Zur Situation der Lehrlingsausbildung: Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett
1970
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gutachten und Studien der Bildungskommission
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 346 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006122947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201113 | ||
007 | t | ||
008 | 921030s1970 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)20435129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006122947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-154 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-210 | ||
050 | 0 | |a LB1029.C6 | |
084 | |a DI 1000 |0 (DE-625)19574:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a PF 400 |0 (DE-625)135647: |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lutz, Burkart |d 1925-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)122016254 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Situation der Lehrlingsausbildung |b Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate |c Burkart Lutz ; W. D. Winterhager |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett |c 1970 | |
300 | |a 346 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gutachten und Studien der Bildungskommission |v 11 | |
650 | 7 | |a Auszubildender |2 fes | |
650 | 7 | |a Berufsausbildung |2 fes | |
650 | 4 | |a Education, Cooperative |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Vocational education |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winterhager, Wolfgang Dietrich |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)1160878749 |4 aut | |
830 | 0 | |a Gutachten und Studien der Bildungskommission |v 11 |w (DE-604)BV000892235 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003868318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003868318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120346665680896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeidinis 14
1. Zur Situation der Lehrlingsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
1.1. Wolf gang Dietrich Winterhager: Kriterien zur Überprüfung
der Qualität von Lehrverhältnissen 17
1.1.1. Gegenstand der Arbeit 17
1.1.1.1. Zweck 17
1.1.1.2. Problemstellung 17
1.1.1.3. Inhaltliche Beschränkungen 19
1.1.2. Minimalkriterien 19
1.1.2.1. Kriterien zur Beurteilung der überbetrieblichen Voraussetzungen 20
1.1.2.1.1. Kriterium 1: Inhalt der Ordnungsmittel 21
1.1.2.1.2. Kriterium 2: Eignungsfeststellung für einzelne
Personenkreise 22
1.1.2.1.3. Kriterium 3: Zwischenprüfung 26
1.1.2.1.4. Kriterium 4: Die Lehrabschlußprüfung 27
1.1.2.1.5. Kriterium 5: Laufende Beratung und Kontrolle:
Die Ausbildungsberater 29
1.1.2.1.6. Kriterium 6: Berufsschulunterricht 30
1.1.2.2. Kriterien zur Beurteilung der betrieblichen Ausbildung 30
1.1.2.2.1. Kriterium 7: Abschluß des Lehrvertrags und Einreichung
bei der Kammer 30
1.1.2.2.2. Kriterium 8: Ausbildungsplanung 32
1.1.2.2.3. Kriterium 9: Das Berichtsheft 34
1.1.2.2.4. Kriterium 10: Einhaltung der Vorschriften
des Jugendarbeitsschutzgesetzes 36
1.1.2.2.5. Kriterium 11: Grundausbildung 37
1.1.2.2.6. Kriterium 12: Fachausbildung am Arbeitsplatz 38
1.1.2.2.7. Kriterium 13: Von der Produktion gesonderte Ausbildung 39
1.1.2.2.8. Kriterium 14: Förderung von nicht lehrfähigen, retardierten
und von besonders begabten Jugendlichen 41
1.1.2.2.9. Kriterium 15: Die Vorbildung der Ausbilder 43
1.1.3. Zusätzliche Kriterien 45
1.1.3.1. Kriterium 16: Eignungsfeststellung bei allen Lehrlingen 45
1.1.3.2. Kriterium 17: Weiterbildung der Ausbilder 46
1.1.3.3. Kriterium 18: Die Ausbildungsberater 46
1.1.4. Einige Sofortmaßnahmen und ihre Wirksamkeit 47
1.1.4.1. Aktualisierung und Vereinheitlichung der Ordnungsmittel 47
1.1.4.2. Eignungsfeststellungen für Jugendliche ohne Volksschulabschluß 48
1.1.4.3. Zwischenprüfungen 48
1.1.4.4. Abschluß des Lehrvertrags und Einreichung bei der Kammer 48
1.1.4.5. Ausbildungsplanung 48
1.1.4.6. Berichtsheft 49
1.1.4.7. Einhaltung der Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes 49
1.1.4.8. Die Vorbildung der Ausbilder 49
7
1.1.5. Finanzielle Konsequenzen wesentlicher Änderungen am Beispiel
des Handwerks 49
1.1.5.1. Investitionen 49
1.1.5.2. Lauf ende Kosten 50
1.1.5.2.1. Ausbildungsberater 50
1.1.5.2.2. Grundausbildung 50
1.1.5.2.3. Kurse 50
1.1.6. Zusammenfassende Beurteilung 51
1.1.6.1. Minimalkriterien 51
1.1.6.1.1. Die überbetrieblichen Voraussetzungen 51
1.1.6.1.1.1. Kriterium 1: Die Ordnungsmittel 51
1.1.6.1.1.2. Kriterium 2: Eignungsfeststellungen bei Jugendlichen
ohne erfolgreichen Volksschulabschluß 51
1.1.6.1.1.3. Kriterium 3: Zwischenprüfungen 51
1.1.6.1.1.4. Kriterium 4: Die Lehrabschlußprüfung 51
1.1.6.1.1.5. Kriterium 5: Laufende Kontrolle und Beratung 52
1.1.6.1.1.6. Kriterium 6: Der Berufsschulunterricht 52
1.1.6.1.2. Die betriebliche Ausbildung 52
1.1.6.1.2.1. Kriterium 7: Abschluß des Lehrvertrags und Einreichung
bei der Kammer 52
1.1.6.1.2.2. Kriterium 8: Ausbildungsplanung 52
1.1.6.1.2.3. Kriterium 9: Das Berichtsheft 52
1.1.6.1.2.4. Kriterium 10: Die Vorschriften des Jugendarbeits¬
schutzgesetzes 53
1.1.6.1.2.5. Kriterium 11: Grundausbildung 53
1.1.6.1.2.6. Kriterium 12: Ausbildung am Arbeitsplatz 53
1.1.6.1.2.7. Kriterium 13: Zusätzliche Ausbildung 53
1.1.6.1.2.8. Kriterium 14: Förderung von nicht lehrfähigen, retardierten
und von besonders begabten Jugendlichen 54
1.1.6.1.2.9. Kriterium 15: Ausbildung der Ausbilder 54
1.1.6.2. Zusätzliche Kriterien 54
1.1.6.2.1. Kriterium 16: Eignungsfeststellung bei allen
Jugendlichen 54
1.1.6.2.2. Kriterium 17: Weiterbildung der Ausbilder 54
1.1.6.2.3. Kriterium 18: Die Ausbildungsberater 54
1.1.7. Wesentliche gesetzliche Grundlagen der Lehrlingsausbildung 54
1.2. Dokumentation: Ergebnisse der Anhörungen und schriftliche
Stellungnahmen der Hearingpartner 57
1.2.1. Ergebnisse der Anhörungen 58
Unterlagen für das Hearing „Verbesserung der Lehrlingsausbildung
am 23. Okt. 1968 in Bonn 58
Protokoll über das Hearing „Verbesserung der Lehrlingsausbildung
am 23. Okt. 1968 in Bonn 63
Protokoll über das Hearing „Verbesserung der Lehrlingsausbildung
am 27. Nov. 1968 in Bonn 73
1.2.2. Schriftliche Stellungnahmen der Hearingpartner 81
Aufforderung des Bildungsrates zum Einreichen der schriftlichen
Stellungnahmen 81
1. Stellungnahme des Deutschen Industrie- und Handelstages 83
2. Stellungnahme des Deutschen Industrie- und Handelstages 91
1. Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 95
2. Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 98
8
Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber¬
verbände 113
Stellungnahme der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 117
Stellungnahme der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft —
Kaufmännische Schulen 118
Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes 120
1.3. Werner Grevens und Willi Albert: Statistiken zur Lehrlingsausbildung 123
1.3.1. Werner Grevens: Vorschläge zur Verbesserung der Ausbildungs¬
statistik 123
1.3.2. Willi Albert: Graphiken 129
1.3.2.1. Indices für die Entwicklung der Bevölkerungsgruppe der
15- bis unter 20jährigen sowie der Lehr- und Anlernlinge
(1950, 1955,1960,1965 bis 1967) 1950 = 100 — 129
1.3.2.2. Verteilung der Berufsschüler auf Lehr- und Anlernlinge,
mithelfende Familienangehörige, Ungelernte und Arbeitslose
(1950,1955, 1960, 1965 bis 1967) in v.H. — 130
1.3.2.3. Lehr- und Anlernlinge nach Berufsabteilungen
(1950,1957,1961 und 1966) in v.H. der Gesamtzahl — 131
1.3.2.4. Lehrlinge in den zehn am stärksten besetzten Lehrberufen
(1950,1962 und 1967) in V.H. der Gesamtzahl — 132
1.3.2.5. Entwicklung der Ausbildungsverhältnisse in den Ausbildungs¬
bereichen (1950,1955,1960,1965 und 1967) in v.H. — 133
1.3.2.6. Erwerbspersonen im Alter von 14 bis 65 Jahren nach erlerntem
und ausgeübtem Beruf und ausgewählten Berufsklassen — 1964 —
a) Verbleib der in dem Beruf Ausgebildeten (Zahl der
gelernten = 100) — 134
b) Aufteilung der im Beruf Tätigen auf im Beruf Ausgebildete
und Nichtausgebildete — 135
1.3.3. Willi Albert: Tabellen — 136
1.3.3.1. Lehr- und Anlernlinge sowie sonstige Berufsschüler im
Bundesgebiet — 1950 bis 1967 — 136
1.3.3.2. Lehr- und Anlernlinge im Bundesgebiet nach der gesetzlich
vorgeschriebenen Ausbildungszeit
a) Lehrlinge 140
b) Anlernlinge 141
1.3.3.3. Zahl der Ausbildungsberufe (Lehrberufe, Anlernberufe) im
Bereich der Industrie- und Handelskammern, der Handwerks¬
kammern und der Landwirtschaftskammern — 1950,1955,1960,
1965 bis 1967 — 142
1.3.3.4. Lehrlinge im Bundesgebiet nach 1967 am stärksten besetzten
Lehrberufen mit Vergleichszahlen für 1962 und 1950
Männlich — Weiblich — Insgesamt 144
1.3.3.5. Anlernlinge im Bundesgebiet nach 1967 am stärksten besetzten
Anlernberufen mit Vergleichszahlen für 1962 und 1950
Männlich — Weiblich — Insgesamt 153
1.3.3.6. Lehr- und Anlernlinge an den Berufsschulen im Bundesgebiet
nach Berufsgruppen — 1960,1965 bis 1967 —
a) Grundzahlen 158
b) Verhältniszahlen 159
1.3.3.7. Lehr- und Anlernlingsbestand, Lehr- und Anlernlinge im 1. und
2. Lehrjahr sowie vorzeitige Lösungen im Bereich der Hand¬
werkskammern nach Handwerksgruppen und ausgewählten Hand¬
werkszweigen — 1955,1960,1965 bis 1967 — 160
9
1.3.3.8. Anzahl und Teilnehmer der durdigeführten überbetrieblichen
Lehrgänge zur Ergänzung der Lehre im Bereich der Handwerks¬
kammern nach Handwerksgruppen und ausgewählten Handwerks¬
zweigen — 1966 — 170
1.3.3.9. Vorbemerkungen und Gesamtübersicht der industriellen Lehrwerk¬
stätten im Bereich der Industrie- und Handelskammern
— 1952,1958 und 1963 — 171
1.3.3.10.Anzahl der Lehrwerkstätten und Ausbildungsplätze im Bereich
der Industrie- und Handelskammern
— 1952, 1958 und 1963 — 173
1.3.3.11.Lehr- und Anlernlinge insgesamt sowie mit Lehrwerkstätten¬
ausbildung im Bereich der Industrie- und Handelskammern nach
Wirtschaftsgruppen und ausgewählten Lehr- und Anlernberufen
— 1958 und 1963 —
a) Lehrberufe 174
b) Anlernberufe 178
1.3.3.12.Anzahl und Teilnehmer von Zwischenprüfungen im Bereich
der Handwerkskammern nach Handwerksgruppen und ausgewählten
Handwerkszweigen —1966 — 179
1.3.3.13.Teilnehmer an Lehr- und Anlernabschlußprüfungen im Bereich
der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern und
der Landwirtschaftskammern — 1950 bis 1967 — 181
1.3.3.14.Abgelegte und bestandene Lehr- und Anlernabschlußprüfungen
im Bereich der Industrie- und Handelskammern — 1950,1955,
1960,1965 bis 1967 — 182
1.3.3.15.Abgelegte und bestandene Gesellenprüfungen im Bereich der
Handwerkskammern nach Handwerksgruppen und ausgewählten
Handwerkszweigen —1955,1960,1965 bis 1967 — 183
1.3.3.16.Bestandene Gehilfenprüfungen im Bereich der Landwirtschafts-
Kammern — 1948,1950,1956,1960,1964 und 1968 — 192
1.3.3.17.Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen und Ratsuchende
nach Schulart im Bundesgebiet — 1950/51 bis 1967/68 — 193
1.3.3.18.Ratsudiende nach dem Ergebnis ihrer Beratung und Schulbildung
im Bundesgebiet — 1965/66 bis 1967/68 — 200
1.3.3.19.Ratsuchende nach dem Ergebnis ihrer Beratung und Berufs¬
ausbildungstellen im Bundesgebiet — 1950/51 und 1967/68 — 202
1.3.3.20.Mit Ratsuchenden besetzte Berufsausbildungsstellen nach Berufs¬
gruppen und ausgewählten Berufen sowie nach der Schulbildung
der Ratsuchenden im Bundesgebiet —1967/68 — 210
1.3.3.21.Psychologische Begutachtungen, Beratungen und Eignungsunter¬
suchungen im Bundesgebiet — 1950/51 bis 1966 — 224
1.3.3.22.Förderung der Berufsausbildung aus Mitteln der Bundesanstalt
— 1952 bis 1968 — 227
1.3.3.23.Schulen, Schüler bzw. Studierende und Lehrer der allgemein¬
bildenden und beruflichen Schulen im Bundesgebiet nach
Schulart und Ländern — 1967 — 230
1.3.3.24.Schüler an den Realschulen und Gymnasien sowie an den beruf¬
lichen Schulen im Bundesgebiet in v. H. der gleichaltrigen Bevölkerung
sowie nach Schulart und Ländern —1960 und 1967 — 240
1.3.3.25.Klassen nach wöchentlich tatsächlich erteilten Unterrichts¬
stunden an Berufsschulen im Bundesgebiet — 1967 — 242
10
1.4. Wolf gang Dietrich Winterhager: Bibliographische Materialien
zur Lehrlingsausbildung 245
1.4.1. Vorbemerkungen 245
1.4.1.1. Zweck und Aufbau der Materialsammlung 245
1.4.1.2. Nicht im einzelnen aufgenommene Fragen 245
1.4.1.2.1. Die Gesamtstatistik des Lehrlingswesens 245
1.4.1.2.2. Der Verbleib nach Ausbildungsschluß 246
1.4.1.2.3. Fragen nach der internationalen Integration der
Berufsausbildung 246
1.4.1.2.4. Sonstiges 247
1.4.2. Inhaltliche Gestaltung der Lehrverhälmisse 247
1.4.2.1. Planmäßigkeit und Vollständigkeit der Ausbildung 247
1.4.2.1.1. Planung der Ausbildung 247
1.4.2.1.2. Grundlehrgang, Grundausbildung 248
1.4.2.1.3. Betriebliche Lehrwerkstätten 249
1.4.2.1.4. Stufenausbildung 249
1.4.2.1.5. Hilf s-und Nebenarbeit von Lehrlingen 250
1.4.2.1.6. Zufriedenheit der Lehrlinge mit ihrer Ausbildung 250
1.4.2.2. Theoretischer Unterricht 251
1.4.2.2.1. Berufsschulunterricht 251
1.4.2.2.2. Zusätzlicher theoretischer Unterricht im Betrieb 252
1.4.2.3. Förderung einzelner Personengruppen 252
1.4.2.3.1. Allgemeine Literatur 252
1.4.2.3.2. Soziale Herkunft, Alter, Vorbildung der Lehrlinge 252
1.4.2.3.3. Retardierte Jugendliche 253
1.4.2.3.3.1. Absolventen von Sonderschulen 253
1.4.2.3.3.2. Jugendliche ohne Lehrverhältnisse 254
1.4.2.3.3.3. Förderung von Retardierten vor und bei Lehrbeginn 254
1.4.2.3.4. Begabte Jugendliche 254
1.4.2.4. Vorbildung und Ausbildung der Ausbilder 255
1.4.2.4.1. Ausbilder in der Industrie 255
1.4.2.4.2. Ausbilder im Handwerk 257
1.4.2.5. Die strukturelle Eignung von Betrieben zur Ausbildung
(Einrichtungen und Arbeitsprogramme) 257
1.4.2.6. Überbetriebliche Einrichtungen 258
1.4.2.6.1. Überbetriebliche Unterweisung im Handwerk 258
1.4.2.6.2. Berufsfachschulen 259
1.4.2.6.3. Gemeinschaftslehrwerkstätten der Industrie 260
1.4.2.6.4. Übungsfirmen 261
1.4.2.6.5. Sonstiges 261
1.4.2.7. Ausbildungsberater 261
1.4.3. Rechtliche und organisatorische Regelungen 261
1.4.3.1. Berufsausbildungsgesetz 261
1.4.3.2. Ordnungsmittel der Berufsausbildung 262
1.4.3.2.1. Ordnungsmittel für Industrie und Handel 263
1.4.3.2.2. Ordnungsmittel des Handwerks 263
1.4.3.2.3. Sonstiges 264
1.4.3.3. Forschungsinstitut für Berufsbildung 264
1.4.3.4. Berufsberatung, Lehreignung, Eignungsfeststellungen 265
1.4.3.4.1. Berufsberatung 265
1.4.3.4.2. Verfahren betrieblicher Eignungsfeststellungen 266
1.4.3.4.3. Eignung von Volksschulabgängern 266
1.4.3.4.4. Lehreignung von Jugendlichen ohne Volksschulabschluß 267
11
1.4.3.5. Berichtsheft 267
1.4.3.6. Selbstverwaltung der Wirtschaft 268
1.4.3.6.1. Selbstverwaltung in Industrie und Handel 268
1.4.3.6.2. Selbstverwaltung im Handwerk 269
1.4.3.7. Zwischen- und Abschlußprüfungen 269
1.4.3.7.1. Abschlußprüfungen 269
1.4.3.7.2. Zwischenprüfungen 270
1.4.3.8. Anerkennung von Lehrverhältnissen 271
1.4.3.9. Ausschaltung ungeeigneter Lehrbetriebe 271
1.4.4. Kosten und Finanzierung der Lehrlingsausbildung 271
1.4.4.1. Die Ausbildungskosten 271
1.4.4.1.1. Einzeluntersuchungen 271
1.4.4.1.1.1. Gewerbliche Lehrlinge der Industrie 271
1.4.4.1.1.2. Handwerkslehrlinge 273
1.4.4.1.1.3. Kaufmännische und andere Lehrlinge 273
1.4.4.1.2. Schätzungen der Gesamtkosten der Lehrlings¬
ausbildung in der BRD 273
1.4.4.1.2.1. Multiplikation der Durchschnittskosten mit dem
Lehrlingsbestand 273
1.4.4.1.2.2. Auswertung der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 273
1.4.4.1.2.3. Allgemeine Ausführungen 274
1.4.4.2. Finanzierungsformen der Lehrlingsausbildung 274
1.4.4.2.1. Finanzierungsmodelle in der BRD 274
1.4.4.2.1.1. Ausgleichsstock für Berufsausbildung in Berlin 274
1.4.4.2.1.2. Sondervermögen der Leistungsförderung 274
1.4.4.2.1.3. Arbeitsförderungsgesetz 275
1.4.4.2.1.4. Sonstiges 275
1.4.4.2.2. Finanzierungssysteme in einigen anderen Ländern 275
1.4.4.2.2.1. Großbritannien 275
1.4.4.2.2.2. Frankreich 276
1.4.4.2.2.3. Schweiz 277
1.4.5. Zusammenfassende Literatur 277
1.4.5.1. Gesamtdarstellungen, Sammelwerke, Klassifikationen etc. 277
1.4.5.2. Periodika 278
1.4.5.2.1. Monatsschriften 278
1.4.5.2.2. Jahrbücher etc. 279
1.4.6. Autoren-Verzeichnis 280
2. Burkart Lutz: Prognosen der Berufsstruktur - Methoden und Resultate
(Internationale Übersicht im Rahmen vergleichbarer Gesellschaften) 285
2.0. Einleitung 285
2.1. Globale Prognosen von Berufsentwicklung und Ausbildungsbedarf:
Methoden 289
2.1.1. Vorbemerkung: Modelle und Rechenschemata 289
2.1.2. Vorausschätzung des sektoralen Arbeitskräftebedarfs 291 ,
2.1.3. Prognose der sektoralen Arbeitskräftestruktur (Berufsstruktur) 292
2.1.3.1. Linearität und Zeitabhängigkeit 293
2.1.3.2. Linearität und Produktivitätsabhängigkeit 294 I
2.1.3.3. Nichtlinearität und Produktivitätsabhängigkeit 294
2.1.3.4. Exkurs: Direkte Prognosen der Bestandsentwicklung einzelner
Berufskategorien 295
12
2.1.3.4.1. Nachfrage der öffentlidien Hand nadi Dienst¬
leistungsberufen 296
2.1.3.4.2. Privater Bedarf an Dienstleistungsberufen 297
2.1.4. Die Ermittlung des Nachwuchsbedarfs 298
2.1.5. Nachwuchsbedarf und Ausbildungsbedarf 300
2.1.6. Zusammenfassung 302
2.2. Globale Prognosen von Berufsenfwicklung und Ausbildungsbedarf:
Schwächen und Grenzen . . 303
2.2.1. Probleme der theoretischen Axiomatik 303
2.2.1.1. Das Homogenitätsproblem 304
2.2.1.2. Das Substitutionsproblem 307
2.2.2. Die Unzulänglichkeit der statistischen Grundlagen 309
2.2.3. Die Unzulänglichkeit der Berufsklassifikation 311
2.2.3.1. Auswirkungen technisch-organisatorischer Fortschritte auf
Tätigkeitsinhalte und Tätigkeitsstrukturen 312
2.2.3.2. Die Problematik der Beziehung zwischen Berufsqualifikation
und Ausbildungssystem 315
2.2.4. Zusammenfassung 316
2.3. Analysen von Berufsentwicklung und Ausbildungsbedarf
in einzelnen Branchen und Betrieben 317
2.3.1. Vorbemerkung 317
2.3.2. Methoden 318
2.3.3. Grenzen und Schwächen 320
2.3.3.1. Grenzen der Repräsentativität von Betriebsuntersuchungen 321
2.3.3.2. Das Problem der Abgrenzbarkeit vergleichbarer Untersuchungs¬
einheiten 322
2.3.4. Mögliche Beiträge zur Berufsprognose und Vorausschätzungen des
Ausbildungsbedarfs 324
2.4. Tendenzen der Berufsentwicklung und Konsequenzen
für die berufliche Ausbildung 327
2.4.1. Einigermaßen gesicherte Entwicklungen 327
2.4.1.1. Das tendenzielle Verschwinden ungelernter Tätigkeiten 327
2.4.1.2. Bedeutungsverlust traditioneller Lehrberufe 328
2.4.1.3. Zunahme der technischen Fachkräfte 329
2.4.2. Unklare oder widersprüchliche Entwicklungen 330
2.4.2.1. Die Industriefacharbeiter 331
2.4.2.2. Angelernte Arbeiter 336
2.4.2.3. Die Büro- und Verwaltungsangestellten 339
2.5. Anhang 341
2.5.1. Allgemeine Bemerkungen 341
2.5.2. Untersuchungen zum Bedarf an akademisch ausgebildeten Arbeitskräften 341
2.5.2.1. Studien über die Substitionsproblematik 342
2.5.2.2. Studien über methodische Grundlagen von Arbeitskräfte¬
bedarfsanalysen und -prognosen 343
2.5.3. Untersuchungen über die sozialen und beruflidien Auswirkungen
des technischen Fortschritts 344
2.5.4. Neueste Ansätze für globale Analysen und Prognosen der Entwicklung
von Arbeitskräftestrukturen 344
2.5.4.1. Studien auf der Basis des gegenwärtig verfügbaren Datensatzes 345
2.5.4.2. Grundlagenarbeiten für spätere Forschungen zur Berufs¬
strukturentwicklung und -prognose 346
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Lutz, Burkart 1925-2013 Winterhager, Wolfgang Dietrich 1941- |
author_GND | (DE-588)122016254 (DE-588)1160878749 |
author_facet | Lutz, Burkart 1925-2013 Winterhager, Wolfgang Dietrich 1941- |
author_role | aut aut |
author_sort | Lutz, Burkart 1925-2013 |
author_variant | b l bl w d w wd wdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006122947 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1029 |
callnumber-raw | LB1029.C6 |
callnumber-search | LB1029.C6 |
callnumber-sort | LB 41029 C6 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DI 1000 DL 2000 DL 4000 PF 400 QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)20435129 (DE-599)BVBBV006122947 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01993nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006122947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921030s1970 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)20435129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006122947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1029.C6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19574:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutz, Burkart</subfield><subfield code="d">1925-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122016254</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Situation der Lehrlingsausbildung</subfield><subfield code="b">Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate</subfield><subfield code="c">Burkart Lutz ; W. D. Winterhager</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutachten und Studien der Bildungskommission</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auszubildender</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Cooperative</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winterhager, Wolfgang Dietrich</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1160878749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gutachten und Studien der Bildungskommission</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892235</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003868318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003868318</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006122947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:40:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003868318 |
oclc_num | 20435129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-N2 DE-20 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-83 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 DE-210 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-N2 DE-20 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-83 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 DE-210 |
physical | 346 S. |
psigel | TUB-nvmb |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series | Gutachten und Studien der Bildungskommission |
series2 | Gutachten und Studien der Bildungskommission |
spelling | Lutz, Burkart 1925-2013 Verfasser (DE-588)122016254 aut Zur Situation der Lehrlingsausbildung Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate Burkart Lutz ; W. D. Winterhager 1. Aufl. Stuttgart Klett 1970 346 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gutachten und Studien der Bildungskommission 11 Auszubildender fes Berufsausbildung fes Education, Cooperative Germany (West) Vocational education Germany (West) Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s DE-604 Winterhager, Wolfgang Dietrich 1941- Verfasser (DE-588)1160878749 aut Gutachten und Studien der Bildungskommission 11 (DE-604)BV000892235 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003868318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lutz, Burkart 1925-2013 Winterhager, Wolfgang Dietrich 1941- Zur Situation der Lehrlingsausbildung Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate Gutachten und Studien der Bildungskommission Auszubildender fes Berufsausbildung fes Education, Cooperative Germany (West) Vocational education Germany (West) Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005871-2 |
title | Zur Situation der Lehrlingsausbildung Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate |
title_auth | Zur Situation der Lehrlingsausbildung Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate |
title_exact_search | Zur Situation der Lehrlingsausbildung Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate |
title_full | Zur Situation der Lehrlingsausbildung Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate Burkart Lutz ; W. D. Winterhager |
title_fullStr | Zur Situation der Lehrlingsausbildung Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate Burkart Lutz ; W. D. Winterhager |
title_full_unstemmed | Zur Situation der Lehrlingsausbildung Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate Burkart Lutz ; W. D. Winterhager |
title_short | Zur Situation der Lehrlingsausbildung |
title_sort | zur situation der lehrlingsausbildung prognosen der berufsstruktur methoden und resultate |
title_sub | Prognosen der Berufsstruktur ; Methoden und Resultate |
topic | Auszubildender fes Berufsausbildung fes Education, Cooperative Germany (West) Vocational education Germany (West) Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
topic_facet | Auszubildender Berufsausbildung Education, Cooperative Germany (West) Vocational education Germany (West) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003868318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892235 |
work_keys_str_mv | AT lutzburkart zursituationderlehrlingsausbildungprognosenderberufsstrukturmethodenundresultate AT winterhagerwolfgangdietrich zursituationderlehrlingsausbildungprognosenderberufsstrukturmethodenundresultate |