Einführung in die Psychologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Eschborn bei Frankfurt am Main
Klotz
1992
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 606 - 618 |
Beschreibung: | XXVII, 646 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3880745013 3880745005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006063758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230620 | ||
007 | t | ||
008 | 930121s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3880745013 |9 3-88074-501-3 | ||
020 | |a 3880745005 |9 3-88074-500-5 | ||
035 | |a (OCoLC)263158745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006063758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-858 |a DE-860 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CP 1000 |0 (DE-625)18972: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bourne, Lyle Eugene |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)132253895 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Psychology |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Psychologie |c Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Eschborn bei Frankfurt am Main |b Klotz |c 1992 | |
300 | |a XXVII, 646 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 606 - 618 | ||
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ekstrand, Bruce R. |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003824162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003824162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120282104856576 |
---|---|
adam_text | EINFUEHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE VERLAG DIETMAR KLOTZ ESCHBORN BEI
FRANKFURT AM MAIN 2005 VIERTE AUFLAGE 2005 LYLE E. BOURNE BRUCE R.
EKSTRAND INHALTSVERZEICHNIS VORWORT IX LIEBE LESERIN, LIEBER LESER XXV 1
WAS IST PSYCHOLOGIE? 1 EINE DEFINITION DER PSYCHOLOGIE 2 DIE ZIELE DER
PSYCHOLOGIE 2 MESSEN UND BESCHREIBEN 2 VERHALTENSVORAUSSAGE 3
VERHALTENSKONTROLLE UND VERHALTENSAENDERUNG 3 VERHALTENSERKLAERUNG 3
EINIGE GRUNDLEGENDE KONTROVERSEN 4 PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT 5 DIE
EINZELFALLSTUDIE 5 BEOBACHTUNG UNTER NATUERLICHEN BEDINGUNGEN 5 TESTS,
INTERVIEWS UND UMFRAGEN 5 DER KORRELATIONSSTATISTISCHE ANSATZ 6 DIE
EXPERIMENTELLE METHODE 6 WIE EIN EXPERIMENT SCHIEFGEHEN KANN... 10 DAS
QUASI-EXPERIMENT 11 PSYCHOLOGIE AUS HISTORISCHER SICHT 16 INHALTE DES
BEWUSSTSEINS 16 BEWUSSTSEIN UND HANDELN 17 VERHALTEN, HANDELN UND LEISTUNG
17 DIE ORGANISATIONSPROZESSE DES GEISTES 18 DIE MOTIVATION UND DAS
UNBEWUSSTE 19 GEGENWAERTIGE TRENDS IN DER PSYCHOLOGIE 20 WAHRNEHMUNG UND
INFORMATIONSVERARBEITUNG 21 HUMANISTISCHE PSYCHOLOGIE 21 XU
INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 22 SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS AUS 23
WAS TUN PSYCHOLOGEN UND PSYCHOLOGINNEN? 23 VERSCHIEDENE PERSPEKTIVEN DES
GLEICHEN PROBLEMS 24 WIE WERDE ICH PSYCHOLOGE ODER PSYCHOLOGIN ? 25
EINIGE ANWENDUNGSGEBIETE DER PSYCHOLOGIE 26 ETHIK IN DER PSYCHOLOGIE 30
WAS PSYCHOLOGIE NICHT IST 30 BERUFSVERBAND DEUTSCHER PSYCHOLOGEN 32
FUNDGRUBE 1-1 KORRELATION BEDEUTET NICHT KAUSALITAET 8 1-2 DIE
KONTROLLGRUPPE 9 1-3 WAS STIMMT NICHT BEI DIESEM EXPERIMENT? 13 1-4
ZUSAMMENFASSUNG ETHISCHER GRUNDSAETZE 28 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES
VERHALTENS 33 DAS NERVENSYSTEM: DIE HARDWARE DES VERHALTENS 34 DIE
FUNKTIONEN DES NERVENSYSTEMS 34 ^ DIE PROGRAMMIERUNG DES GEHIRNS 36 DAS
NEURON 37 NEUROCHEMISCHE PROZESSE 38 DIE KODIERUNG DER INFORMATION 40
NEURONALE SCHALTKREISE 40 ENTWICKLUNG, SCHAEDIGUNG UND
REPARATURMECHANISMEN DER NEURONEN 42 DER AUFBAU DES NERVENSYSTEMS 46 DAS
PERIPHERE NERVENSYSTEM 47 DAS ZENTRALE NERVENSYSTEM 47 EIN GEHIRN ODER
ZWEI? 51 GESCHLECHT UND GEHIRN 53 BIOLOGISCHE UHREN 55 DAS ENDOKRINE
SYSTEM 57 DIE HYPOPHYSE 57 PEPTIDE UND DIE HYPOPHYSE 58 DIE SCHILDDRUESE
59 DIE NEBENNIEREN 59 DIE SEXUALHORMONE 60 VERHALTENSGENETIK 62
ERBANLAGEN 62 XLLL INHALTSVERZEICHNIS GENETISCHE FUNKTIONEN 62 DIE
BEZIEHUNG GENETIK-VERHALTEN 63 GENETISCHE- UND UMGEBUNGSEINFLUESSE 68
ZUSAMMENFASSUNG 68 70 SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS AUS PSYCHOCHIRURGIE 70
GEHIRNSTIMULIERUNG 71 DAS MESSEN DER GEHIRNAKTIVITAET PSYCHOPHARMAKOLOGIE
74 VERHALTENSGENETIK 76 MOEGLICHE ANWENDUNGEN BIOPSYCHOLOGISCHEN WISSENS
71 77 FUNDGRUBE 2-1 BESTANDTEILE DES NERVENSYSTEMS 46 EMPFINDUNG UND
WAHRNEHMUNG 80 GRUNDLEGENDE KONZEPTE BEI EMPFINDUNG UND WAHRNEHMUNG
DIESSNF SINNE 82 VISUELLE EMPFINDUNGSVERARBEITUNG 83 DIE PHYSIKALISCHEN
EIGENSCHAFTEN DES LICHTES 83 DAS AUGE 84 LICHTEMPFINDLICHKEIT 87
VISUELLES ENTDECKEN UND UNTERSCHEIDEN 89 VISUELLE AUFLOESUNG 91 WIE
NEHMEN WIR FARBE WAHR? 92 WIE NEHMEN WIR HELLIGKEIT WAHR? 94 WAHRNEHMUNG
VON OBJEKTEN 95 DAEMONEN UND DETEKTOREN 96 WAHRNEHMUNG: UNMITTELBAR ODER
KONSTRUIERT? 101 ORGANISATIONSPROZESSE BEI DER OBJEKTWAHRNEHMUNG 102
OBJEKTE IM RAUM AUSFINDIG MACHEN 103 WAHRNEHMUNGSKONSTANZ UND OPTISCHE
TAEUSCHUNG 106 AUDITIVE EMPFINDUNGSVERARBEITUNG 108 DIE PHYSIKALISCHEN
EIGENSCHAFTEN DES AUDITIVEN REIZES 108 DAS OHR 110 SCHALLEMPFINDLICHKEIT
111 PSYCHOLOGISCHE DIMENSIONEN DES HOERERLEBNISSES 111 RAEUMLICHE
LOKALISIERUNG 112 DIE SINNE FUER KOERPERPOSITION UND BEWEGUNG 112 DER
TASTSINN 113 DRUCK 113 81 XIV INHALTSVERZEICHNIS TEMPERATUR 113 SCHMERZ
114 GESCHMACK UND GERUCH 114 GESCHMACK 114 GERUCH 116 AUFMERKSAMKEIT:
WAS VERARBEITET WIRD 118 ZUSAMMENFASSUNG 120 SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS
AUS 122 SEHFEHLER 122 OPTISCHE TAEUSCHUNGEN 125 TAUBHEIT 125 VERBESSERUNG
DER HOERFERTIGKEITEN 128 WAHRNEHMUNGSKONFLIKTE 128 FUNDGRUBE 3-1
TOP-DOWN - UND BOTTOM-UP -VERARBEITUNG BEI DER WAHRNEHMUNG 82 3-2
UNMOEGLICHE, ABER WAHRNEHMBARE FORMEN 105 DIE GRUNDPRINZIPIEN DES LERNENS
130 LERNEN UND VERHALTEN 131 KLASSISCHES KONDITIONIEREN 133 PAWLOWS
ARBEITEN 133 REIZE UND REAKTIONEN 133 KONTIGUITAET UND VORBEREITETES
LERNEN 135 INSTRUMENTELLES ODER OPERANTES KONDITIONIEREN 136 HISTORISCHE
VORLAEUFER 137 VERSTAERKUNG 138 DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DES
INSTRUMENTEILEN KONDITIONIERENS 142 DIE ZWEI-FAKTOREN-THEORIE DES
LERNENS: INTERAKTION VON KLASSISCHEM UND INSTRUMENTELLEM KONDITIONIEREN
144 ASPEKTE DES KONDITIONIERENS 146 ERWERB EINER KONDITIONIERTEN
REAKTION 146 LOESCHUNG UND SPONTANE ERHOLUNG 146 INTERMITTIERENDE
VERSTAERKUNG 146 GEGENKONDITIONIEREN 148 GENERALISIERUNG UND
DISKRIMINATION 148 ABERGLAUBE UND AUTOSHAPING 149 GELERNTE HILFLOSIGKEIT
150 KONDITIONIEREN - DER KAUSALITAETSDETEKTOR 151 KOGNITIVES LERNEN 153
WAS IST KOGNITIVES ODER BEOBACHTUNGSLERHEN ? 153 XV INHALTSVERZEICHNIS
DAS ZUSAMMENSPIEL VON KOGNITIVEM, KLASSISCHEM UND INSTRUMENTELLEM LERNEN
154 ZUSAMMENFASSUNG 155 SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS AUS 157 KLASSISCHES
KONDITIONIEREN 157 INSTRUMENTELLES KONDITIONIEREN 162 GELERNTE
HILFLOSIGKEIT UND DEPRESSION 167 INTERMITTIERENDE VERSTAERKUNG UND
PSYCHOTHERAPIE 169 DIE GEBOTE UND VERBOTE BEI BESTRAFUNG 169 FUNDGRUBE
4-1 4-2 4-3 4-4 4-5 4-6 4-7 ALLTAEGLICHE BEISPIELE FUER KLASSISCHES
KONDITIONIEREN 133 BESTRAFUNGSTRAINING IST NICHT DASSELBE WIE NEGATIVE
VERSTAERKUNG 141 DIE GRUNDSITUATIONEN BEIM INSTRUMENTELLEN KONDITIONIEREN
142 VERSTAERKUNGSPLAENE 147 KONDITIONIERUNG ALS HEILUNG FUER BETTNAESSER 159
KLASSISCHES UND INSTRUMENTELLES KONDITIONIEREN ARBEITEN GEWOEHNLICH
ZUSAMMEN 161 DER A-B-A-VERSUCHSPLAN UND DIE OPERANTE KONTROLLE DES
ERBRECHENS 163 MENSCHLICHES LERNEN, GEDAECHTNIS UND SPRACHE 172 DAS
MODELL DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 173 VERARBEITUNGSPROZESSE UND
-STUFEN 174 BEGRENZTE KAPAZITAETEN 174 KONTROLLMECHANISMEN 174 DER
ZWEIGLEISIGE INFORMATIONSFLUSS 175 DAS GEDAECHTNISSYSTEM 175 SENSORISCHES
GEDAECHTNIS UND WIEDERERKENNEN VON MUSTERN 176 KURZZEITGEDAECHTNIS 177
LANGZEITGEDAECHTNIS 178 ENKODIERUNGSPROZESSE 180 WIEDERHOLENDE UND
MODIFIZIERENDE EINUEBUNG 180 VERARBEITUNGSEBENEN 181 WIRKUNGSVOLLE
EINUEBUNGSTECHNIKEN 183 DIE REPRAESENTATION DES WISSENS 187 PROZEDURALES
UND DEKLARATIVES WISSEN 187 WISSEN IN AUSSAGEFORM 188 EPISODISCHES UND
SEMANTISCHES WISSEN 188 DIE ORGANISATION DES WISSENS 189 XVI
INHALTSVERZEICHNIS GEDAECHTNIS 191 VERGESSEN 191 REKONSTRUIEREN 194
SPRACHE 196 SPRACHE VERSTEHEN 196 DISKURSIVE INFORMATIONEN VERARBEITEN
197 ZUSAMMENFASSUNG 202 SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS AUS 204 GEDAECHTNIS
UND LERNGEWOHNHEITEN VERBESSERN 204 AUSSAGEN VON AUGENZEUGEN 208
VERBESSERUNG DER LESEGESCHWINDIGKEIT 209 FUNDGRUBE 5-1 JEDER MENSCH HAT
EIN FOTOGRAFISCHES GEDAECHTNIS (NA JA, FAST JEDER) 178 5-2 PRIMAER- UND
REZENZEFFEKTE IM GEDAECHTNIS 179 5-3 VERARBEITUNGSEBENEN: TIEFERE
VERARBEITUNG VERBESSERT DAS GEDAECHTNIS 182 5-4 BILDHAFTE VORSTELLUNG UND
LERNEN: EIN EINFACHES EXPERIMENT 184 5-5 LERNTRANSFER 190 5-6 DAS
WESENTLICHE ERFASSEN 200 KOGNITIVE PROZESSE 212 PROBLEMLOESEN 214 DIE
GESTALTTHEORIE 214 INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZ 218 LOGIK UND
EINSICHT 223 BEGRIFFSBILDUNG 225 BEGRIFFE 227 BEGRIFFE UND WISSEN 230
LOGISCHES DENKEN UND ANALYSIEREN 230 FORMALE LOGIK 231 FEHLERQUELLEN
BEIM SCHLUSSFOLGERN 232 DENKEN IM DISKURSIVEN KONTEXT 234 BEWERTEN UND
ENTSCHEIDEN 234 INTELLIGENZ 236 DIE INTELLIGENZMESSUNG 236 INDIVIDUELLE
UNTERSCHIEDE IM INTELLIGENZQUOTIENTEN 239 KOMPONENTEN DER INTELLIGENZ
241 INFORMATIONSVERARBEITUNG UND INTELLIGENZ 243 KREATIVITAET 244
ZUSAMMENFASSUNG 247 XVII INHALTSVERZEICHNIS SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS
AUS 249 MATHEMATIKUNTERRICHT 249 KUENSTLICHE INTELLIGENZ 251 ANWENDUNG
VON HEURISTIKEN 252 STELLUNG IN DER GESCHWISTERREIHE 255 INTELLIGENZ,
ANLAGE UND UMWELT 257 FUNDGRUBE 6-1 EIN WOHLDEFINIERTES KONZEPT AUS DEM
ALLTAGSLEBEN 6-2 WAR ES DER DIENER? 235 6-3 INTELLIGENZ IN STADT UND
LAND 237 6-4 LOESUNG FUER DIMITRIS TRAPEZAUFGABE 246 6-5 LOESUNGEN ZU DEN
AUFGABEN 246 226 MOTIVATION UND EMOTION 262 MOTIVATION ALS EIN
ERKLAERUNGSBEGRIFF 263 DIE VARIABILITAET DES VERHALTENS 263 EIN
ZIRKELSCHLUSS 263 MOTIVATIONALE BEGRIFFE 264 MOTIVATION KANN NICHT ALLES
ERKLAEREN 264 I GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 265 BEDUERFNIS, TRIEB UND ANREIZ 265
DIE BEDEUTUNG VON TRIEBEN UND ANREIZEN IM VERGLEICH DIE
UNTERSCHIEDLICHEN QUELLEN DER MOTIVATION 268 DREI SICHTWEISEN DER
MOTIVATION 269 266 DIE BIOLOGISCHE GRUNDLAGE DER MOTIVATION 269
HOMOEOSTASE 270 ESSEN 270 TRINKEN 274 AKTIVIERUNG 275 DIE INSTINKTE 278
MOTIVATION ALS PERSOENLICHKEITSMERKMAL 280 HENRY MURRAYS ARBEITEN ZU DEN
PSYCHOGENEN BEDUERFNISSEN 280 DAS LEISTUNGSBEDUERFNIS 283 DAS
GESELLIGKEITSBEDUERFNIS 284 DAS BEDUERFNIS NACH SOZIALER BILLIGUNG 285 DAS
BEDUERFNIS NACH MACHT 285 DAS KOGNITIONSBEDUERFNIS 286 EINE LETZTE MAHNUNG
ZUR VORSICHT 286 MOTIVATION UND KOGNITIVE PROZESSE 286
SCHLUSSFOLGERUNGSPROZESSE UND ATTRIBUTION 286 SCHLUSSFOLGERUNGSPROZESSE
UND NUETZLICHKEIT 287 XVLLL INHALTSVERZEICHNIS SEXUELLE MOTIVATION 288
BIOLOGISCHE ASPEKTE 288 JENSEITS BIOLOGISCHER BESCHRAENKUNGEN 288 EMOTION
292 KLASSIFIKATION DER EMOTIONEN 292 EMOTIONSTHEORIEN 292 ANGST UND
AERGER 298 ZUSAMMENFASSUNG 300 SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS AUS 302 DIE
MOTIVATION ERHOEHEN 302 INTRINSISCHE UND EXTRINSISCHE MOTIVATION 302
PERSOENLICHKEITSASPEKTE DER MOTIVATION VERAENDERN 304 KONTROLLIEREN SIE
DIE HAND, DIE SIE NAEHRT 305 EMOTIONEN KONTROLLIEREN 306 FUNDGRUBE R 7-1
ABRAHAM MASLOWS BEDUERFNISHIERARCHIE 283 7-2 STRESS UND DAS ALLGEMEINE
ADAPTATIONSSYNDROM 310 7-3 BEEINFLUSSUNG DES AKTIVIERUNGSNIVEAUS 311 8
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE 312 THEORIEN ZUR ENTWICKLUNG DES MENSCHEN 314
DIE PSYCHOANALYTISCHE ENTWICKLUNGSTHEORIE 314 DER STANDPUNKT DER
BEHAVIORISTEN UND LERNTHEORETIKER 315 DIE KOGNITIVE ENTWICKLUNGSTHEORIE
316 DAS MODELL DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 316 FORSCHUNGSMETHODEN IN
DER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE 318 DIE ENTWICKLUNG DES INTELLEKTS 318
WAHRNEHMUNG 318 KOGNITION 322 SPRACHE 330 SOZIALE UND EMOTIONALE
ENTWICKLUNG 332 SAEUGLINGSALTER 333 KINDHEIT 336 ADOLESZENZ 340
ERWACHSENENALTER 345 ZUSAMMENFASSUNG 348 SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS AUS
350 ERZIEHUNG 350 ANGEWANDTE GERONTOLOGIE 351 XIX INHALTSVERZEICHNIS
SCHEIDUNGEN, KINDERTAGESSTAETTEN UND DIE LIEBESBEDUERFNISSE DES KINDES
KINDESMISSHANDLUNG 355 354 FUNDGRUBE 8-1 DAS MAERCHEN VOM ALTERN 346
PERSOENLICHKEIT 358 WAS IST PERSOENLICHKEIT 359 DIE ROLLE VON THEORIEN IN
DER PERSOENLICHKEITSFORSCHUNG 360 VERANLAGUNGSTHEORIEN 360
PERSOENLICHKEITSTYPEN 360 PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN 362
BEDUERFNISTHEORIE 366 KRITIK DER VERANLAGUNGSTHEORIEN 366
PSYCHODYNAMISCHE THEORIEN 367 FREUDS THEORIE 367 FORTENTWICKLUNGEN DER
FREUDSCHEN THEORIE 371 SPAETERE VERAENDERUNGEN DER PSYCHOANALYSE:
ICH-PSYCHOLOGIE UND SOZIALE EINFLUESSE 373 TRANSAKTIONSANALYSE 374
PSYCHODYNAMISCHE ANSAETZE ZUR PERSOENLICHKEITSBEURTEILUNG 374 KRITIK DER
PSYCHODYNAMISCHEN THEORIEN 375 LERNTHEORIEN UND SOZIALE LERNTHEORIEN 375
DIE ROLLE MOTIVATIONALER TRIEBE 375 DIE ROLLE DES OPERANTEN
KONDITIONIERENS 376 DIE ROLLE VON KOGNITION UND IMITATION 377
INTERAKTION VON PERSON UND SITUATION 381 LERNTHEORETISCHE ANSAETZE ZUR
PERSOENLICHKEITSBEURTEILUNG 382 KRITIK DER LERNTHEORIEN 383
PHAENOMENOLOGISCHE THEORIEN 384 DIE SELBSTTHEORIE VON ROGERS 384 MASLOWS
THEORIE DER SELBSTVERWIRKLICHUNG 386 PHAENOMENOLOGISCHE ANSAETZE ZUR
PERSOENLICHKEITSBEURTEILUNG 387 KRITIK DER PHAENOMENOLOGISCHEN THEORIEN
388 ZUSAMMENFASSUNG 388 SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS AUS 389 SELBSTMORD
UND GEWALT 389 GESUNDHEIT 391 BERUFSERFOLG 393 VOR GERICHT 394 1
PARTNERWAHL 394 PSYCHISCHE GESUNDHEIT VON KINDERN 395 XX
INHALTSVERZEICHNIS KINDESFREUNDSCHAFTEN 395 SOZIALE FERTIGKEITEN 395
ELTERNTRAINING 397 VERBESSERUNG DER LEISTUNG IN KONKURRENZSITUATIONEN
398 FUNDGRUBE 9-1 DIE KNIFFE DER WAHRSAGER 363 9-2 ELTERN ALS VORBILDER
380 10 SOZIALPSYCHOLOGIE 399 DAS THEMA DER SOZIALPSYCHOLOGIE 400
SOZIALES WISSEN 400 SOZIALE MOTIVATION 401 DER AUFBAU SOZIALEN WISSENS
402 SOZIALE SCHEMATA 402 STEREOTYPE 403 SOZIALE SCHEMATA: THEORIEN 404
EINSTELLUNGEN UND URTEILE 408 BILDUNG UND AENDERUNG VON EINSTELLUNGEN
DURCH MITTEILEN UND UEBERREDEN 408 VERHALTEN UND EINSTELLUNG 411
ATTRIBUTION 413 ATTRAKTIVITAET 415 DIE ROLLE DES SELBST IM
SOZIALVERHALTEN 419 SELBST-SCHEMATA 419 SELBSTBEWUSSTSEIN 420
MOTIVIERENDE WIRKUNGEN DES SELBSTWERTGEFUEHLS 420 DER EINFLUSS DER
ANDEREN 421 DIE ANDEREN ALS EINE AUSGANGSBASIS FUER UNSERE
SELBSTEINSCHAETZUNG 421 SOZIAL INDUZIERTE LEISTUNGSAKTIVIERUNG UND
-HEMMUNG 421 KONFORMITAET 424 GRUPPENENTSCHEIDUNGEN 424 KONFLIKTLOESUNG
DURCH VERHANDELN 426 ZUSAMMENFASSUNG 429 SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS AUS
431 FORENSISCHE SOZIALPSYCHOLOGIE 431 ,- BEEINFLUSSUNGSVERSUCHE 432 DIE
SOZIALPSYCHOLOGIE DER GESUNDHEIT 433 PROSOZIALES VERHALTEN 435
AGGRESSION UND GEWALT 438 UMWELTPSYCHOLOGIE 439 XXI INHALTSVERZEICHNIS
FUNDGRUBE 10-1 WENN PROPHEZEIUNGEN NICHT EINTREFFEN 401 10-2 ASCHS
BEFUNDE ZUR KONFORMITAET 425 10-3 DIE ROBBERS CAVE-STUDIE 428 11
PSYCHISCHE STOERUNGEN 444 EINE DEFINITION PSYCHISCHER STOERUNGEN 445
ERKLAERUNGSMODELLE FUER PSYCHISCHE STOERUNGEN 446 DAS BIOLOGISCHE MODELL
447 DAS PSYCHODYNAMISCHE MODELL 448 DAS VERHALTENSTHEORETISCHE MODELL
449 DAS PHAENOMENOLOGISCHE MODELL 449 DAS KOGNITIVE MODELL 450 DAS
ETHISCHE MODELL 450 DIAGNOSTIK IN DER PSYCHOPATHOLOGIE 451 DSM-III:
KATEGORIEN AUF ACHSE I 453 ORGANISCH BEDINGTE PSYCHISCHE STOERUNGEN 454
ANGSTSYNDROME 456 SOMATOFORME STOERUNGEN 457 SUBSTANZINDUZIERTE STOERUNGEN
460 PSYCHOESEXUELLE STOERUNGEN 464 AFFEKTIVE STOERUNGEN 465 SCHIZOPHRENE
STOERUNGEN 470 DSM-III: KATEGORIEN AUF ACHSE II
(PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN) 475 STRESS UND PERSOENLICHKEITSSTOERUNG 476
PASSIV-AGGRESSIVE PERSOENLICHKEIT 476 PARANOIDE PERSOENLICHKEIT 476
ANTISOZIALE PERSOENLICHKEIT 477 DEPENDENTE PERSOENLICHKEIT 477 ZWANGHAFTE
PERSOENLICHKEIT 478 ZUSAMMENFASSUNG 478 SO SIEHT DAS IN DER PRAXIS AUS
480 WER ENTSCHEIDET, WER VERRUECKT IST ? 480 DIE QUALITAET DER DIAGNOSEN
481 DIE GEFAHREN VON LAIENDIAGNOSEN 482 DIE NACHWIRKUNGEN PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN 484 DIE SCHULDUNFAEHIGKEIT 484 XXII INHALTSVERZEICHNIS
FUNDGRUBE 11-1 DAS DSM-III: EIN MULTIAXIALES SYSTEM ZUR KLASSIFIERUNG
PSYCHISCHER STOERUNGEN 452 11-2 EIN FALL VON ZWANGSSYNDROM 458 11-3 DIE
SOZIALEN KOSTEN DES ALKOHOLISMUS 461 11-4 PSYCHOTISCH WERDEN 471 11-5
EIN FALL VON PARANOIDER SCHIZOPHRENIE 472 12 PSYCHOTHERAPIE 486 EINE
DEFINITION DER PSYCHOTHERAPIE 487 DER KLIENT/DIE KLIENTIN 487
MEDIZINISCH ORIENTIERTE THERAPIEN 488 MEDIKAMENTOESE THERAPIE 489
HOSPITALISIERUNG 491 PSYCHOCHIRURGIE UND KRAMPFTHERAPIE 492
PSYCHODYNAMISCHE THERAPIEN 494 PSYCHOANALYSE 494 NEUE VERSIONEN DER
PSYCHOANALYSE 497 VERHALTENSTHERAPIEN UND KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIEN
(VERHALTENSMODIFIKATION) 498 * HISTORISCHER HINTERGRUND 498
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE TECHNIKEN 500 KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIEN 505
PHAENOMENOLOGISCHE THERAPIEN 507 KLIENTENZENTRIERTE
GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE 508 GESTALTTHERAPIE 509 ENCOUNTER-GRUPPEN 510
EINE ALTERNATIVE BEHANDLUNGSFORM: GEMEINDEPSYCHOLOGIE 512 PRIMAERE
DIENSTE 513 SEKUNDAERE DIENSTE 514 TERTIAERE DIENSTLEISTUNGEN 516 EIN
ABSCHLIESSENDER KOMMENTAR 516 ZUSAMMENFASSUNG 517 SO SIEHT DAS IN DER
PRAXIS AUS 519 WIE EFFEKTIV IST PSYCHOTHERAPIE? 519 WELCHER THERAPEUT
ODER WELCHE THERAPEUTIN IST AM GEEIGNETSTEN ? 520 WIE FUEHLT MAN SICH ALS
KLIENT/KLIENTIN ? 521 SCHWEIGEPFLICHT UND THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG 523
DIE WACHSENDE ZAHL AN HELFERN/HELFERINNEN 524 XXLLL INHALTSVERZEICHNIS
FUNDGRUBE 12-1 DESENSIBILISIERUNG EINER AKROPHOBIE (HOEHENANGST) 501 12-2
VOM UMGANG MIT CHRONISCHEM SCHMERZ: EIN NEUER VERHALTENSTHERAPEUTISCHER
ANSATZ FUER EIN ALTES PROBLEM 502 12-3 GAENGIGE IRRATIONALE UEBERZEUGUNGEN
506 12-4 AUSZUG AUS EINER GESTALT-GRUPPENTHERAPIESITZUNG 510 12-5
VERGLEICHENDE ANSAETZE ZUR PSYCHOTHERAPIE 513 12-6 KRISENINTERVENTION:
ANSATZ ZUR BEHANDLUNG UND PRAEVENTION 515 ANHANG A ELEMENTARE STATISTIK
526 DESKRIPTIVE STATISTIK 527 MASSE DER ZENTRALEN TENDENZ 527
STREUUNGSMASSE 529 DIE NORMALVERTEILUNG 531 KORRELATION 533 REGRESSION
535 INFERENZSTATISTIK 537 SCHAETZUNG 537 DAS TESTEN VON STATISTISCHEN
HYPOTHESEN 538 FORTGESCHRITTENE STATISTISCHE METHODEN 540 VARIANZANALYSE
540 FAKTORENANALYSE 541 FUNDGRUBE A-L FEHLER, DIE DER FORSCHER BEGEHT
539 ANHANG B NEUROPHYSIOLOGIE 542 DER AUFBAU DER NEURONEN 543 DIE
NERVENZELLE 543 DIE SYNAPSE 544 FUNKTIONALE EIGENSCHAFTEN DER NEURONEN
544 DAS RUHEPOTENTIAL DER MEMBRAN 544 DAS AKTIONSPOTENTIAL 546
SYNOPTISCHE UEBERTRAGUNG 547 NEUROTRANSMITTERSUBSTANZEN 549 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS ANHANG C PSYCHOLOGISCHE TESTS UND BEURTEILUNGS
VERFAHREN 554 TESTKONSTRUKTION 555 DIE AUSWAHL DER TESTITEMS 555 DIE
EVALUATION VON TESTS UND TESTITEMS 557 RELIABILITAET 558 VALIDITAET 558
EIN NEUER ANSATZ ZUR TESTKONSTRUKTION 559 WAS TESTEN TESTS? 560 WOZU
BRAUCHT MAN PERSOENLICHKEITSTESTS? 560 WELCHE ARTEN VON
PERSOENLICHKEITSTESTS GIBT ES? 561 KRITIK 566 EIGENSCHAFT ODER
VERHALTENSAUSSCHNITT? 566 DER WERT VON PROJEKTIVEN UND SUBJEKTIVEN
TESTERGEBNISSEN 566 ANHANG D VERAENDERTE BEWUSSTSEINSZUSTAENDE 568 SCHLAF
UND TRAEUME 569 DIE FUNKTIONEN DES SCHLAFES 570 HYPNAGOGISCHE UND
HYPNOPOMPISCHE ZUSTAENDE 571 NORMALES TRAEUMEN 572 SCHLAF OHNE REM
(TRAUMLOSER SCHLAF?) HYPNOSE 578 PSYCHOLOGISCHE EFFEKTE 578 ZUR FRAGE
DER VALIDITAET 580 NUTZEN UND GEFAHREN 581 * DROGEN 582 ALKOHOLKONSUM 582
MARIHUANA 583 DROGENKONSUM UND DROGENMISSBRAUCH 587 MEDITATION UND
BIOFEEDBACK 588 MEDITATION 588 BIOFEEDBACK: ELEKTRONISCHES ZEN? 593
FUNDGRUBE D-L SCHLAFLOSIGKEIT. WAS TUN, WENN SIE NICHT SCHLAFEN KOENNEN?
575 GLOSSAR 594 LITERATURVERZEICHNIS 606 LITERATURNACHWEIS 8 619
SACHVERZEICHNIS 624 AUTOREN VERZEICHNIS 643
|
any_adam_object | 1 |
author | Bourne, Lyle Eugene 1932- Ekstrand, Bruce R. |
author_GND | (DE-588)132253895 |
author_facet | Bourne, Lyle Eugene 1932- Ekstrand, Bruce R. |
author_role | aut aut |
author_sort | Bourne, Lyle Eugene 1932- |
author_variant | l e b le leb b r e br bre |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006063758 |
classification_rvk | CM 1000 CP 1000 |
classification_tum | PSY 001f |
ctrlnum | (OCoLC)263158745 (DE-599)BVBBV006063758 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01741nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006063758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930121s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3880745013</subfield><subfield code="9">3-88074-501-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3880745005</subfield><subfield code="9">3-88074-500-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263158745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006063758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bourne, Lyle Eugene</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132253895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Psychologie</subfield><subfield code="c">Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Eschborn bei Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Klotz</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 646 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 606 - 618</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ekstrand, Bruce R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003824162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003824162</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV006063758 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:39:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3880745013 3880745005 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003824162 |
oclc_num | 263158745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-936 DE-824 DE-29 DE-858 DE-860 DE-523 DE-83 DE-634 DE-525 DE-188 DE-11 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-936 DE-824 DE-29 DE-858 DE-860 DE-523 DE-83 DE-634 DE-525 DE-188 DE-11 DE-706 |
physical | XXVII, 646 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Klotz |
record_format | marc |
spelling | Bourne, Lyle Eugene 1932- Verfasser (DE-588)132253895 aut Psychology Einführung in die Psychologie Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand 1. Aufl. Eschborn bei Frankfurt am Main Klotz 1992 XXVII, 646 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 606 - 618 Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Ekstrand, Bruce R. Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003824162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bourne, Lyle Eugene 1932- Ekstrand, Bruce R. Einführung in die Psychologie Psychology Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Psychologie |
title_alt | Psychology |
title_auth | Einführung in die Psychologie |
title_exact_search | Einführung in die Psychologie |
title_full | Einführung in die Psychologie Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand |
title_fullStr | Einführung in die Psychologie Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand |
title_full_unstemmed | Einführung in die Psychologie Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand |
title_short | Einführung in die Psychologie |
title_sort | einfuhrung in die psychologie |
topic | Psychology Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Psychology Psychologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003824162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bournelyleeugene psychology AT ekstrandbrucer psychology AT bournelyleeugene einfuhrungindiepsychologie AT ekstrandbrucer einfuhrungindiepsychologie |