Der logische Aufbau der Welt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Meiner
1974
|
Ausgabe: | 4., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 289 S. |
ISBN: | 3787303162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006222852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070119 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1974 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3787303162 |9 3-7873-0316-2 | ||
035 | |a (OCoLC)4190344 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006222852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-M468 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a BD163 | |
084 | |a BF 5350 |0 (DE-625)11040:11596 |2 rvk | ||
084 | |a CI 1804 |0 (DE-625)18380:11603 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Carnap, Rudolf |d 1891-1970 |e Verfasser |0 (DE-588)118519158 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der logische Aufbau der Welt |c Rudolf Carnap |
250 | |a 4., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Meiner |c 1974 | |
300 | |a XX, 289 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Kennistheorie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Wiener Kreis |2 gtt | |
650 | 4 | |a Erkenntnistheorie | |
650 | 4 | |a Constitution (Philosophy) | |
650 | 4 | |a Knowledge, Theory of | |
650 | 4 | |a Logical positivism | |
650 | 0 | 7 | |a Neopositivismus |0 (DE-588)4041608-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstitutionssystem |0 (DE-588)4525830-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neopositivismus |0 (DE-588)4041608-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konstitutionssystem |0 (DE-588)4525830-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003927924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-TE133200903 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003927924 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120436938637312 |
---|---|
adam_text | Titel: Der logische Aufbau der Welt
Autor: Carnap, Rudolf
Jahr: 1974
pú 4 A y lp / ( ‘Ì0 gtU3V69 k g Bibliothek
INHALTSVERZEICHNIS BEMERKUNG zur dritten Auflage ................... IX VORWORT zur zweiten Auflage................................................................................. X LITERATURVERZEICHNIS 1966 ..........................................................................XVI VORWORT zur ersten Auflage.................................................................................XVII I. EINLEITUNG: AUFGABE UND PLAN DER UNTERSUCHUNGEN A. Die Aufgabe....................................................... i i. Das Ziel: Konstitutionssystem der Begriffe. 2. Was heißt „konstituieren“? 3. Der Weg: Wirklichkeitsanalyse mit Hilfe der Relationstheorie. 4. Die Einheit des Gegenstandsgebietes. $. Begriff und Gegenstand. B. Plan der Untersuchungen......................................... 7 6. Die vorbereitenden Erörterungen (Abschn. II). 7. Die Formprobleme des Konstitutionssystems (Abschn. III). 8. Der Entwurf eines Konstitutionssystems (Abschn. IV). 9. Die Klärung einiger philosophischer Probleme (Abschn. V). II. VORBEREITENDE ERÖRTERUNGEN A. Über die Form wissenschaftlicher Aussagen..................... 11 10. Eigenschaftsbeschreibung und Beziehungsbeschreibung, n. Der Begriff der Struktur. 12. Die Strukturbeschreibung. 13. Über Kennzeichnungen. 14. Beispiel einer rein strukturellen Kennzeichnung. 15. Die allgemeine Möglichkeit der strukturellen Kennzeichnung. 16. Alle wissenschaftlichen Aussagen sind Strukturaussagen. B. Überblick über die Gegenstaudsarten und ihre Beziehungen.. 22 17. Die Bedeutung der Gegenstandsarten für die Konstitutionstheorie. 18. Die physischen und die psychischen Gegenstände. 19. Psycho« physische Beziehung, Ausdrucksbeziehung und Zeichenbeziehung. 20. Zuordnungsproblem und Wesensproblem einer Beziehung. 21. Die Zuordnungsprobleme und die Wesensprobleme der dargestellten Beziehungen. 22. Das psychophysische Problem als Zentralproblem der Metaphysik. 23. Die geistigen
Gegenstände. 24. Die Manifestationen und Dokumentationen des Geistigen. 25. Die Vielheit selbständiger Gegenstandsarten. III. DIE FORMPROBLEME DES KONSTITUTIONSSYSTEMS A. Die Stufenformen................................................. 34 26. Die vier Hauptprobleme der Konstitutionstheorie. 27. Die Quasigegenstände. 28. Die Aussagefunktionen. 29. Sphärenverwandt- III
Schaft; Gegenstandssphären. 30. Die „Sphärenvermengung“4I1 Fehlerquelle. 31. Anwendungsbeispiel. 32. Die Extension einer Aussagefunktion. 33. Die Klassen. 34. Die Relationen. 35. Zurückführbarkeit; Konstitution. 36. Komplex und Ganzes. 37. Eine Klasse besteht nicht aus ihren Elementen. 38. Konstitution geschieht durch Definition. 39. Gebrauchsdefinition. 40. Die Stufenformen: Klasse und Relation. 41. Die Konstitutionsstufen. 42. Sein und Gelten. 43. Ein Bedenken gegen die extensionale Methode der Konstitution. 44. Unterscheidung zwischen Zeicbenaussagen, Sinnaussagen, Bedeutungsaussagen. 43. Rechtfertigung der extensionalen Methode. B. Die Systemform 1. Formale Untersuchungen................................... 46. Die Systemform bezieht sich auf die Zurückführbarkeit. 47. Kriterium der Zurückführbarkeit in realistischer Sprache. 48. Der Grund» sachverhalt in bezug auf einen Gegenstand. 49. Kennzeichen und Bedingung. 50. Logischer Wert und Erkenntniswert. $1.Logische Übersetzung und Sinnübersetzung. 52. Realistische und konstitu- tionale Sprache. 53. Zusammenfassung. Methode zur Lösung des Problems der Systemform. 2. Materiale Untersuchungen................................. 54. Erkenntnismäßige Primarität. 55. Die geistigen Gegenstände sind auf psychische zurückführbar. 56. Die Konstitution der geistigen Gegenstände aus psychischen. 57. Die physischen Gegenstände sind auf psychische zurückführbar und umgekehrt. 58. Eigenpsychisches und Fremdpsychisches. 59. Die Systemform mit Basis im Physischen. 60. Die Systemformen mit Basis im Psychischen. C. Die Basis 1. Die Grundelemente......................................... 61. Zweiteilung des Basisproblems. Grundelemente und Grundrelationen. 62. Die Möglichkeiten der Basis im Physischen. 63. Die Möglichkeiten der Basis im Psychischen. 64. Die Wahl der eigenpsychi- schen Basis. 65. Das Gegebene ist subjektlos. 66. Das Problem der Objektivität bei
eigenpsychischer Basis. 67. Die Wahl der Grundelemente: die „Elementarerlebnisse“. 68.Die Elementarerlebnisse sind imzerlegbare Einheiten. 69. Die Aufgabe der Behandlung unzerlegbarer Einheiten. 70. Das Verfahren der eigentlichen Analyse auf Grund einer Relationsbeschreibung. 71. Das Verfahren der Quasianalyse. 72. Quasianalyse auf Grund einer Teilähnlich- keitsrelation. 73. Quasianalyse auf Grund einer transitiveo Relation. 74. Über Analyse und Synthese. 2. Die Grundrelationen........................................ 75 *Die Grundrelationen als Grundbegriffe des Systems. 76. Die Teilgleichheit. 77.DieTeilähnlichkeit. 78. Die Ähnlichkeitserinnerung
als Grandbeziehung. 79. Die Möglichkeit der weiteren Ableitungen. 80. Die Ähnlichkeitakreise. 81. Die Qualitfttsklassen. 82. Genügt ¿ine Gnindrelation ? 83. Die Grundrelationen als Kategorien. D. Die Gegenstandsfonnen........................................... 119 84. Die Ableitungen als Vorbereitungen der Konstitutionen. 85. Die Sinnesklassen. 86. Die Kennzeichnung des Gesichtssinnes. 87. Die Zeitordnung. 88. Ableitung der Sehfeldstellen. 89. Die räumliche Ordnung des Sehfeldes. 90. Die Ordnung der Farben. 91. Bedenken gegen die gegebene Ableitung der Sehfeldordnung und der Farbordnung. 92. Andere Möglichkeiten der Ableitung des Sehfeldes. 93. Die „Empfindungen“ als individuelle Erlebnisbestandteile. 94. Ausblick auf weitere Ableitungen. £. Die Darstellungsfonnen eines Konstitutionssystems............ 133 95. Die vier Sprachen. 96. Die symbolische Sprache der Logistik. 97. Erklärung einiger logistischer Zeichen. 98. Die Umschreibung in Wortsprache und die realistische Sprache. 99. Die Sprache der fiktiven Konstruktion. 100. Die Konstitution als r a tionale N achkons truk- tion. 101. Die Fiktionen der Trennung und der Festhaltbarkeit des Gegebenen. 102. Die Fiktion der Grundrelationslisten. 103. Über die allgemeinen Regeln der Konstitution. 104. Versuch der Aufstellung einiger Konstitutionsregeln. 105. Das Problem der Deduktion der Konstitutionsregeln. IV. ENTWURF EINES KONSTITUTIONSSYSTEMS A. Die unteren Stufen: eigenpsychische Gegenstände.............. 147 106. Über Form, Inhalt und Zweck des Entwurfs. 107. Die logischen und die mathematischen Gegenstände. 108. Die Grundrelation (Er). 109. Die Grundelemente (erl). 110. DieTcilfthnlichkcit (Ae), in. Die Ahnlichkeitskreise (ftlml). 112. Die Qualitfttsklassen (quäl). 113. Die Teilgleichheit (Gl). 114. Die Ähnlichkeit zwischen Qualitäten (Aq). 115. Die Sinnesklassen und der Gesichtssinn (sinn, gesicht). 116. Die Empfindungen (emp) und die
Zerlegungen eines Elementarerlebnisses. 117. Die Sehfeldstellen und das Sehfeld (stelle, Glstell, Nbst). 118. Die Farben und der Farbkörper (Glfarbnb, Glfarb, färbe, Nbfarb). 119. Beispiel der Rückübersetzung einer Definition und einer Aussage. 120. Die vorläufige Zeitordnung. 121. Die Ableitungsrelation eines Gegenstandes. t22. Die dargestellten Konstitutionen sind nur Beispiele. B. Die mitderen Stufen: physische Gegenstände................... 163 123. Über die Darstellung der weiteren Konstitutionsstufen. 124. Verschiedene Möglichkeiten zur Konstitution des physischen Raumes. 125. Die Raum-Zeit-Weit. 126. Die Zuschreibung der Farben zu den Weltpunkten. 127. Die Sachverhalte in realistischer Sprache. 128. Die Sehdinge. 129. „Mein Leib**. 130. Die Taat-Sehdinge. 13z. Kennzeichnung der übrigen Sinne. 132. Das Gebiet des Eigen- V
psychischen. 133. Zuschreibung anderer Sinnesqualitäten. 134.Die Wahrnehmungsdinge. 135. Vervollständigung der Wahrnehmungs- weit durch Analogie. 136. Die physikalische Welt. i37.Diebio- logischen Gegenstände; die Menschen. 138. Die Ausdrucksbeziehung, C. Die oberen Stufen: fremdpsychische und geistige Gegenstände 185 139. Über die Darstellung der weiteren Konstitutionsstufen. 140. Das Gebiet des Fremdpsychischen. 141. Die Zeichengebung. 142. Die Angaben der anderen Menschen. 143. Intuitives Verstehen und funktionale Abhängigkeit. 144. Die Verwertung der Angaben der anderen Menschen. 145. Die Welt des Anderen. 146. Die intersubjektive Zu- Ordnung. 147. Die intersubjektive Zuordnung gilt für alle Gegenstandsarten. 148. Die intersubjektive Welt. 149. Die intersubjektive Welt als Welt der Wissenschaft. 150. Die primären geistigen Gegen- s t ände. 151. Die höheren geistigen Gegenstände. 152. Das Gebiet der Werte 153. Das Problem der Eliminierung von Grundrelationen. 154. „Fundierte“ Relationen. 155. Eliminierung der Grundrelation Er. 156. Thesen über das Konstiruüonssystem. V. KLÄRUNG EINIGER PHILOSOPHISCHER PROBLEME AUF GRUND DER KONSTITUTIONSTHEORIE 157. Das Konstitutionssystem als Grundlage philosophischer Unter- sucbimgen.....................................................211 A. Einige Wesensprobleme...........................................213 158. Über den Unterschied zwischen Individualbegriffen und Allgemeinbegriffen. 159. Über die Identität. 160. Das Wesen der Gegenstandsarten des Psychischen, Physischen uud Geistigen. 161. Konstitutionales und metaphysisches Wesen. 162. Über den Leib-Seele-Dualismus. 163. Das Problem des Ich. 164. Das Wesen der intentionalen Beziehung. 165. Das Wesen der Kausalität. B. Das psychophysische Problem....................................231 166. Formulierung des*Problems. 167. Das psychophysische Problem geht nicht vom Fremdpsychischen aus. 168. Die
Grundsituation des psychophysischen Problems. 169. Konstitutionales und metaphysisches Problem. C. Das konstitutionale oder empirische Wirklichkeitsproblem.....237 170. Wirkliche und unwirkliche physische Gegenstände. 171. Wirkliche und unwirkliche Gegenstände psychischer und geistiger Art. 172. Begriff der wirklichkeitsartigen Gegenstände. 173. Die Grenze des Wirklichkeilsartigen in den Gebieten des Psychischen und des Geistigen. D. Das metaphysische Wirklichkeitsproblem........................*45 17s* Realismus, Idealismus und Phänomenaltsmus. 176. Der metaphysische Wirklichkeitsbegriff. 177. Die Konst: tutions theorie steht VI
nicht im Widerspruch zu Rettismus, Idealismus oder Phänomenalismus. 178. Die drei Richtungen divergieren erst izn Metaphysischen. E. Aufgabe und Grenzen der Wissenschaft.............. 252 179. Die Aufgabe der Wissenschaft. 180. Über die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis. 181. Glauben und Wissen. 182. Die intuitive Metaphysik. 183. Rationalismus? ZUSAMMENFASSUNG.............................................. 262 LITERATUR- UND NAMENREGISTER......................... 274 SACHREGISTER..................................................... 281 VII
|
any_adam_object | 1 |
author | Carnap, Rudolf 1891-1970 |
author_GND | (DE-588)118519158 |
author_facet | Carnap, Rudolf 1891-1970 |
author_role | aut |
author_sort | Carnap, Rudolf 1891-1970 |
author_variant | r c rc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006222852 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD163 |
callnumber-raw | BD163 |
callnumber-search | BD163 |
callnumber-sort | BD 3163 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
classification_rvk | BF 5350 CI 1804 |
ctrlnum | (OCoLC)4190344 (DE-599)BVBBV006222852 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 4., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02133nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006222852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1974 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3787303162</subfield><subfield code="9">3-7873-0316-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)4190344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006222852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD163</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)11040:11596</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1804</subfield><subfield code="0">(DE-625)18380:11603</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carnap, Rudolf</subfield><subfield code="d">1891-1970</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118519158</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der logische Aufbau der Welt</subfield><subfield code="c">Rudolf Carnap</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Meiner</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 289 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kennistheorie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wiener Kreis</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitution (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Knowledge, Theory of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logical positivism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neopositivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041608-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstitutionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525830-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neopositivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041608-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstitutionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525830-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003927924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200903</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003927924</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006222852 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:42:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3787303162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003927924 |
oclc_num | 4190344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M468 DE-B170 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M468 DE-B170 DE-11 DE-20 |
physical | XX, 289 S. |
psigel | HUB-TE133200903 |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Meiner |
record_format | marc |
spelling | Carnap, Rudolf 1891-1970 Verfasser (DE-588)118519158 aut Der logische Aufbau der Welt Rudolf Carnap 4., unveränd. Aufl. Hamburg Meiner 1974 XX, 289 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kennistheorie gtt Wiener Kreis gtt Erkenntnistheorie Constitution (Philosophy) Knowledge, Theory of Logical positivism Neopositivismus (DE-588)4041608-2 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Konstitutionssystem (DE-588)4525830-2 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 s Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s Neopositivismus (DE-588)4041608-2 s 1\p DE-604 Konstitutionssystem (DE-588)4525830-2 s 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003927924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Carnap, Rudolf 1891-1970 Der logische Aufbau der Welt Kennistheorie gtt Wiener Kreis gtt Erkenntnistheorie Constitution (Philosophy) Knowledge, Theory of Logical positivism Neopositivismus (DE-588)4041608-2 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Konstitutionssystem (DE-588)4525830-2 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041608-2 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4525830-2 (DE-588)4070914-0 |
title | Der logische Aufbau der Welt |
title_auth | Der logische Aufbau der Welt |
title_exact_search | Der logische Aufbau der Welt |
title_full | Der logische Aufbau der Welt Rudolf Carnap |
title_fullStr | Der logische Aufbau der Welt Rudolf Carnap |
title_full_unstemmed | Der logische Aufbau der Welt Rudolf Carnap |
title_short | Der logische Aufbau der Welt |
title_sort | der logische aufbau der welt |
topic | Kennistheorie gtt Wiener Kreis gtt Erkenntnistheorie Constitution (Philosophy) Knowledge, Theory of Logical positivism Neopositivismus (DE-588)4041608-2 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Konstitutionssystem (DE-588)4525830-2 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Kennistheorie Wiener Kreis Erkenntnistheorie Constitution (Philosophy) Knowledge, Theory of Logical positivism Neopositivismus Philosophie Konstitutionssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003927924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT carnaprudolf derlogischeaufbauderwelt |