn |
title_auth | Illustrierte Geschichte der Stadt Köln Hrsg. von Robert Frohn |
title_exact_search | Illustrierte Geschichte der Stadt Köln Hrsg. von Robert Frohn |
title_full | Illustrierte Geschichte der Stadt Köln Hrsg. von Robert Frohn |
title_fullStr | Illustrierte Geschichte der Stadt Köln Hrsg. von Robert Frohn |
title_full_unstemmed | Illustrierte Geschichte der Stadt Köln Hrsg. von Robert Frohn |
title_short | Illustrierte Geschichte der Stadt Köln |
title_sort | illustrierte geschichte der stadt koln hrsg von robert frohn |
title_sub | Hrsg. von Robert Frohn |
topic | Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Köln |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003961440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stelzmannarnold illustriertegeschichtederstadtkolnhrsgvonrobertfrohn |