Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1993
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Umweltrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 369 S. |
ISBN: | 3428075684 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005981785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220927 | ||
007 | t | ||
008 | 930111s1993 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3428075684 |9 3-428-07568-4 | ||
035 | |a (OCoLC)28433856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005981785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 798 |0 (DE-625)137728: |2 rvk | ||
084 | |a PN 793 |0 (DE-625)137723: |2 rvk | ||
084 | |a PN 795 |0 (DE-625)137725: |2 rvk | ||
084 | |a PN 800 |0 (DE-625)137730: |2 rvk | ||
084 | |a PN 947 |0 (DE-625)137851: |2 rvk | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hegele, Dorothea |d 1911- |e Verfasser |0 (DE-588)139676244 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz |c von Dorothea Hegele |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1993 | |
300 | |a 369 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 7 | |a Deskundigen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Environnement - Droit |2 ram | |
650 | 7 | |a Rechtsvinding |2 gtt | |
650 | 4 | |a Administrative procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Environmental law |z Germany | |
650 | 4 | |a Evidence, Expert |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richterliches Prüfungsrecht |0 (DE-588)4121591-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtlicher Sachverständiger |0 (DE-588)4192058-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gerichtlicher Sachverständiger |0 (DE-588)4192058-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Richterliches Prüfungsrecht |0 (DE-588)4121591-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 29 |w (DE-604)BV021463390 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003756331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120182570876928 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DIE BEDEUTUNG
VON SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN FUER DIE RICHTERLICHE RECHTSKONKRETISIERUNG
IM UMWELTSCHUTZ
VON
DOROTHEA HEGELE
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALT
A. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN IN DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG 17 I. BEGRENZUNG AUF DIE FUNKTION EINES BEWEISMITTELS 18
1. SACHVERSTAENDIGER ALS GEHILFE BEI DER SACHVERHALTSEMIITTLUNG 19
A) ANFORDERUNGEN AN DEN GUTACHTENINHALT 20
AA) BESCHRAENKUNG AUF DIE WIEDERGABE VON SACHSTRUKTUREN 20
(1) TATSACHEN 21
(A) VIELGESTALTIGKEIT 21
(B) FOLGEN ..23
(C)ZEIT ...24
(D) UNGEWISSHEIT 26
(2) ALLGEMEINE ERFAHRUNGSSAETZE 28
(A) KAUSALGESETZE 28
(B) ERFAHRUNGSSAETZE 31
(3) SCHLUSSFOLGERUNGEN 32
(4) BEWEIS DER UNSCHAEDLICHKEIT 34
BB) UNTERSCHEIDUNG NACH WAHR UND UNWAHR 35
CC) EINZELFALLBEZUG 36
B) ANFORDERUNGEN AN DIE PERSON DES SACHVERSTAENDIGEN 37
AA) RECHTSSUBJEKTE 38
(1) NATUERLICHE PERSONEN 38
(2) SACHVERSTAENDIGENORGANISATIONEN 38
(3) BEHOERDEN 39
BB) BEFAEHIGUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 40
CC) SACHKUNDE 40
DD) OBJEKTIVITAET 41
EE) NEUTRALITAET 43
FF) UNABHAENGIGKEIT 44
(1) FACHLICHE UNABHAENGIGKEIT 44
(A) GUTACHTEN IM GERICHTSAUFTRAG 44
(B) GUTACHTEN IM AUFTRAG DER VERWALTUNG 46
(C) GUTACHTEN IM PRIVATEN AUFTRAG 47
IMAGE 3
8 INHALT
(2) WIRTSCHAFTLICHE UNABHAENGIGKEIT UND KOSTEN DER BEWEISAUFNAHME 48
GG) VIELFALT DER WISSENSCHAFTLICHEN AUFFASSUNGEN 49
C) STELLUNG DES SACHVERSTAENDIGEN IM VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN 50
AA) BESTIMMUNG DER AUFGABENSTELLUNG DURCH DEN BEWEISBESCHLUSS DES
GERICHTS 50
(1) BEWEISFUEHRER 51
(2) BEWEISTHEMA 51
(A) BEWEISFRAGEN 52
(B) STAND DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS UND TECHNIK 52
BB) LEITUNG DER TAETIGKEIT DES SACHVERSTAENDIGEN 54
CC) SCHRIFTLICHES GUTACHTEN UND ANHOERUNG IM PROZESS 56
(1) DARSTELLUNG DES VORGANGES DER EIKENNTNISGEWINNUNG 56
(A) INFORMATIONSFLUT 56
(B) FACHSPRACHEN 57
(2) VEREINFACHTE ZUSAMMENFASSUNG DES GESAMTGUTACHTENS 60
(3) ZWEITGUTACHTEN 60
(4) OBERGUTACHTEN 61
D) SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN DES VORANGEGANGENEN VERWALTUNGSVERFAHRENS
61
2. ABLEHNUNG EINER KOMPETENZ DES SACHVERSTAENDIGEN ZUR MITWIRKUNG AN DER
RECHTSFINDUNG...63
A) RICHTERLICHE ZWECKSETZUNG UND SACHVERSTAENDIGE PROBLEMBEWAELTIGUNG 63
B) ZUSAMMENSPIEL VON UNABHAENGIGEM RICHTER UND AUSSENSTEHENDEN
SACHVERSTAENDIGEN 65
C) BESCHRAENKUNG DER MITWIRKUNG AUF UEBERWIEGEND VOM FACHBEITRAG GEPRAEGTE
ENTSCHEI- DUNGSBEREICHE 66
D) ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG UND FOERMLICHE RECHTSENTSCHEIDUNG 68
E) SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN ALS ENTSCHEIDUNGSHILFEN FUER DIE
RICHTERLICHE RECHTSKONKRETI- SIERUNG 69
II. GERICHTSKONTROLLE UND SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 70
1. BEWEISWUERDIGUNG 71
A) RICHTERLICHE UEBERZEUGUNGSBILDUNG 71
AA) BEWEISMASS DER PERSOENLICHEN GEWISSHEIT DES RICHTERS 71
BB) FREIE BEWEISWUERDIGUNG 73
(1) NACHVOLLZUG DES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS 73
(2) TRAGWEITE VON ERFAHRUNGSSAETZEN UND TATSAECHLICHE BINDUNG .74
(3) WUERDIGUNG WISSENSCHAFTLICHER STREITFRAGEN 76
B) BEWEISLASTENTSCHEIDUNGEN 77
2. ZUNEHMENDE ABGRENZUNGSSDVWIERIGKEITEN VON BEWEISWUERDIGUNG UND
RECHTSKONTROLLE .78
A) BESTIMMBARKEIT DES ANSATZPUNKTES GERICHTLICHER KONTROLLE 79
B) VERBINDUNG UNTERSCHIEDLICHER RICHTERLICHER ARBEITSWEISEN 80
C) GERICHTLICHE KONTROLLKRITERIEN 81
IMAGE 4
INHALT 9
3. VERRINGERUNG DER GERICHTLICHEN RECHTSKONTROLLE 82
A) GERICHTLICHE KONTROLLE UND NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ERKENNTNIS- UND PROGNO- SESPIELRAEUME 83
AA) RATIONALITAETSDEFIZITE DER GERICHTSKONTROLLE 83
(1) ZWECKRATIONALITAET 83
(A) GESETZTER ZWECK UND GESAMTHEIT DER ZWECKE 83
(AA) STEUERUNGSFAEHIGKEIT DES RECHTS 84
(BB) RICHTERLICHE RECHTSKONKRETISIERUNG 87
(CC) AUSSERRECHTLICHE BEWERTUNGSMASSSTAEBE 89
(DD) ANGEMESSENHEIT 91
(2) PROZESSRATIONALITAET 92
BB) NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE ERKENNTNIS- UND PROGNOSESPIELRAEUME
94
B) GERICHTLICHE KONTROLLE UND VERWALTUNGSVERANTWORTUNG 95
AA) VERRINGERUNG DER KONTROLLDICHTE 95
(1) INHALTSKONTROLLE 95
(A) BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 95
(»LETZTENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS 97
(C) ERMITTLUNGS- UND BEWERTUNGSDEFIZITE 98
(2) VERFAHRENSKONTROLLE 99
BB) VERWALTUNGSVERANTWORTUNG 100
B. UNTERSUCHUNG VON SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN AN HAND DER IN DIESEN
ANGEWANDTEN NATUR * UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN METHODEN 102
I. RECHTLICHE VORIIBERLEGUNGEN 103
1. BINDUNG AN GESETZ UND RECHT GEM. ART. 20 ABS. 3 GG 103
2. RECHTSSTAATSPRINZIP 104
3. GRUNDRECHTSSCHUTZ 106
4. DEMOKRATIEPRINZIP 107
II. UNTERSUCHUNGSFRAGEN 109
III. UNTERSUCHUNG DER NATUR-UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN METHODEN 109
1. ANALYSEMETHODEN 110
A) HERKOEMMLICHE UNTERSUCHUNGSANSAETZE 110
AA) FALLSTUDIE 110
BB) EXPERIMENT 112
CC) FELDUNTERSUCHUNGEN 115
B) QUANTITATIVE METHODEN 117
AA) MESSEN 117
BB) SCHWELLENWERTE 121
CC) MATHEMATISCHE MODELLRECHNUNGEN 126
C) QUALITATIVE METHODEN 130
IMAGE 5
10 INHALT
AA) SKALIERUNGSMETHODEN 130
BB) UMWELTINDIKATOREN UND -INDIZES 133
D) URSACHE-WIRKUNGS-ANALYSEN 138
AA) EPIDEMIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 138
BB) TOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 141
E) RISIKOANALYSEN 144
AA) DETERMINISTISCHE METHODEN 144
BB) PROBABILISTISEHE METHODEN 147
CC) OEKOLOGISCHE RISIKOANALYSE 152
F) STATISTISCHE METHODEN 156
G) NETZWEIKANALYSE 158
H) SYSTEMANALYSE 161
I) HEURISTISCHE PROBLEMLOESUNGSMETHODEN 166
2. PROGNOSEN 168
A) EXTRAPOLATION UND KURVENANPASSUNG 168
B) DELPHI-METHODE 170
C) SIMULATION 171
D) SZENARIEN 176
3. BEWERTUNGSMETHODEN 178
A) SELEKTIONSMETHODEN 178
AA) STUFENVERFAHREN 179
BB) SELEKTIONSSYSTEME 182
B) ENTSCHEIDUNGSHILFEN 185
AA) DYNAMISCHE OPTIMIERUNG 185
BB) KONFLIKTBEWERTUNGSMATRIX 187
CC) BEWERTUNGSBAUMVERFAHREN 190
C) ENTSCHEIDUNGSVORBEREITENDE METHODEN 193
AA) KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 193
BB) NUTZWERTANALYSE 198
(1) NUTZWERTANALYSE DER ERSTEN GENERATION 198
(2) NUTZWERTANALYSE DER ZWEITEN GENERATION 203
CC) PLANNING-PROGRAMMING-BUDGETING-SYSTEM 205
4. FORTENTWICKELTE METHODISCHE ANSAETZE 208
A) GUTACHTEN ZUR UMWELTVERTRAEGLICHKEIT 208
B) TECHNOLOGIEFOLGENABSCHAETZUNG 219
IMAGE 6
INHALT 11
C) FOLGENANALYSEN 231
5. AUSBLICK: EXPERTENSYSTEME 237
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERCUCHUNGSERGEBNISSE 241
1. ERGEBNISSE DER METHODENUNTERSUCHUNGEN 241
A) VERSTECKTE WERTUNGEN ALS SCHEINBAR UNLOESBARES PROBLEM 241
B) VERSCHIEDENE WERTGEHALTE 242
C) UEBERWINDUNG DER SPALTUNG VON ERKENNTNIS- UND BEWERTUNGSVERFAHREN
243
D) FLUCHT IN REIN SUBJEKTIVE BEWERTUNGEN 243
E) BEITRAEGE ZUR KONSENSFINDUNG 244
F) BEITRAEGE ZUR PROBLEMBEWAELTIGUNG 245
2. GESAMTERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 246
A) GERINGE ANGLEICHUNGEN NATUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHER METHODEN AN
DEN PROZESS DER RECHTSKONKRETISIERUNG 246
B) KEINE STANDARDISIERUNG VON NATUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISMETHODEN 247
C) FORTWAEHRENDER VERSTAENDIGUNGSPROZESS VON RICHTER UND SACHVERSTAENDIGEN
248
C. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN ALS ENTSCHEIDUNGSHILFEN FUER DIE
RICHTERLICHE RECHTSKONKRETISIERUNG 250
I. RECHTSKONKRETISIERUNG ALS NORMORIENTIERTER PROZESS UNTER AUSSCHOEPFUNG
ALLER ERKENNTNIS-, ERFAHRUNGS- UND LOESUNGSMOEGLICHKEITEN UND DES
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN FORT- SCHRITTS 250
II. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN ALS ENTSCHEIDUNGSHILFEN FUER DIE
RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG ....251
1. OEKOLOGISCH ABGELEITETE BEWERTUNGEN 252
2. TECHNOLOGISCHE BEWERTUNGEN 253
3. VERMITTELTE GESELLSCHAFTLICHE WERTSYSTEME 254
A) EINGESCHRAENKTE BERUECKSICHTIGUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE HEUTIGER
GESELLSCHAFT- LICHER INTERESSEN 254
B) OFFENHALTUNG DER INHALTLICHEN AUSFUELLUNG FUER SICH WANDELNDE
GESELLSCHAFTLICHE WERT- VORSTELLUNGEN 255
C) GRENZEN DER EINBEZIEHUNG ZUKUENFTIGER GESELLSCHAFTLICHER SICHTWEISEN
256
4. ETHISCHE AUSSAGEN DES SACHVERSTAENDIGEN 257
A) ETHISCHE NORMEN 257
B) ETHISCHE BEGRUENDUNGEN DES SACHVERSTAENDIGEN 258
5. KONKRETISIERUNG IM POLITISCHEN ZUSAMMENHANG 258
III. SACHVERSTAENDIGE ENTSCHEIDUNGSHILFEN IM PROZESS DER RICHTERLICHEN
RECHTSKONKRETISIERANG 259
1. FORTENTWICKLUNG DER RECHTLICHEN UND FACHLICHEN EINZELBEWERTUNGEN ZU
EINEM IN SICH STIM- MIGEN ZIELSYSTEM 260
A) ENTWICKLUNG EINES GEMEINSAMEN ZIELSYSTEMS FUER RICHTER UND
SACHVERSTAENDIGE 260
AA) RECHTLICHER ZIELRAHMEN 261
BB) FACHLICHER ZIELRAHMEN 262
IMAGE 7
12 INHALT
CC) GEMEINSAMES ZIELSYSTEM 263
(1) ZIELE FUER DIE LUFTQUALITAET 263
(2) ZIELE FUER DIE BODENQUALITAET 264
(3) ZIELE FUER DIE GEWAESSERQUALITAET 265
(4) UNVOLLSTAENDIGKEIT DES GEMEINSAMEN ZIELSYSTEMS 265
2. ENTSCHEIDUNGSHILFEN BEI DER KONKRETISIERUNG DES ZIELSYSTEMS 266
A) SCHUTZ- UND UMWELTQUALITAETSZIELE 266
AA) GERICHTLICHE KONTROLLE VON SCHUTZ- UND UMWELTQUALITAETSZIELEN 267
(1) KONKRETE STOFFBEZOGENE UMWELTQUALITAETSZIELE MIT BEZUG AUF EINZELNE
SCHUTZ- GUETER 268
(2) ZUTREFFENDE GRUNDAUSSAGEN 268
(3) MEDIENUEBERGREIFENDE GESAMTAUSRICHTUNG 269
(4) AUSRICHTUNG AM VORSORGEGRUNDSATZ 270
(5) SACHLICH ZUTREFFENDE BESTIMMUNG DER ENTWICKLUNGSSPIELRAEUME 270
(6) HANDLUNGSORIENTIERTE BESTIMMUNG 271
BB) FORTENTWICKLUNG DES VIELSCHICHTIGEN ZIELSYSTEMS DURCH DEN RICHTER
271
(1) VERVOLLSTAENDIGUNG DES ZIELSYSTEMS 272
(2) ABLEITUNG AUS DEM SACHVERSTAENDIGEN BEWERTUNGSPROZESS 272
(3) SACHLICHE AUFGLIEDERUNG 273
(4) ZEIDICHE ABSTUFUNG 274
(5) RAEUMLICHE AUFGLIEDERUNG 275
(6) RICHTERLICHE MASSSTABSEBENE 275
B) UMWELTSTANDARDS 276
AA) VERBINDLICHKEIT VON UMWELTSTANDARDS 276
(1) RECHTLICHE BEWERTUNG 277
(A) SCHUTZSTANDARDS 278
(B) VORSORGESTANDARDS 278
(C) TECHNISCHE STANDARDS 279
(2) NATURWISSENSCHAFTLICHE AUSSAGE 280
(3) EMPIRISCHE AUSSAGEN 281
(4) ETHISCH BEGRUENDETE BEWERTUNG 282
(5) POLITISCHE BEWERTUNGEN 282
BB) GERICHTLICHE KONTROLLKRITERIEN 283
(1) ZUTREFFENDE BESTIMMUNG DES SCHUTZZIELES UND DES SCHUTZGUTES 284
(2) ZUTREFFENDE GEFAEHRDUNGSZURECHNUNG EINZELNER EINGRIFFE,
NUTZUNGSWEISEN UND EMISSIONEN 284
(3) GEEIGNETHEIT DES MESS-UND BEURTEILUNGSVERFAHRENS 285
(4) GRAD DER ZULAESSIGEN VERRINGERUNG VON VIELSCHICHTIGKEIT 285
(5) EINDEUTIGKEIT DER FESTLEGUNGEN 286
IMAGE 8
INHALT 13
CC) AUSSCHOEPFUNG VON KORREKTURMOEGLICHKEITEN DURCH DIE GERICHTE 287
DD) GRENZEN DER STANDARDISIEIBARKEIT 288
C) BEWERTUNGSKRITERIEN 288
AA) GERICHTLICHE KONTROLLE DER BEWERTUNGSKRITERIEN DER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG 289
(1) UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN UMWELTBEZOGENEN MATERIELLEN
TATBESTANDSMERKMA- LEN 289
(2) STIMMIGES SYSTEM VON BEWERTUNGSKRITERIEN 289
(3) STEUERUNGSWIRKSAMKEIT DER BEWERTUNGSKRITERIEN 290
(4) GEEIGNETHEIT DER BEWERTUNGSKRITERIEN FUER DIE SACHVERHALTSERFASSUNG
291
(5) PROBLEMANGEMESSENE AUSWAHL 292
(6) GEEIGNETES BEWERTUNGSVERFAHREN 292
BB) OFFENE, VERAENDERUNGSFAEHIGE BEWERTUNG NACH BEWERTUNGSKRITERIEN 293
(1) LAUFENDE ANPASSUNG DER BEWERTUNGSKRITERIEN AN VERAENDERTE
RAHMENBEDINGUN- GEN 294
(A) STRUKTURVERAENDERUNGEN 294
(AA) ZWEI-UND MEHRGLIEDRIGE STRUKTUR 294
(BB) BEWERTUNGSVERFAHREN DES SACHVERSTAENDIGEN 295
(CC) TEILKRITERIENBILDUNG 295
(DD) BESTIMMUNG MITTELS INDIKATOREN 296
(B) MASSSTABSVERAENDERUNGEN 297
(C) VERSCHLECHTERUNGSVERBOT 297
CC) ERGAENZENDE BEWERTUNGSKRITERIEN 298
(1) RECHTLICHE BEWERTUNGSKRITERIEN 298
(A) AUSSCHLUSSKRITERIEN 298
(B) AUSWAHLKRITERIEN 299
(2) FORTENTWICKLUNG UND VERVOLLSTAENDIGUNG DURCH DEN SACHVERSTAENDIGEN 299
(A) EINBEZIEHUNG NEUARTIGER PHYSISCHER UND EMPIRISCHER PHAENOMENE 299 (B)
ERFASSUNG SICH HAEUFENDER WIRKUNGEN UND WECHSELWIRKUNGEN 300
(C) AUSWAHLKRITERIEN DES SACHVERSTAENDIGEN 300
3. RECHTSKONKRETISIERUNG IN UNGEWISSEN ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 301
A) BINDUNG DES RICHTERS AN STANDARDISIERTE BEWERTUNGEN 301
B) EINZELFALLBEZOGENE BEWERTUNG NACH DEM BESORGNISPOTENTIAL 301
AA) RECHTSKONKRETISIERUNG AUF DER GRUNDLAGE KONKRETER WIRKLICHKEITS- UND
ZUKUNFTS- BILDER 302
BB) RECHTLICHE STEUERUNG VON FOLGENENTSTEHUNG UND FOLGENENTWICKLUNG MIT
HILFE VON FOLGENABSCHAETZUNGEN 303
CC) RECHTSKONKRETISIERUNG MIT HILFE VON SICHEMEITSFAKTOREN 303
DD) SPEKULATIVE SACHVERSTAENDIGENAUSSAGEN 304
C) BEWERTUNGSKRITERIEN UND-GRANDSAETZE 304
AA) BEWERTUNGSKRITERIEN 305
BB) BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 305
IMAGE 9
14 INHALT
4. MEDIENUEBERGREIFENDE BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN 306
A) MEDIENUEBERGREIFENDE BEWERTUNG DURCH SALDIEREN 306
B) STERNFOERMIGE BETRACHTUNG 307
C) GESAMTHAFTE MASSSTAEBE 307
D) BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 308
E) BEWERTUNG MIT HILFE DER SYSTEMANALYSE 308
F) OPTIMIERENDE AUSLEGUNG 308
5. ENTSCHEIDUNGSHILFEN BEI DER GESAMTABWAEGUNG 309
A) RECHTSKONKRETISIERUNG IN ABHAENGIGKEIT VON EIKENNTNISFORTSCHRITTEN
UEBER DIE ZUSAM- MENHAENGE ZWISCHEN DEN ZIELEN 309
B) EINZELFALLBEZOGENE GEWICHTUNG 310
C) VERGLEICHENDE BEWERTUNG VERSCHIEDENER ALTERNATIVEN 311
D) CHANCEN/RISIKO-BEWERTUNGEN 312
D. ERWEITERTE EINSATZMOEGLICHKEITEN FUER SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN IM
VERWALTUNGSGERICHTSPROZESS 313
I. GUTACHTENAUFTRAG DES RICHTERS . 313
1. RICHTERLICHE LEITUNGSPFLICHT 314
A) VOLLSTAENDIGE DARSTELLUNG DER BEACHTLICHEN RECHTSVORSCHRIFTEN, DER
VERWALTUNGSVOR- SCHRIFTEN, DER PRIVATEN REGELN UND DES SONSTIGEN
AUSLEGUNGSMATERIALS 314
B) RICHTERLICHE KONKRETISIERUNG 315
C) BEWERTUNG DER INTERESSEN DER BETEILIGTEN DURCH DAS GESETZ 316
D) PROBLEMDARSTELLUNG 316
E) FESTLEGUNG DER BEWERTUNGSKRITERIEN UND -MASSSTAEBE 317
2. UNTERSUCHUNGSUMFANG 317
A) FESTSTELLUNG DER ERMITTLUNGS- ODER BEWERTUNGSDEFIZITE 318
B) FESTLEGUNG DES UNTERSUCHUNGSUNIFANGES 318
AA) AUFKLAERBARKEIT IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 319
BB) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 320
CC) AUSWAHLGESICHTSPUNKTE DES SACHVERSTAENDIGEN 320
C) BESTIMMUNGEN DES GERICHTS ZUR AUFKLAERANGSBEFUGNIS DES
SACHVERSTAENDIGEN 321
D) UNZULAESSIGKEIT DER BESTIMMUNG VON TATSACHEN DURCH DAS GERICHT BEI
STREITIGEM SACH- VERHALT IM VERWALTUNGSGERICHTSPROZESS 322
3. GUTACHTENART 322
A) RECHTSGUTACHTEN 322
B) SACHVERSTAENDIGE BEWERTUNGSMETHODEN 323
AA) VON RICHTERLICHEN ZIELEN UNBEEINFLUSSTE GUTACHTEN 324
(1) FACHLICHE BEWERTUNGEN 324
(2) GESELLSCHAFTLICHE BEWERTUNGEN 324
IMAGE 10
INHALT 15
(3) ETHISCHE BEURTEILUNG 325
(4) ZUSAMMENGESETZTE EINZELBEWERTUNGEN 325
BB) GUTACHTEN NACH VORGEGEBENEM ZIEL- UND WERTSYSTEM 326
(1) OBJEKTIVIERTE BEWERTUNGSMETHODEN 326
(2) SUBJEKTIVE BEWERTUNGSMETHODEN 326
4. RICHTERLICHE LEITUNG DER METHODISCHEN AUSGESTALTUNG DES GUTACHTENS
327
A) MINDESTENS EINZUHALTENDE UNTERSUCHUNGSSCHRITTE 327
B) ANGABEN ZUR ART DER TAETIGKEIT 328
C) ERGAENZUNGEN IN BEZUG AUF DIE METHODE 328
5. FACHUEBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT 329
6. WEISUNGEN DES RICHTERS 330
A) BEGRIFF DER WEISUNGEN 330
AA) WEISUNGEN IM STAATLICHEN ABHAENGIGKEITSZUSAMMENHANG 330
BB) WEISUNGEN IM ARBEITSRECHT 331
CC) WEISUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT 331
DD) GERICHTLICHE WEISUNGEN IM JUGENDSTRAFVERFAHREN 332
EE) WEISUNGEN IM ALLGEMEINEN SPRACHGEBRAUCH 332
FF) WEISUNGEN IM SINNE DES § 404 A ABS. 1 ZPO 332
(1) RECHTSVERBINDLICHE ANORDNUNG 333
(A) RECHTLICHE WEISUNGEN 333
(B) FACHLICHE WEISUNGEN NUR ZUR SICHERSTELLUNG QUALITATIV HOCHWERTIGER
GUT- ACHTEN 334
(2) KONKRETE SACHVERHALTSSITUATION 334
(3) MINDESTMASS AN BEFOLGUNGSPFLICHTEN 335
(4) GEGENUEBER EINEM BESTIMMTEN SACHVERSTAENDIGEN 335
(5) BESCHRAENKUNG DES REGELUNGSGEHALTES AUF DAS INNENVEMAELTNIS 335
B) GEGENSTAENDLICHE UND UMFAENGLICHE BESCHRAENKUNG DER WEISUNGSBEFUGNIS
GEM. § 4O4A AABS. 1ZPO 336
AA) ART SEINER TAETIGKEIT 336
(1) WEISUNGEN ZUR FORMALEN AUSGESTALTUNG 336
(2) WEISUNGEN ZUR INHALTLICHEN AUSGESTALTUNG 336
(3) WEISUNGEN ZUM METHODISCHEN VORGEHEN 337
BB) UMFANG DER UNTERSUCHUNG 337
(1) SACHLICHE BESCHRAENKUNGEN 337
(2) RAEUMLICHE BESCHRAENKUNGEN 338
(3) ZEITLICHE BESCHRAENKUNGEN 338
C) FEHLERFREIE EMIESSENSAUSUEBUNG 338
II. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DAS SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN IM
UMWELTSCHUTZ 339
IMAGE 11
16 INHALT
1. AUFTRAGSGEMAESSE GUTACHTENERSTELLUNG 339
A) ABGESTIMMTES VORGEHEN 339
B) EINGESCHRAENKTE BINDUNG AN DEN GUTACHTENAUFTRAG 340
C) BINDENDER CHARAKTER VON WEISUNGEN 340
2. AUSRICHTUNG AN DEN RECHTLICHEN BEWERTUNGEN 341
3. DYNAMISCHE BEWERTUNG 342
4. ANFORDERUNGEN AN DIE BERUECKSICHTIGUNG DER BETEILIGTENINTERESSEN 342
A) OBJEKTIVIERTE SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 343
B) SUBJEKTIVE GUTACHTEN 343
5. ABBRUCH DES BEWERTUNGSVERFAHRENS 343
6. ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG 344
A) BEITRAEGE ZUR KONFLIKTLOESUNG 344
AA) RECHTLICHE VORGABEN/NATURWISSENSCHAFTLICHE AUSSAGEN 344
BB) RECHTLICHE VORGABEN/ERFAHRUNG 345
CC) RECHTLICHE VORGABEN/ETHISCHE BEWERTUNGEN 345
DD) RECHTLICHE VORGABEN/GESELLSCHAFTLICHE BEWERTUNGEN 345
EE) RECHTLICHE VORGABEN/ EINZELINTERESSEN 346
FF) RECHTLICHE VORGABEN/ WISSENSCHAFTLICHE QUALITAETSANFORDERUNGEN 346
B) PROBLEMLOESUNG 346
7. WEITGEHENDER VERZICHT AUF FACHSPRACHEN 347
A) BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE ANGABE VON WAHRSCHEINLICHKEITSGRADEN
347
B) GRENZWERTE UND BERECHNUNGEN 348
8. EINGEHENDE DARSTELLUNG UND BEWERTUNG DER VERWENDETEN METHODE 348
A) DARSTELLUNG DES JEWEILS VERWENDETEN ANSATZES 348
B) BEWERTUNG DER VERWENDETEN METHODE 349
9. FACHUEBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT 350
10. ABSCHLIESSENDE GESAMTBEWERTUNG NACH BESTEM GEWISSEN 350
III. BEGLEITENDE MITARBEIT DES SACHVERSTAENDIGEN 351
LITERATUR 352
|
any_adam_object | 1 |
author | Hegele, Dorothea 1911- |
author_GND | (DE-588)139676244 |
author_facet | Hegele, Dorothea 1911- |
author_role | aut |
author_sort | Hegele, Dorothea 1911- |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005981785 |
classification_rvk | PN 798 PN 793 PN 795 PN 800 PN 947 |
ctrlnum | (OCoLC)28433856 (DE-599)BVBBV005981785 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03076nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005981785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930111s1993 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428075684</subfield><subfield code="9">3-428-07568-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28433856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005981785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 798</subfield><subfield code="0">(DE-625)137728:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 793</subfield><subfield code="0">(DE-625)137723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 795</subfield><subfield code="0">(DE-625)137725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)137730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 947</subfield><subfield code="0">(DE-625)137851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hegele, Dorothea</subfield><subfield code="d">1911-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139676244</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz</subfield><subfield code="c">von Dorothea Hegele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">369 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deskundigen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Environnement - Droit</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvinding</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidence, Expert</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richterliches Prüfungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121591-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtlicher Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192058-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gerichtlicher Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192058-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Richterliches Prüfungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121591-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463390</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003756331</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005981785 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:38:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3428075684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003756331 |
oclc_num | 28433856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 369 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Umweltrecht |
series2 | Schriften zum Umweltrecht |
spelling | Hegele, Dorothea 1911- Verfasser (DE-588)139676244 aut Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz von Dorothea Hegele Berlin Duncker & Humblot 1993 369 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Umweltrecht 29 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992 Deskundigen gtt Environnement - Droit ram Rechtsvinding gtt Administrative procedure Germany Environmental law Germany Evidence, Expert Germany Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Richterliches Prüfungsrecht (DE-588)4121591-6 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Gerichtlicher Sachverständiger (DE-588)4192058-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Gutachten (DE-588)4022596-3 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Gerichtlicher Sachverständiger (DE-588)4192058-2 s Richterliches Prüfungsrecht (DE-588)4121591-6 s Schriften zum Umweltrecht 29 (DE-604)BV021463390 29 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hegele, Dorothea 1911- Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz Schriften zum Umweltrecht Deskundigen gtt Environnement - Droit ram Rechtsvinding gtt Administrative procedure Germany Environmental law Germany Evidence, Expert Germany Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Richterliches Prüfungsrecht (DE-588)4121591-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Gerichtlicher Sachverständiger (DE-588)4192058-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022596-3 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4121591-6 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4192058-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz |
title_auth | Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz |
title_exact_search | Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz |
title_full | Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz von Dorothea Hegele |
title_fullStr | Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz von Dorothea Hegele |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz von Dorothea Hegele |
title_short | Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz |
title_sort | die bedeutung von sachverstandigengutachten fur die richterliche rechtskonkretisierung im umweltschutz |
topic | Deskundigen gtt Environnement - Droit ram Rechtsvinding gtt Administrative procedure Germany Environmental law Germany Evidence, Expert Germany Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Richterliches Prüfungsrecht (DE-588)4121591-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Gerichtlicher Sachverständiger (DE-588)4192058-2 gnd |
topic_facet | Deskundigen Environnement - Droit Rechtsvinding Administrative procedure Germany Environmental law Germany Evidence, Expert Germany Gutachten Umweltschutz Verwaltungsstreitverfahren Richterliches Prüfungsrecht Rechtsprechung Gerichtlicher Sachverständiger Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463390 |
work_keys_str_mv | AT hegeledorothea diebedeutungvonsachverstandigengutachtenfurdierichterlicherechtskonkretisierungimumweltschutz |