Kommunale Baugestaltungssatzungen: rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Kohlhammer
1992
|
Schriftenreihe: | Neue Schriften des Deutschen Städtetages
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 338 S. |
ISBN: | 3170124439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006168393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961120 | ||
007 | t | ||
008 | 930125s1992 gw m|||z00||| ger d | ||
020 | |a 3170124439 |9 3-17-012443-9 | ||
035 | |a (OCoLC)27874754 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006168393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-22 |a DE-Aug4 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6158 | |
082 | 0 | |a 352.043 |b D486N, Hft. 64 | |
084 | |a PN 570 |0 (DE-625)137569: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klein, Martin F. B. |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)1030133565 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Baugestaltungssatzungen |b rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz |c von Martin F. B. Klein |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Kohlhammer |c 1992 | |
300 | |a 338 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Schriften des Deutschen Städtetages |v 64 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Architecture |x State supervision |z Germany | |
650 | 4 | |a Building laws |z Germany | |
650 | 4 | |a Municipal corporations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Baugestaltung |0 (DE-588)4202146-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindesatzung |0 (DE-588)4156515-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltungssatzung |0 (DE-588)4020728-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gestaltungssatzung |0 (DE-588)4020728-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gestaltungssatzung |0 (DE-588)4020728-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gemeindesatzung |0 (DE-588)4156515-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Baugestaltung |0 (DE-588)4202146-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Schriften des Deutschen Städtetages |v 64 |w (DE-604)BV000000307 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003904047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003904047 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120400078045184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Erstes Kapitel: Grundlagen 15
A. Einleitung 15
I. Fragestellung 15
II. Bemerkungen zur eingebrachten Rechtstatsachen¬
forschung 20
B. Baugestaltung zwischen Vergangenheit und Gegenwart ... 22
I. Aktuelle Bedeutung 22
II. Bewältigungsversuche der Vergangenheit 25
1. Die Rechtslage bis zum 19. Jahrhundert 26
2. Die Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis 1945 27
a) Preußisches Allgemeines Landrecht und Preußisches
Polizeiverwaltungsgesetz von 1850 27
b) Preußisches Verunstaltungsgesetz von 1902
(PrVUG 1902) 29
c) Preußisches Verunstaltungsgesetz von 1907
(PrVUG 1907) 30
d) Preußisches Wohnungsgesetz von 1918 31
e) Preußische Einheitsbauordnungen von 1919
und 1931 32
f) Entwurf des Reichsstädtebaugesetzbuches
von 1931 33
g) Baugestaltungsverordnung von 1936
(BGVO 1936) 33
h) Entwurf des Reichsbaugesetzes von 1941 35
3. Die Entwicklung des Baugestaltungsrechts von 1945
bis zum Entwurf der Musterbauordnung von 1959
(MBO 1959) 38
III. Normative Grundlagen der Baugestaltungssatzung im
gegenwärtigen Baurecht 39
1. Anfänge 39
2. Die Musterbauordnung von 1981 (MBO 1981) und
seitherige Neufassungen 40
IV. Baugestaltungssatzungen im Kontext verunstaltungs¬
relevanter Vorschriften 43
Zweites Kapitel: Passiver Verunstaltungsschutz
durch Generalklauseln im Bundes und Landesrecht .... 45
A. Landes und Regionalplanung 45
B. Naturschutzrechtliche Bestimmungen von Bund
und Ländern 46
C. Bauplanerische Regelungen 49
I. Gestaltungsabwägung gem. § 1 Abs. 5 Nr. 4 BauGB
i.V.m. Flächennutzungsplan 49
II. Bauplanungsrechtliche Gebote ohne verbindlichen
Bauleitplan 51
1. Außenbereich — § 35 Abs. 3 S. 1 BauGB 51
2. Unbeplanter Innenbereich — § 34 Abs. 1 BauGB 53
a) § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB 53
b) § 34 Abs. 1 S. 2 BauGB 55
c) Kontext von § 34 Abs. 1 S. 1 und 2 BauGB 58
III. Bebauungsplanfestsetzungen gem. § 9 Abs. 1 BauGB .... 58
D. Bauordnungsrechtliche Verunstaltungsabwehr 59
I. Bauordnungsrechtliche Grundgeneralklausel 59
II. Verunstaltungsspezifische Generalklausel 61
1. Bauwerksbezogener Verunstaltungsschutz 61
2. Umgebungsbezogener Verunstaltungsschutz 68
a) Grundsatz 68
b) Verunstaltung in Bezug auf beabsichtigte
Gestaltung 71
c) Rücksichtnahme auf erhaltenswerte Eigenarten
der Umgebung 74
d) Bayerische Sonderregelung 76
III. Repressive Handhaben bei Verwahrlosung und Verfall ... 79
E. Sonstige verunstaltungsrelevante Befugnisse 82
I. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen und Gebote
des BauGB 82
II. Nichtimperative Steuerungsmöglichkeiten 83
1. Vor und außerrechtliche Maßnahmen 83
2. Dorfemeuerungs und Sanierungsprogramme 83
3. Vertragliche Formen 84
a) Vertragsabreden 84
b) Selbstbindungspläne 85
6
Drittes Kapitel: Die Gestaltungssatzung als
aktives Instrument gegen Verunstaltung 87
A. Abgrenzung gegenüber reaktiven örtlichen
Gestaltungsinstrumenten 87
I. Erhaltungssatzungen gem. § 172 Abs. 1 Nr. 1 BauGB ... 87
1. Allgemeines 87
2. Erhaltungserfordernisse und Verfahren 89
3. Erhaltungssatzung — aktives Gestaltungs¬
instrument? 92
II. Gruppen baulicher Anlagen nach den Denkmal¬
schutzgesetzen der Länder 93
1. Materielle Voraussetzungen 93
2. Verfahren 97
3. Rechtsfolgen 100
B. Gestaltungssatzungen und ihre landesrechtliche
Grundlegung 102
I. Allgemeines 102
II. Die Regelungsgegenstände der Gestaltungssatzung
(§82MBO) 107
1. Äußere Gestaltung der baulichen Anlagen
(Abs. 1 Nr. 1) 107
2. Schutz baugestalterischer Werte (Abs. 1 Nr. 2) 109
3. Kinderspielplätze (Abs. 1 Nr. 3; Abs. 2 Nr. 2) 110
4. Gemeinschaftsanlagen und Einfriedungen
(Abs. 1 Nr. 4) 111
5. Abstandsflächen (Abs. 1 Nr. 5) 112
6. Sonstiges 113
C. Vorteile und Nachteile der Gestaltungsinstrumente 114
I. Materiell rechtliche Unterschiede 114
1. Schutz und Geltungsbereich 114
2. Tatbestandserfordernisse 118
II. Verfahrensmäßige Unterschiede 118
Viertes Kapitel: Formelle Fragen bei der
Aufstellung örtlicher Bauvorschriften 122
A. Die Ortsbildanalyse als Einleitungsvoraussetzung 122
B. Einzelprobleme 126
I. Kommunale Zuständigkeitsproblematik 126
II. Unterschiede beim Satzungserlaß 132
1. Selbständige Gestaltungssatzungen 132
2. Integrierte Gestaltungssatzungen 134
a) Allgemeines 134
b) Folgen der Doppelnatur 136
III. Bestimmtheitsgebot 138
IV. Fakultative Verfahrensvorgaben 140
1. Zeichnerische Darstellung der Anforderungen 140
2. Fotodokumentatorische Erläuterungen 141
3. Zusätzliche Unterlagen zum Baugesuch 141
V. Genehmigungserfordernisse 142
VI. Satzungsbegründung und Abwägungserfordernisse .... 145
VII. Inkrafttreten und Geltungsdauer 148
Fünftes Kapitel: Inhaltliche Einzelfragen
einer Modellsatzung 150
A. Präambel und allgemeine Anforderungen 150
I. Überschrift, Vorspruch 150
II. Allgemeine Anforderungen 151
B. Geltungsbereich 152
I. Räumlicher Geltungsbereich 152
1. Allgemeines 152
2. Größere Stadtviertel oder Ortsbereiche 154
3. Einzelne Straßenzüge 154
II. Sachlicher Geltungsbereich 155
1. Allgemeines 155
2. Kollisionsregeln zu Bebauungsplan und
Denkmalschutz 156
C. Baukörper 157
I. Grundriß, Gebäudestellung und Gebäudeflucht 157
II. Grobgliederung der Fassaden und Abstände 160
1. Gebäudetypen, Kategorisierung 160
2. Abstandsregelungen und Gebäudeabmessungen 161
8
III. Höhenausbildung 162
1. Gebäudehöhe 162
2. Sockelhöhe 164
3. First und Traufhöhe 165
4. Geschoßhöhe 168
D. Dächer 169
I. Dachlandschaft 169
1. Allgemeines 169
2. Dachneigung 170
a) Allgemeines 170
b) Flachdächer 171
3. Dachformen, Dachfirste 178
4. Solar und Biodächer 180
II. Dachaufbauten 181
I.Allgemeines 181
2. Schornsteine 185
3. Antennen, Parabolantennen,
Versorgungsleitungen 186
4. Sonstiges 190
IN. Dacheindeckung 191
1. Pfannen und sonstige Materialien 191
2. Farbgebung 196
3. Problemfälle 199
IV. Dachdetails 199
1. Allgemeines 199
2. Verbindungen von Dächern 200
3. Drempel, Kniestöcke 201
4. Dachüberstände 201
5. Ortgang und Traufgesimse 202
6. Dachfenster 203
E. Fassaden 205
I. Allgemeines 205
II. Proportionen, Abmessungen 207
III. Gliederung, Gliederungselemente 207
1. Gliederung 207
2. Gliederungselemente 208
3. Sonstiges 211
IV. Verhältnis von Öffnungsfläche zur Wandfläche 211
V. Materialien 212
VI. Farben 219
VII. Tür und Fensteröffnungen 222
1. Anzahl, Anordnung 222
2. Umrahmungen 223
3. Formate von Fenster und Türöffnungen 225
4. Sprossenteilung der Fenster 226
5. Schaufenster 228
6. Konstruktive, stoffliche und farbliche
Beschaffenheit 229
VIII. Besondere Bauteile 233
1. Wetterschutzanlagen, Markisen,
Sonnenschutzdächer 233
2. Vordächer und Kragplatten; seitliche
Windabweiser 234
3. Fenster bzw. Klappläden 235
4. Rolläden 235
5. Balkone und Loggien 236
6. Tore 236
F. Außen und Nebenanlagen sowie unbebaute
Grundstücksflächen 237
I. Müllbehältnisse, Stellplätze, Sichtschutzwände,
Abgrabungen, Außentreppen, IMebenbaukörper 237
1. Allgemeines 237
2. Müllbehältnisse 237
3. Kraftfahrzeugstellplätze 238
a) Überdachte Stellplätze (Carports) 238
b) Offene Stellplätze 238
c) Garagen 239
d) Gestalterische Integration von Garagen,
Hallen für landwirtschaftliche Maschinen,
Remisen und Carports 240
4. Sichtschutzwände, Windschutzmauern 241
5. Außentreppen 241
6. Nebenbaukörper 242
7. Sonstiges 242
10
II. Unbebaute Grundstücksflächen 243
1. Einfriedungen 243
2. Bepflanzungsfestsetzungen und
Vorgartengestaltung 247
3. Abgrabungen und Böschungen 252
4. Sonstige Flächen bebauter Grundstücke 252
G. Ausnahmen und Befreiungen 253
Sechstes Kapitel: Verfassungsrechtliche Grenzen
für Baugestaltungssatzungen 258
A. Zur verfassungsrechtlichen Fundierung der
Gestaltungssatzung 258
B. Verfassungsrechtliche Schranken für
Gestaltungssatzungen 260
I. Eigentumsfreiheit (Art. 14 GG) 260
1. Sachlicher Schutzbereich 260
a) Umriß 260
b) Speziell: Baufreiheit und
Baugestaltungsfreiheit 262
2. Inhalts und Schrankenbestimmung 263
a) Die neuere Rechtsprechung zu Art. 14 Abs. 1
S. 2 GG 263
b) Sozialbindung 265
3. Schranken Schranken 268
a) Allgemeines 268
b) Gleichheitsaspekte 268
c) Bestandsschutz 270
d) Verhältnismäßigkeitsprinzip 271
4. Enteignung? 274
II. Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 276
1. Schutzbereich 276
2. Schrankenwirkung gegenüber
Baugestaltungssatzungen 279
a) Beschränkbarkeit der Kunstfreiheit 279
b) Verdrängungsversuche 279
c) Kollision von Kunstfreiheit und
Baugestaltungssatzung 281
Siebtes Kapitel: Vollzugsfragen und Ausblick 283
A. Durchsetzungsfragen 283
I. Praktische Probleme 283
II. Förderungsmöglichkeiten 285
III. Sanktionen 288
B. Ausgewählte Rechtsschutzfragen 291
I. Rechtschutz der Satzungsadressaten
gegen Maßnahmen der Kommune 291
1. Selbständige Gestaltungssatzungen 291
2. Integrierte Gestaltungssatzungen 292
II. Nachbarschutz 294
III. Vorgehen der Kommune gegen übergeordnete
Stellen 296
1. In Niedersachsen 296
2. In den übrigen Bundesländern 297
C. Baugestaltungssatzungen in der Zukunft 297
I. Überlegungen de lege ferenda 297
II. Zukunftsperspektiven 299
Abkürzungsverzeichnis 301
Literaturverzeichnis 307
A. Allgemeine Literatur 307
B. Spezialliteratur 316
C. Quellen 322
I. Materialien, Broschüren, Berichte 322
II. Gestaltungssatzungen 324
1. Unmittelbar ausgewertete Satzungen 324
2. Mittelbar ausgewertete Satzungen 331
Stichwortverzeichnis 333
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Klein, Martin F. B. 1963- |
author_GND | (DE-588)1030133565 |
author_facet | Klein, Martin F. B. 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Martin F. B. 1963- |
author_variant | m f b k mfb mfbk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006168393 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6158 |
callnumber-raw | KK6158 |
callnumber-search | KK6158 |
callnumber-sort | KK 46158 |
classification_rvk | PN 570 |
ctrlnum | (OCoLC)27874754 (DE-599)BVBBV006168393 |
dewey-full | 352.043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 352 - General considerations of public administration |
dewey-raw | 352.043 |
dewey-search | 352.043 |
dewey-sort | 3352.043 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02274nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006168393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930125s1992 gw m|||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170124439</subfield><subfield code="9">3-17-012443-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27874754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006168393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6158</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">352.043</subfield><subfield code="b">D486N, Hft. 64</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)137569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Martin F. B.</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030133565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Baugestaltungssatzungen</subfield><subfield code="b">rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz</subfield><subfield code="c">von Martin F. B. Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">338 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Schriften des Deutschen Städtetages</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield><subfield code="x">State supervision</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building laws</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Municipal corporations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baugestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202146-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindesatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156515-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltungssatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020728-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltungssatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020728-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gestaltungssatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020728-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindesatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156515-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Baugestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202146-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Schriften des Deutschen Städtetages</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000307</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003904047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003904047</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV006168393 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:41:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3170124439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003904047 |
oclc_num | 27874754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-739 DE-22 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-739 DE-22 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 338 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Neue Schriften des Deutschen Städtetages |
series2 | Neue Schriften des Deutschen Städtetages |
spelling | Klein, Martin F. B. 1963- Verfasser (DE-588)1030133565 aut Kommunale Baugestaltungssatzungen rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz von Martin F. B. Klein Stuttgart [u.a.] Kohlhammer 1992 338 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Schriften des Deutschen Städtetages 64 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992 Architektur Architecture State supervision Germany Building laws Germany Municipal corporations Germany Baugestaltung (DE-588)4202146-7 gnd rswk-swf Gemeindesatzung (DE-588)4156515-0 gnd rswk-swf Gestaltungssatzung (DE-588)4020728-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gestaltungssatzung (DE-588)4020728-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindesatzung (DE-588)4156515-0 s Baugestaltung (DE-588)4202146-7 s Neue Schriften des Deutschen Städtetages 64 (DE-604)BV000000307 64 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003904047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klein, Martin F. B. 1963- Kommunale Baugestaltungssatzungen rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz Neue Schriften des Deutschen Städtetages Architektur Architecture State supervision Germany Building laws Germany Municipal corporations Germany Baugestaltung (DE-588)4202146-7 gnd Gemeindesatzung (DE-588)4156515-0 gnd Gestaltungssatzung (DE-588)4020728-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202146-7 (DE-588)4156515-0 (DE-588)4020728-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunale Baugestaltungssatzungen rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz |
title_auth | Kommunale Baugestaltungssatzungen rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz |
title_exact_search | Kommunale Baugestaltungssatzungen rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz |
title_full | Kommunale Baugestaltungssatzungen rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz von Martin F. B. Klein |
title_fullStr | Kommunale Baugestaltungssatzungen rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz von Martin F. B. Klein |
title_full_unstemmed | Kommunale Baugestaltungssatzungen rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz von Martin F. B. Klein |
title_short | Kommunale Baugestaltungssatzungen |
title_sort | kommunale baugestaltungssatzungen rechtliche bedeutung und praktischer einsatz |
title_sub | rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz |
topic | Architektur Architecture State supervision Germany Building laws Germany Municipal corporations Germany Baugestaltung (DE-588)4202146-7 gnd Gemeindesatzung (DE-588)4156515-0 gnd Gestaltungssatzung (DE-588)4020728-6 gnd |
topic_facet | Architektur Architecture State supervision Germany Building laws Germany Municipal corporations Germany Baugestaltung Gemeindesatzung Gestaltungssatzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003904047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000307 |
work_keys_str_mv | AT kleinmartinfb kommunalebaugestaltungssatzungenrechtlichebedeutungundpraktischereinsatz |