Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald:
Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht ein im Östlichen Teil des Nationalparks Bayerischer Wald auftretender Granitkomplex, der sich aus drei Granittypen zusammensetzt, die im Verlauf der varistischen Orogenese intrudierten: Älterer Finsterauer Kristallgranit, Jüngerer Finsterauer Kristallgranit, Fe...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Reimer
1980
|
Schriftenreihe: | Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen
A ; 27 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht ein im Östlichen Teil des Nationalparks Bayerischer Wald auftretender Granitkomplex, der sich aus drei Granittypen zusammensetzt, die im Verlauf der varistischen Orogenese intrudierten: Älterer Finsterauer Kristallgranit, Jüngerer Finsterauer Kristallgranit, Fein- bis mittel körniger Zweiglimmergranit. Anhand von petrographisch und geochemisch ermittelten Analysendaten wird der folgende Fragenkomplex dargestellt und belegt: 1. Eine Charakterisierung der drei Granitvarietäten hinsichtlich ihres Minera!bestandes und ihrer chemischen Zusammensetzung zur Ermittlung von Kriterien für die Diagnose der Granitgenese. 2. Die genetischen Beziehungen zueinander, insbesondere die der beiden Kristallgranite. 3. Der Verwandtschaftsgrad (Gleichsetzung) des Intrusionszyklus des Jüngeren Finsterauer Kristallgranits mit dem des Eisgarner Granits der österreichischen Gliederung. Neben den qualitativen mikroskopischen Untersuchungen werden von 54 Proben mittels Point-Counter die Modalbestände belegt. Aus 42 Proben (die sich z, T. mit den mikroskopisch untersuchten Proben überlappen) wird röntgenfluoreszenzanalytisch der chemische Bestand folgender Elementkonzentrationen ermittelt: Si, Al, Ti, Fe, Mn, Mg, Ca, Na, K, P, Zn, Rb, Sr, Zr, Ba. Mit Hilfe der kartographisch dargestellten Verteilungspläne der Elementkonzentrationen Si, Fe, K, Ca, Zr und Ba (sowie der Korrelations-Diagramme) wird versucht, genetisch abgrenzbare Konzentrationsbereiche zu charakterisieren, die genetische Hinweise auf einzelne Intrusionsphasen darlegen können. Dies trifft insbesondere auf den Jüngeren Finsterauer Kristallgranit zu. |
Beschreibung: | 134 S.: Ill., graph.Darst., Tab. Ill., graph.Darst., Tab. |
ISBN: | 3496002123 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005954863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240709 | ||
007 | t | ||
008 | 921030s1980 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3496002123 |9 3-49600-212-3 | ||
035 | |a (OCoLC)21837989 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005954863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a RB 10118 |0 (DE-625)142220:12622 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10121 |0 (DE-625)142220:12623 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buchelt, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald |
249 | |a Der Einfluß unterschiedlicher Umweltfaktoren auf Größenwachstum und Schalenbau bei Ostracoden |v Jan-Jürgen Göttner. - Zur Geologie des Großen Walsertales bei Buchboden / Nigem el-din Yusuf | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Reimer |c 1980 | |
300 | |a 134 S.: Ill., graph.Darst., Tab. |b Ill., graph.Darst., Tab. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen : A |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1980 | ||
520 | 3 | |a Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht ein im Östlichen Teil des Nationalparks Bayerischer Wald auftretender Granitkomplex, der sich aus drei Granittypen zusammensetzt, die im Verlauf der varistischen Orogenese intrudierten: Älterer Finsterauer Kristallgranit, Jüngerer Finsterauer Kristallgranit, Fein- bis mittel körniger Zweiglimmergranit. Anhand von petrographisch und geochemisch ermittelten Analysendaten wird der folgende Fragenkomplex dargestellt und belegt: 1. Eine Charakterisierung der drei Granitvarietäten hinsichtlich ihres Minera!bestandes und ihrer chemischen Zusammensetzung zur Ermittlung von Kriterien für die Diagnose der Granitgenese. 2. Die genetischen Beziehungen zueinander, insbesondere die der beiden Kristallgranite. 3. Der Verwandtschaftsgrad (Gleichsetzung) des Intrusionszyklus des Jüngeren Finsterauer Kristallgranits mit dem des Eisgarner Granits der österreichischen Gliederung. Neben den qualitativen mikroskopischen Untersuchungen werden von 54 Proben mittels Point-Counter die Modalbestände belegt. Aus 42 Proben (die sich z, T. mit den mikroskopisch untersuchten Proben überlappen) wird röntgenfluoreszenzanalytisch der chemische Bestand folgender Elementkonzentrationen ermittelt: Si, Al, Ti, Fe, Mn, Mg, Ca, Na, K, P, Zn, Rb, Sr, Zr, Ba. Mit Hilfe der kartographisch dargestellten Verteilungspläne der Elementkonzentrationen Si, Fe, K, Ca, Zr und Ba (sowie der Korrelations-Diagramme) wird versucht, genetisch abgrenzbare Konzentrationsbereiche zu charakterisieren, die genetische Hinweise auf einzelne Intrusionsphasen darlegen können. Dies trifft insbesondere auf den Jüngeren Finsterauer Kristallgranit zu. | |
650 | 4 | |a Geologie | |
650 | 4 | |a Geology |z Austria |z Buchboden Region | |
650 | 4 | |a Granite |z Germany |z Bavarian Forest | |
650 | 4 | |a Ostracoda | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Österreich | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | 2 | |a Göttner, Jan-Jürgen |4 aut |t Der Einfluß unterschiedlicher Umweltfaktoren auf Größenwachstum und Schalenbau bei Ostracoden |
700 | 1 | 2 | |a Yusuf, Nigem el-din |4 aut |t Zur Geologie des Großen Walsertales bei Buchboden |
830 | 0 | |a Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen |v A ; 27 |w (DE-604)BV000014093 |9 27 | |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK3330084 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK03330085 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK08230352 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK08230353 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK24560190 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK24560191 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084414596612096 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Buchelt, Michael Göttner, Jan-Jürgen Yusuf, Nigem el-din |
author_GND | (DE-588)12614513X |
author_facet | Buchelt, Michael Göttner, Jan-Jürgen Yusuf, Nigem el-din |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Buchelt, Michael |
author_variant | m b mb j j g jjg n e d y ned nedy |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005954863 |
classification_rvk | RB 10118 RB 10121 |
ctrlnum | (OCoLC)21837989 (DE-599)BVBBV005954863 |
discipline | Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005954863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921030s1980 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3496002123</subfield><subfield code="9">3-49600-212-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)21837989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005954863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10118</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12622</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10121</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12623</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchelt, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einfluß unterschiedlicher Umweltfaktoren auf Größenwachstum und Schalenbau bei Ostracoden</subfield><subfield code="v">Jan-Jürgen Göttner. - Zur Geologie des Großen Walsertales bei Buchboden / Nigem el-din Yusuf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Reimer</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">134 S.: Ill., graph.Darst., Tab.</subfield><subfield code="b">Ill., graph.Darst., Tab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen : A</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1980</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht ein im Östlichen Teil des Nationalparks Bayerischer Wald auftretender Granitkomplex, der sich aus drei Granittypen zusammensetzt, die im Verlauf der varistischen Orogenese intrudierten: Älterer Finsterauer Kristallgranit, Jüngerer Finsterauer Kristallgranit, Fein- bis mittel körniger Zweiglimmergranit. Anhand von petrographisch und geochemisch ermittelten Analysendaten wird der folgende Fragenkomplex dargestellt und belegt: 1. Eine Charakterisierung der drei Granitvarietäten hinsichtlich ihres Minera!bestandes und ihrer chemischen Zusammensetzung zur Ermittlung von Kriterien für die Diagnose der Granitgenese. 2. Die genetischen Beziehungen zueinander, insbesondere die der beiden Kristallgranite. 3. Der Verwandtschaftsgrad (Gleichsetzung) des Intrusionszyklus des Jüngeren Finsterauer Kristallgranits mit dem des Eisgarner Granits der österreichischen Gliederung. Neben den qualitativen mikroskopischen Untersuchungen werden von 54 Proben mittels Point-Counter die Modalbestände belegt. Aus 42 Proben (die sich z, T. mit den mikroskopisch untersuchten Proben überlappen) wird röntgenfluoreszenzanalytisch der chemische Bestand folgender Elementkonzentrationen ermittelt: Si, Al, Ti, Fe, Mn, Mg, Ca, Na, K, P, Zn, Rb, Sr, Zr, Ba. Mit Hilfe der kartographisch dargestellten Verteilungspläne der Elementkonzentrationen Si, Fe, K, Ca, Zr und Ba (sowie der Korrelations-Diagramme) wird versucht, genetisch abgrenzbare Konzentrationsbereiche zu charakterisieren, die genetische Hinweise auf einzelne Intrusionsphasen darlegen können. Dies trifft insbesondere auf den Jüngeren Finsterauer Kristallgranit zu.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geology</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="z">Buchboden Region</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Granite</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavarian Forest</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ostracoda</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Göttner, Jan-Jürgen</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Der Einfluß unterschiedlicher Umweltfaktoren auf Größenwachstum und Schalenbau bei Ostracoden</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Yusuf, Nigem el-din</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Zur Geologie des Großen Walsertales bei Buchboden</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">A ; 27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000014093</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK3330084</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK03330085</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK08230352</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK08230353</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK24560190</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK24560191</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Österreich |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV005954863 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:04:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3496002123 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003734170 |
oclc_num | 21837989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 134 S.: Ill., graph.Darst., Tab. Ill., graph.Darst., Tab. |
psigel | TUB-nvmb |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Reimer |
record_format | marc |
series | Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen : A |
spelling | Buchelt, Michael Verfasser aut Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald Der Einfluß unterschiedlicher Umweltfaktoren auf Größenwachstum und Schalenbau bei Ostracoden Jan-Jürgen Göttner. - Zur Geologie des Großen Walsertales bei Buchboden / Nigem el-din Yusuf Berlin Reimer 1980 134 S.: Ill., graph.Darst., Tab. Ill., graph.Darst., Tab. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen : A 27 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1980 Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht ein im Östlichen Teil des Nationalparks Bayerischer Wald auftretender Granitkomplex, der sich aus drei Granittypen zusammensetzt, die im Verlauf der varistischen Orogenese intrudierten: Älterer Finsterauer Kristallgranit, Jüngerer Finsterauer Kristallgranit, Fein- bis mittel körniger Zweiglimmergranit. Anhand von petrographisch und geochemisch ermittelten Analysendaten wird der folgende Fragenkomplex dargestellt und belegt: 1. Eine Charakterisierung der drei Granitvarietäten hinsichtlich ihres Minera!bestandes und ihrer chemischen Zusammensetzung zur Ermittlung von Kriterien für die Diagnose der Granitgenese. 2. Die genetischen Beziehungen zueinander, insbesondere die der beiden Kristallgranite. 3. Der Verwandtschaftsgrad (Gleichsetzung) des Intrusionszyklus des Jüngeren Finsterauer Kristallgranits mit dem des Eisgarner Granits der österreichischen Gliederung. Neben den qualitativen mikroskopischen Untersuchungen werden von 54 Proben mittels Point-Counter die Modalbestände belegt. Aus 42 Proben (die sich z, T. mit den mikroskopisch untersuchten Proben überlappen) wird röntgenfluoreszenzanalytisch der chemische Bestand folgender Elementkonzentrationen ermittelt: Si, Al, Ti, Fe, Mn, Mg, Ca, Na, K, P, Zn, Rb, Sr, Zr, Ba. Mit Hilfe der kartographisch dargestellten Verteilungspläne der Elementkonzentrationen Si, Fe, K, Ca, Zr und Ba (sowie der Korrelations-Diagramme) wird versucht, genetisch abgrenzbare Konzentrationsbereiche zu charakterisieren, die genetische Hinweise auf einzelne Intrusionsphasen darlegen können. Dies trifft insbesondere auf den Jüngeren Finsterauer Kristallgranit zu. Geologie Geology Austria Buchboden Region Granite Germany Bavarian Forest Ostracoda Deutschland Österreich (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Göttner, Jan-Jürgen aut Der Einfluß unterschiedlicher Umweltfaktoren auf Größenwachstum und Schalenbau bei Ostracoden Yusuf, Nigem el-din aut Zur Geologie des Großen Walsertales bei Buchboden Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen A ; 27 (DE-604)BV000014093 27 |
spellingShingle | Buchelt, Michael Göttner, Jan-Jürgen Yusuf, Nigem el-din Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen Geologie Geology Austria Buchboden Region Granite Germany Bavarian Forest Ostracoda |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald |
title_alt | Der Einfluß unterschiedlicher Umweltfaktoren auf Größenwachstum und Schalenbau bei Ostracoden Zur Geologie des Großen Walsertales bei Buchboden |
title_auth | Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald |
title_exact_search | Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald |
title_full | Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald |
title_fullStr | Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald |
title_full_unstemmed | Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald |
title_short | Petrographische und geochemische Untersuchungen an drei Graniten im Nationalpark Bayerischer Wald |
title_sort | petrographische und geochemische untersuchungen an drei graniten im nationalpark bayerischer wald |
topic | Geologie Geology Austria Buchboden Region Granite Germany Bavarian Forest Ostracoda |
topic_facet | Geologie Geology Austria Buchboden Region Granite Germany Bavarian Forest Ostracoda Deutschland Österreich Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV000014093 |
work_keys_str_mv | AT bucheltmichael petrographischeundgeochemischeuntersuchungenandreigranitenimnationalparkbayerischerwald AT gottnerjanjurgen petrographischeundgeochemischeuntersuchungenandreigranitenimnationalparkbayerischerwald AT yusufnigemeldin petrographischeundgeochemischeuntersuchungenandreigranitenimnationalparkbayerischerwald |