Dialektik des Nichtwissens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Verl. für Recht und Ges.
1950
|
Schriftenreihe: | Studia philosophica
Supplementum ; 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 376 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006201596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010802 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1950 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)3657493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006201596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-2461 | ||
050 | 0 | |a B31 | |
082 | 0 | |a 111 | |
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6000 |0 (DE-625)17650: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Mayer, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dialektik des Nichtwissens |
264 | 1 | |a Basel |b Verl. für Recht und Ges. |c 1950 | |
300 | |a XI, 376 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia philosophica : Supplementum |v 5 | |
650 | 4 | |a Wissen | |
650 | 4 | |a Agnosticism | |
650 | 4 | |a Dialectic | |
650 | 4 | |a Existentialism | |
650 | 4 | |a Knowledge | |
830 | 0 | |a Studia philosophica |v Supplementum ; 5 |w (DE-604)BV008004393 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003913758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0038 | |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003913758 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK46186167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120416581582848 |
---|---|
adam_text | Titel: Dialektik des Nichtwissens
Autor: Mayer, Ernst
Jahr: 1950
Seite
Vorbemerkung 1
I. Kapitel: Der dialektische Ursprung 7
1. Ursprung 11
2. Konkrete Philosophie 14
a) Philosophischer Anfang 14
b) Philosophische Voraussetzung. Ur¬
sprung, Existenz, Transcendenz,
Selbstreflexion — als Voraussetzung 19
c) Der logische Anfang. Logischer An¬
fang und Anfang der Philosophie —
Bas Denken in der Ebene und das
Denken in der Perspektive 24
3. Existenz und Vernunft 25
a) Der Gedanke der Existenz 26
b) Die Vernunft. Vernunft als beglei¬
tend — Alogik — Das vernünftige
Denken 27
4. Die Zweiseitigkeit und die Bichtungen
des Transcendierens. Die »Seiten« im
Transcendieren 31
a) Weltbezüglichkeit 38
b) Selbstbezüglichkeit 39
Idee der Zweiseitigkeit 41
II. Kapitel:
Metamorphose des Ursprungs 43
1. Das Wissen (Denken und Freiheit).
Wissenschaft — Ontologie — Spekula¬
tion — Wissensehaftsphilosophie — Er¬
kenntnistheorie — Kant — Nichtwissen
— Skeptizismus und Nihilismus 45
2. Freiheit als ganz und halb 55
a) Die »ganze« Freiheit. Freiheit und
Selbstsein — Das dialektisch Erste,
Zweite, Dritte — das Sich-weiter-
verhalten — Seinkönnen und Mora-
lität — Kants Freiheit — Die Frei¬
heit und die Weisen des Transcen¬
dierens 56
b) Die »halbe« (spekulative) Freiheit.
Absolute (idealistische und spinozi-
stische) Freiheit — Konfrontation
mit dem Nichtwissen — Verwand¬
lung der Freiheit 60
3. Spekulative Dialektik und Transcen¬
dieren. Überwinden und Verschwinden
de« Gegenstandes — Reflexion 68
Seite
in. Kapitel:
Das entgegengesetzte Denken 71
1. Gegensatz und Widerspruch. Wesen des
Widerspruchs — Widerspruch im Den¬
ken und im Sein — Ineinssetzung des
Entgegengesetzten 73
2. Der umgreifende Widerspruch 76
a) Das Nichts. Sein und Nichts — Das
Nichts als umgreifend — Sein ohne
Nichts — Die Wende zum Sein 76
b) Die Grenze vom Dasein. Erfahren
der Daseinsgrenze — Das absolut
Fremde 79
c) Angst. Angst vor Etwas — Angst als
umgreifend — Der zentrale Affekt
— Verhältnis zu Freiheit und Glaube 83
d) Ungenügen, Angst und Transcen-
dieren. Negatives Transcendieren
(gegenständlich und erlebend) 86
e) Nicht und Nichts. Daseinsniehts und
Seinsnichts — Negation u. Leugnung 87
3. Die drei Weisen des Denkens im
Widerspruch 89
a) Der spekulative Widerspruch 89
a Systemdenken. Das »Ganze« der
Wahrheit — Prinzip des Systems
— Methode — Einheit — Erregen¬
des Moment 89
ß Der geregelte Widerspruch. An¬
fechtung, Aufopferung und Wer¬
den des spekulativen Gegenstan¬
des — Identität — das Absolute
als Träger des Denkens — Posi¬
tive Auslegung des Satzes vom
Widerspruch 93
b) Das Denken der Antinomie. Der
Widerspruch als nicht gemeint —
«Durchschauen« — Vergleich mit
Spekulation — Kontrarität — Drei
Stufen im Denken der Antinomie 101
c) Denken im Paradox. Unbegreiflich¬
keit und Ärgernis — Paradox und
Antinomie — Die Entbehrlichkeit
des »Beweises« — Quasiantinomie ad
hoc — Paradox als Selbstaussage —
Muß positiv transcendiert werden? 107
4. Vermittlung im Wissen (a) und Nicht¬
wissen (b) 11*
a) Begriff der Vermittlung — Vermitt¬
lung im Denken und Sein — Speku¬
lative und transcendierende Ver¬
mittlung — Form des vermittelnden
Denkens — Substantielle Vermitt¬
lung (Versöhnung) — Dreifachheit
des historischen Moments Im System
— Einheit formaler und substan¬
tieller Vermittlung 114
b) Scheitern von Wissen und Gegen¬
stand als negativer Grund der Ver¬
mittlung (formal) — Freiheit und
Existenz als positiver Grund (sub¬
stantiell) — Dialektische »Einschrän¬
kung« in Spekulation u. Nichtwissen
(Beispiel: das Einzig-Allgemeine) 118
IV. Kapitel: Die Polarität von Welt
und Existenz 123
Welt und Existenz als Orte des Unbe¬
dingten im Denken — Bezug auf das Eine
1. »Welt« als unbedingtes Sein. Methodi¬
scher Sinn von Weltsein — Das Ding
an sich — Ansicnsein und das Sein
selbst — Welt als Ort des sieh ver¬
sagenden Objekts — Berühren der
»Pole« — Welt als »aufgegeben« — Ent¬
scheidung zum Sein — »Welt« und
Transcendieren — Alogik und Ansieh-
sein (Maimon) — »Welt« als der zur
Existenz »andere« Pol 124
2. Das Unbedingte der Existenz. Erfragen
der Existenz — Ihr Scheitern als Welt¬
sein — Gewinnung in Selbstbezüglich-
keit — Irrwege der Befragung 131
a) Der Mensch als das Besondere 133
b) Der Mensch als das Allgemeine
(Anthropologie, Psychologie, Her¬
meneutik) 135
c) Das Selbst (Selbsterkenntnis, Selbst¬
gewißheit, Unbedingtheit) — Kon¬
frontation der beiden »Unbedingten« 139
3. Dialektik der »Seiten«. Sinn der Pola¬
rität von Welt und Existenz im posi¬
tiven Transcendieren — Der Ursprung
als Träger des Transcendierens 143
4. Die »beiden« Polaritäten. Vernunft und
Existenz und Welt und Existenz —
Dreifache Konfrontation—Inkongruenz 147
V. Kapitel: Der Selbstschluß der
Philosophie 151
1. Unwahre Zugänglichkeit des Ansica.
Reflexion im Ansich — Der »kurze«
und der »lange« Selbstschluß — Ab¬
lehnung durch das Nichtwissen —
Offenes und geschlossenes Denken 151
2. Die philosophische Vorentscheidung.
Zugänglichkeit des Ansieh als General-
voraussetzung aller Ontotogie — Frei¬
heit als Voraussetzung der Abweisung IM
3. Stufen der Vorentscheidung. Das die
Möglichkeit versuchende Denken —
Negative Philosophie — Denknotwen¬
digkeit und Bealmöglichkeit — Aneig¬
nendes Denken — Selbständigkeit des
kritischen Denkens 158
4. Die XJnverknüpfbarkeit der »Enden«.
Das transcendentale Subjekt und Ob¬
jekt =¦ X — Vorbereitung der Ent¬
scheidung (negatives Transcendieren)
— Konkreter Vollzug — Unaufhebbar-
keit des Fremden — Das philosophisch
Letzte 164
VI. Kapitel: Ontotogie als ein- und
zweiseitig 169
1. Undialektik des fiktiven Denkens. On-
tologische Ganzheitsaussage — Die Im¬
manenzbereiche als Prinzip für die
Einteilung der Ontotogien 169
a) Verabsolutierung der Grundver¬
mögen. Denken — Gefühl — Wille 170
— Scheidung in zwei »Immanenzen« 173
b) Verabsolutierung in der »kleinen«
Immanenz 175
a Materie und Materialismus. ¦Unbe¬
stimmbarkeit der Materie — Ma¬
terialismus — Historischer Mate¬
rialismus 175
ß Leben. Unbestimmbarkeit von
»Leben« — Leben und Erleben —
Vitalismus — Irrationalismus —
Lebensphilosophie 179
y Seele. Unbestimmbarkeit des See¬
lischen — Spiritualismus — Aber¬
glaube — Verhältnis zum Nicht¬
wissen 183
c) Verabsolutierung in der »großen«
Immanenz 184
a Dasein. Dasein und Ontotogie —
Naiver und spekulativer Realis¬
mus — Scheidung der Seinsebenen 186
ß Bewußtsein. Unbestimmbarkeit
des Bewußtseins — Empirisches
Bewußtsein (extreme ontologische
Haltungen) — Reflexion und Ob¬
jektsein — Bewußtsein überhaupt 187
y Geist. Geist als Idee — Geistige
Verwirklichung in Werk und Ge¬
sellschaft — Subjektiver Geist —
Ontologische umdeutungen 190
d) Nihilismus und Relativismus 193
t Nihilismus. Negative Dialektik —
Der Unglaube als vermittelt —
Nichts und Negation — Vorkeh¬
rung — »Ob lügen kann die Wahr¬
heit« — Endlosigkeit nihilistischen
Leugnens — Unverwirklichbarkeit
— Versuchung und Verzweiflung
— Existentialismus und Nihilismus 193
ß Relativismus. Endlosigkeit des
Voraussetzens — Wissenschaft¬
licher und kritischer Relativismus
— Haltlosigkeit — Positivisüsche
Neigung — Relativistische Reduk¬
tion — Beziehung zu Nihilismus 197
2. Setzung des Absoluten. Unipolarität —
Bipolarität des Nichtwissens — Bas
Absolute zwischen und außerhalb der
»Pole« — Unterwerfung des »anderen«
Pols — Absolutsetzung am »Pol« des
Subjekts oder am »Pol« des Objekts
(Umschlagen der Systemarten) 203
VII. Kapitel:
Die Subjekt — Objektepaltung 209
Begriff.
1. Die unbewegte Subjekt-Objektspaltung 212
a) Denken. Konkretes und allgemeines
Bewußtsein — Richtigkeit und Evi¬
denz — Spannungslosigkeit der
Subjekt-Objektbeziehung 212
b) Fühlen. Anschaulichkeit des Ge¬
fühls — Unvorstellbarkeit und Be-
griffslosigkeit — Erlebnisbedeutung
— Ausbleiben des Gefühls — Gegen¬
standslose Gefühle — Inkommuni-
kabilität und Unvertretbarkeit —
Aktive und passive Gefühle — Ge¬
fühlssubjekt — Erwiderungscharak¬
ter — Dialektik — Angst — Um¬
schlagen von Gefühlen — Exlsten-
üelle Relevanz 215
c) Wille. Willenssubjekt — Wille als
psychologisches — Wille als Freiheit
— Spekulative Bedeutung — Wille
und Existenz 221
2. Grenze der Intentionalität. Intentio-
nalität als Vorstufe philosophischen
Denkens — Auseinandertreten von Ich
und Subjekt — Denken und Erleben —
Der täuschende Griff nach dem Seien¬
den — Mißverstehbarkeit der Existenz 223
3. Die bewegte Subjekt-Objektspaltung.
Unruhe in der Subjekt-Objektspaltung
— Fraglichwerden der isolierten Sub¬
jekt-Objektbeziehung — Fortgang zum
Subjekt- und Objekt- überhaupt —
Grenze der Erfahrungsmöglichkeit —
Eintritt in den Raum des Transcen-
dierens — Das erregende Grundfaktum
— Dreifache Rückwendung des Sub¬
jekts auf sieb selber — Antlcipation
des Selbst in der endlosen Reflexion —
Selbstgewinnung als NichtObjekt —
Aufhebung der Wahrheit als Objek¬
tivität — Ersatz des Subjekts und Ob¬
jekts durch die Existenz — Die Selbst¬
reflexion als eigentliche Entscheidung
zum Nichtwissen — Selbstgewißheit 226
4. Die spekulativ bewegte Subjekt-Ob¬
jektspaltung. Festhalten an der Imma¬
nenz — Die dialektische Doppelrefle¬
xion — Philosophisches Subjekt — Un-
entbehrlichkeit der Reflexion — Abso¬
lute Wissenschaft — Subjekt und »Sub¬
stanz« — Ausschluß des Selbst — Er¬
fülltes Begreifen — Das empirische und
spekulative Allgemeine — Der »Über¬
gang« — Einheit von Denken und Sein
in Spekulation und Nichtwissen 233
5. Die metaphysische Abhängigkeit des
Objekts. Aufhebung der Unabhängig¬
keit des Gegenstandes — Spekulative
und kritische Verwirklichung der meta¬
physischen Abhängigkeit 241
6. Auf der Grenze der Subjekt-Objekt¬
spaltung. Beschreiten und Verlassen
des transcendentalen Baumes — Tran-
scendieren zum Wesen und Sein des
Dings — Kants Schematismus und der
Aufbau der Sinnlichkeit — Die bloß
noch formale Subjekt-Objektbeziehung
— Subjekt und Objekt als Pole —
Nochmals Kant und Ansich 243
vm. Kapitel:
Stufen des Transeendierens 251
Denken und Erleben als Ausgang für
die Stufen des Transeendierens.
1. Das negative Transcendieren. Sein
vorbereitender Charakter — Methode
zum Sichtbarmachen des Transeen¬
dierens — Auf der Grenze von Er¬
kennen und Erleben — Kritische Hal¬
tung, transcendentale Haltung, Hal¬
tung des Allgemeinen — Das Kehrt
vor dem Nichts — Drei Ebenen des
Denkens — Der »Januskopf« des nega¬
tiven Transeendierens 251
2. Das konkrete und positive Transcen¬
dieren. Die volle Hinwendung zum
Sein — Versuchsweise Auflösung in
Schritte — TTngenügen und Angst als
Quellen — Prinzipielle Unbesehreib-
barkeit — Zustand und Sprung —
Konkretwerden von Vernunft und
Existenz — Versuch der Ableugnung
des Transeendierens 258
3. Transeentüeren und Zweiseitigkeit.
Vertikale und horizontale Dialektik
(Grund und Entfaltung) — Transcen-
dieren als Denken und Sein — Welt-
bezüglichkeit und Selbstbezüglichkelt
als Bndstufen Im Denken und Sein 263
4. Sinn des Transcendierens. Durchbrach
durch die Pole — Bestehenbleiben der
Selten« — Sein und Transcendenz —
Zurückfinden zur Idee des Einen 267
IX. Kapitel: Situationsdenken 270
Verlassen des »Denkens in der Ebene«
— Das Verstehen als historisch umge¬
staltender Grund im Denken — Grenze
des verstehenden Denkens — Ideal¬
typische und esästentielle Evidenz —
Ontologische Existenzphilosophie — Der
Zeitfaktor im perspektivischen Denken
— Situationsdenken In der Wissenschaft
— Transcendierendes Situationsdenken.
1. Situation und Verstehen. Transitori-
seher Charakter der Situation — Situa¬
tion als Welse unseres Seins — Voll¬
zugszentrum — Mitsein in der Situation
des Anderen — Objektivierte Situation
(Situationsaspekt) — TJnmlttelbarkeit
und Vermitteltheit des Situations¬
denkens — Grenze des historischen
Verstehens — Positionelles und situa-
tlonelles Verstehen — Situationssubjekt
— Situations-ich — Die ursprüngliche
Zerrissenheit des Erkenntnisvermögens
— Sinngebung und Sinnverwirklichung
— Sinnforschung — lehidentiflkatlon —
Situationsobjekt — Gegenstands- und
Situationsbewußtsein 275
2. Das Denken in den Seinsweisen. Seins¬
weise als immanente und transeen-
dierende — Eigne und allgemeine
Seinswelse (Seinsweise überhaupt) —
Das «Umgreifende«: des Seins als für
die Seinsweisen grundlegend — Seins¬
welse und Situation — Das negativ
transcendierende Situationsdenken —
Transeendentales Situationssubjekt —
Dasein, Bewußtsein, Geist als umgrei¬
fende und immanente Seinsweisen —
Konvergenz der Seinsweisen — Exi¬
stenz als eigentliche und konkrete
Seinswelse — Selbstsein als formale
Situation 285
3. Das dialektische Situationsdenken.
Ausgang von Denken und Erleben —
Doppeldialektik im Transcendieren der
Ausgangsposition — Zwei dialektische
»Reihen« 296
a) Seins-umgriftenheit (Atisgang vom
gegenständlichen Denken) 297
b) Transcendenzumgriffenhelt (Ausgang
vom Erleben) — Inbezlehungsetzen
der Stufenreihen zueinander (Sche-
matische Verdeutlichung) 300
X. Kapitel: Kritik des ontologischen
Situationsdenkens 307
Posltlonelles Denken — Descrlptlve
Methodik — Auslegende Daseinsinter¬
pretation (Hermeneutik) — Denken vom
Sichzeigenden her (Exlstenüalontologie)
— Die »Wesenssehau« — Undialekti¬
scher Charakter des ontologistäien Si-
tuationsdenkens — Absehen vom An-
sichsein und von Transcendenz — Ver¬
absolutierung des Daseins zur einzigen
Seinsweise — Grenze des ontologisehen
Aspekts.
XI. Kapitel: Dialektik der Signa 314
Situation und Signum — Die Signa als
Modi der Existenz — Existenz der
Schnittpunkt aller Signa — Die Rich¬
tungen des Transcendierens in den
Signa — Gekreuzte Dialektik.
1. Kommunikation. Kommunikation und
Daseinssituation — Das mit-einander-
Werden — Spannung von Einsamkeit
und Zweisamkeit — Kommunikation
mit sich selbst — Kommunikation als
Weg — Vernunft und Kommunikation 318
2. Geschichtlichkeit. Begriff — Paradoxe
Gleichzeitigkeit — Der Augenblick als
Situation — Geschichtliches Deuten —
Das Einzig-Allgemeine — Geschicht¬
lichkeit und die Richtungen des Tran¬
scendierens 325
3. Freiheit. Seinkönnen aus Seinsmög¬
lichkeit — Möglichkeit (aktiv und pas¬
siv) — Vernunft und Freiheit — Frei¬
heit vor dem Sprung und als Sprung
— Selbstwirklichkeit — Freiheit und
Idee 329
4. Absolutes Bewußtsein. Der Ernst —
»Existenz als Erscheinung im abso¬
luten Bewußtsein« — Absolutes Be¬
wußtsein als tragendes Medium ver¬
nünftigen Denkens 331
XII. Kapitel: Das dialektische Ganze 334
1. Ganzheit. »Vollendung« und Unvoll-
endbarkelt der Wahrheit — Einheit von
Denken und Sein (spekulativ und tran-
scendierend) — Ganzheit und Zweisei¬
tigkeit — Das Ganze und die Teile —
Begrifl der Teilung — Beziehung auf
das Eine — Architektonik 334
2. Immanenz und Transcendenz als ord-
nungsstiftend. Spekulative und tran-
scendierende Dialektik — Das Denken
Kants — Berühren der Pole (negativ
und positiv) — Sinn von Ganzheit —
System und Systematik 338
3. Die »zwei« Philosophien. Mit- und In¬
einander philosophischer Ganzheiten
— Idee der Einheit 345
4. Die Philosophieen des Quid sit und
Quod sit. Schelilngs negative und posi¬
tive Philosophie — Möglichkeit und
Wirklichkeit — Gegenseitiger Bezug —
Intellektuelle Anschauung — Induk¬
tion und Deduktion — »Obergang« —
Scheitern am absolut Wirklichen 348
5. Die Philosophieen und das Nichtwissen 358
a) Ursprung der Philosophieen. Aus-
gang vom Selbst — Negatives Tran-
scendieren als Grund der konkreten
Philosophie — Logik und Erhellung
bezogen auf Vernunft und Existenz 358
b) Dialektik von Idee und Existenz.
Wahrheit, Wirklichkeit und Idee —
»Erste« und »zweite« Logik, Ethik,
Ästhetik 361
c) Negative und positive Philosophie
des Nichtwissens. Denken der Mög¬
lichkeit — Erdenken des Wirklichen
— Zur Existenz hin und aus ihr
denken — Negative Philosophie und
negatives Transcendleren 365
d) Kritik und negative Philosophie —
Drei Ziele des kritischen Denkens 368
e) Kritik und positive Philosophie 372
f) Philosophie A und B 373
Zusammenfassung 376
|
any_adam_object | 1 |
author | Mayer, Ernst |
author_facet | Mayer, Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Ernst |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006201596 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B31 |
callnumber-raw | B31 |
callnumber-search | B31 |
callnumber-sort | B 231 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CC 4400 CC 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)3657493 (DE-599)BVBBV006201596 |
dewey-full | 111 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 111 - Ontology |
dewey-raw | 111 |
dewey-search | 111 |
dewey-sort | 3111 |
dewey-tens | 110 - Metaphysics |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01457nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006201596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1950 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3657493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006201596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B31</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">111</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17650:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dialektik des Nichtwissens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Verl. für Recht und Ges.</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 376 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia philosophica : Supplementum</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agnosticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialectic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Existentialism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Knowledge</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studia philosophica</subfield><subfield code="v">Supplementum ; 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008004393</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003913758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0038</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003913758</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK46186167</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006201596 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:41:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003913758 |
oclc_num | 3657493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M468 DE-29 DE-2461 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M468 DE-29 DE-2461 DE-BY-UBR |
physical | XI, 376 S. |
psigel | BSBQK0038 TUB-nvmb |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Verl. für Recht und Ges. |
record_format | marc |
series | Studia philosophica |
series2 | Studia philosophica : Supplementum |
spelling | Mayer, Ernst Verfasser aut Dialektik des Nichtwissens Basel Verl. für Recht und Ges. 1950 XI, 376 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studia philosophica : Supplementum 5 Wissen Agnosticism Dialectic Existentialism Knowledge Studia philosophica Supplementum ; 5 (DE-604)BV008004393 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003913758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mayer, Ernst Dialektik des Nichtwissens Studia philosophica Wissen Agnosticism Dialectic Existentialism Knowledge |
title | Dialektik des Nichtwissens |
title_auth | Dialektik des Nichtwissens |
title_exact_search | Dialektik des Nichtwissens |
title_full | Dialektik des Nichtwissens |
title_fullStr | Dialektik des Nichtwissens |
title_full_unstemmed | Dialektik des Nichtwissens |
title_short | Dialektik des Nichtwissens |
title_sort | dialektik des nichtwissens |
topic | Wissen Agnosticism Dialectic Existentialism Knowledge |
topic_facet | Wissen Agnosticism Dialectic Existentialism Knowledge |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003913758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008004393 |
work_keys_str_mv | AT mayerernst dialektikdesnichtwissens |