Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 248 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005983813 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160509 | ||
007 | t | ||
008 | 921229s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)165356496 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005983813 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 341 |0 (DE-625)137421: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nagler, Matthias-Berthold |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)172497507 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland |c vorgelegt von Matthias-Berthold Nagler |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a XL, 248 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Göttingen, Univ., Diss., 1991 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003757043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003757043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120184004280320 |
---|---|
adam_text | I
Gliederung
A. Zur Einleitung: Fragestellung und Vorgehensweise S. 1 ff.
B. Das generelle Verständnis von Art. 28 II 1 GG S. 9 ff.
I. Art. 28 II 1 GG als institutionelle Garantie S. 10 ff.
1. Institutionelle Rechtssubjektsgarantie und staats¬
organisatorisches Aufbauprinzip S. 10 ff.
2. Objektive Rechtsinstitutionsgarantie S. 13 f.
3. Subjektive Rechtsstellungsgarantie S. 14 f.
II. Zur Frage der Grundrechtsqualität des Art.
28 II GG und ihrem historischen Hintergrund S. 15 ff.
1. Mangelnde Grundrechtsqualität des Art. 28 II GG S. 15 ff.
2. Exkurs: Zum Zusammenhang zwischen dem Grundrechts¬
verständnis und der Vorstellung von einem pouvoir
municipal S. 20 f.
III. Art. 28 II 1 GG und die Verankerung des Selbst¬
verwaltungsrechts in den Landesverfassungen S. 22 ff.
C. Das Verhältnis zwischen dem Europäischen Gemeinschafts¬
recht und der Anordnung des Art. 28 II 1 GG S. 25 ff.
I. Bereits im Schrifttum diskutierte Berührungs¬
möglichkeiten zwischen Art. 28 II 1 GG und dem
Gemeinschaftsrecht S. 26 ff.
1. Zur gemeindlichen Personalhoheit S. 26 f.
2. Zur gemeindlichen Finanzhoheit S. 27 ff.
3. Zur gemeindlichen Planungshoheit S. 34 ff.
II. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft als letzt¬
lich nicht nur wirtschaftlicher Zusammenschluß S. 39 ff.
III. Die weite Auslegbarkeit von Kernnormen des
EWG-Vertrages als Grundlage einer umfassenden
Gemeinschaftsrechtsetzung S. 41 ff.
1. Das theoretische Prinzip der begrenzten Einzel¬
ermächtigung S. 41 ff.
2. Insbesondere: Die Erschließung faktisch neuer Sach¬
gebiete durch eine extensive Interpretation des
Art. 235 EWGV S. 44 ff.
a) Der Begriff Ziel im Sinne des Art. 235 EWGV S. 44 ff.
b) Das häufige Leerlaufen des Subsidiaritäts-
elements des Art. 235 EWGV S. 48 f.
c) Fazit S. 49 f.
IV. Die Haltung des Bundesverfassungsgerichts zur
extensiven Interpretation von Normen des EWG-
Vertrages S. 50 ff.
1. Bedenken gegen eine verbindliche Stellungnahme
des Bundesverfassungsgerichts zu Vorschriften
des EWG-Vertrages S. 50 ff.
a) Bedenken aus der Sicht der nationalen Rechts¬
ordnung S. 51 f.
b) Bedenken aus der Sicht der Gemeinschafts¬
rechtsordnung S. 52 ff.
2. Die sachliche Haltung des Bundesverfassungs¬
gerichts zur extensiven Interpretation von
Normen des EWG-Vertrages S. 58 ff.
a) Anhaltspunkte in der bisherigen Rechtsprechung S. 58 ff.
b) Schlußfolgerung hinsichtlich der extensiven
Auslegung von Art. 235 EWGV S. 61 ff.
V. Die zusätzliche Dynamisierung des Integrations¬
und des Interpretationsprozesses durch Umstände
tatsächlicher Art S. 63 ff.
1. Begrenzte Einwirkungsmöglichkeiten eines einzelnen
Mitgliedstaates auf das rechtlich relevante Verhal¬
ten von Gemeinschaftsorganen S. 63 ff.
2. Für die Zukunft zu erwartende Erweiterungen von
Gemeinschaftskompetenzen S. 66 f.
VI. Überlegungen zur Einbeziehung der Gemeinden in
die Realisierung der Gemeinschaftsrechtsordnung S. 68 ff.
1. Enge Verzahnung von Gemeinschaftsrechtsordnung
und mitgliedstaatlicher Rechtsordnung bei der
Durchführung von EWG-Recht S. 68 ff.
2. Exkurs: Erscheinungsformen des sekundären
EWG-Rechts S. 70 ff.
3. Die Gemeinde in ihrer Eigenschaft als Verwaltungs¬
einheit S. 74 ff.
D. Zur Frage der Vereinbarkeit Europäischen Gemein¬
schaftsrechts mit dem Art. 28 II 1 GG S. 76 ff.
I. Prüfung der Vereinbarkeit des bundesdeutschen
Zustimmungsgesetzes zum EWG-Vertrag mit
Art. 28 II 1 GG S. 76 ff.
1. Die Unzulässigkeit einer unmittelbaren Prüfung sekun¬
dären EWG-Rechts am Maßstab des Art. 28 II 1 GG S. 77 ff.
2. Zur weiterhin gegebenen Möglichkeit einer Über¬
prüfung des Zustimmungsgesetzes S. 86 f.
3. Endgültige Konkretisierung der Fragestellung S. 87 f.
4. Tatbestandsmerkmale und Grenzen der Ermächtigungs¬
grundlage des Art. 24 I GG S. 88 ff.
a) Hoheitsrechte S. 88 f.
b) Zwischenstaatliche Einrichtungen S. 89
c) Das sogenannte Übertragen S. 89 f.
d) Der Gesetzesbegriff des Art. 24 I GG S. 90 f.
e) Art. 24 I GG ohne materielle Grenzen ? S. 91
f) Vorschläge zur Begrenzung des Art. 24 I GG S. 92 ff.
II. Im einzelnen: Erfährt die sogenannte Übertragung
von Hoheitsrechten durch Art. 28 II 1 GG eine
Begrenzung ? S. 95 ff.
1. Bemerkungen zur Interpretation des Art. 79 III GG S. 96 ff.
2. Die fehlende Einschlägigkeit von Art. 79 III, 1.
und 2. Alt. GG S. 98
3. Einbeziehung des Art. 28 II 1 GG in den
Art. 20 GG ? S. 98 ff.
4. Vergleich des Art. 28 II 1 GG mit den Struktur¬
prinzipien des Art. 20 I-III GG S. 102 ff.
a) Zum Gewaltenteilungsgrundsatz des Art. 20 II 2 GG S. 102
b) Zum Sozialstaatsprinzip des Art. 20 I GG S. 103
c) Zum Demokratieprinzip des Art. 20 I GG S. 104 ff.
d) Schutz der gemeindlichen Selbstverwaltung durch
die Art. 79 III, 20 II 1 GG ? S. 106
e) Resultat: Unmöglichkeit der Einordnung des
Art. 28 II 1 GG unter die Strukturprinzipien
des Art. 20 GG S. 106 ff.
5. Europafestigkeit des Art. 28 II 1 GG durch eine
Anlehnung an die Solange -Rechtsprechung des Bun¬
desverfassungsgerichts? S. 108 ff.
6. Gesamtergebnis zur Europafestigkeit des
Art. 28 II 1 GG 115 f.
E. Das traditionelle Verständnis von Art. 28 II 1 GG
und sein Beitrag zur Schwäche dieser Norm gegen¬
über dem Gemeinschaftsrecht S. 117 ff.
I. Die Interpretation der einzelnen Tatbestandsmerk-
male des Art. 28 II 1 GG nach der sogenannten klas¬
sischen Auslegung S. 117 ff.
1. Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft S. 117 f.
2. In eigener Verantwortung regeln S. 118 f.
3. Im Rahmen der Gesetze S. 119 ff.
a) Bezugspunkt dieses Tatbestandsmerkmals S. 120 f.
b) Gesetzesbegriff des Art. 28 II 1 GG S. 121 f.
c) Funktion dieses Tatbestandsnerkmals innerhalb
des Art. 28 II 1 GG S. 122 ff.
d) Kompetenz zur Schaffung eines Rahmens
der Gesetze S. 127 ff.
aa) Der von der klassischen Auslegung aufgestellte
Grundsatz der Länderkompetenz S. 128 f.
bb) Die bundesgesetzliche Ansprechbarkeit der Gemein-
den als systematische Ausnahme S. 129 ff
II. Würdigung der traditionellen Auslegung aus der
Sicht des nationalen Verfassungsrechts S. 133 ff.
1. Zur Haltbarkeit einer an Art. 127 WRV orientierten
Auslegung des Art. 28 II 1 GG S. 133 ff.
a) Zur Nachrangigkeit der historischen Inter¬
pretationsmethode S. 134 ff.
b) Anhaltspunkte für eine Abkehr vom Wortlaut des
Art. 127 WRV S. 136 ff.
2. Zu den Charakteristika von Institutionsgarantien S. 140 ff.
3. Vergleich der Normstruktur der institutionellen
Garantie des Art. 33 V GG mit denen der Art.
127 WRV und 28 II 1 GG S. 144 ff.
III. Würdigung der klassischen Interpretation unter
Einbeziehung des Gemeinschaftsrechts am Beispiel
der kommunalen Verfassungsbeschwerde S. 147 ff-
1. Probleme in der Zulässigkeit einer kommunalen Ver¬
fassungsbeschwerde gegen sekundäres EWG-Recht S. 149 ff.
a) Bedenken aus der Sicht der nationalen Rechtsord¬
nung der Bundesrepublik Deutschland S. 149 ff.
b) Bedenken aus der Sicht des Gemeinschaftsrechts S. 151 ff.
c) Das bundesdeutsche Zustimmungsgesetz zum EWG-
Vertrag als Prüfungsgegenstand ? S. 153 ff.
2. Die zwangsläufige Unbegründetheit der kommunalen
Verfassungsbeschwerde S. 155 ff.
IV. Anforderungen an eine gemeinschaftsfeste Neu¬
auslegung des Art. 28 II 1 GG S. 158 ff.
1. Gewährleistung der einheitlichen Geltung des Gemein¬
schaftsrechts S. 158
2. Einbindung der Verwaltungseinheit Gemeinde in
den Vollzug von sekundärem EWG-Recht S. 159
3. Brauchbarkeit der Interpretation auch in Fällen
ohne Bezug zur Gemeinschaftsrechtsordnung S. 160
F. Zur Inhaltsbestimmung kommunaler Selbstverwaltung
durch das sogenannte funktionale Selbstverwaltungs¬
verständnis S. 161 ff.
I. Darstellung der Grundzüge dieser Auffassung S. 161 ff.
1. Ausgangspunkt und Hauptthesen S. 161 ff.
2. Zur Veranschaulichung: Die Bedeutung des gesetz¬
lichen Rahmens nach Art. 28 II 1 GG S. 165 f.
II. Würdigung des Modellvorschlags S. 166 ff.
1. Würdigung aus der Sicht des Grundgesetzes S. lfifi ff.
2. Würdigung unter Einbeziehung Europäischen Gemein¬
schaftsrechts S. 173 f.
G. Die Lehre von der institutionellen Verwaltungs¬
typusgarantie S. 175 ff.
I. Darstellung der Grundthesen S. 176 ff.
1. Die Nichtexistenz ureigener Aufgaben der
Gemeinden S. 176 ff.
2. Die Verabschiedung der Vorstellung vom Kommunal-
recht als eigenständiger und einheitlicher Rechts¬
materie im Sinne der Art. 73 ff. GG S. 180 ff.
3. Das Tatbestandsmerkmal im Rahmen der Gesetze
als rahmenrechtlicher Schrankenvorbehalt S. 186 ff.
II. Würdigung der Konzeption aus rein verfassungs¬
rechtlicher Sicht S. 189 ff.
1. Zur Nichtexistenz ureigener Aufgaben der
Gemeinden S. 189 ff.
2. Bedenken gegen eventuelle Abweichungen von der
Anordnung des Art. 28 II 1 GG S. 192
3. Berechtigung der Differenzierung zwischen Kommunal-
verfassungsrecht und Kommunalverwaltungsrecht S. 192 ff-
4. Die bundesgesetzliche Ansprechbarkeit der Gemein¬
den als Konsequenz materieller Gesetzgebungs¬
kompetenzen S. 197 f.
5. Unhaltbarkeit der Gleichsetzung von Gesetzes¬
rahmen und rahmenrechtlichen Vorschriften S. 198 ff.
H. Vorschläge zur Modifikation der von Burmeister
entwickelten Kernthesen S. 201 ff-
I. Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft S. 201
II. Der Begriff des Kegeins S. 202 f.
III. Im Rahmen der Gesetze S. 203 ff*
IV. In eigener Verantwortung S. 205 ff.
V. Der ianusköpfige Wortlaut des Art. 28 II 1 GG S. 207 ff.
1. Der Terminus Hecht im Sinne des
Art. 28 II 1 GG S. 207 ff.
2. Die bloße Pflicht zu einer Gewährleistung S. 209 ff.
3. Der zu einer von Art. 28 II 1 GG abweichenden
Regelung berechtigte Gesetzgeber S. 211 ff.
4. Materielle Schranken einer einfachgesetzlichen
Abweichung von Art. 28 II 1 GG S. 214 ff.
5. Die zusätzliche demokratische Legitimation als Spie¬
gelbild gemeindlicher Eigenverantwortlichkeit S. 216 ff.
6. Im einzelnen: Die Überprüfung der materiellen Verfas¬
sungsmäßigkeit einer von Art. 28 II 1 GG abweichenden
Zuständigkeitsregelung S. 218 ff.
VI. Die vorgeschlagenen Modifikationen und das Gemein¬
schaftsrecht S. 223 ff.
1. Anwendung von unmittelbar geltendem Gemein¬
schaftsrecht S. 223 ff.
2. Ausführung von nur mittelbar geltendem Gemein¬
schaftsrecht S. 227 f.
3. Zur modifizierten Funktion der kommunalen Verfas¬
sungsbeschwerde S. 229 ff.
a) Zur Zulässigkeit einer kommunalen Verfassungs¬
beschwerde S. 229 ff.
b) Zur Begründetheit einer kommunalen Verfassungs¬
beschwerde S. 231 ff.
4. Schlußbetrachtung S. 235 ff.
|
any_adam_object | 1 |
author | Nagler, Matthias-Berthold 1963- |
author_GND | (DE-588)172497507 |
author_facet | Nagler, Matthias-Berthold 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Nagler, Matthias-Berthold 1963- |
author_variant | m b n mbn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005983813 |
classification_rvk | PN 341 |
ctrlnum | (OCoLC)165356496 (DE-599)BVBBV005983813 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02419nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005983813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921229s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165356496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005983813</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)137421:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagler, Matthias-Berthold</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172497507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Matthias-Berthold Nagler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 248 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003757043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003757043</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005983813 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:38:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003757043 |
oclc_num | 165356496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-20 DE-29 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-20 DE-29 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | XL, 248 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Nagler, Matthias-Berthold 1963- Verfasser (DE-588)172497507 aut Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vorgelegt von Matthias-Berthold Nagler 1992 XL, 248 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttingen, Univ., Diss., 1991 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 s Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003757043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nagler, Matthias-Berthold 1963- Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)35439-9 (DE-588)4072133-4 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4073644-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vorgelegt von Matthias-Berthold Nagler |
title_fullStr | Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vorgelegt von Matthias-Berthold Nagler |
title_full_unstemmed | Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vorgelegt von Matthias-Berthold Nagler |
title_short | Die Einwirkung sekundären EWG-Rechts auf die gemeindliche Selbstverwaltung nach Art. 28 II 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | die einwirkung sekundaren ewg rechts auf die gemeindliche selbstverwaltung nach art 28 ii 1 des grundgesetzes fur die bundesrepublik deutschland |
topic | Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd |
topic_facet | Europäische Gemeinschaften Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Recht Kommunale Selbstverwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003757043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT naglermatthiasberthold dieeinwirkungsekundarenewgrechtsaufdiegemeindlicheselbstverwaltungnachart28ii1desgrundgesetzesfurdiebundesrepublikdeutschland |