Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen: Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 378 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3860640577 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006126780 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950630 | ||
007 | t | ||
008 | 930118s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3860640577 |9 3-86064-057-7 | ||
035 | |a (OCoLC)30897349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006126780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG4157 | |
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nahe, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen |b Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung |c Olaf Nahe |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 1992 | |
300 | |a XVII, 378 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Corporations |z Germany |x Finance | |
650 | 4 | |a Financial statements |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003871317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003871317 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120350986862592 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSÜBERSICHT
1. Kapital Einleitung
§ 1: Problemstellung
§ 2: Gang der Untersuchung
2. Kapital Dia Konrarabilangpolltlk «1» Ceqan«tand dar Wlrkunqaanalvae
S 1: Zwecksetzung und Darstellungskonzeption des Kapitels 1(
S 2: Die Zwecksetzung der Konzernbilanzpolitik 1]
§ 3: Die hauptuntersuchungsbezogene Konkretisierung von
Maßnahmenspektrum und Ansatzebenen der Konzernbilanz¬
politik 2:
§ 4: Die relativierende Einordnung der Konzernbilanzpolitik
in die Komplexe der Unternehmens und Konzernpolitik 3c
3. Kapital Dia Konkretisierung da« Enoaaemanfobiakta« »owla der
obiektbetogenen Handlungen
§ 1: Zwecksetzung und Darstellungskonzeption des Kapitels 42
S 2: Die Konkretisierung der notleidenden Unternehmung 4 3
S 3: Die Konkretisierung der objektbezogenen Handlungen b5
S 4: Spezifika des Engagements an Unternehmen auf dem Gebiet
der neuen Bundesländer und Vorgehensweise im Rahmen der
Hauptuntersuchung fr 3
4. Kapitel Engagement»induzierte kon«ernbilan«polltl»cha *«pekta
S 1: Konzernbilanzsummenwirksame Analogaspekte i t
S 2: Aspekte hinsichtlich der Detertninieruny von Verblndumja
art und Unternehmensposition !•
S 3: Aspekte hinsichtlich der Kon3olidierungsmaßnahmen im
engeren Sinne IBi
S 4 Weitere konzernbilanzpolitische Aspekte des Engagements KW
5. Kapital gu«amnanf»««unq ¦ ¦
II
INHALTSVERZEICHNIS
1. Kapitel Einleitung
§ 1: Problemstellung i
§ 2: Gang der Untersuchung f
l.
2 . Kapitel Dia KonzernbilanzpolitUc al« Gegenstand der Wirkunosanalvsa
§ 1: Zwecksetzung und Darstellungskonzeption des Kapitels lt
§ 2: Die Zwecksetzung der Konzernbilanzpolitik
I. Grundlagen der Zweck und Darstellungskonzeption des
KonzernJahresabschlusses als Ausgangspunkt und die
hieraus ableitbare Motivation der Konzernbilanzpolitik
1. Die externe Konzeption des KonzernJahresabschlusses
1.1 Die Informations und Darstellungskonzeption 11
1.2 Die Ableitung einer grundsätzlichen Motivation
der Konzernbilanzpolitik 15
2. Die interne Konzeption des KonzernJahres¬
abschlusses 17
3. Würdigung und weitere Vorgehensweise 19
II. Die Zweckdetaillierung des KonzernJahresabschlusses
und hieraus folgende Motivationen der Konzernbilanz¬
politik
1. Darstellung
1.1 Die Beeinflussung von Beteiligungsentschei¬
dungen 20
1.2 Die Gestaltung des Bonitätsbildes 21
1.3 Die Sicherung der Ausschüttungsbemessung des
Mutterunternehmens 23
1.4 Weitere Aspekte 25
2. Würdigung der Ansätze und Ausrichtung der Analyse 25
§ 3: Die hauptuntersuchungsbezogene Konkretisierung von Maßnah
menspektrum und Ansatzebenen der Konzernbilanzpolitik
I. Das Maßnahmenspektrum
1. Systematisierende Darstellung 27
2. Würdigung und hauptuntersuchungsbezogene
Abgrenzung 32
II. Die Ansatzebenen
1. Systematisierende Datstellung 33
III
2. Hauptuntersuchungsbezogene Abgrenzung und
Entwicklung der Darstellungskonzeption 36
§ 4: Die relativierende Einordnung der Konzernbilanzpolitik
in die Komplexe der Unternehmens und Konzernpolitik
I. Grundlagen der Einordnung und des Ablaufes der
Konzernpolitik im Komplex der Unternehmenspolitik 38
II. Grundlagen der Einordnung und des Ablaufes der
Konzernbilanzpolitik im Komplex der Konzernpolitik 40
Kapital Dia Konkretisierung de« Engagement»obiekte» «owle der
obiektbetooenen Handlungen
§ 1: Zwecksetzung und Darstellungskonzeption des Kapitels 42
§ 2: Die Konkretisierung der notleidenden Unternehmung
I. Die Rechtsformkonkretisierung 43
II. Die Konkretisierung der Notleidenssituation
1. Historische Entwicklung des Notleidensbegriffes
und unternehmensbezogene Systematisierungsansätze 47
2. Die der Analyse zugrunde liegende Konkretisierung
der Notleidenssituation
2.1 Grundsatzliche Konzeption 51
2.2 Die zeitlich bezogene Konkretisierung 52
2.3 Die ursächlich bezogene Konkretisierung 55
S 3: Die Konkretisierung der objektbezogenen Handlungen
I. Die Begründung der abgrenzenden Konkretisierung 55
II. Die grundlegende sachliche Konkretisierung anhand
der zeitlichen Abfolge
1. Die Phasen der objektbezogenen Handlungen in
vereinfachender Betrachtungsweise
1.1 Die erste Phase: Sanierungsentscheidung
und Determinierung der Saniererposition bJ
1.2 Die zweite Phase: Finanzwirtschaftliche
Absicherung tJ
1.3 Die dritte Phase: Leistungswirtschaft1icho
Absicherung b 1
2. Die grundlegende Analyseabgrenzung t*
III. Die vertiefende sachliche Konkretisierung der
finanzwirtschaftlichen Sanlerungsmaßnahmen
1. Die sachliche Kategorlsierung
1.1 Die Darstellungskonzeption 6 5
1.2 Die klassischen finanzwirtschaftlichen
Sanlerungsmaßnahmen
1.2.1 Die Kapitalherabsetzung 6b
IV
1.2.2 Die Kapitalerhöhung 71
1.2.3 Die Zuzahlung 7!
1.2.4 Die Reduzierung von Verbindlichkeiten 71
1.2.5 Die Schuldenstundung 81
1.2.6 Die Fremdkapitalzuführung und
Fremdkapitalsicherung 81
1.2.7 Die Auflösung stiller Rücklagen 8!
1.3 Weitere finanzwirtschaftllch wirksame
Sanierungsmaßnahmen
1.3.1 Der Anteilserwerb an sich 8(
1.3.2 Die Möglichkeiten einer verdeckten
finanziellen Sanierung 81
1.4 Fortführungsgesellschaften und Sanierungs¬
fusionen als spezifische Gesamtkonzeptionen
der Unternehmenssanierung 91
2. Die detaillierende Analyseabgrenzung 9i
§ 4: Spezifika des Engagements an Unternehmen auf dem Gebiet
der neuen Bundesländer und Vorgehensweise im Rahmen der
Hauptuntersuchung
I. Spezifika der Notleidenssituation
1. Das Notleidensspezifikum technologischer Art 9i
2. Das Notleidensspezifikum personeller Art 95
3. Das Notleidensspezifikum kapitalmäßiger Art 91
4 . Ergänzende Spezifika der Notleidenssituation 9!
II. Weitere Spezifika des Engagements
1. Besonderheiten von Erwerbsvorgang und
Sanierungsweise 98
2. Der spezifische Rechtshintergrund und das
wirtschaftliche Umfeld 102
III. Vorgehensweise im Rahmen der Hauptuntersuchung 105
4. Kapitel Engagementslnduzlerte konrernbllanrpolltlgche Aspekte
§ 1: Konzernbilanzsummenwirksame Analogaspekte
I. Aspekte mit Ansatz bei den sanierenden Unternehmen
1 . Die Varianten des zugrunde gelegten Nichtkonso
lidierungsfalles 10«
2. Aspekte eines Schuldenerlasses
2.1 Erzielbare Wirkungen beim Schuldenerlaß 101
2.2 Die Gefährdung des Effektes durch eine Quali¬
fizierung als nachträgliche Anschaffungs¬
oder Herstellungskosten 11
2.3 Die Schuldenstundung als Alternative zum
Schuldenerlaß im Lichte der Konzernbilanz¬
politik m
V
3. Aspekte einer Zuschußleistung 115
II. Sale and lease back und Pensionsgeschäfte als Ana¬
logaspekte mit Ansatz beim notleidenden Unternehmen 118
§ 2: Aspekte hinsichtlich der Determinierung von Verbindungs¬
art und Unternehmensposition
I. Aspekte bei der Determinierung der Verbindungsart
1. Die Stufenkonzeption der Verbindungsarten und
die durch die Determinierung der Verbindungsart
erzielbaren Wirkungen 120
2. Die Ansatzpunkte konzernbilanzpolitischer
Gestaltungen
2.1 Die Beteiligungsdefinition 133
2.2 Die Auslegungsnotwendigkeiten und Abgrenzungs¬
probleme in der Stufenkonzeption der Einflu߬
nahme 134
2.3 Die quotalen Vermutungstatbestände 138
2.4 Die Frage der mehrfachen einheitlichen
Leitung 141
3. Spielraumwirkungen des Engagements
3.1 Spielräume hinsichtlich des Beteiligungs¬
tatbestandes 143
3.2 Spielräume aus dem konkreten Führungswillen 147
3.3 Spielräume aus Rechtsausübungsbeschränkungen 149
3.4 Spielräume aus einer Kompetenzaufteilung 150
3.5 Spielräume aus Determinationsmöglichkeiten
hinsichtlich des Saniererkreises
3.5.1 Die Verbindungsartdeterminierung
durch eine entsprechende Gestaltung
beim Anteilserwerb 155
3.5.2 Die Verbindungsartdeterminierung durch
die Beeinflussung der Anteilsquote im
Zuge einer Kapitalherabsetzung 157
3.5.3 Die Verbindungsartdeterminierung
durch die Beeinflussung der Anteils¬
quote im Zuge einer Kapitalerhöhung 161
3.6 Die Einschränkung des konzernbilanzpoliti
schen Spielraumes im Falle des Ost Engagu
ments 11 3
II. Aspekte bei der Determinierung der Unternehmens¬
position
1. Die grundsätzlichen Möglichkeiten und die durch
die Determinierung der Unternehmensposition
erzielbaren Wirkungen 164
2. Die Wahlrechtsbreite des Handelsgesetzbuches 16b
3. Spielraumwirkungen des Engagements
3.1 Spielräume aus Rechtausübungsbeschränkungen
3.1.1 Allgemeine konzernbilanzpolitische
Konsequenzen 167
VI
3.1.2 Spezifika im Falle des Ost Engage¬
ments 170
3.2 Spielräume aus Informationsschwierigkeiten
3.2.1 Allgemeine konzernbilanzpolitische
Konsequenzen 172
3.2.2 Spezifika im Falle des Ost Engage¬
ments 176
3.3 Spielräume aus dem Engagementszweck 177
3.4 Die Einschränkung des regulären Spielraumes
beim materiality Kahlrecht 179
§ 3: Aspekte hinsichtlich der Konsolidierungsmaßnahmen im
engeren Sinne
I. Grundsätzliche Vorgehensweise bei den Untersu¬
chungen im Bereich der Konsolidierungsmaßnahmen
im engeren Sinne 181
II. Aspekte im Bereich der Kapitalkonsolidierung
1. Charakteristische Situation und betrachtete
Konsolidierungsvariante 182
2. Aspekte bezüglich der Erstkonsolidierung
2.1 Prinzipielle konzernbilanzpolitische Impli¬
kationen besonderer Wertverhältnisse beim
Engagementsobjekt
2.1.1 Einführung 185
2.1.2 Konzernbilanzpolitische Aspekte der
Konstellation 1 187
2.1.3 Konzernbilanzpolitische Aspekte der
Konstellation 2 191
2.1.4 Konzernbilanzpolitische Aspekte der
Konstellation 3 193
2.1.5 Konzernbilanzpolitische Aspekte der
Konstellation 4 19G
2.2 Spielräume bezüglich der Verrechnungsgrößen
durch sachliche Gestaltungen
2.2.1 Konkretisierung der Verrechnungs¬
größen 199
2.2.2 Die Beeinflussung des Anteilswertes
durch Abschreibungen
2.2.2.1 Die Determinationsmöglich¬
keiten 201
2.2.2.2 Die Wirkungsweise 205
2.2.3 Die Beeinflussung des anteiligen
Eigenkapitals durch Wertaufholungen
2.2.3.1 Das Determinationspotential 209
2.2.3.2 Die konzernbilanzpolitischen
Möglichkeiten 213
2.2.4 Die Beeinflussung des anteiligen
Eigenkapitals durch das Wahlrecht
hinsichtlich der Behandlung nicht
eingeforderter ausstehender Einlagen 218
VII
2.2.5 Die Einflußnahmemöglichkeiten bei
einer Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen 221
2.3 Spielräume aus der Wahl des Verrechnungs¬
zeitpunktes
2.3.1 Die möglichen Verrechnungszeitpunkte 225
2.3.2 Der Spielraum aus der spezifischen
Ergebnisentwicklung 226
2.4 Spielräume bei den resultierenden Anteilen in
Fremdbesitz
2.4.1 Der Charakter der Anteile in Fremd¬
besitz und die besondere Ausgestal¬
tung im Falle des notleidenden
Unternehmens 230
2.4.2 Spielräume der Sondersituation 232
2.5 Spielräume der konsolidierungsnotwendigen
Bewertung der Vermögensgegenstände und
Schulden unter besonderer Berücksichtigung
der Neubewertung zum 1. Juli 1990 im Falle
des Ost Engagements 235
3. Aspekte bezüglich der Folgekonsolidierung
3.1 Einführung 240
3.2 Spielräume eines passivischen Unterschieds¬
betrages
3.2.1 Die Voraussetzungen für die Auflösung
eines passivischen Unterschiedsbetrages242
3.2.2 Der nutzbare Interpretationsspielraum
und die erzielbaren Wirkungen 244
3.3 Spielräume bei der Behandlung einzelbilanzi
eller Korrekturen zur Beteiligung am notlei¬
denden Unternehmen
3.3.1 Abschreibungen auf die Beteiligung 246
3.3.2 Zuschreibungen auf die Beteiligung 248
3.4 Spielräume bei der Berücksichtigung von
Kapitalherabsetzungen und Kapitalerhöhungen 252
III. Aspekte im Bereich der Schuldenkonsolidierung
1. Charakteristische Situation 255
2. Die konzernbilanzpolitischen Aspekte eines
spezifischen Konsolidierungspotentials
2.1 Die Modifikation regelmäßiger konzernbilanz¬
politischer Erwägungen durch ein extensives
Konsolidierungspotential 256
2.2 Die Möglichkeiten der zielgerichteten Gestal¬
tung und Erhaltung des Konsolidierungspoten¬
tials
2.2.1 Die Drittschuldenberücksichtigung 257
2.2.2 Der Forderungskauf und die Akzeptie¬
rung einer Leistung an Erfüllungs
Statt 261
2.2.3 Die Auswahl und Gestaltung der
Sanierungsmaßnahmen 263
ä
VIII
3. Die konzernbilanzpolitischen Aspekte eines
spezifischen Aufwertungspotentials 265
4. Determinationsmöglichkeiten bei Haftungsverhält¬
nissen 268
5. Die Einschränkung des materiality Wahlrechtes 269
IV. Aspekte im Bereich der Zwlschenergebniseliminierung
1. Charakteristische Situation 270
2. Die Einschränkung des regulären konzernbilanz¬
politischen Spielraumes durch die technologische
Situation
2.1 Die Quantifizierung der Zwischenergebnisse
als Ausgangspunkt und der hierbei nutzbare
Wertansatzspielraum 272
2.2 Konzernbilanzpolitische Aspekte der spezi¬
fischen technologischen Situation 275
3. Die Objekte der Zwischenergebniseliminierung und
konzernbilanzpolitische Implikationen einer
Sacheinlage als Eliminierungsobjekt 276
4. Der Verzicht auf die Eliminierung rerz
4.1 Allgemeine konzernbilanzpolitische Aspekte 278
4.2 Spezifika im Falle des Ost Engagements 281
V. Aspekte im Bereich der Equity Methode
1. Vorgehensweise und charakteristische Situation 282 Vbkü:
2. Die Konzeption der Equity Methode unter Berück /e
sichtigung der Kapitalkonsolidierungsanalogien 284
3. Überblick über Analogaspekte sowie spezifisch für ^ite;
die Equity Methode gegebene Wirkungen dieser
Aspekte 286
4. Spezifische Aspekte der Equity Methode
4.1 Der Verzicht auf die Equity Konsolidierung 294
4.2 Die Frage der Dominanz des Anschaffungs
kostenprinzipes bei Auflösung eines
passivischen Unterschiedsbetrages 295
4.3 Spielräume bei der Behandlung einzelbilanzi
eller Wertkorrekturen auf den Beteiligungs¬
ansatz 296
4.4 Die Frage des Aussetzens der Equity Methode 300
4.5 Spielräume bei der Verbundergebnis
eliminierung 304
4.6 Spielräume bei einer Kapitalerhöhung 306
§ 4: Weitere konzernbilanzpolitische Aspekte des Engagements
I. Fragen der potentiellen Einschränkung und Relativie¬
rung der konzernbilanzpolitischen Möglichkeiten
1. Das Organisationsproblem 307
2. Einheitlichkeit und Stetigkeit als Restriktions¬
elemente 310
3. Die Dominanz gestalterischer Maßnahmen auf
Einzeljahresabschlußebene 313
IX
4. Die hinsichtlich der konzernbilanzpolitischen Ma߬
nahmen relativierende Wirkung des Konzernanhanges 316
II. Sonstige Aspekte
1. Die Relativierung der Konzernlage durch
informationspolitische Maßnahmen
1.1 Die unterstellte spezifische Ausrichtung
der Informationspolitik und ihre Medien 317
1.2 Die Nutzung des Konzernanhanges 318
1.3 Die Nutzung des Konzernlageberichtes 321
2. Die Nutzung einer spezifischen Machtposition 323
apitel Zusammenfassung 325
eichnisaa
rzungsverzeichnis x
rzungsverzeichnis der Zeitschriften, Sammelwerke und Kommentare XIV
aichnis der Abbildungen und Tabellen XVI
raturverzeichnis 335
Ä
|
any_adam_object | 1 |
author | Nahe, Olaf |
author_facet | Nahe, Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Nahe, Olaf |
author_variant | o n on |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006126780 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4157 |
callnumber-raw | HG4157 |
callnumber-search | HG4157 |
callnumber-sort | HG 44157 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)30897349 (DE-599)BVBBV006126780 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02452nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006126780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930118s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860640577</subfield><subfield code="9">3-86064-057-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30897349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006126780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4157</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nahe, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen</subfield><subfield code="b">Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung</subfield><subfield code="c">Olaf Nahe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 378 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial statements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003871317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003871317</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV006126780 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:40:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3860640577 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003871317 |
oclc_num | 30897349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-706 DE-188 |
physical | XVII, 378 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
spelling | Nahe, Olaf Verfasser aut Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung Olaf Nahe Hamburg Kovač 1992 XVII, 378 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1992 Corporations Germany Finance Financial statements Germany Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 s Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s DE-604 Konzern (DE-588)4032356-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003871317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nahe, Olaf Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung Corporations Germany Finance Financial statements Germany Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198602-7 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4032357-2 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4129338-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung |
title_auth | Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung |
title_exact_search | Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung |
title_full | Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung Olaf Nahe |
title_fullStr | Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung Olaf Nahe |
title_full_unstemmed | Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung Olaf Nahe |
title_short | Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen |
title_sort | konzernbilanzpolitik beim engagement an einem notleidenden unternehmen aspekte der besonderen unternehmenssituation und der sanierung |
title_sub | Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung |
topic | Corporations Germany Finance Financial statements Germany Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
topic_facet | Corporations Germany Finance Financial statements Germany Konzernabschluss Unternehmenssanierung Rechnungslegung Konzernbilanz Konzern Bilanzpolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003871317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT naheolaf konzernbilanzpolitikbeimengagementaneinemnotleidendenunternehmenaspektederbesonderenunternehmenssituationunddersanierung |