Arbeitswissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1993
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 563 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540546367 0387546367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006193640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190510 | ||
007 | t| | ||
008 | 930208s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930220692 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540546367 |9 3-540-54636-7 | ||
020 | |a 0387546367 |9 0-387-54636-7 | ||
035 | |a (OCoLC)263233518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006193640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B1550 | ||
050 | 0 | |a HD4904 | |
084 | |a CW 1500 |0 (DE-625)19174: |2 rvk | ||
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a TEC 900f |2 stub | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 600f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Luczak, Holger |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)12151918X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitswissenschaft |c H. Luczak |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1993 | |
300 | |a XIX, 563 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Work | |
650 | 4 | |a Work measurement | |
650 | 4 | |a Work |x Physiological aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003910281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003910281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026308319281152 |
---|---|
adam_text |
H. LUCZAK
ARBEITSWISSENSCHAFT
UNTER MITARBEIT VON
J.
FRAEDRICH, M. GOEBEL, S. HEMMERLING,
R.
HERTTING,
T.
MAROTZ,
T.
MUELLER,
P.
ORTMANN,
T.
REUSCHENBACH, M. ROETTING, J. SPRINGER,
F.
STEIDEL,
P.
UNEMA
MIT 404 ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG
BERLIN
HEIDELBERG NEWYORK
LONDON
PARIS TOKYO
HONGKONG
BARCELONA BUDAPEST
INHALTSVERZEICHNIS
I KONZEPTE.
1 ARBEIT, ARBEITSBEDINGUNGEN UND ARBEITSWISSENSCHAFT
2
1.1
ZUM BEGRIFF YYARBEIT" ! 2
1.2 ZWEI ASPEKTE VON ARBEIT ! 2
1.3 GESTALTUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN L 3
1.4 ARBEITSWISSENSCHAFT
. 5
1.5 LITERATUR ! 7
2 KONZEPTE UND METHODEN DER ARBEITSANALYSE 9
2.1 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 9
2.1.1 BETRACHTUNGSEBENEN VON ARBEITSPROZESSEN.
/.
9
2.1.2
ARBEITSSYSTEM A. 10
2.1.3 ARBEITSFORMEN.
X.
11
2.1.4 BELASTUNGS-BEANSPRUCHUNGS-KONZEPT.^. 14
2.1.5 HANDLUNGSREGULATIONSTHEORIE 15
2.1.6 BEWERTUNGSKONZEPTC.Y'. 17
2.2 GRUNDLAGEN DER ARBEITSANALYSE.
.-/.
20
2.2.1
BEOBACHTUNG.]. 21
2.2.2 BEFRAGUNG J 21
2.2.3 PHYSIOLOGISCHE MESSTECHNIK.Y^ 23
2.2.4 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE MESSVERFAHREN
23
2.3
VERFAHREN DER ARBEITSANALYSE 24
2.3.1 ARBEITSWISSENSCHAFTLICHES ERHEBUNGSVERFAHREN ZUR
TAETIGKEITSANALYSE
(AET) 24
2.3.2 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON REGULATIONSERFORDERNISSEN IN DER
ARBEITSTAETIGKEIT
(VERA) 26
2.3.3 TAETIGKEITSANALYSEINVENTAR (TAI) 28
2.4 LITERATUR 29
N ARBEITSPERSONEN 31
3 KONSTITUTIONSMERKMALE 34
3.1 GESCHLECHT 34
3.1.1 SOZIAL-GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 36
3.1.2 WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 39
3.1.3 ARBEITSSITUATION 42
3.2 NATIONALITAET / ETHNISCHE GRUPPE 49
3.2.1 RECHTLICHE SITUATION 50
3.2.2 UNTERSCHIEDLICHE KULTURELLE PRAEGUNG 52
3.2.3 SOZIALE SITUATION 54
3.2.4 BETRIEBLICHE SITUATION 55
3.2.5 INTEGRATIONSMASSNAHMEN 55
3.3 LITERATUR 57
VIII ARBEITSWISSENSCHAFT
DISPOSITIONSMERKMALE 60
4.1 ALTER VON ARBEITSPERSONEN 60
4.1.1 ZAESUREN DER JUGENDPHASE 60
4.1.2 JUGEND IN DER ARBEITSWELT 60
4.1.3 DER JUGENDLICHE ALS ARBEITNEHMER MIT BESONDEREN MERKMALEN 61
4.1.4
DAS ALTER DER GESELLSCHAFT ALS SPIEGEL DER BETRIEBLICHEN
ALTERS
STRUKTUR 61
4.1.5 DIE LEISTUNGSPOTENTIALE AELTERER ARBEITSPERSONEN 62
4.1.6 ERWERBSBETEILIGUNG IM ALTER 64
4.1.7 MINDERUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT AELTERER ARBEITSPERSONEN 65
4.2
MENSCHLICHE RHYTHMIK UND ARBEITSZEITORGANISATION 66
4.2.1 BIOLOGISCHE RHYTHMIK 66
4.2.2 EINFLUSS DER TAGESRHYTHMIK AUF LEISTUNGEN UND FEHLLEISTUNGEN 69
4.3
GESUNDHEITSZUSTAND 70
4.3.1 ENTWICKLUNG DES BEGRIFFES YYBEHINDERTE" 71
4.3.2 SPEKTRUM VON BEHINDERUNGEN 73
4.3.3 MASSNAHMEN ZUR BERUFLICHEN REHABILITATION 75
4.3.4 BETRIEBLICHE INTEGRATION BEHINDERTER 77
4.4 INTELLIGENZ 82
4.4.1 EINFUEHRUNG 82
4.4.2 KONZEPTE 82
4.4.3 INTELLIGENZTESTS 86
4.4.4 ALTERSUNTERSCHIEDE 87
4.4.5 GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE 88
4.4.6 ETHNISCHE UNTERSCHIEDE 89
4.4.7 EXTREME VON INTELLIGENZ 90
4.4.8 INDUSTRIEARBEIT 90
4.5 LITERATUR 91
QUALIFIKATIONSMERKMALE 96
5.1 KOGNITIVE UND AFFEKTIVE MERKMALE - STRUKTURQUALIFIKATIONEN 96
5.2
PHYSIOLOGISCHE MERKMALE - FAEHIGKEITEN 97
5.2.1 ARTEN VON FAEHIGKEITEN 98
5.2.2 STREUUNG VON FAEHIGKEITEN 99
5.2.3 TRAINING 100
5.3 SENSUMOTORISCHE MERKMALE - FERTIGKEITEN 101
5.3.1 ARTEN VON FERTIGKEITEN 102
5.3.2 STREUUNG VON FERTIGKEITEN 102
5.3.3 LERNEN UND UEBEN 102
5.4 QUALIFIZIERUNG - BILDUNG 104
5.5 ARBEITSLOSIGKEIT 108
5.5.1 EINFUEHRUNG 108
5.5.2 STAND DER ARBEITSLOSIGKEIT 108
5.5.3 LEISTUNGEN FUER ARBEITSLOSE 109
5.5.4 AUSWIRKUNGEN VON ARBEITSLOSIGKEIT 109
5.5.5 MASSNAHMEN ZUR WIEDEREINGLIEDERUNG ARBEITSLOSER 110
5.6
LITERATUR 111
INHALTSVERZEICHNIS IX
ANPASSUNGSMERKMALE I 112
6.1 HISTORISCHER ABRISS DER MOTIVATIONSFORSCHUNG 112
6.1.1 MOTIVATIONSTHEORIE VON MASLOW 112
6.1.2 YYX" UND YYY" THEORIE VON MCGREGOR 113
6.1.3 HERZBERGS 2-FAKTOREN-THEORIE 114
6.1.4 YYKOGNITIVE THEORIE" DER ARBEITSMOTIVATION VON VROOM 114
6.2
/ENTSTEHUNG VON ERMUEDUNG 115
6.3 FORMEN DER ERMUEDUNG 115
6.3.1 PSYCHISCHE / PHYSISCHE ERMUEDUNG 116
6.3.2 PERIPHERE / ZENTRALE ERMUEDUNG
;
116
6.3.3
ABGRENZUNG DES ERMUEDUNGSBEGRIFFES
;
117
6.4
MESSUNG VON ERMUEDUNG 118
6.4.1 MESSUNG DER LEISTUNGSERFUELLUNG 118
6.4.2 MESSUNG DER PHYSIOLOGISCHEN REAKTIONEN 119
6.4.3 ERMITTLUNG DER MUEDIGKEIT ALS INDIKATOR DER ERMUEDUNG 119
6.5
BEMESSUNG VON BELASTUNG UND ERHOLUNG. 120
6.6 SCHAEDIGUNGEN 123
6.7 LITERATUR 123
HI ARBEITSFORMEN 125
PRINZIPIEN MENSCHLICHER INFORMATIONSVERARBEITUNG 126
7.1 MODELLE MENSCHLICHER INFORMATIONSVERARBEITUNG 126
7.1.1 SEQUENTIELLE MODELLE UND STUFENMODELLE 126
7.1.1.1 SUBTRAKTIONSMETHODE 127
7.1.1.2 METHODE DER ADDITIVEN FAKTOREN 127
7.1.1.3 KASKADENMODELL 130
7.1.2 RESSOURCENMODELLE 131
7.1.2.1 EINFACHE RESSOURCENMODELLE 131
7.1.2.2 MULTIPLE RESSOURCEN 134
7.1.3 EIN KOMBINIERTES STUFEN- UND RESSOURCENMODELL 135
7.1.4 DER MENSCH ALS REGLER 135
7.1.4.1 REGELUNGSTECHNISCHE BESCHREIBUNG 135
IAA.2
MODELLE ZUM REGELUNGSVERHALTEN DES MENSCHEN 137
7.2
MESSGROESSEN MENTALER BEANSPRUCHUNG 139
7.2.1 PHYSIOLOGIE 139
7.2.1.1 HERZ-KREISLAUFSYSTEM 141
7.2.1.2 GROSSHIRNRINDE 142
7.2.1.3 BEWEGUNGSAPPARAT 143
7.2.1.4 SEHAPPARAT 144
7.2.1.5 ELEKTRODERMALE AKTIVITAET 145
7.2.1.6 ENDOKRINER APPARAT 145
7.2.2 LEISTUNGSGROESSEN 146
7.2.3 EMPFINDENSWAHRNEHMUNGEN 147
ARBEITSWISSENSCHAFT
7.3 WAHRNEHMUNG (FRUEHE PROZESSE) 150
7.3.1 DIE SENSORISCHEN MODALITAETEN .: 150
7.3.2 ALLGEMEINGUELTIGE GRUNDLAGEN UND KENNLINIEN 151
7.3.3 VISUELLES WAHMEHMUNGSSYSTEM 153
7.3.3.1 AUFBAU DES MENSCHLICHEN AUGES 153
7.3.3.2 REIZLEITUNG IM VISUELLEN SYSTEM 154
7.3.3.3 HELLIGKEITSWAHRNEHMUNG 156
7.3.3.4 FARBWAHRNEHMUNG 158
7.3.3.5 TIEFENWAHRNEHMUNG 159
7.3.3.6 OBJEKTERKENNUNG 160
7.3.3.7 GESTALTUNGSHINWEISE 161
7.3.4 AUDITIVES WAHRNEHMUNGSSYSTEM 162
7.3.4.1 AUFBAU DES MENSCHLICHEN OHRES 162
7.3.4.2 AUDITIVE NERVENBAHNEN 163
7.3.4.3 LAUTSTAERKE- UND TONHOEHENWAHRNEHMUNG 164
7.3.4.4 RAUMWAHMEHMUNG 167
7.3.4.5 MUSTER- UND OBJEKTERKENNUNG 170
7.3.4.6 GESTALTUNGSHINWEISE 170
7.3.5 HAPTISCHES WAHRNEHMUNGSSYSTEM 170
7.3.5.1 TASTSINN 170
7.3.5.2 SEHNEN- UND MUSKELSENSOREN 170
7.3.5.3 GELENKSENSOREN 171
7.3.6 WAHRNEHMUNG VON BESCHLEUNIGUNG UND LAGE 171
7.3.7 ANDERE WAHRNEHMUNGSSYSTEME 172
7.3.7.1 OLFAKTORISCHER APPARAT 172
7.3.7.2 GESCHMACK 172
7.3.7.3 TEMPERATUR 173
7.3.7.4 SCHMERZ 173
7.3.7.5 DRUCK 173
7.4 ERKENNEN UND ENTSCHEIDEN (ZENTRALE PROZESSE) 173
7.4.1 DATENGESTEUERTES UND KONZEPTGESTEUERTES ERKENNEN 173
7.4.2
SIGNALENTDECKUNGSTHEORIE: 174
7.4.2.1 RESPONSE KRITERIEN 175
7.4.2.2 EMPFINDLICHKEIT 177
7.4.3 VIGILANZ 178
7.4.3.1 DER UMFANG DES VIGILANZPROBLEMS 179
7.4.3.2 STIMULUSPARAMETER 179
7.4.3.3 FAKTOREN ERSTEN GRADES 179
7.4.3.4 FAKTOREN ZWEITEN GRADES 180
7.4.4 RATIONALITAET VON ENTSCHEIDUNGEN 181
7.4.4.1 URTEILSBILDUNG 181
7.4.4.2 ENTSCHEIDUNGSMATRIX 181
7.4.4.3 SUBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEIT 182
7.4.4.4 DIMENSIONALITAET 182
\
INHALTSVERZEICHNIS XI
7.51 GEDAECHTNIS
'.
183
7.5.1 SENSORISCHER SPEICHER : 183
7.5.2 KURZZEITSPEICHER 184
7.5.3 LANGZEITSPEICHER 185
7.5.3.1 EPISODISCHES GEDAECHTNIS 185
7.5.3.2 SEMANTISCHES GEDAECHTNIS 186
7.5.4 GESTALTUNGSHINWEISE 186
7.5.4.1 GESTALTUNG LANGZEITGEDAECHTNISRELEVANTER AUFGABEN 186
7.5.4.2
GESTALTUNG KURZZEITGEDAECHTNISRELEVANTER AUFGABEN 189
7.6
/INFORMATIONSAUSGABE (SPAETE PROZESSE) 189
' 7.6.1 ORGANISATION UND STEUERUNG VON BEWEGUNGEN 189
7.6.1.1 MOTORISCHES SYSTEM 190
7.6.1.2 STEUERUNG DER.BEWEGUNGEN 192
7.6.1.3 LERNEN UND UEBEN VON BEWEGUNGEN 194
7.6.2 ANALYSE DES MOTORISCHEN VERHALTENS 195
7.6.2.1 REAKTIONS- UND BEWEGUNGSZEITEN 195
7.6.2.2 GRENZEN DER MENSCHLICHEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT 197
7.6.3
GESTALTUNG VON INFORMATIONSAUSGABEPROZESSEN 197
7.6.3.1 ZUSAMMENSETZUNG VON BEWEGUNGEN 197
7.6.3.2 DIMENSIONALITAET 198
7.6.3.3 STEUERUNGSARTEN 198
7.6.3.4 SINNFAELLIGKEIT 199
7.6.3.5 INFORMATIONSDARSTELLUNG 199
7.6.3.6 BEWEGUNGSRUECKMELDUNG 200
7.6.3.7 UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS 201
7.6.4 SPRACHE 201
7.6.5 ANDERE FORMEN DER INFORMATIONSABGABE 203
7.7 UEBERGEORDNETE GESTALTUNGSPRINZIPIEN 203
7.7.1 KOMPATIBILITAETEN 203
7.7.1.1 RAEUMLICHE KOMPATIBILITAETEN 203
7.7.1.2 BEWEGUNGSKOMPATIBILITAETEN 204
7.7.1.3 KONZEPTUELLE KOMPATIBILITAET 205
7.7.2 UNTER- UND UEBERFORDERUNG 205
7.7.3 MODELLBILDUNG 207
7.7.4 GESTALTPRINZIPIEN 207
7.8 LITERATUR 209
PRINZIPIEN MENSCHLICHER KRAFT- UND ENERGIEERZEUGUNG -
ANALYTIK
UND GESTALTUNG ENERGETISCH-EFFEKTORISCHER ARBEIT 214
8.1
BIOMECHANIK ENERGETISCH-EFFEKTORISCHER ARBEIT 215
8.1.1 STATISCHE BETRACHTUNGEN 216
8.1.2 DYNAMISCHE BETRACHTUNGEN 218
8.2 ENERGETIK DES MENSCHEN 220
8.2.1 STOFFWECHSEL UND ENERGIEGEWINNUNG 220
8.2.2 ENERGIEUMSATZBESTIMMUNG 221
8.2.3 WIRKUNGSGRAD MENSCHLICHER ARBEIT 225
8.2.4 ENERGETISCHE MAXIMA, MINIMA UND OPTIMA 227
XU ARBEITSWISSENSCHAFT
8.3 KREISLAUFREGULATION 228
8.3.1 FUNKTION DES HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS 228
8.3.2 MESSUNG DER HERZSCHLAGFREQUENZ 229
8.4 MUSKELFUNKTIONEN 231
8.4.1 BAU UND FUNKTION DES MUSKELS. 231
8.4.2 MESSUNG DER MUSKELAKTIVITAET 234
8.5 GESTALTUNG ENERGETISCH-EFFEKTORISCHER ARBEIT 236
8.5.1 HEBEN UND TRAGEN VON LASTEN 236
8.5.2 BEWEGUNGSGESTALTUNG 237
8.6 LITERATUR 241
IV ARBEITSUMGEBUNG 243
9 SUPERPOSITION VON ARBEITSUMGEBUNGSEINFLUESSEN 244
10 , ARBEITSSTOFFE 246
7
\
10.1
DEFINITION 246
10.2 PHYSIKALISCHE, CHEMISCHE UND PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 247
10.2.1
DIE WIRKUNG BEEINFLUSSENDE GROESSEN 247
10.2.2 ART DES STOFFES 248
10.2.3 KONZENTRATION. 249
10.2.4 ART DER EINWIRKUNG 251
10.2.5 EINWIRKUNGSDAUER 252
10.2.6 INDIVIDUELLE KONSTITUTION 252
10.2.7 TAETIGKEIT 252
10.2.8 SUPERPOSITION 252
10.3 WIRKUNG VON GEFAEHRLICHEN ARBEITSSTOFFEN 252
10.3.1 ARTEN DER SCHAEDIGUNGEN 252
10.3.2 STAEUBE 252
10.3.3 RAUCHE '. 253
10.3.4 NEBEL 253
10.3.5 DAEMPFE 253
10.3.6 GASE 253
10.4 MESSUNG VON GEFAEHRLICHEN ARBEITSSTOFFEN 254
10.4.1 ERMITTLUNGS- UND UEBERWACHUNGSPFLICHT 254
10.4.2 STRATEGISCHE PROBENAHME 255
10.4.3 TECHNISCHE PROBENAHME 256
10.4.4 ANALYSEVERFAHREN 256
10.4.5 MESSVERFAHREN UND -GERATE 257
10.4.6 HAUTRESORPTION 259
10.5 BEURTEILUNG VON GEFAEHRLICHEN ARBEITSSTOFFEN 259
10.5.1 SYSTEMATIK DER GRENZWERTE 259
10.5.2 AUSLOESESCHWELLE 259
10.5.3 'MAXIMALE ARBEITSPLATZ-KONZENTRATION (MAK-WERT) 260
10.5.4
((TECHNISCHE RICHTKONZENTRATION (TRK-WERT) 260
10.5.5 (BIOLOGISCHER ARBEITSSTOFF-TOLERANZ-WERT (BAT-WERT) 261
INHALTSVERZEICHNIS XIII
10.5.6 EXPOSITIONSAEQUIVALENT FUER KREBSERZEUGENDE
ARBEITSSTOFFE
(EKA-WERT) 261
10.5.7 EXPOSITIONSSPITZEN. 262
10.5.8 STOFFGEMISCHE 262
10.5.9 HAUTRESORPTION 263
10.5.10 SCHWANGERSCHAFT 263
10.6 BEKAEMPFUNG VON GEFAEHRLICHEN ARBEITSSTOFFEN 263
10.7 LITERATUR 265
11 STRAHLUNG 267
/
\
L
L
.
L DEFINITION 267
11.2 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 267
11.2.1 ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG 267
11.2.2 IONISIERENDE STRAHLUNG 272
11.3 WIRKUNG VON STRAHLUNG AUF DEN MENSCHEN 275
11.3.1 STOERUNG ELEKTRO-PHYSIOLOGISCHER VORGAENGE 275
11.3.2 WAERMEENTWICKLUNG 275
11.3.3 FREIGABE VON KALZIUM IM GEHIRNGEWEBE 276
11.3.4 NIEDERFREQUENTE STRAHLUNG (OEFFENTLICHE STROMVERSORGUNG) 276
11.3.5
HOCHFREQUENTE STRAHLUNG (RUNDFUNK, FERNSEHEN, FUNK,
RADAR
UND MIKROWELLEN) 278
11.3.6 OPTISCHE STRAHLUNG (INFRAROT, ULTRAVIOLETT UND LASER) 280
11.3.7
IONISIERENDE STRAHLUNG 281
11.4 MESSUNG VON STRAHLUNG 282
11.4.1 NIEDERFREQUENTE STRAHLUNG '. 282
11.4.2 HOCHFREQUENTE STRAHLUNG 282
11.4.3 OPTISCHE STRAHLUNG 282
11.4.4 IONISIERENDE STRAHLUNG 283
11.5 BEWERTUNG VON STRAHLUNG 284
11.5.1 NIEDERFREQUENTE STRAHLUNG 284
11.5.2 HOCHFREQUENTE STRAHLUNG 284
11.5.3 OPTISCHE STRAHLUNG 285
11.5.4 IONISIERENDE STRAHLUNG 287
11.6 BEKAEMPFUNG VON STRAHLUNG 288
11.6.1 NIEDERFREQUENTE STRAHLUNG. 289
11.6.2 HOCHFREQUENTE STRAHLUNG : 289
11.6.3 OPTISCHE STRAHLUNG 290
11.6.4 IONISIERENDE STRAHLUNG 291
\
Y
I
L
.
7 LITERATUR 292
12 YYYY
KLIMA
293
12.1 EINFUEHRUNG 293
12.2 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 294
12.3 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 294
12.4 KLIMAEMPFINDEN 295
12.5 MESSUNG DER KLIMAFAKTOREN 298
12.5.1 REZEPTOREN 298
. 12.5.2 LUFTTEMPERATUR 298
XIV ARBEITSWISSENSCHAFT
12.5.3 LUFTFEUCHTIGKEIT 299
12.5.4 LUFTGESCHWINDIGKEIT 300
12.5.5 WAERMESTRAHLUNG 300
12.5.6 KLIMASUMMENMASSE 302
12.6 BEURTEILUNG UND BEWERTUNG 302
12.7 VORSCHRIFTEN UND GESTALTUNGSHINWEISE 305
F
L2.8
LITERATUR 307
LAERM 309
13.1 EINFUEHRUNG 309
13.2 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 309
13.3 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN, REZEPTOREN 311
13.4 WIRKUNGEN VON LAERM 313
13.4.1 BEEINTRAECHTIGUNG DER ARBEITSSICHERHEIT DURCH LAERM 313
13.4.2 PHYSIOLOGISCHE REAKTIONEN, BEEINFLUSSUNG DES
WOHLBEFINDENS
UND DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 314
13.4.3 SCHAEDIGUNG DURCH LAERM 314
13.5 MESSUNG VON LAERM 316
13.5.1 SCHALLINTENSITAETSMESSUNGEN, OERTLICHER SCHALLDRUCKPEGEL 316
13.5.2
BEWERTETER SCHALLDRUCKPEGEL 316
13.5.3 FREQUENZANALYSEN 316
13.6 BEURTEILUNG UND BEWERTUNG 317
13.6.1 BEURTEILUNG IM HINBLICK AUF GEHOERGEFAEHRDUNG 318
13.6.2 BEURTEILUNG IM HINBLICK AUF DIE AUSGEUEBTE TAETIGKEIT 318
13.7 GESTALTUNGSHINWEISE ZUR VERMINDERUNG DER LAERMBELASTUNG 318
13.7.1
TECHNISCHER LAERMSCHUTZ 319
13.7.2 ORGANISATORISCHER LAERMSCHUTZ 320
13.7.3 PERSOENLICHER GEHOERSCHUTZ 321
13.7.4 ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGEUNTERSUCHUNGEN 321
13.8 LITERATUR 321
14
Y
MECHANISCHE SCHWINGUNGEN 323
H4.1 EINFUEHRUNG 323
14.2 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 323
14.3 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 324
14.4 WIRKUNGEN MECHANISCHER SCHWINGUNGEN 324
14.4.1 PHYSIOLOGISCHE REAKTIONEN 324
14.4.2 SCHAEDIGUNGEN 325
14.5 MESSUNG VON MECHANISCHEN SCHWINGUNGEN 326
14.6 BEWERTUNG UND BEURTEILUNG MECHANISCHER SCHWINGUNGEN 327
14.6.1 BEWERTETE SCHWINGUNGSSTAERKE K 327
14.6.2 BEURTEILUNG 327
14.7 GESTALTUNGSHINWEISE 328
14.7.1 TECHNISCHER SCHWINGUNGSSCHUTZ 328
14.7.2 WEITERE SCHWINGUNGSSCHUTZ-MASSNAHMEN 329
14.8 LITERATUR 330
15 ^BELEUCHTUNG
331
' 15.1 GRUNDLAGEN 331
L
INHALTSVERZEICHNIS XV
15.2 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN, LICHTTECHNISCHE GROESSEN 331
15.3 LICHTTECHNIK 333
15.3.1 LAMPEN 333
15.3.2 LEUCHTEN 335
15.4 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN.:. 336
15.5 WIRKUNG DES LICHTS 338
15.6 MESSUNG VON BELEUCHTUNG 340
15.6.1 PHOTOMETER 341
15.6.2 MESSUNG DES REFLEXIONSGRADES 341
15.6.3 FARBMESSUNG 341
15.7 BEURTEILUNG VON BELEUCHTUNG 343
15.8 GESTALTUNGSHINWEISE 345
15.9 LITERATUR 348
V ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE PRAXISFELDER 349
16
(\
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE PRAXISFELDER 350
K.16.1 THEORIE-PRAXIS-VERHAELTNIS DER ARBEITSWISSENSCHAFT 350
16.2 ARBEITSBEGRIFFE, MENSCHENBILDER UND DAS THEORIE-PRAXIS-VERHAELTNIS
ARBEITSBEZOGENER
WISSENSCHAFTEN 351
16.2.1 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 351
16.2.2 SOZIOLOGIE 353
16.2.3 PAEDAGOGIK 353
16.2.4 RECHTSWISSENSCHAFT 354
16.2.5 PSYCHOLOGIE 354
16.2.6 ARBEITSPHYSIOLOGIE UND ARBEITSMEDIZIN 354
16.2.7 INGENIEURWISSENSCHAFTEN 355
Y^ 16.2.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER EINE INTERDISZIPLINAERE
ARBEITSWISSENSCHAFT 355
^16.3
ORDNUNGSZUSAMMENHAENGE ARBEITSBEZOGENER ERKENNTNISSE UND
GESTALTUNGSANSAETZE
356
XI6.4 GESTALTUNGSZUSAMMENHAENGE
:.
359
16.5 LITERATUR 361
VI ARBEITSSCHUTZ
363
17
ARBEITSSCHUTZ
364
17.1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 364
17.2 ENTWICKLUNG DES ARBEITSSCHUTZSYSTEMS 365
17.2.1 HISTORISCHER ABRISS 365
17.2.2 LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND DEFIZITE 371
17.3 INSTITUTIONEN DES ARBEITSSCHUTZES 372
17.3.1 BERUFSGENOSSENSCHAFTEN 372
17.3.2 GEWERBEAUFSICHT 373
17.3.3 INNERBETRIEBLICHE AKTEURE DES ARBEITSSCHUTZES 374
XVI ARBEITSWISSENSCHAFT
I 17.3.4 BUNDESANSTALT FUER ARBEITSSCHUTZ (BAU) 375
' 17.4 AUSGEWAEHLTE ARBEITSSCHUTZBEREICHE UND DEREN RECHTSQUELLEN 375
17.4.1
FUERSORGEPFLICHT 375
17.4.2 ARBEITSZEITSCHUTZ 376
17.4.3 FRAUENARBEITSSCHUTZ : 377
17.4.4 MUTTERSCHUTZ 377
17.4.5 KINDER- UND JUGENDARBEITSSCHUTZ 377
17.4.6 SCHWERBEHINDERTE 378
17.4.7 SCHUTZ VON HEIMARBEITERN 379
17.4.8 AELTERE ARBEITNEHMER 379
17.5 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG DER ARBEITSSTAETTE UND
ARBEITSUMGEBUNG
380
17.5.1 EINFUEHRUNG
;
380
,'
17.5.2 RAEUMLICHKEITEN 380
17.5.3 UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 380
! 17.5.4 KLIMA 380
17.5.5 LICHT 381
17.5.6 LAERM 381
17.5.7 SCHWINGUNGEN 381
17.6 ARBEITSSTOFFE 381
17.7 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG DER ARBEITSMITTEL 383
17.8
UMSETZUNG VON ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT 383
17.8.1 DAS TOP-MODELL DES ARBEITSSCHUTZES 383
17.8.2 TECHNISCHE UMSETZUNG DES ARBEITSSCHUTZES 384
17.8.3 ORGANISATORISCHE UMSETZUNG DES ARBEITSSCHUTZES 390
17.8.4
PERSONELLE UMSETZUNG DES ARBEITSSCHUTZES 390
17.9 LITERATUR 393
VII ARBEITSGESTALTUNG 395
18 TECHNOLOGISCHE UND TECHNISCHE GESTALTUNG VON ARBEITSSYSTEMEN 396
SV
18.1 DIE BEGRIFFE TECHNOLOGIE UND TECHNIK 396
! 18.2 STRATEGIEN DER GESTALTUNG VON ARBEITSSYSTEMEN 396
18.2.1 LEISTUNGSBILDER VON MENSCH UND TECHNISCHEM SYSTEM 396
18.2.2
KORREKTIVE UND KONZEPTIVE ARBEITSSYSTEMGESTALTUNG 398
18.2.3
SEQUENTIELLE UND INTEGRIERTE ARBEITSGESTALTUNG 398
18.3 TECHNOLOGISCHE ARBEITSGESTALTUNG 401
' 18.3.1 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG DES ARBEITSOBJEKTS 401
18.3.2 BETRIEBSMITTELGESTALTUNG 402
18.3.3 VERFAHRENSMODIFIKATION 403
18.3.4 TECHNOLOGISCHE GESTALTUNG AUSSERHALB DES PRODUKTIONSBEREICHS 406
18.4
TECHNISCHE ARBCITSGESTALTUNG 406
18.4.1 MANUELLE AUSFUEHRUNG 407
18.4.2 MECHANISIERUNG 408
18.4.3 AUTOMATISIERUNG 409
INHALTSVERZEICHNIS XVII
18.4.4 TECHNISIERUNG AUSSERHALB DES PRODUKTIONSBEREICHS 410
18.5
AUSWAHL UND BEWERTUNG DES TECHNISIERUNGSGRADS 410
18.5.1 FUNKTIONALE ZUORDNUNG 411
18.5.2 OEKONOMISCHE ZUORDNUNG 413
18.5.3 METHODE DES ARBEITSSYSTEMWERTS 415
18.5.4 PRAKTISCHE VORGEHENSWEISE 417
18.6 TECHNOLOGISCH-TECHNISCHER WANDEL UND ARBEITSSITUATION 417
18.6.1
ARBEITSORGANISATION 417
18.6.2 QUALIFIKATION 418
18.6.3 BESCHAEFTIGUNG 420
18.7 LITERATUR 424
19 V/ARBEITSORGANISATORISCHE GESTALTUNG 427
19.1 MANAGEMENTSTRATEGIEN 427
19.2 AUFBAUORGANISATION 430
19.2.1 LINIENSYSTEM 430
19.2.2 STAB-LINIEN-SYSTEM 430
19.2.3 MATRIXORGANISATION 431
19.3 ABLAUFORGANISATION 432
19.3.1 WERKBANKFERTIGUNG
;
433
19.3.2
WERKSTAETTENFERTIGUNG , 433
19.3.3 FLIESSFERTIGUNG : .-. 433
19.4 TYPEN DER ARBEITSTEILUNG 434
19.4.1 ARTTEILUNG 434
19.4.2 MENGENTEILUNG
'.
435
19.4.3 EINFLUESSE AUF DIE ARBEITSTEILUNG 435
19.5 KLASSISCHE ARBEITSSTRUKTURIERUNG 436
19.5.1 VERRINGERUNG VON ZEITZWAENGEN 437
19.5.2 ARBEITSPLATZWECHSEL (JOB ROTATION) 438
19.5.3 ARBEITSERWEITERUNG (JOB ENLARGEMENT) 438
19.5.4 ARBEITSBEREICHERUNG (JOB ENRICHMENT) 439
19.5.5 TEILAUTONOME GRUPPENARBEIT 439
19.5.6 RESUEMEE DER KLASSISCHEN ARBEITSSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN 439
19.6
ARBEITSZEITORGANISATION 440
19.6.1 SCHICHTARBEIT 440
19.6.2 ARBEITSZEIT UND PRODUKTIVITAET 446
19.6.3 FLEXIBILISIERUNG DER ARBEITSZEIT 449
19.7 DAS INDIVIDUUM IM MITTELPUNKT DER ORGANISATIONSGESTALTUNG 453
19.7.1
PRINZIP DES ANGEBOTS UNTERSCHIEDLICHER ARBEITSINHALTE 454
19.7.2
PRINZIP DER DYNAMISCHEN ARBEITSGESTALTUNG 454
19.7.3 PRINZIP GANZHEITLICHER ARBEITSINHALTE 454
19.8 REGULATION VON ARBEITSTAETIGKEIT UEBER MOTIVATION UND ZUFRIEDENHEIT
454
19.8.1
MOTIVATION ZUR ARBEITSTAETIGKEIT 455
19.8.2 MOTIVATION IN DER ARBEITSTAETIGKEIT 456
19.8.3 EINFLUSS DER LOHNGESTALTUNG AUF DIE ARBEITSMOTIVIERUNG 456
19.8.4
EINFLUSS DER ARBEITSGESTALTUNG AUF DIE ARBEITSMOTIVICRUNG 457
19.8.5
EINFLUSS DER MOTIVATION AUF DIE LEISTUNG 457
XVIII ARBEITSWISSENSCHAFT
19.9 ARBEITSZUFRIEDENHEIT 458
19.9.1 PROGRESSIVE ARBEITSZUFRIEDENHEIT (AZ) 459
19.9.2 RESIGNATIV-STABILISIERTE ARBEITSZUFRIEDENHEIT (AZ) 459
19.9.3
KONSTRUKTIVE ARBEITSUNZUFRIEDENHEIT (AUZ).: 461
19.9.4 RESIGNATIV FIXIERTE ARBEITSUNZUFRIEDENHEIT (AUZ) 461
19.10
LITERATUR 461
20
F/
ERGONOMISCHE ARBEITSGESTALTUNG 464
'
V
20.1 ARBEITSPLATZGESTALTUNG 464
20.1.1 ANTHROPOMETRISCHE ARBEITSGESTALTUNG 464
20.1.2 HAUPTMASSE DES MENSCHEN UND 465
20.1.3 ARBEITSPLATZABMESSUNGEN 467
20.1.4 KRAEFTE IM BEWEGUNGSRAUM 468
20.1.5 HILFSMITTEL ZUR ARBEITSPLATZGESTALTUNG 469
20.2 PHYSIOLOGISCHE ARBEITSGESTALTUNG 472
20.2.1 GEGENSTAND DER PHYSIOLOGISCHEN BEURTEILUNG VON
ARBEITSGESTAL
TUNGSZUSTAENDEN 472
20.2.2 METHODEN ZUR PHYSIOLOGISCHEN ARBEITSGESTALTUNG 472
20.2.3 PRINZIPIEN DER PHYSIOLOGISCHEN ARBEITSGESTALTUNG 473
20.3 INFORMATIONSTECHNISCHE GESTALTUNG 475
20.3.1 GESTALTUNG VON ANZEIGEN UND BEDIENTEILEN 476
20.3.1.1 GESTALTUNG VON SICHTANZEIGEN 476
20.3.1.2 WEITERE ANZEIGEN 478
20.3.1.3 BEDIENTEILE 479
20.3.1.4 SIGNAL - REAKTIONS - KOMPATIBILITAET 482
20.3.2 GESTALTUNG VON SOFTWARE 483
20.3.2.1 GEGENSTAND DER ERGONOMISCHEN SOFTWAREGESTALTUNG 483
20.3.2.2
PHYSIKALISCHE EBENE 485
20.3.2.3 SYNTAKTISCHE (DIALOG-) EBENE 486
20.3.2.4 SEMANTISCHE (WERKZEUG-) EBENE 489
20.3.2.5 PRAGMATISCHE (AUFGABEN-) EBENE 490
20.3.2.6 ERGONOMISCHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH NEUE
TECHNISCHE
ENTWICKLUNGEN 490
20.4 ERGONOMISCHE PRODUKTGESTALTUNG (ARBEITSMITTELGESTALTUNG) 491
20.5
LITERATUR 494
VM ARBEITSWIRTSCHAFT 497
F
21 Y ZEITWIRTSCHAFT 498
YY\21.1
AUFGABEN DER ZEITWIRTSCHAFT 498
21.2 DAS ARBEITSSYSTEM NACH REFA 498
21.3 ZEITGERUEST DES ARBEITSABLAUFS 499
21.4 ABLAUFARTEN 499
21.4.1 ABLAUFGLIEDERUNG BEZOGEN AUF DEN MENSCHEN 500
21.4.2 ABLAUFGLIEDERUNG BEZOGEN AUF DAS BETRIEBSMITTEL 504
21.4.3 ABLAUFGLIEDERUNG BEZOGEN AUF DEN ARBEITSGEGENSTAND 504
INHALTSVERZEICHNIS XIX
21.5 ZEITARTEN 505
21.5.1 ZEITGLIEDERUNG BEZOGEN AUF DEN MENSCHEN 505
21.5.2 ZEITGLIEDERUNG BEZOGEN AUF DAS BETRIEBSMITTEL 508
21.5.3 ZEITGLIEDERUNG BEZOGEN AUF DEN ARBEITSGEGENSTAND 508
21.6
ZEITSTUDIE 508
21.6.1 IST- UND SOLLZEITEN 508
21.6.2 ZEITAUFNAHME 508
21.6.3 LEISTUNGSGRAD UND NORMALLEISTUNG 509
21.6.4 MESSGERAETE 511
21.6.5 ABLAUF VON ZEITAUFNAHMEN 511
21.6.6 AUSWERTUNG VON ZEITAUFNAHMEN 511
21.7 ERMITTLUNG VON VERTEIL-, ERHOLUNGS- UND RUESTZEIT 515
21.7.1 VERTEILZEIT 515
21.7.2 ERHOLUNGSZEITERMITTLUNG DURCH BELASTUNGSANALYSE 515
21.7.3
RUESTZEIT 520
21.8 SYSTEME VORBESTIMMTER ZEITEN 520
21.8.1 MTM - METHODS TIME MEASUREMENT 522
21.8.2 WF - WORK FACTOR 522
21.8.3 BEISPIELE 524
21.9 MULTIMOMENTVERFAHREN 526
21.9.1 MULTIMOMENT-HAEUFIGKEITSVERFAHREN 526
21.9.2 MULTIMOMENT-ZEITMESSVERFAHREN 528
21.10 BETRIEBLICHE KENNZAHLEN 529
. 21.11 LITERATUR 530
22
,
FORMEN UND ERMITTLUNG DES ARBEITSENTGELTES 531
/ 22.1 LOHNFORMEN 531
22.1.1 ZEITLOHN 531
22.1.2 AKKORDLOHN 531
22.1.3 PRAEMIENLOHN 533
22.1.4 PAUSCHALLOHN (MONATSLOHN) 534
22.1.5 PROGRAMMLOHN .534
22.1.6 WEITERE LOHNFORMEN 535
22.2 LOHNERMITTLUNG -ARBEITSBEWERTUNG 536
22.2.1 ANALYTISCHE ARBEITSBEWERTUNG 537
22.2.2 YYNEBENWIRKUNGEN" DER ANALYTISCHEN ARBEITSBEWERTUNG 541
22.2.3
SUMMARISCHE ARBEITSBEWERTUNG 542
22.3 ARBEITSBEWERTUNG FUER ANGESTELLTE 543
22.3.1 VERFAHREN DER ARBEITSBEWERTUNG FUER ANGESTELLTE 543
22.3.2 ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER ARBEITSBEWERTUNG 545
22.4 LOHNERMITTLUNG -LEISTUNGSBEWERTUNG 545
22.4.1 VOR- UND NACHTEILE DER LEISTUNGSBEWERTUNG 545
22.4.2 VERFAHREN DER LEISTUNGSBEWERTUNG 546
22.4.3 ZUKUENFTIGE TENDENZEN 546
22.5 LITERATUR 548
23 ALLGEMEINE LITERATUR 550
24 STICHWORTVERZEICHNIS 551 |
any_adam_object | 1 |
author | Luczak, Holger 1943- |
author_GND | (DE-588)12151918X |
author_facet | Luczak, Holger 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Luczak, Holger 1943- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006193640 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD4904 |
callnumber-raw | HD4904 |
callnumber-search | HD4904 |
callnumber-sort | HD 44904 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | CW 1500 QP 413 |
classification_tum | TEC 900f PSY 600f |
ctrlnum | (OCoLC)263233518 (DE-599)BVBBV006193640 |
discipline | Technik Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006193640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190510</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930208s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930220692</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540546367</subfield><subfield code="9">3-540-54636-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387546367</subfield><subfield code="9">0-387-54636-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263233518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006193640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD4904</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19174:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luczak, Holger</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12151918X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="c">H. Luczak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 563 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Work</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Work measurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Work</subfield><subfield code="x">Physiological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003910281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003910281</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV006193640 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:02:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3540546367 0387546367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003910281 |
oclc_num | 263233518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-12 DE-70 DE-384 DE-20 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-29 DE-N2 DE-824 DE-706 DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-83 DE-188 DE-B1550 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-12 DE-70 DE-384 DE-20 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-29 DE-N2 DE-824 DE-706 DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-83 DE-188 DE-B1550 |
physical | XIX, 563 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Luczak, Holger 1943- Verfasser (DE-588)12151918X aut Arbeitswissenschaft H. Luczak Berlin [u.a.] Springer 1993 XIX, 563 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Work Work measurement Work Physiological aspects Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003910281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Luczak, Holger 1943- Arbeitswissenschaft Work Work measurement Work Physiological aspects Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002808-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Arbeitswissenschaft |
title_auth | Arbeitswissenschaft |
title_exact_search | Arbeitswissenschaft |
title_full | Arbeitswissenschaft H. Luczak |
title_fullStr | Arbeitswissenschaft H. Luczak |
title_full_unstemmed | Arbeitswissenschaft H. Luczak |
title_short | Arbeitswissenschaft |
title_sort | arbeitswissenschaft |
topic | Work Work measurement Work Physiological aspects Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd |
topic_facet | Work Work measurement Work Physiological aspects Arbeitswissenschaft Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003910281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT luczakholger arbeitswissenschaft |