Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Trauner
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 189 - 204 |
Beschreibung: | XVI, 204 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3853205917 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006194500 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930208s1992 au d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3853205917 |9 3-85320-591-7 | ||
035 | |a (OCoLC)65896644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006194500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
080 | |a 17 | ||
080 | |a 28 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Achleitner, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem |c Herbert Achleitner ; Reinhard Hackl |
264 | 1 | |a Linz |b Trauner |c 1992 | |
300 | |a XVI, 204 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 189 - 204 | ||
650 | 7 | |a Controlling |2 gtt | |
650 | 7 | |a Management informatiesystemen |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hackl, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003910788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003910788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120411438317568 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
I. Einleitung
1. Problemstellung
2. Aufbau der Arbeit
II. Wesen von Controllinginformationssystemen (CIS)
1. Controlling
2. Information
2.1. Information als neuer Produktionsfaktor
2.2. Stellenwert im Betriebsgeschehen
3. Bedeutung und Stellenwert von Informationssystemen
4. Anforderungen an Controllinginformationssysteme
5. Bestandteile eines Controllinginformationssystems
5.1. Modellbank
5.2. Methodenbank
5.3. Datenbank
III. Allgemeine Bausteine eines Controllinginformationssystems
1. linternehmensplanung
1.1. Planungszeiträume
1.1.1. Strategische Planung
1.1.2.Operative Planung
1.1.2.1. Rentabilität
1.1.2.2. Liquidität
1.1.2.3. Wirtschaftlichkeit
..... Inhaltsverzeichnis
1.2. Vernetzung
1.3. Der betriebliche Planungsprozeß 25
1.4. Engpaßorientierung
2. Unternehmenskontrolle
2.1. Der Kontrollprozeß 28
2.1.1. Soll-Ist-Vergleich 29
2.1.2. Abweichungsanalyse
2.1.3.Einleitung von Korrekturmaßnahmen 3Ü
2.2. Die Bedeutung der Kontrolle für die betriebliche Planung 31
3. Unternehmenssteuerung
4. Voraussetzungen für ein funktionierendes Controlling -
IV. Methoden für ein Strategisches Controllinginformationssystem 34
1. Strategische Geschäftseinheiten (SGE) 34
1.2. Entwicklung des SGE-Konzeptes
1.3. Merkmale einer SGE 35
1.4. Bildung von SGE s 36
1.5. Einteilung in SGE s
2. Interne strategische Analyse
2.1. ABC-Analyse 38
2.1.1. Grundsätzliche Überlegung
2.1.2. Datenerfordernisse
2.1.3. Anwendungsmöglichkeiten
2.1.4. Aussagekraft 40
2.1.5. Kritische Würdigung
2.2. Unternehmensanalyse
2.2.1.Die Inweit der Unternehmung
2.2.2. Ziel der Unternehmensanalyse
. .2.2.3.Mögliche Analyseverfahren
2.2.4. Stärken-Schwächen-Profil M
Inhaltsverzeichnis IX
3. Externe strategische Analyse 45
3.1. Umweltanalyse 46
3.1.1.Die Umwelt der Unternehmung 46
3.1.2.Notwendigkeit einer Umweltanalyse 46
3.1.3.Grundzüge der Umweltanalyse 47
3.1.4. Chancen-Gefahren-Katalog 51
3.2. Branchenanalyse 51
3.3. Marktanalyse 53
3.4. Konkurrenzanalyse 53
4. GAP-Analyse 55
4.1. Engpaßanalyse 55
4.2. Potentialanalyse 57
4.3. Strategische Lücke 59
4.3.1.Das Konzept der strategischen Lücke 60
4.3.2. Aussagekraft und kritische Würdigung der strategischen Lücke 63
5. Das PIMS-Konzept 65
5.1. Begriff und Entstehung 65
5.2. Darstellung des PIMS-Programmes 66
5.2.1.Zielsetzung des PIMS-Programmes 66
5.2.2.Methodik des PIMS-Programmes 67
5.3. Wesentliche Ergebnisse der PIMS-Studie 69
5.3.1.Die Bedeutung des relativen Marktanteils 70
5.3.2.Die Bedeutung der Produktqualität 73
5.4. Praktische Relevanz von PIMS für die strategische Planung 75
5.5. Kritische Stellungnahme 76
6. Die Portfolio-Analyse 77
6.1. Zum Ursprung der Ponfolio-Matnx 77
6.2. Überblick über mögliche Portfolio-Raster 78
6.2.1.Das Boston-Consulting-Group-Portfolio 79
6.2.1.1. Die Konzeption 79
6.2.1.2. Positionierung im BCG-Porttoiio 79
6.2.1.3. Charaktenstika der einzelnen Felder 81
x Inhaltsverzeichnis
6.2.1.4. Idealbild des BCG-Portfolios 82
6.2.1.5. Aussagekraft 83
6.2.1.6. Kritische Würdigung 84
6.2.2.Die Mc. Kinsey Matrix 86
6.2.2.1. Die Parameter der Mc. Kinsey Matrix 8(
6.2.2.1.1. Die relativen Wettbewerbsvoneile 8?
6.2.2.1.2. Die Marktattraktivität 88
6.2.2.2. Positionierung und Erstellung des Ist-Portfolios 89
6.2.2.3. Festlegen der strategischen Richtung 1
6.2.2.4. Erstellung des Zielportfolios 93
6.2.2.6. Kritische Würdigung 96
7. Die VVertschöpfung-Leistungs-Differenzierungsmatrix 97
7.1. Logistik als Managementaufgabe
7.1.1.Entwicklung der Logistik
7.1.2. Aufgaben der Logistik 98
7.1.3. Logistikkosten
7.1.4. Ansätze zur Verbesserung der Logistikleistung ^
7.2. Strategische Ebene des Management by Logistik 1^1
7.2.1. Strategische Bedeutung des Faktors Zeit ^1
7.2.2.Techniken zur Erreichung der Prozeßorienüertheit ™~
7.2.2.1. Ablauforganisatorische Maßnahmen ^
7.2.2.2. Aufbauorganisatorische Maßnahmen l^
7.2.3.Ist- und Soll-Wertschöpfungs-Leistungs-Differenzierungsmatrix 104
V. Methoden für ein operatives Controllinginformationssystem 105
1. Leistungsbudget 1^5
1.1. Erstellung des Leistungsbudgets 1
1.1.1. Planung der Erträge 105
1.1.1.1. Umsatzprognose und -methoden *
1.1.1.2. Umsatzplanung ^6
1.1.1.3. Prognose der Erlösschmälerungen
1.1.2.Planung der Kosten l07
1.1.2.1. Ziel und Bedeutung der Kostenplanung
1.1.2.2. Die Problematik der fixen und variablen Kosten 1°8
Inhaltsverzeichnis XI
1.1.2.3. Planung der variablen Kosten 108
1.1.2.4. Planung der fixen Kosten 109
1.1.2.4.1. Grundsätzliches zu den Fixkosten 109
1.1.2.4.2. Die kostenstellenweise Budgetierung
der Fixkosten 110
1.1.3. Problematik der Erstellung des Leistungsbudgets 110
1.2. Kontrolle 111
1.2.1.Feststellen der Istdaten 111
1.2.2. Vergleich mit den Plandaten 111
1.2.3. Ermittlung der Abweichungen 111
1.2.3.1. Abweichungen im L msatzbereich 112
1.2.3.2. Abweichungen auf der Kostenseile 112
. 1.2.4.Die Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) 113
1.2.4.1. Begriff und Aufgaben der KER 113
1.2.4.2. Die Verfahren der KER 115
1.2.4.2.1. Das Gesamtkostenverfahren 116
1.2.4.2.2. Umsatzkostenverfahren 119
1.2.4.3. Die KER im Rahmen des Systems der Teilkostenrechnung 121
1.2.4.3.1. Problematik der Vollkostenrechnung 121
1.2.4.3.2. Grundlagen der Teilkostenrechnung 122
1.2.4.3.3. Die KER nach dem Um Satzkosten verfahren auf
Teilkostenbasis 123
1.2.4.4. Die mehrstufige Fixkostendeckungsrechnung 123
1.2.4.5. Beurteilung des Informationswertes der KER 126
2. Plankostenrechnung und Kostenkontrolle 126
2.1. Plankostenrechnung 126
2.1.1.Systeme der Plankostenrechnung 127
2.1.1.1. Starre Plankostenrechnung 127
2.1.1.2. Flexible Plankostenrechnung 129
2.1.1.3. Grenzplankostenrechnung 130
2.1.2.Die Durchführung der flexiblen Plankostenrechnung 131
2.1.2.1. Grundlagen und Voraussetzung 131
2.1.2.1.1. Bestimmen der Planpenode 131
2.1.2.1.2. Gliederung der Kostenanen 132
2.1.2.1.3. Einteilung der Kostenstellen 133
2.1.2.1.4. Auswahl der Bezugsgröfk 134
2.1.2.1.5. Festlegen der Planbeschäftigung 135
yjj Inhaltsverzeichnis
2.1.2.2. Kostenplanung ^6
2.1.2.2.1. Preisplanung l36
2.1.2.2.2. Einzelkostenplanung !37
2.1.2.2.3. Gemeinkostenplanung 139
2.2. Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse 140
2.2.1. Grundsätze 140
2.2.2.Erfassung der Istkosten 14
2.2.3.Ermittlung der Sollkosten 141
2.2.4.Ermittlung der Abweichungen 4-
2.2.4.1. Preisabweichungen l44
2.2.4.2. Mengenabweichungen 1
2.2.4.2.1. Beschäftigungsabweichung l46
2.2.4.2.2. Winschaftlichkeitsabweichung
(Verbrauchsabweichung i. e. S.) 14/
2.2.4.2.3. Intensitätsabweichung
2.2.4.3. Sonstige Abweichungen
14Q
2.2.5. Abweichungsverfahren
14Q
2.2.5.1. Das 3-Abweichungsverfahren
2.2.5.2. Das 2-Abweichungsverfahren ^
2.2.6. Abweichungsverfahren der Grenzplankostenrechnung l-5
2.2.6.1. Das 2-Abweichungsverfahren
2.2.6.2. Das 1-Abweichungsverfahren
3. Liquiditätsplanung und Kontrolle
3.1. Liquiditätsplanung
3.1.1. Wesen und Ziele l52
3.1.2. Methoden der Liquiditätsplanuna
154
3.1.3.Grundsätze der Planung
3.1.4.Informationsquellen der Planung
3.1.5.Prognosemethoden im Rahmen der Planung
3.1.6.Die Ermittlung der geplanten Einnahmen und Ausgaben
3.1.6.1. Einnahmenplanung
3.1.6.2. Ausgabenplanung
3.1.7. Kurzfristiee Finanzplanung
159
3.1.8.Langfristige Finanzplanung
3.1.9. Aussagekraft der Pläne
Inhaltsverzeichnis XIII
3.2. Kontrolle 161
3.2.1.Feststellen der Istdaten 161
3.2.2.Ermittlung der Abweichungen 162
3.2.3.Durchführung der Kontrolle 163
3.2.3.1. Die finanzwirtschaftliche Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 163
3.2.3.2. Bewegungsbilanz 164
3.2.3.2.1. Wesen und Abgrenzung 164
3.2.3.2.2. Zweck und Gliederung von Bewegungsbilanzen 164
3.2.3.2.3. Bewegungsbilanz nach Flohr 166
3.2.3.2.4. Grenzen und Aussagekraft von
Bewegungsbilanzen 167
3.2.3.3. Die Kapitalnußrechnung 167
3.2.3.3.1. Begriff und Aufgabe 167
3.2.3.3.2. Kapitalflußrechnung mit Fondsausbildung 169
3.2.3.3.3. Fondstypen 170
3.2.3.3.4. Informationsgehalt von Fondsrechnungen 171
4. Die Planbilanz 172
4.1. Begriffsbestimmung 172
4.2. Aufgabe der Planbilanz 17 -
4.3. Zeitraum der Planbilanz 173
4.4. Die Arten der zu berücksichtigenden Teilpläne 173
4.5. Die Koordination der Teilpläne 173
4.6. Einfluß von Erwartungen auf die Planbilanz 173
4.7. Soll-Ist-Vergleich zwischen Planbilanz und ex-post-Bilanz einer
Abrechnungsperiode 174
4.8. Informationswert der Planbilanz 174
VI. Schlußbetrachtung und Ausblick 175
Anhang 76
Literaturverzeichnis ^
VTV Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Dimensionen des Controlling
Abb. 2: Mindestzielgrößen operativer Planung
Abb. 3: Stärken-Schwächen-Profil im Vergleich zum stärksten Konkurrenten 45
48
Abb. 4: Risikofragen zur Umweltanalyse
Abb. 5: Potentialanalyse im Vergleich zum stärksten Konkurrenten
Abb. 6: Strategische Lücke
Abb. 7: Synergiepotential
Abb. 8: PIMS-Datenbank 68
Abb. 9: Zusammenhang zwischen Marktanteil und ROI
Abb. 10: Zusammenhang zwischen relativem Marktanteil,
relativer Qualität und ROI
80
Abb. 11: BCG-Portfolio
Abb. 12: Mc. Kinsey-Matrix 90
94
Abb. 13: Strategisches Zielportfolio
Abb. 14: Verfahren der Kurzfristigen Erfolgsrechnung
Abb. 15: Betriebsergebniskonto beim Gesamtkostenverfahren
119
Abb. 16: Betriebsergebniskonto beim Umsatzkostenverfahren
j 5
Abb. 17: Mehrstufige Fixkostendeckungsrechnung
P7
Abb. 18: Systeme der Plankostenrechnung
128
Abb. 19: Kostenvergleich bei starrer Plankostenrechnung
Abb. 20: Graphische Ermittlung der Sollkosten
Abb. 21: Darstellung der Abweichungsarten
144
Abb. 22: Graphische Darstellung der Abweichungen
146
Abb. 23: Zusammenhang zwischen Leer- und Nutzkosten
Abb. 24: Grundform der Bewegungsbilanz
Abb. 25: Bewegungsbilanz nach Flohr
Abb. 26: Zusammenhang zwischen Bewegungsbilanz.
GuV und Kapitalflußrechnung
Abb. 27: Darstellung der Fondstypen
Tabellenverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Einteilung in Strategische Geschäftseinheiten
Tabelle 2: Einteilung in Strategische Geschäftseinheiten
Tabelle 3: Checkliste Unternehmensanalyse
Tabelle 4: Checkliste Umweltanalyse
Tabelle 5: Checkliste Konkurrenzanalyse
Tabelle 6: Bewertung der Marktattraktivität
Tabelle 7: Bewertung der relativen Wettbewerbsvoneile
Tabelle 8: Kostenstellenplan mit Bezugsgrößen
Tabelle 9: Finanzplan
Tabelle 10: Bewegungsbilanz
Tabelle 11: Kapitalflußrechnung auf Basis des Fonds liquider Mittel
|
any_adam_object | 1 |
author | Achleitner, Herbert Hackl, Reinhard |
author_facet | Achleitner, Herbert Hackl, Reinhard |
author_role | aut aut |
author_sort | Achleitner, Herbert |
author_variant | h a ha r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006194500 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)65896644 (DE-599)BVBBV006194500 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01591nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006194500</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930208s1992 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3853205917</subfield><subfield code="9">3-85320-591-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65896644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006194500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achleitner, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem</subfield><subfield code="c">Herbert Achleitner ; Reinhard Hackl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Trauner</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 204 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 189 - 204</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Management informatiesystemen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hackl, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003910788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003910788</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006194500 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:41:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3853205917 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003910788 |
oclc_num | 65896644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | XVI, 204 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Trauner |
record_format | marc |
spelling | Achleitner, Herbert Verfasser aut Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem Herbert Achleitner ; Reinhard Hackl Linz Trauner 1992 XVI, 204 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 189 - 204 Controlling gtt Management informatiesystemen gtt Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s DE-604 Hackl, Reinhard Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003910788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Achleitner, Herbert Hackl, Reinhard Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem Controlling gtt Management informatiesystemen gtt Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4069386-7 |
title | Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem |
title_auth | Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem |
title_exact_search | Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem |
title_full | Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem Herbert Achleitner ; Reinhard Hackl |
title_fullStr | Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem Herbert Achleitner ; Reinhard Hackl |
title_full_unstemmed | Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem Herbert Achleitner ; Reinhard Hackl |
title_short | Methodenbeschreibung für ein Controllinginformationssystem |
title_sort | methodenbeschreibung fur ein controllinginformationssystem |
topic | Controlling gtt Management informatiesystemen gtt Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Controlling Management informatiesystemen Betriebliches Informationssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003910788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT achleitnerherbert methodenbeschreibungfureincontrollinginformationssystem AT hacklreinhard methodenbeschreibungfureincontrollinginformationssystem |