Analytische Unterrichtsmodelle: Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Reinhardt
1971
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Erziehung und Psychologie
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 198 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3497001546 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006269595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940419 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1971 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3497001546 |9 3-497-00154-6 | ||
035 | |a (OCoLC)63481199 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006269595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-N32 |a DE-706 | ||
084 | |a DB 5900 |0 (DE-625)19264: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Möller, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Analytische Unterrichtsmodelle |b Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation |c von Bernhard Möller |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Reinhardt |c 1971 | |
300 | |a 198 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erziehung und Psychologie |v 40 | |
650 | 0 | 7 | |a Lernorganisation |0 (DE-588)4135149-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lernorganisation |0 (DE-588)4135149-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Erziehung und Psychologie |v 40 |w (DE-604)BV000892001 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003961340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077249741815808 |
---|---|
adam_text |
Titel: Analytische Unterrichtsmodelle
Autor: Möller, Bernhard
Jahr: 1971
Inhalt Vorwort 13 Problemstellung. 15 Auswahl- und Ordnungsproblem 15 — Methodenproblem 15 — Anwendungsproblem 15 — Rationalisierungsproblem 16 — Problem des Überganges vom traditionellen zum programmierten Unterricht 16 Literaturberidit Methoden und Ergebnisse der ganzheitlichen Didaktik 18 — Methoden und Ergebnisse der atomistisch-analytischen Didaktik 19 18 Methode. 23 Klassifikation der Lernziele im kognitiven Lernbereich 24 — Klassifikation der Lernziele im affektiven Lernbereich 26 — Klassifikation der Lemziele im psychomotorischen Lernbereich 29 Ergebnisse . Der psychische Vorgang bei der Konstruktion eines Stundenbildes 32 — Gesichtspunkte für die Konstruktion eines Stundenbildes 32 — Das Stundenbildschema 33 32 Das kognitive Unterrichtsmodell . 36 Der Lernvorgang bei Problemlösungsprozessen 36 — Teillernziel 1: Interesse an der Lösung des Problems „Umfangberechnung des Rechteckes“ 36 — Die Methodik des traditionellen Lehrers 36 — Begründung der traditionellen Methode 36 — Kritik am traditionellen Lehrer 38 — Die Lernorganisation im wissenschaftlich begründeten Stundenbild 39 — Begründung der wissenschaftlichen Lernorganisation: konzentrisch-demokratisch oder diktatorisch geführter Unterricht? 40 — Bedeutungsvoller oder bedeutungsarmer Lernstoff? 43 — Erzeugung des Interesses durch Konditionierung 43 — Sekundäre Willenserlebnisse benötigen weniger Energie als primäre 43 — k-Lerngang 1 44 — Teillernziel 2: Transfer des Wissens über Maßstabzeichnen; Wissen über mindestens eine Möglichkeit der Umfangberechnung des Rechteckes 46 — Die Methodik des traditionellen Lehrers 46 — Die Lernorganisation im wissenschaftlich begründeten Stundenbild: Eine gemäßigte Führung ist bei intelligenten Schülern lerneffektvoller als eine straffe Führung 47 — Eine
gemäßigte Führung bietet mehr Gelegenheit zur positiven Kritik 48 — Bei Leistungen vom Typus des Suchens (Problemlösungsaufgaben) ist der Gruppenunterricht vorteilhaft 49 — Gruppenunterricht bietet mehr Gelegenheit für Einsichtslernen 50 — Gruppenunterricht wird vorteilig durch ein Arbeitsblatt geführt 53 — Anwendung der alten Lerninhalte im neuen Lernstoff verhindert das Vergessen des bisherigen Lernstoffes und steigert den Lerneffekt beim Lernen der neuen Lerninhalte 54 — Gewährleistung des Lerneffektes „Transfer des Wissens über Maßstabzeichnen" durch Versuch-Erfolgslernen 55 — k-Lerngang 2 57 — Teillernziel 3: Auswertung der provisorischen Lösungen 58 — Die Methodik des traditionellen Lehrers 58 — Die Lernorganisation im wissenschaftlich begründeten Stundenbild 59 — k-Lerngang 3 59 — Teillernziel 4: Kritische Einstellung gegenüber Hypothesen; 5
Einsicht in die Rechenarten zur Umfangberechnung eines Rechteckes; Kenntnis der Begriffe Länge, Breite und Umfang 59 — Die Methodik des traditionellen Lehrers 59 — Die Lernorganisation im wissenschaftlich begründeten Stundenbild: Kritische Einstellung gegenüber Hypothesen wichtiger als die Erreichung des Lernzieles „Umfangberedmung des Rechteckes“ 60 — Kritische Einstellung gegenüber Hypothesen durch „Eintrichtern” 61 — Erzeugung von Einsicht (Evidenzgefühl) durch Verifikation von Hypothesen 62 — Effektvolle Einführung der Begriffe Länge, Breite und Umfang durch bedeutungsvollen Lernstoff und logische Anordnung des Lernstoffes 62 — k-Lern- gang 4 63 — Teillernziel i: Transfer der Umfangberechnung eines konkret gegebenen Rechteckes auf andere Rechtecke; Verstärkung der Einsicht in die Rechenarten zur Umfangberechnung des Rechteckes; Vermeidung eines gewohnheitsmäßigen Anwendens einer gelernten Formel 65 — Begriff und Bedeutung der Transfererzeugung 65 — Die Methodik des traditionellen Lehrers 65 — Die Lernorganisation im wissenschaftlich begründeten Stundenbild 66 — Denkübung (exercice opératoire) vermeidet gewohnheitsmäßiges Anwenden einer gelernten Formel 67 — Die Denkübung Rechteckraten (exercice opératoire) erfüllt die Hauptbedingungen für das Zustandekommen von Transfer 67 — k-Lerngang 5 69 — Teillernziel 6: Erkennen der vorteilhaftesten Rechenart zur Umfangberechnung des Rechteckes 70 — Die Methodik des traditionellen Lehrers 70 — Die Lernorganisation im wissenschaftlich begründeten Stundenbild 71 — Einsicht in eine Rechenart wichtiger als Wissen der Formel 71 — k-Lerngang 6 71 — Teillernziel 7: Anwendung der subjektiv vorteilhaften Rechenart (Formel) U = 2 • 1 + 2 • b bzw. U = (1 + b) • 2 in konkreten Situationen 72 — Die Methodik des traditionellen Lehrers 72 — Die Lernorganisation im wissenschaftlich begründeten Stundenbild 73 —
Sicherung des Unterrichtseffektes durch Lemkontrolle 73 — Die Lehrerkontrolle soll diagnostisch sein 73 — Der Schulleistungstest kontrolliert konstanter und verläßlicher als die Lehrerprüfung 74 — Einige Bemerkungen zur Konstruktion des Schul- leistungstests 76 — k-Lerngang 7 76 — Teillernziel 8: Motivation zur weiteren Lernarbeit; Verstärkung der Einsicht in die Rechenarten zur Umfangberechnung des Rechteckes 77 — Effektvolle Sicherung des Unterrichtsertrages durch prompte Kontrolle 77 — Motivation zur weiteren Lernarbeit durch Wissen über den bisherigen Lernerfolg 77 — Verstärkung des Lerneffektes durch nochmalige Durchsicht des korrigierten Schulleistungstestes 78 — k-Lerngang 8 79 — Auswertung des traditionellen und wissenschaftlich begründeten Stundenbildes im kognitiven Lernbereich 79 — Kurzfassung des traditionellen und wissenschaftlich begründeten kognitiven Unterrichtsmodelles (Falztabelle) 80 — Zusammenfassende Gegenüberstellung der Hauptmerkmale der traditionellen und wissenschaftlich begründeten Lernplanung, Lernorganisation und Lernkontrolle 81 — Zusammenfassung der kognitiven und affektiven Lernorganisationsmethoden im kognitiven Unterrichtsmodell 82 Das psychomotorische Unterrichtsmodell . 86 Begriff „psychomotorisch“ 86 — Teillernziel 1: Arbeitseinstellung; Entwicklung eines Arbeitsplanes für die folgende Unterrichtseinheit aus dem bereits erstellten Jahreslernplan: Auswahl des amerikanischen Zippverschlusses 86 — Zippeinnähen mit oder ohne Arbeitseinstellung? 86 — Arbeitseinstellung durch Konditionierung mit der arbeitseingestellten Lehrerpersönlichkeit 86 — Arbeitseinstellung durch mentale und tatsächliche Beschäftigung mit dem Lerngegenstand 86 — Verstärkung der Arbeitseinstellung durch diktatorische Vorgabe oder demokratische Planung der Lernarbeit? 87 — I
psm-Lerngang 1 88 — Teillernziel 2: Verstärkung der Arbeitseinstellung; Analyse von Einzelarbeitsvorgängen aus einem fertig gearbeiteten Ganzen 89 — Soll psychomotorisches Lernen schrittweise oder mit einem vorhergehenden Überblick der ganzen Arbeit (ganzheitlich) erfolgen? 89 — Sofortige Demonstration des Zippeinnähens durch den Lehrer oder Analyse der einzelnen Arbeitsvorgänge aus einem fertig gearbeiteten Ganzen durch die Schüler? 90 — Darbietender, erfragender, Arbeits- oder Gruppenunterricht zur Erreichung des Teillernzieles 2? 90 — Sollen die Ergebnisse der Gruppenarbeit auf einem Konzeptpapier oder Arbeitsblatt festgehalten werden? 91 — psm-Lerngang 2 92 — Teillernziel 3: Verstärkung der Arbeitseinstellung; Analyse von einzelnen Arbeitsvorgängen aus einem fertig gearbeiteten Ganzen; Vermeidung einer Frustration bei Gruppe C und B 94 — Kontrolle der Gruppenarbeitsergebnisse für die Verstärkung der Arbeitseinstellung wichtiger als eine Demonstration der Arbeitsvorgänge für das Zippeinnähen 94 — Frustrationsvermeidung der leistungsschwachen Gruppen als Bedingung für deren Lernerfolg 94 — Korrigierende Demonstration der Arbeitsvorgänge durch den Lehrer mit oder ohne Tafelskizzen? 94 — Die Vorteile des Arbeitsblattes im psychomotorischen Lernbereich 95 — psm-Lerngang 3 97 — Teillernziel 4: Verstärkung des Wissens über die einzelnen Arbeitsvorgänge beim Zippeinnähen 99 — Sollen die Schüler die Demonstrationen durch den Lehrer aktiv oder passiv beobachten? 99 — Sollen die für die Ausführung einer Lernaufgabe erforderlichen Lerngänge durch den Lehrer oder durch den Schüler verbalisiert werden? 100 — psm-Lerngang 4 101 — Teillernziel 5: Statische und dynamische Präzision, Koordination und Schnelligkeit bei der Ausführung der Arbeitsvorgänge 1—7 beim Zippeinnähen 101 — Soll die Einteilung der Schüler in die Leistungsgruppen A, B und C während der
Ausführung der Arbeitsvorgänge beibehalten werden oder nicht? 101 — Soll die psychomotorische Lernarbeit der Schüler durch den Lehrer kontrolliert werden; wenn ja: planmäßig, prompt und präzis oder gelegentlich, nach längeren Abständen und ungenau? 101 — Soll der Lehrer bei der Kontrolle der Schülerarbeiten mehr die richtigen Lösungen der Lernaufgabe hervorheben (= positive Kritik) oder mehr die falschen (= negative Kritik)? 103 — Soll bei der Durchführung der psychomotorischen Lernaufgabe auf Schnelligkeit oder mehr auf Exaktheit der Durchführung geachtet werden? 103 — Soll für die schnellen Lerner und Arbeiter eine zusätzliche Sonderaufgabe vorbereitet werden? 104 — psm-Lerngang 5 104 — Teillernziel 6: Verstärkung der Fertigkeit für die Arbeitsvorgänge 1—7 beim Zippeinnähen 105 — Soll die Fertigkeit der Ausführung der Arbeitsvorgänge 1—7 beim Zippeinnähen nur einigermaßen oder gründlich beherrscht werden? 105 — Soll die minimal erlernte psychomotorische Fertigkeit zur Ausführung der Arbeitsvorgänge 1—7 beim Zippeinnähen psychomotorisch oder kognitiv überlernt werden? 106 — Soll mental practice mehr durch oftmaliges Lesen oder Rezitieren der auf dem Arbeitsblatt aufgeschriebenen und begründeten Arbeitsvorgänge geschehen? 107 — psm-Lerngang 6 108 — Kontrolle der kognitiven und psychomotorischen Lernleistung; Teillernziel 7: Verstärkung des Wissens über die Arbeitsvorgänge 1—7 beim Zippeinnähen; Motivation zur weiteren Arbeit 108 — Soll die kognitive und psychomotorische Gesamtlernleistung kontrolliert werden oder genügt die bisherige ständige Kontrolle der Lernleistung? 108 — Soll die Lernleistungskontrolle global oder diagnostisch sein? 109 — Soll die Lernleistungskontrolle im kognitiven Lernbereich durch die übliche Lehrerprüfung oder durch einen Test erfolgen? 109 — psm-Lerngang 7 109 — Kurzfassung des wissenschaftlich begründeten
psychomotorischen Unterrichtsmodelles 113 — Systematische Zusammenfassung der kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernorganisationsmethoden im psychomotorischen Unterrichtsmodell 117
121 Diskussion 1 . Das bisherige Vorgehen bei der wissenschaftlichen Lernorganisation 121 — Die Verifikation der wissenschaftlichen Lernorganisation 121 — Schwierigkeiten einer Stundenbild-Standardisierung 122 — Möglichkeiten einer rationellen Standardisierung der Lernorganisation 122 Das affektive Unterrichtsmodell . 125 Planung des affektiven Lernzieles „Erzeugung einer positiven Einstellung zum Nichtrauchen“ 125 — In welchem Lerngegenstand soll das affektive Lernziel „Erzeugung einer positiven Einstellung zum Nichtrauchen“ erreicht werden? 125 — Welcher Lehrer soll das affektive Lernziel „Positive Einstellung zum Nichtrauchen“ erzeugen? 126 — In welchem Alter soll mit der Erreichung des affektiven Lemzieles „Positive Einstellung zum Nichtrauchen“ begonnen werden, und wieviel Zeit soll der Lernprozeß in Anspruch nehmen? 126 — Soll das affektive Lernziel „Erzeugung einer positiven Einstellung zum Nichtrauchen“ vom Lehrer gestellt oder schon bei Schuleintritt in die Mittelschule mit den Schülern im Rahmen einer Gesamt-Persönlichkeitserziehung langfristig geplant werden? 127 — Teillernziel 1: Einstellung auf Problemkreis Rauchen 128 — Genügt das Wissen um die Statistik über rauchende und nichtrauchende Schüler oder muß die Einstellung der Schüler zum Rauchen noch gesondert erfaßt werden? 128 — Wie können das tatsächliche Rauchverhalten und die gegenwärtige Einstellung der Schüler zum Rauchen rasch und präzis festgestellt werden? 128 — Standardisierter oder nicht-standardisierter, vom Lehrer selbst gemachter Test? 130 — Ein Lehrer für 30 oder 150 Schüler? 131 — Zusammenfassung der Lerngruppen nach dem Lebensalter (LA) oder Erziehungsalter (EA)? 131 — aff-Lerngang 1 132 — Teillernziel 2: Verstärkung der Einstellung auf Problemkreis Rauchen; Wissen des präzis formulierten Problems und der Methoden zur
Lösung des Problems 135 — aff-Lerngang 2 135 — Teillernziel 3: Positive Einstellung zum Nichtrauchen; Wissen über die Bestandteile des Tabakrauches und dessen Wirkungen auf den Organismus 136 — Erzeugung einer Einstellung durch Tatsachenvermittlung 136 — Übermittlung von Tatsachenwissen im darbietend-erfragenden oder programmierten Unterricht? 137 — Was heißt programmierter Unterricht? 138 — Soll der programmierte Unterricht mit Hilfe einer Unterrichtsmaschine oder eines programmierten Lehrbuches erfolgen? 138 — Lineares oder verzweigtes Programm? 139 — Programmierter Unterricht = sokratische Methode? 141 — Wie entsteht ein Unterrichtsprogramm? 141 — Ist der Lehrer im programmierten Unterricht überflüssig? 142 — Starre oder flexible Stundentafel? 143 — Ist der programmierte Unterricht „das erste wahrhaft neue Lehrmittel seit der Erfindung der Buchdruckerkunst“? 144 — Die Hauptbegriffe des programmierten Unterrichtes 144 — aff-Lerngang 3 145 — Teillernziel 4: Verstärkung des Wissens über die Bestandteile des Tabakrauches und dessen Wirkungen auf den Organismus 149 — Ist eine Kontrolle des programmierten Lernens notwendig? 149 — aff-Lerngang 4 151 — Teillernziel 5: Verstärkung bzw. Erzeugung einer positiven Einstellung zum Nichtrauchen; Vermeidung sozialer Frustrationsgefühle 156 — Die Persönlichkeit des Lehrers als Hauptfaktor bei der Einstellungsänderung 156 — Welche Lehrerpersönlichkeit wird von den Schülern positiv erlebt? 156 — Bei welcher Unterrichtsform hat der Lehrer die beste Gelegenheit, Führereigenschaften zu zeigen? 156 — Wie verläuft eine effektvolle Diskussion? 157 — Worin besteht die Hauptaufgabe des Lehrers bei der Diskussion? 157 — Ist eine systematische Ordnung der Diskussionsergebnisse zur Einstellungsänderung notwendig oder nicht? 158 — 8
Welche weiteren Hilfsmittel sind zur Einstellungsänderung geeignet? 158 — aff-Lerngang 5 158 — Teillernziel 6: Verstärkung der positiven Einstellung zum Nichtrauchen (verbunden mit Lernzielen aus den Gegenständen Deutsch, Zeichnen — Handarbeit und Musik) 163 — aff-Lerngang 6 163 — Kurzfassung des affektiven Unterrichtsmodelles 165 — Klassifikatorische Ordnung der im affektiven Stundenbildmodell verwendeten kognitiven und affektiven Lernorganisationsmethoden 167 Nebenergebnisse . 172 Diskussion 2 174 Die nicht-empirisch eingestellte Kritik 174 — Die empirisch eingestellte Kritik 174 Folgerungen . 176 Folgerungen für die pädagogische Wissenschaft 176 — Folgerungen für die pädagogische Ausbildung 176 Zusammenfassung. 178 Problemstellung 178 — Literaturbericht 178 — Methode 178 — Ergebnisse 179 — Nebenergebnisse 180 — Diskussion 181 — Folgerungen 181 Verzeichnis der Darstellungen. 11 Verzeichnis der wichtigsten Begriffe . 183 Literatur. 185 Namenregister . 192 Sachregister. 195 9 |
any_adam_object | 1 |
author | Möller, Bernhard |
author_facet | Möller, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Bernhard |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006269595 |
classification_rvk | DB 5900 DP 1060 |
ctrlnum | (OCoLC)63481199 (DE-599)BVBBV006269595 |
discipline | Pädagogik |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006269595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940419</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1971 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3497001546</subfield><subfield code="9">3-497-00154-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63481199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006269595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Unterrichtsmodelle</subfield><subfield code="b">Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation</subfield><subfield code="c">von Bernhard Möller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erziehung und Psychologie</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135149-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lernorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135149-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erziehung und Psychologie</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892001</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003961340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006269595 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:10:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3497001546 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003961340 |
oclc_num | 63481199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-703 DE-N32 DE-706 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-703 DE-N32 DE-706 |
physical | 198 S. graph. Darst. |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
series | Erziehung und Psychologie |
series2 | Erziehung und Psychologie |
spelling | Möller, Bernhard Verfasser aut Analytische Unterrichtsmodelle Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation von Bernhard Möller 2., durchges. Aufl. München u.a. Reinhardt 1971 198 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erziehung und Psychologie 40 Lernorganisation (DE-588)4135149-6 gnd rswk-swf Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 s DE-604 Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 s 1\p DE-604 Lernorganisation (DE-588)4135149-6 s 2\p DE-604 Erziehung und Psychologie 40 (DE-604)BV000892001 40 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003961340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Möller, Bernhard Analytische Unterrichtsmodelle Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation Erziehung und Psychologie Lernorganisation (DE-588)4135149-6 gnd Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135149-6 (DE-588)4117301-6 (DE-588)4062005-0 |
title | Analytische Unterrichtsmodelle Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation |
title_auth | Analytische Unterrichtsmodelle Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation |
title_exact_search | Analytische Unterrichtsmodelle Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation |
title_full | Analytische Unterrichtsmodelle Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation von Bernhard Möller |
title_fullStr | Analytische Unterrichtsmodelle Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation von Bernhard Möller |
title_full_unstemmed | Analytische Unterrichtsmodelle Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation von Bernhard Möller |
title_short | Analytische Unterrichtsmodelle |
title_sort | analytische unterrichtsmodelle ergebnisse und probleme der lernorganisation |
title_sub | Ergebnisse und Probleme der Lernorganisation |
topic | Lernorganisation (DE-588)4135149-6 gnd Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
topic_facet | Lernorganisation Unterrichtsplanung Unterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003961340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892001 |
work_keys_str_mv | AT mollerbernhard analytischeunterrichtsmodelleergebnisseundproblemederlernorganisation |