Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Niehans
1960
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Ital. übers. |
Beschreibung: | 834 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006267351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110115 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1960 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)602636548 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006267351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a CC 6020 |0 (DE-625)17651: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Boni, Guido |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a L' essere nella spontaneità creativa e nella riflessione razionale |
245 | 1 | 0 | |a Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion |c von Guido Boni |
264 | 1 | |a Zürich |b Niehans |c 1960 | |
300 | |a 834 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Ital. übers. | ||
650 | 0 | 7 | |a Sein |0 (DE-588)4054329-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sein |0 (DE-588)4054329-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003959755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003959755 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK2780444 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK18530472 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120482316812288 |
---|---|
adam_text | Titel: Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion
Autor: Boni, Guido
Jahr: 1960
INHALT
VORBEMERKUNG
5
EINLEITUNG
DIE
WAHRHEIT
ALS
BEFREIERIN
Notwendigkeit.
Reiz
und
Mühe
des
philosophischen
Forschens
9
1.
Die
obersten
Prinzipien
und
das
Denken
11
2.
Die
Neigung
zum
philosophischen
Studium
12
5.
Analyse
und
Synthese.
Materialismus
und
Idealismus
15
4.
Das
dem
Sein
innewohnende
Universalprinzip
17
5.
Identität
des
Weltprincips
in
der
unendlichen
Verschiedenheit
der
konkreten
Begriffsbezeichnungen.
Das
Absolute
18
6.
Der
von
dem
einzigen
Univcrsalprincip
sich
ableitende
Monis¬
mus
20
7.
Der
moderne
Idealismus
und
das
Universalsubjekt
21
8.
Die
Erkenntnis
ist
Konstruktionsresultat,
nicht
Mittel
zur
Kon¬
struktion.
Untrennbarkeit
von
Subjekt
und
Objekt
24
9.
Reaktion
gegen
die
Irrtümer
der
metaphysischen
Abstraktion
27
10.
Das
Denken
in
der
Praxis
und
in
der
Reflexion
über
sich
selbst
29
11.
Subjektivität
der
Meinungen,
Wahrheit
und
Irrtum.
Das
Stu¬
dium
der
geistigen
Wirklichkeit
50
12.
Einheitliche
Auffassung
der
Existenz.
Notwendigkeit
der
selbst¬
bewußten
Reflexion
52
15.
Religion
und
Philosophie
54
14.
«
Quid
est
veritas?
»
56
15.
Erkenntnis
und
Wahrheit
57
16.
Die
Wirklichkeit,
rationale
Konstruktion
des
Gestaltungsge¬
setzes,
des
Dings,
Zielpunkt
der
Vernunfttätigkeit
59
17.
Das
Problem
der
Wahrheit
wird
gelöst
im
Innern
des
Denkens
und
mit
der
Festigkeit
der
Erkenntnis
47
18.
AVidersprüche
des
Dualismus
50
19.
Anschauung
des
Absoluten,
das
einzige
Universalgesetz
52
829
20.
Die
Wirklichkeit
erneuert
sich
in
unaufhörlicher
Evolution,
sie
reproduziert
sich
nicht
54
21.
Welches
die
universalen
Bedingungen
des
Seins
sind
55
22.
Der
durch
die
Tatsachen
widerlegte
Dualismus
56
25.
Das
Universalgesetz,
Identitiitsprincip
und
Führer
des
Denkens.
Die
Wahrheit
als
Befreierin
58
24.
Das
in
der
menschlichen
Natur
fleischgewordene
Wort
60
25.
Zusammentreffen
von
Religion
und
Vernunft
61
26.
Die
Geistigkeit
und
das
Recht
62
27.
Die
durch
die
Vernunft
bedingte
menschliche
Freiheit
64
28.
Die
Beschäftigung
mit
dem
Geist,
um
des
gemeinsamen
Heils
willen
66
29.
Philosophie
und
Wissenschaft
68
50.
Das
Streben
zum
einheitlichen
Wissen
wird
immer
lebhafter
71
51.
Der
Fortschritt
des
Denkens
und
die
Verbreitung
philosophi¬
schen
Gedankengutes
75
52.
Werte
der
rationalen
Zusammenarbeit
74
55.
Das
erstrebte
Endziel
der
rationalen
Zukunit
7(
Betrachtungen
nach
der
Veröffentlichung
der
Einleitung:
Schwierigkeit
der
Verbreitung
des
philosophischen
Gedanken¬
gutes
78
ERSTER
TEIL
DIE
EINHEITLICHE
AUFFASSUNG
DAS
DENKEN
ALS
EVOLUTIVE
FORM
DES
SEINS
Kapitel
I
DAS
VERN
L
NFTWESEN
UND
DIE
GESTALTUNG
DER
BEGRIFFE
54.
Das
Studium
des
menschlichen
Vernunftwesens
87
55.
Von
der
Erkenntnis
im
allgemeinen.
Die
existentielle,
gestaltend-verstandesmäßige
Apriorität
95
56.
Einzig
subjektive
Gültigkeit
der
Kantischen
Apriorität
um)
die
daraus
folgende
Notwendigkeit
der
Berichtigung
99
57.
Nicht
das
traditionelle
Subjekt,
sondern
die
Subjekte
der
Sein-
Erkenntnis
107
58.
Fortschreitende
Abstufung
der
existentiellen
Apriorität.
Das
Verstandesprinzip
und
das
Endziel
der
Evolution
119
59.
Die
psychische
Energie
als
das
spezifische
Alittel
der
Erkenntnis
bei
den
Tieren
und
beim
Menschen
165
40.
Die
Wesensnierkmale
der
Vernunft
im
Vergleich
mit
der
Er¬
kenntnis
der
tierischen
Lebewesen
176
850
41.
Unmittelbare
Umwandlung
der
Wirklichkeit
und
mittelbare
Umwandlung
186
42.
Ideeller
Zerfall
und
neue,
andersartige
Verknüpfung
der
daraus
gewonnenen
Elemente.
Für
immer
gattungsmäßiger
Inhalt
der
begrifflichen
Wesenheiten
und
der
Wörter
190
45.
Gleichzeitigkeit
der
analytischen
Zergliederung
und
der
syn¬
thetischen
Neubildung
in
der
begrifflichen
Umwandlung
der
Wirklichkeit
200
44.
Einzelheiten
des
Prozesses
der
Umwandlung
der
Wirklichkeit
in
begriffliche
Ausdrücke
205
45.
Der
einheitliche
universale
Zusammenhang
206
46.
Art
und
Welse
der
rationalen
Verbindung.
Berichtigte
Auffas¬
sung
der
Kategorien
211
47.
Die
Anschauung
des
Seins
und
die
entsprechende
kategorische
Idee
268
48.
Die
Anschauung
des
Seins
als
Ursprung
der
universalen
Ver¬
knüpfung
und
jeder
besonderen
Bestimmung
288
49.
Untrennbarkeit
der
besonderen
Wesenheiten
von
den
allgemeinen
294
50.
Die
Bestimmtheit
des
Inhalts
ist
notwendig
für
die
Anwendung
des
Begriffes
des
Seins
299
51.
Die
Identität
des
Seins
und
das
fortwährende
Sichwandeln
der
Dinge
300
52.
Abstrakte
Bedeutung,
als
einzig
mögliche,
der
Worte
Existenz,
Sein,
Wirklichkeit
502
55.
Auf
die
universalen
Bedingungen
des
Seins
gründet
sich
die
Gültigkeit
der
Erkenntnis
504
54.
Die
irrige
Auffassung
der
universalen
Ursache
der
Antinomien
des
Denkens
506
55.
Das
Denken
als
beschleunigte
Art
und
Weise
des
Evolutions¬
prozesses
515
56.
Die
Welt
der
Ideen.
Einheitliche
Gestaltung
des
Bewußtseins
517
57.
Gemeinsame
Anschauung
und
Erkenntnis
der
Apriorität
528
58.
Der
an
dem
Bestimmtwerden
von
immer
neuen
Synthesen
a
priori
mitwirkende
wissenschaftliche
Fortschritt
551
59.
Das
Identitätsprinzip,
der
Ausdruck
der
Anschauung
des
Seins
als
Grundlage
der
Vernunft
557
60.
Die
Berichtigung
des
Universalen
löst
die
Krise
der
Philosophie
557
61.
Das
Universale
als
einheitliches
Erfordernis
des
Denkens
von
Aristoteles
bis
zu
Kant
und
Hegel
560
62.
Abstraktheit,
Konkretheit,
Immanenz
569
63.
Konkretheit
und
Wirklichkeit
581
64.
Die
reinen
und
die
falschen
Begriffe.
Ursprung
der
Unterschei¬
dung
388
831
65.
Die
metaphysische
Logik
Hegels
erhärtet
die
Unterscheidung
der
reinen
Begriffe
390
66.
Die
«Logik»
Benedetto
Croces
als
Wissenschaft
vom
reinen
Begriff
396
67.
Die
Verwechslung
der
Begriffsbezeichnungen
«Universalität»
und
«
Allgemeinheit»,
als
Basis
für
die
Unterscheidung
der
rei¬
nen
Begriffe
von
den
falschen
405
68.
Auch
von
einzelnen
Dingen
sind
die
Begriffe
transzendent
und
gehen
über
die
Vorstellung
hinaus
409
69.
Wirksamkeit
der
Einzelteile
in
der
Begriffsfunktion
415
70.
Notwendige
Mitwirkung
der
Sinne
bei
der
Gestaltung
jedes
be¬
liebigen
Begriffs
417
71.
Wahrhaftigkeit
und
Gültigkeit
der
mathematischen
und
wis¬
senschaftlichen
Begriffe
419
72.
Die
Unvollkommenheit
mancher
Begriffe
schwächt
nicht
die
Gültigkeit
der
Begriffsgestaltung.
Schwierigkeiten,
die
sich
aus
dem
immer
gattungsmäßigen
Inhalt
der
Erkenntnis
herleiten
424
73.
Gültigkeit
der
traditionellen
logischen
Unterscheidungen
428
74.
Dialektik
der
Idee
des
Seins
429
75.
Zusammenfassende
Schlußfolgerungen
über
das
Problem
der
ri
r*
Erkenntnis
449
Kapitel
II
KLARLEGUNG
DES
UNIVERSALEN
IN
DER
EINHEIT¬
LICHEN
AUFFASSUNG
DES
SEINS.
ANSCHAUUNGEN
UND
VERSUCHE
MONISTISCHER
LÖSUNG
76.
Die
einheitliche
Anschauung
in
«
Cogito
»
von
Descartes
457
77.
Spinoza
und
der
Pantheismus
460
78.
Das
im
Pantheismus
neu
behauptete
einheitliche
Erfordernis
467
79.
Die
Vielheit
des
Absoluten
in
den
Monaden
von
Leibniz
470
80.
Nachkantischer
pantheistischer
Idealismus
471
81.
Der
Materialismus
476
82.
Der
kritische
Idealismus
und
die
Existenz
Gottes
477
8
).
Das
Denken
als
Entfaltungsform
des
Seins
480
84.
Das
Ich
und
das
Selbstbewußtsein
481
Kapitel
III
PROBLEMATIK
DER
EINHEITLICHEN
AUFFASSUNG
85.
Unmöglichkeit,
die
Erkenntnis
in
getrennte
Zonen
aufzuteilen
484
86.
Die
grammatikalische
Interpretation
der
Welt
486
87.
1
niversale
Bedingungen
der
Existenz.
Materie
und
Geist
490
88.
Universale
Verstandesverknüpfungen
und
Probleme
der
Er-
kenntnis
491
89.
Das
absolute
Prinzip
und
der
Begriff
der
Ursache
492
90.
Das
Nichts
und
das
Kausalprinzip
494
91.
Unmöglichkeit,
aus
dem
Sein
herauszutreten,
und
daher
Un¬
möglichkeit
eines
äußeren
Prinzips
499
92.
Subjektivität,
in
Funktion
mit
dem
Denken
502
95.
Das
Denken
als
Neuerungsform
der
Wirklichkeit
505
94.
Die
totale
Entfaltung
des
Seins
505
ZWEITER
TEIL
DAS
ABSOLUTE
DIE
UNIVERSALEN
BEDINGUNGEN
DER
WIRKLICHKEIT
Kapitel
I
DAS
GESETZ
DES
UNIVERSALEN
ABSOLUTEN
SEINS
95.
Das
enpantheistische
Prinzip
des
Seins
509
96.
«Ordo
et
connexio
rerum
idem
ac
ordo
et
connexio
idearum
»
512
97.
Formulierung
des
Gesetzes
des
Seins
514
98.
Zwei
grundlegende
Klarstellungen
525
99.
Das
Unbestimmte
und
das
Nichtbedingte
525
100.
Die
Bedingtheit
als
absolutes
Gesetz,
als
universale
Bindung
525
101.
Notwendigkeit,
die
universale
Bedingung
nicht
zu
verwechseln
mit
den
teilweisen
Bestimmungen
der
Wirklichkeit
526
102.
Das
Eine
und
die
Vielen.
Einheitliche
Schau
528
105.
Der
Begriff
des
Universalen
nach
der
Auffassung
Bovios
551
104.
Der
begriffliche
Inhalt
des
Absoluten
555
105.
Philosophische
Nachforschungen
über
den
Begriff
des
Absoluten
558
106.
Die
Unerkennbarkeit
des
Absoluten
in
der
Religion
und
in
der
Philosophie
546
107.
Wechselseitige
Bedingtheit
des
Absoluten
und
des
Relativen
549
108.
Das
Nichtbedingende
im
Theismus
und
im
Pantheismus
551
109.
Das
Unbestimmte
als
Ursprung
des
Seins
kann
nicht
begriffen
werden
554
110.
Der
bestimmende
Prozeß
ist
ein
einziger
auch
in
den
rationa¬
len
Gestaltungen
562
111.
Grundlegende
Orientierungspunkte
der
idealistischen
Auffas¬
sung
des
Absoluten
564
112.
Das
Absolute
in
der
phantastischen
Metaphysik
565
115.
Art
und
Weise,
aus
dem
Irrtum
herauszutreten
567
114.
Die
axiomatischen
Prinzipien
568
855
Kapitel
II
DIE
UNIVERSALEN
BEDINGUNGEN
DER
WIRKLICHKEIT
115.
Die
Kategorien
des
Denkens
in
Funktion
mit
dem
Absoluten
575
1
Ui.
Zweckmäßigkeit
der
Nachprüfung
von
einigen
der
universalen
Bedingungen
der
Wirklichkeit,
die
durch
die
Kategorien
des
Denkens
bezeichnet
werden
581
117.
Die
Einheit
in
Funktion
mit
der
(Quantität
581
118.
Die
Kategorie
der
Einheit
in
den
Synthesen
der
Abstraktion
587
119.
Der
Begriff
der
Einheit
im
Verhältnis
zum
Begriff
des
Seins
595
120.
Falsches
Problem
von
Anfang
und
Ende
des
Seins.
Das
Nichts.
Ewige
Kontinuität
des
Seins
(i00
121.
Die
Kategorie
der
Ursache
620
122.
Die
Kategorie
der
Substanz.
Das
Ding
an
sich.
Das
universale
o
rs
Wesen
645
125.
Das
universale
Princip
der
Verstandesgestaltung
664
124.
Materie
und
Geist
als
begriffliche
Aspekte
der
einzigen
Wirk¬
lichkeit
698
125.
Die
allgemeine
Erfahrung
bestätigt,
daß
Materie
und
Geist
ein
und
dieselbe
einzige
Wirklichkeit
sind
768
126.
Einzige
Energie
beim
Bestimmtwerden
der
Existenz
775
127.
Die
Existenz
des
universalen
Prinzips
785
128.
Universale
Intelligenz,
Geist,
Freiheit
799
A
/
M
E
.V
/1
E
GIS
TER
815
SACHREGISTER
815
|
any_adam_object | 1 |
author | Boni, Guido |
author_facet | Boni, Guido |
author_role | aut |
author_sort | Boni, Guido |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006267351 |
classification_rvk | CC 6020 |
ctrlnum | (OCoLC)602636548 (DE-599)BVBBV006267351 |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01394nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006267351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1960 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)602636548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006267351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)17651:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boni, Guido</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">L' essere nella spontaneità creativa e nella riflessione razionale</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion</subfield><subfield code="c">von Guido Boni</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Niehans</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">834 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Ital. übers.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054329-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054329-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003959755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003959755</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK2780444</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK18530472</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006267351 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:42:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003959755 |
oclc_num | 602636548 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M468 DE-29 DE-83 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M468 DE-29 DE-83 DE-12 DE-188 |
physical | 834 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Niehans |
record_format | marc |
spelling | Boni, Guido Verfasser aut L' essere nella spontaneità creativa e nella riflessione razionale Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion von Guido Boni Zürich Niehans 1960 834 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Ital. übers. Sein (DE-588)4054329-8 gnd rswk-swf Sein (DE-588)4054329-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003959755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boni, Guido Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion Sein (DE-588)4054329-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054329-8 |
title | Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion |
title_alt | L' essere nella spontaneità creativa e nella riflessione razionale |
title_auth | Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion |
title_exact_search | Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion |
title_full | Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion von Guido Boni |
title_fullStr | Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion von Guido Boni |
title_full_unstemmed | Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion von Guido Boni |
title_short | Das Sein in der schöpferischen Unmittelbarkeit und in der Reflexion |
title_sort | das sein in der schopferischen unmittelbarkeit und in der reflexion |
topic | Sein (DE-588)4054329-8 gnd |
topic_facet | Sein |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003959755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boniguido lesserenellaspontaneitacreativaenellariflessionerazionale AT boniguido dasseininderschopferischenunmittelbarkeitundinderreflexion |