Lernen: subjektwissenschaftliche Grundlegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt [u.a.]
Campus-Verl.
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 592 S. |
ISBN: | 3593348764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006126666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191114 | ||
007 | t| | ||
008 | 930118s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930225295 |2 DE-101 | |
020 | |a 3593348764 |9 3-593-34876-4 | ||
035 | |a (OCoLC)29769221 | ||
035 | |a (DE-599)DNB930225295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-898 | ||
050 | 0 | |a BF318.H65 1993 | |
082 | 0 | |a 153.1/5 20 | |
082 | 0 | |a 153.1/5 |2 20 | |
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 6610 |2 dopaed | ||
084 | |a 22 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Holzkamp, Klaus |d 1927-1995 |e Verfasser |0 (DE-588)118553305 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernen |b subjektwissenschaftliche Grundlegung |c Klaus Holzkamp |
264 | 1 | |a Frankfurt [u.a.] |b Campus-Verl. |c 1993 | |
300 | |a 592 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Leren |2 gtt | |
650 | 4 | |a Learning, Psychology of | |
650 | 4 | |a Critical psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003871226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003871226 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026308320329728 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
KAPITEL 1
HINFUEHRUNG AUF DAS VERFAHREN DER PROBLEMENTWICKLUNG
VORBEMERKUNG 19 YY EXPLIKATION DES SUBJEKTSTANDPUNKTS ALS DISKURSEBENE
SUB
JEKTIVER HANDLUNGSGRUENDE 21 YY IMPLIZITER BEGRUENDUNGSDISKURS UND
NOMOLOGI
SCHES SELBSTMISSVERSTAENDNIS IN DER PSYCHOLOGIE 27 YY KRITERIEN FUER DEN
NACHWEIS
VON BEGRUENDUNGSMUSTERN IN VERMEINTLICH NOMOLOGISCHEN THEORIEN 33
KAPITEL 2
BEGRUENDUNGSANALYTISCHE KRITIK/REINTERPRETATION
LERNTHEORETISCHER GRUNDANSAETZE
2.1 KRITIK/REINTERPRETATION DES LERNTHEORETISCHEN GRUNDANSATZES
BEHAVIORISTISCHER SR-PSYCHOLOGIE
VORBEMERKUNG: TIEREXPERIMENTELLE FUNDIERTHEIT SR-PSYCHOLOGISCHER LERN
THEORIEN? 41 YY KLASSISCHES KONDITIONIEREN: SIGNALLERNEN 46 YY
INSTRUMENTEL
LES BZW. OPERANTES KONDITIONIEREN: LERNEN-AM-ERFOLG 54 YY GESAMT
EINSCHAETZUNG: INDUKTIV BEGRUENDETES LERNEN BEI AUF GEGEBENHEITSZUFAELLE
REDUZIERTEM REALITAETSAUFSCHLUSS 57 YY SR-THEORIEN UNTER
LERNTECHNOLOGISCHEM
ASPEKT: MANIPULATION VON BEGRUENDUNGSPRAEMISSEN ZUR ERZIELUNG GEWUENSCH
TEN VERHALTENS 63
HTTP://D-NB.INFO/930225295
6
INHALT
2.2 KRITIK/REINTERPRETATION KOGNITIVER ERWEITERUNGEN DES
SR-PSYCHOLOGISCHEN LERNKONZEPTES 69
VORBEMERKUNG 69 YY UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN LERNEN UND AUSFUEHRUNG, DA
MIT AUSDIFFERENZIERUNG EINES KONZEPTES SELBSTAENDIGER LERNMOTIVATION 69
YY
BESTAETIGUNG VON ERWARTUNGEN ALS/ANSTATT VERSTAERKUNG 78 YY DER ANDERE
MENSCH ALS LERNAGENS: LERNEN AM MODELL 88 YY DAS KONZEPT DES SELBST
IM LERNTHEORETISCHEN KONTEXT 94 YY GESAMTEINSCHAETZUNG: REALITAETSBEZUG
DES
SUBJEKTS ALS BLOSSE SICHTWEISE UNTER AUSKLAMMERUNG DER MOEGLICHKEIT
AKTIVER
WELTEINWIRKUNG 110
2.3 KRITIK/REINTERPRETATION DES GEDAECHTNIS-KONZEPTS ALS
KOGNITIVISTISCHER FASSUNG DES LERNPROBLEMS 118
VORBEMERKUNG 118 YY THEORETISCHE GRUNDKONZEPTIONEN KOGNITIVISTISCHER
GEDAECHTNISFORSCHUNG 121 YY DIE AUFHEBUNG DER MYSTIFIZIERENDEN HINEINVER
LEGUNG DES SUBJEKTS INS SYSTEM ALS VORAUSSETZUNG BEGRUENDUNGSTHEORE
TISCHER REINTERPRETIERBARKEIT DER KOGNITIVISTISCHEN GEDAECHTNISMODELLE
134
YY ANSTATT GEDAECHTNIS: BEHALTEN/ERINNERN IM BEGRUENDUNGSDISKURS 139 YY
GESAMTEINSCHAETZUNG: GERICHTETHEIT AUF PERMANENZ DES GELERNTEN IN DEN
SCHRANKEN IMMANENT-SPRACHLICHER BEDEUTUNGSBEZUEGE 146
2.4 KRITIK/REINTERPRETATION DER HANDLUNGSTHEORETISCH-KYBERNETISCHEN
FASSUNG DES LERNPROBLEMS 152
VORBEMERKUNG 152 YY DAS GRUNDMODELL DER HANDLUNGSREGULATION 153 YY
LERNEN ALS REGULATORISCH GESTEUERTES LERNHANDELN 157 YY LERNREGULATION
IM
BEGRUENDUNGSDISKURS: VOM SUBJEKTSTANDPUNKT BEGRUENDETE OPTIMIERUNG DER
ABLAUFSORGANISTION DES LERNVOLLZUGS 163 YY GESAMTEINSCHAETZUNG:
REGULATION
ALS SEKUNDAER BEGRUENDETER LERNASPEKT UNTER AUSKLAMMERUNG PRIMAER
BEDEUTUNGSBEZOGENER LERNBEGRUENDUNGEN 167
KAPITEL 3
GRUNDBEGRIFFLICHKEIT EINER SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE LERNENDEN WELTAUFSCHLUSSES
175
3.1 ANSATZ DER THEORIEENTWICKLUNG: TYPISCHE LERNPROBLEMATIKEN . 177
VORBEMERKUNG: DAS PROBLEM DES ANFANGS 177 YY TYPISCHE LERNPROBLEMATIKEN
ALS SPEZIFIZIERUNG VON HANDLUNGSPROBLEMATIKEN; LERNHALTUNG UND
LERNPRINZI
PIEN 182 YY OPERATIVER UND THEMATISCHER LERNASPEKT; DIE
EMOTIONAL-MOTIVATIO
NALE BEGRUENDUNGSSTRUKTUR DES LERNENS IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
EXPANSIVEN
UND DEFENSIVEN LERNGRUENDEN 187 YY ZUR FUNKTION VON BEISPIELEN UND EIN
EXEM
PLARISCHES BEISPIEL: SCHOENBERGS ORCHESTERVARIATIONEN ALS LERNPROBLEMATIK
194
INHALT
3.2 DIMENSIONEN UND VERLAUFSFORMEN DES ZUGANGS ZUR
BEDEUTUNGSSTRUKTUR DES LERNGEGENSTANDES
VORBEMERKUNG 206 YY POTENTIELLER LERNGEGENSTAND UND VORGELERNTES 207 YY
DIE HERAUSBILDUNG VON LERNPROBLEMATIKEN: AUSGLIEDERUNG EINES AKTUELLEN
LERNGEGENSTANDES ALS ERFAHRUNG EINER LERNDISKREPANZ 211 YY SELEKTIVE
FUNKTION VON LERNPROBLEMATIKEN: AKTUALISIERUNG BESTIMMTER DIMENSIONEN
AN POTENTIELLEN LERNGEGENSTAENDEN ALS UNTERSCHIEDLICHER AUSPRAEGUNGEN VON
FLACHHEIT-TIEFE 218 YY PROBLEMLOESEN UND/ODER ENTWICKLUNGSSTUFEN
ALS
MUSTER ZUR KONZEPTUALISIERUNG QUALITATIVER LERNFORTSCHRITTE? 226 YY
QUALITA
TIVE LERNSPRUENGE DURCH REFLEXION AUF DAS BISHERIGE LERNPRINZIP UND
DISKRE
PANZERFAHRUNGEN HOEHERER ORDNUNG 239 YY NOCHMALS: ZUM VERHAELTNIS ZWI
SCHEN THEMATISCHEM UND OPERATIVEM LERNASPEKT 248
3.3 KATEGORIALE EXPLIKATION DES LERNSUBJEKTS AUF SEINE
STANDORTSPEZIFISCHEN BESTIMMUNGEN IN LEBENSPRAKTISCHEN
BEDEUTUNGSZUSAMMENHAENGEN
VORBEMERKUNG 252 YY KOERPERLICHE SITUIERTHEIT: SPANNUNGSFELD ZWISCHEN IN
TENTIONALER GERICHTETHEIT AUF DEN LERNGEGENSTAND UND ZURUECKHALTENDER
KOERPERLICHKEIT 253 YY MENTAL-SPRACHLICHE SITUIERTHEIT:
BEACHTUNGSLENKUNG/
INNERES SPRECHEN ALS PROZESSBESTIMMUNGEN DER LERNINTENTION 258 YY
PERSO
NALE SITUIERTHEIT: DIE FAEHIGKEIT ZU LERNEN IM BIOGRAPHISCHEN KONTEXT
UND
DAS VERHAELTNIS VON VERFUEGUNGSINTERESSE UND GRENZERFAHRUNG 263 YY
UBERLEI
TUNG: THEORETISCHE ANNAEHERUNGEN AN DEN LEBENSPRAKTISCHEN ZUSAMMENHANG
DES LERNHANDELNS VOM BEWEGUNGSLERNEN UND VOM MENTALEN LERNEN (BEHAL
TEN/ERINNERN) HER 269
3.4 ANNAEHERUNG VOM BEWEGUNGSLERNEN HER
VORBEMERKUNG 271 YY GEGEN PHYSIOLOGISCHE, MATHEMATISCHE UND OPERATIVE
REDUZIERUNGEN DES BEWEGUNGSKONZEPTES 272 YY HILFSBEWEGUNGEN UND BE
WEGUNGSHANDLUNGEN; BEWEGUNGSLERNEN ALS WACHSENDE BEDEUTUNGSADAEQUATHEIT
VON BEWEGUNGSHANDLUNGEN 280 YY PRAKTISCHES EINDRINGEN IN DEN BEDEU
TUNGSGEHALT VON LERNGEGENSTAENDEN: RELATIVE UEBERWINDUNG DER KOERPERLICHEN
SCHWERFAELLIGKEIT/UNVERFUEGBARKEIT MEINER BEWEGUNGEN 287
3.5 ANNAEHERUNG VOM MENTAL-VERBALEN LERNEN
(BEHALTEN/ERINNERN) HER
VORBEMERKUNG 295 YY AUFHEBUNG DER KOGNITIVISTISCHEN SPRACHIMMANENZ
(SYSTEMIMMANENZ): MENTALE, KOMMUNIKATIVE UND OBJEKTIVIERENDE MODALITAET
DES BEHALTENS/ERINNERNS 296 YY HERSTELLUNG DER PERMANENZ DES BEHALTENEN:
EINDRINGEN IN MODALITAETSUEBERGREIFENDE BEDEUTUNGSSTRUKTUREN/VERWEISUNGS
ZUSAMMENHAENGE 309 YY ZUM VERHAELTNIS VON LERNEN UND BEHALTEN/ERINNERN:
8
INHALT
SPEZIFIZIERUNG VON LERNPROBLEMATIKEN ALS BEHALTENS-/ERINNERNSPROBLEMA
TIKEN 318 YY ZUM VERHAELTNIS VON MITLERNEN UND INTENTIONALEM LERNEN:
AFFINITIVE SELBSTORGANISATIONSPROZESSE IM RAHMEN INTENTIONALER LERNHAND
LUNGEN 324
KAPITEL 4
KONZEPTUELLE AUFSCHLUESSELUNG HISTORISCH BESTIMMTER
INSTITUTIONELLER LERNVERHAELTNISSE
339
4.1 DIE BEDEUTUNGSANORDNUNG SCHULE:
HISTORISCHES MUSTER INSTITUTIONELL VERFASSTEN LERNENS 341
VORBEMERKUNG: SCHULISCHE BEDEUTUNGSSTRUKTUREN UND IHRE ANALYSE 341 YY
GENEALOGIE DER SCHULE ALS DISZIPLINARANLAGE (FOUCAULT) 349 YY SCHUL
DISZIPLIN IM SPIEGEL ADMINISTRATIVER VORSCHRIFTEN I: ISOLIERUNG, RANG,
ZEIT
OEKONOMIE, ORGANISATION VON ENTWICKLUNGEN 359 YY II: UEBERWACHUNG,
SANKTIONIERUNG, NORMALISIERENDE DIFFERENZIERUNG 363 YY III: LEISTUNGS
BEWERTUNG IM WIDERSPRUCH ZWISCHEN ZUGESCHRIEBENER PAEDAGOGISCHER VERANT
WORTUNG DES LEHRERS UND VON IHM GEFORDERTER VERTEILUNGSORIENTIERTHEIT
DER
NOTENGEBUNG 368 YY MYSTIFIKATION VON NOTEN ALS NUMERISCHE DATEN: TOTALI
TAET INDIVIDUALISIERENDER BEWERTUNGEN ALS LEGITIMATION GERECHTER
ZUWEISUN
GEN UNTERSCHIEDLICHER BERUFSLAUFBAHNEN/LEBENSCHANCEN 377
4.2 LEHRLERNEN: ENTOEFFENTLICHUNG DES SUBJEKTSTANDPUNKTS DER
LERNENDEN ALS STRATEGISCHES IMPLIKAT DER SCHULDISZIPLIN 385
VORBEMERKUNG 385 YY OFFIZIELLE KONTAMINATION VON LEHR- UND LERNZIELEN:
FIKTION SCHULADMINISTRATIVER PLANBARKEIT VON LERNPROZESSEN MIT DEM
LEHRER
ALS DEREN SUBJEKT 387 YY AUFLOESUNG DES WIDERSPRUCHS ZWISCHEN VORAUSGE
SETZTEN OPTIMALEN LEHRLERNBEDINGUNGEN UND GEFORDERTER
UNTERSCHIEDLICHKEIT
DER LEISTUNGSBEWERTUNGEN: DAS SCHULISCHE KONSTRUKT NATUERLICHER
BEGABUNGS
UNTERSCHIEDE 399 YY SCHULISCHE SONDERMASSNAHMEN GEGENUEBER LEHRLERNDEFI
ZITEN UNTERHALB DES NORMALEN ZWISCHEN ZUSAETZLICHEM NORMALISIERUNGSAUF
WAND UND AUSGRENZUNG 403 YY PSYCHOLOGISCHE WISSENSCHAFT IM EINKLANG
MIT DER SCHULDISZIPLIN: LERNTHEORIEN ALS (IMPLIZITE) LEHRLERNTHEORIEN IN
SICHTVERKUERZUNG AUF DIE OFFIZIELLE SEITE DES SCHULPROZESSES 406
4.3 BEGRUENDUNGSANALYTISCHE ENT-DECKUNG DER SCHULWIRKLICHKEIT
VOM STANDPUNKT DES LERNSUBJEKTS 424
VORBEMERKUNG 424 YY METHODISCHE HINFUEHRUNG: UNTERRICHTSKLIMA; KLASSEN
RAUM-DISKURS; BEGRUENDUNGSANALYSE 425 YY MACHTSTRATEGISCHE WIDERSPRUECHE:
GRUNDERFAHRUNG DES EINGEKREIST-SEINS; VERDECKTES VERHAELTNIS; NORMALISIE
RUNG AUF DEFENSIVES LERNEN HIN 441 YY INTERPERSONALE BEZIEHUNGEN IN DER
INHALT
9
SCHULKLASSE: VEREINZELUNG DURCH BEWERTUNG VS. GEBROCHENE KOLLEKTIVE BE
DROHUNGSABWEHR 453 YY MONOPOLISIERUNG DES FRAGENS BEIM LEHRER UND MAR
GINALISIERUNG VON SCHUELERFRAGEN IM KONTEXT DER SCHULTYPISCHEN FRAGE-ANT
WORT-BEWERTUNGSSEQUENZ: LERNEN OHNE FRAGEN UND UMGEKEHRT 461 YY SCHUL
DISZIPLINAERE IGNORANZ GEGENUEBER DEN IMMANENTEN VERLAUFSFORMEN EXPANSIV
WELTAUFSCHLIESSENDEN LERNENS:
VERWAHRLOSUNG SCHULISCHER LERNKULTUR 476
4.4 LERNEN UEBER DIE SCHULDISZIPLIN HINAUS 486
VORBEMERKUNG 486 YY STATT SCHULE ALS PRIVILEGIERT-UNIVERSELLER
LERNSTAETTE:
NEBENEINANDER SPEZIELLER LERNSITUATIONEN MIT UNTERSCHIEDLICHER TIEFEN
STRUKTUR DES LERNGEGENSTANDES 487 YY SUBJEKTIVE LERNBIOGRAPHIEN:
VERHAELT
NIS LEBENSGESCHICHTLICH (FUER MICH) BEDEUTSAMER EPISODEN EXPANSIVEN
LERNENS
IM SCHULISCHEN UND AUSSERSCHULISCHEN KONTEXT 491 YY INTERPERSONALE LERN
VERHAELTNISSE JENSEITS DES LEHRLERNKURZSCHLUSSES: PARTIZIPATIVES LERNEN
UND
KOOPERATIVES LERNEN 501 YY MOEGLICHKEITEN/BEHINDERUNGEN EXPANSIVEN LER
NENS IN LERNSTAETTEN/-GRUPPEN AUSSERHALB DER SCHULDISZIPLIN 516 YY
UBERWIN
DUNG DER DENK-/PRAXISFIGUR BEDROHTHEITSZENTRIERTER LERNFORMIERUNG: VON
INSTRUMENTEILEN ZU INTERSUBJEKTIVEN LERNVERHAELTNISSEN 522
4.5 GESICHTSPUNKTE AUS DER SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHEN ANALYSE
INSTITUTIONELLER LERNVERHAELTNISSE FUER DIE SCHULREFORMDISKUSSION 532
VORBEMERKUNG 532 YY LEBENSNAEHE UND POLITISCHE RELEVANZ VON LERN
KONSTELLATIONEN ALS MITTEL ZUR FOERDERUNG EXPANSIVEN LERNENS? 533 YY ZER
SETZUNG EXPANSIVER LERNMOEGLICHKEITEN DURCH SCHULDISZIPLINAERE BEWERTUNGS
UNIVERSALITAET: GRENZEN DER SCHULREFORM? 539 YY DAS PLANUNGSPARADOX UND
DIE ZUKUNFT DES LERNENS 553
LITERATURVERZEICHNIS
SACHVERZEICHNIS .
.
.
564
588 |
any_adam_object | 1 |
author | Holzkamp, Klaus 1927-1995 |
author_GND | (DE-588)118553305 |
author_facet | Holzkamp, Klaus 1927-1995 |
author_role | aut |
author_sort | Holzkamp, Klaus 1927-1995 |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006126666 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF318 |
callnumber-raw | BF318.H65 1993 |
callnumber-search | BF318.H65 1993 |
callnumber-sort | BF 3318 H65 41993 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CP 5000 DP 1060 |
ctrlnum | (OCoLC)29769221 (DE-599)DNB930225295 |
dewey-full | 153.1/520 153.1/5 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.1/5 20 153.1/5 |
dewey-search | 153.1/5 20 153.1/5 |
dewey-sort | 3153.1 15 220 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006126666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930118s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930225295</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3593348764</subfield><subfield code="9">3-593-34876-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29769221</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB930225295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF318.H65 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.1/5 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.1/5</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 6610</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzkamp, Klaus</subfield><subfield code="d">1927-1995</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118553305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="b">subjektwissenschaftliche Grundlegung</subfield><subfield code="c">Klaus Holzkamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt [u.a.]</subfield><subfield code="b">Campus-Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">592 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leren</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning, Psychology of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Critical psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003871226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003871226</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006126666 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:02:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3593348764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003871226 |
oclc_num | 29769221 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-739 DE-M347 DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-739 DE-M347 DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 592 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Campus-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Holzkamp, Klaus 1927-1995 Verfasser (DE-588)118553305 aut Lernen subjektwissenschaftliche Grundlegung Klaus Holzkamp Frankfurt [u.a.] Campus-Verl. 1993 592 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leren gtt Learning, Psychology of Critical psychology Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003871226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holzkamp, Klaus 1927-1995 Lernen subjektwissenschaftliche Grundlegung Leren gtt Learning, Psychology of Critical psychology Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035408-8 |
title | Lernen subjektwissenschaftliche Grundlegung |
title_auth | Lernen subjektwissenschaftliche Grundlegung |
title_exact_search | Lernen subjektwissenschaftliche Grundlegung |
title_full | Lernen subjektwissenschaftliche Grundlegung Klaus Holzkamp |
title_fullStr | Lernen subjektwissenschaftliche Grundlegung Klaus Holzkamp |
title_full_unstemmed | Lernen subjektwissenschaftliche Grundlegung Klaus Holzkamp |
title_short | Lernen |
title_sort | lernen subjektwissenschaftliche grundlegung |
title_sub | subjektwissenschaftliche Grundlegung |
topic | Leren gtt Learning, Psychology of Critical psychology Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
topic_facet | Leren Learning, Psychology of Critical psychology Lernen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003871226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holzkampklaus lernensubjektwissenschaftlichegrundlegung |