Lehrbuch der praktischen Geologie: Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Enke
1896
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // 2019 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Regensburg. Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Universitätsbibliothek -- F B00/06 R 167 Volltext // 2020 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Regensburg. Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Universitätsbibliothek -- F B00/06 R 167 kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 638 S., II doppels. Bl. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005923845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130718 | ||
007 | t | ||
008 | 930114s1896 abd| |||| 00||| gerod | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:355-ubr19820-4 |2 urn | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:355-ubr19904-7 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)5389493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005923845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-29 |a DE-154 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B16 |a DE-B1550 |a DE-210 |a DE-19 |a DE-M490 |a DE-473 | ||
084 | |a RB 10118 |0 (DE-625)142220:12622 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keilhack, Konrad |d 1858-1944 |e Verfasser |0 (DE-588)116094583 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der praktischen Geologie |b Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie |c von Konrad Keilhack |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Enke |c 1896 | |
300 | |a XVI, 638 S., II doppels. Bl. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
538 | |a kostenfrei | ||
650 | 4 | |a Geologie | |
650 | 4 | |a Geology | |
650 | 0 | 7 | |a Paläontologe |0 (DE-588)4277277-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mineralogie |0 (DE-588)4039457-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geologie |0 (DE-588)4020227-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geologie |0 (DE-588)4020227-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mineralogie |0 (DE-588)4039457-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Paläontologe |0 (DE-588)4277277-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801209-0 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11814812-4 |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=16239737&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2019 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Regensburg. Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Universitätsbibliothek -- F B00/06 R 167 | |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=16440757&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2020 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Regensburg. Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Universitätsbibliothek -- F B00/06 R 167 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801209-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS II C 388 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11814812-4 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Lith. 246 sn |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003709523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0031 | |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK44850045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805065320692449280 |
---|---|
adam_text |
Inhalts -V erzeichniss
Arbeiten im Felde.
A. Die geologische Kartenaufnahme.
Seite
Kapitel 1. Die Feldausrüstung des Geologen.1
Hammer 2. — Kompass 8- — Bohrer 4. — Lupe 7. — Bleistifte 7.
— Pastellstifte 7. — Salzsäurefläschchen 8. — Taschenzirkel 8. —
Taschenmesser 9. — Notiz- u. Skizzenbuch 9. — Kartenmaterial 9.
— Aneroidbarometer 9. -— Horizontglas 10. — Tasehenthermo-
meter 10. — Krimstecher 10. — Meissel 10. — Packpapier 11.
Kapitel 2. Die topographische Kartenunterlage.11
Das Kartenmaterial der einzelnen Theile Deutschlands 11. — Forst-
karten und Katasterkarten 13. — Einfluss von Kartenfehlern auf
das geologische Bild 13.
Kapitel 3. Anfsohlüsse.14
Die verschiedenen Arten von Aufschlüssen 15- — Bergbauliche Auf-
schlüsse 15. — Tiefbohrungen 16.
Kapitel 4. Beobachtungen über die Gesteine des Aufschlusses in petro-
graphischer Beziehung.16
1. Die petrographische Beschaffenheit 16.
Art des Gesteins 17. — Unveränderte und metamorphe Gesteine 17.
— Besondere Einlagerungen 17. — Ausscheidungen und Kon-
kretionen 18.
Kapitel 5. Struktur und Absonderung.19
Krystallinische, dichte, klastische Gesteine 19. —■ Massige und ge-
schichtete Gesteine 19. — Einfache und zusammengesetzte Ge-
steine 19. — Organische Trümmergesteine 23. — Gleichmässig
körnige Struktur 24 — porphyrische 24 — Fluktuations- 24 —
flaserige 24 — lineare Parallel- 24 — sphärolithische, oolithische,
kompakte, poröse, zeitige, kavernöse, tubulöse, blasige Struktur 25
— schlackige, schaumige, Mandelsteinstruktur 26 — pelitische,
psephitische, psammitische Struktur 26. — Absonderungsformen 26.
VIII
Inhalts-V erzeichniss.
Seite
Kapitel 6. Besondere Kennzeichen der Gesteine. Härte, Geruch, Ge-
fühl, Farbe.31
Härte 81. — Strich 31. — Geruch 31. — Gefühl 32. — Farbe 32.
Kapitel 7. Beobachtung von Verwitterungserscheinungen.34
2. Die Verwitterungserscheinungen 34.
Verwitterung der Sedimentärgesteine: Thonschiefer 35. — Quarzit
36. — Grauwacke 36. — Thonmergel 36.' — Sandstein 37. — Kalk-
stein 88. — Dolomit 39. — Löss 40. — Geschiebemergel 40. —
Verwitterung der Eruptivgesteine: Granit 41. — Quarzporphyr 42.
— Diabas 42. — Trachyt, Phonolith, Basalt 43. — Residual-
bildungen 43. ·— Farbenänderungen hei der Verwitterung 44.
Kapitel 8. Beobachtungen über die Fossilienführnng.45
3. Die Fossilienführung 45.
Begriff des Fossils 45. — Art und Weise der Erhaltung 45. — Ab-
druck 47. — Steinkern 47. — Skulptursteinkern 47. — Versteine-
rungsreichthum der verschiedenen Gesteine 48. — Versteinerungen
in vulkanischen Produkten 51. — Wichtigkeit der Versteinerungen:
zur Erkennung klimatischer Veränderungen 52, — zur Rekonstruk-
tion geographischer Verhältnisse 53, — zur Feststellung der Be-
wegungen der Erdkruste 54, — zur Aufsuchung geologischer Hori-
zonte 55.
Kapitel 9. 4. Beobachtungen über Schichtung.56
Entstehung der Schichtung 56. — Eigenthümlichkeiten der Schicht-
flächen 57. — Trockensprünge 58. — Wellenfurchen 59. — Kriech-
spuren 60. — Fährten 61. — Stcinsalzpseudomorphosen 62. ·—
Fossile Regentropfen 62. — Rieselspuren 63. — Schichtung nach-
ahmende Erscheinungen 64. — Absonderungsformen 64. — Schiefe-
rung 65. — Schichtenumbiegung an Thalgehängen 66.
Kapitel 10. Die Lage einer Schicht im Raum, Streichen und Fallen . . 68
Streichen 68. — Fallen 70. — Indirekte Bestimmung von Streichen
und Fallen 71. — Spezialstreichen, Muldenstreichen 74.
Kapitel 11. Verschiedene Erscheinungen der Schichtung. Ursprünglich
geneigte Schichten und ihre Erkennung.76
Undeutliche Schichtung 76. — Schrägschichtung 76. — Kreuz-
schichtung 76. — Auskeilende WechseUagerung 77. — Ursprünglich
geneigte Schichten 77. — Deltastruktur 78. — Uebergussschichtung
79. — Periklinale Schichtung 80.
Kapitel 12. Beobachtungen über Lagerungsstörungen. Faltung und Zer-
reissnng.80
Konkordanz 80. — Diskordanz 80. — Sättel, Mulden, Falten 81. —
Verschiedene Arten der Falten 81. — Isoklinalen 83. — Luftsattel
83. — Flexur 86. — Schichtenstörungen 87. — Verwerfungen 88.
Inhalts-V erzeichniss.
IX
— Uebcrschiebungen 89. — Längsverwerfungen 89. — Querver-
werfungen 90. — Diagonalverwerfungen 91. — Störungszonen 92.
— Gräben und Horste 94.
Kapitel 13. Beobachtungen über Konkordanz, Diskordanz, Transgression,
Paziesbildungen.
Konkordanz 96. — Diskordanz 96. — Transgression 98. — Ingres-
sion 99. — Faziesbildungen 100.
Kapitel 14. 5. Beobachtung wasserführender Schichten und nutzbarer
Ablagerungen in Aufschlüssen.
"Wasserführende Schichten 102. — Technische Nutzbarkeit 102.
Kapitel 15. Beobachtungen an Eruptivgesteinen.
Batholithe 103. — Lakkolithe 103. — Gänge 104. — Decken, Ströme,
Quellkuppen 104. — Oberflächen- und Tiefengesteine 105. — Beob-
achtungen an Gängen 105. — Endogene und exogene Kontaktmeta-
morphose 107. — Kaustische Metamorphose 108. — Hydato-
thermische Metamorphose 108. — Fremde Einschlüsse 109. —
Ausscheidungen im Magma 110. — Unterschiede von Decken und
Intrusivmassen 112. — Schlieren 113. — Kontakthöfe 114.
Kapitel 16. "Was ist auf geologischen Karten darzustellen? . . . .
Sedimentärgesteine 115. — Petrographisches Verhalten 116. —
Fossilienführung 123. — Technische Bedeutung 125. — Dynamo-
metamorphose 130. — Seltene Mineralien 130. — Glaziale Er-
scheinungen 131. — Karten in kleinerem Massstabe 132. — Er-
klärung der auf geologischen Karten benutzten gebräuchlicheren
Zeichen 137. — Verzeichniss der für geologische Karten verwen-
deten Abkürzungen für Sedimentär- und Eruptivgesteine 139.
Kapitel 17. Eintragung der Aufschlussergcbnisse in die Karte. Auf-
suchung geologischer Grenzpnnkte. 1. Beobachtung der Ver-
witterung. 2. Beobachtung der Bodenfärbung.
Eintragung der Aufschlüsse 142. — Aufsuchung geologischer
Grenzen 143. — Untersuchung des Verwitterungsbodens 144. —
Bodenfärbung 150.
Kapitel 18. 3. Beobachtung der Terrainformen .
Wirkungen der Verwitterung 152. — Wirkungen der Erosion 153.
— Erosion in horizontalen Schichten 153. — Erosion in geneigten
Schichten 155.
Kapitel 19. 4. Beobachtung der Vegetation und Fruchtbarkeit . . .
Vegetation 160. — Fruchtbarkeit 161. — Kalkpflanzen 163. —
Gypspflanzon 164. — Sandpflanzen 164. — Salzpflanzen 164. ■—
Moorpflanzen 165.
Seite
95
102
103
114
142
151
160
ճ
Inhalts-Verzeichniss.
Kapitel 20. 5. Beobachtung топ Wasseraustritt. 6. Beobachtung von
Flussgeröllen.
Beobachtung von Wasseraustrittsstellen 165. — Beobachtung des
von Flüssen und Bächen transportirten Materials 166.
Kapitel 21. Die Eintragung der ermittelten Grenzpunkte. Die Bestim-
mung der Höhenlage unzugänglicher Punkte.169
Abschreiten 169. — Grenzpunkte an steilen Gehängen 171. —
Aneroid und Kanalwage 172.
Kapitel 22. Aufsuchung und Kartirung von Verwerfungen.174
Schwierigkeit der Erkennung 174. — Beobachtungen an sichtbaren
Verwerfungen 175. — Wasserführung auf Verwerfungen 176. —
Aenderungen im petrographischen Verhalten 176. — Aenderungen
im Streichen und Fallen 177. — Hämische 178. — Zerrüttungs-
zonen 179. — Schichtenschleppung 180. — Muldenverwerfungen
183. — Flcxurver werfungen 185. — Quellenbeobachtung 185. —
Erdfälle 186.
Kapitel 28. Die Aufsuohung geologischer Grenzen in Gebieten loser
(tertiärer und quartärer) Bildungen.186
Nothwendigkeit der Bohrungen 187. — Aufsuchung geologischer
Grenzen 187. — Erkennung der Lagerungsverhältnisse 190. —
Feststellung des Untergrundes 192.
Kapitel 24. Schichtgrenzen und andere Konstruktionen.193
Gesetzmässigkeit der Lage von Grenzlinien 193. — Schwebende
Lagerung 194. — Geneigte Schichten 195- — Gekrümmte Grenz-
flächen 199. — Mulden 199. — Sättel 202. — Geneigte Falten
205. — Aufgaben 208.
Kapitel 25. Geologische Grenzen.210
Leitsätze 210. — Erklärung der Tafeln 213. — Was ist aus geo-
logischen Karten herauszulesen? 214. — Spitze und eckige Gren-
zen 215. — Böschungsmassstab 216.
Kapitel 26. Die DarsteHung technisch nutzbarer Ablagerungen . . . 218
Unterirdische Verbreitung 219. — Erzgänge 219. — Kontaktlager-
stätten 220. — Schächte und Stollen 221.
Kapitel 27. Geologische Profile.221
Normale Profile 221. — Ansichten 221. — Beobachtete Profile
222. — Hülfsmittel 223. — Darstellung von Tiefbohrungen 224. —
Konstruirte Profile 226. — Ueberhöhung 228. — Reduktionstabelle
der gebräuchlichsten Längenmasse 229. — Tabelle der Winkel-
vergrösserung bei Ueberhöhung 230.
Kapitel 28. Die weitere Behandlung der Feldblätter.230
Ausziehen mit Tusche 23Ö. — Farbenerklärung 231.
Seite
165
Inhalts-Verzeichniss.
XI
Seite
Kapitel 29. Das Sammeln von Gesteinen.232
Grundsätze für das Sammeln 282. — Handstücke 233. — Ver-
packung 235.
Kapitel 30. Beobachtungen über allgemeinere Fragen im Anscblnsse an
die Kartenanfnahme.235
Quellen 235. — Thalbildung 237. — Seen 240. — Spuren ehe-
maliger Vergletscherung 241. — Beobachtungen an Küsten 242. —
Anthropologisches 244. — Wirthschaftlich Wichtiges 244.
B. Untersuchungsmethoden, das Wasser betreffend.
I. Offene Wasserflächen.
Kapitel 31. Die Ermittelung der Wassertiefe.246
1. DieMessungsapparate 246. — Peilstange 246. — Loth 247.
2. Die Ausführung der Lothung 250 — in fliessenden
Gewässern 250 — in stehenden Gewässern 251. — Isobathen-
karten 253.
Kapitel 32. Die Ermittelung der Strömungsgeschwindigkeit . 254
Messung der Oberflächengeschwindigkeit 254, — der Untergrunds-
geschwindigkeit 255. — Schwimmkugel 255. — Schwimmstab 256.
Darcy’sehe Röhre 256. — Woltmann’seher Flügel 258.
Kapitel 33. Die Ermittelung der Wassermenge.259
Stehende Gewässer 259. — Fliessende Gewässer 260.
Kapitel 34. Entnahme von Grundproben. Temperaturbestimmung . . 261
Grundproben 261· — Loth 261. — Eimerdredge, Schleppnetz 263.
— Wassertemperaturmessung 263.
II. Unterirdische Gewässer.
Kapitel 35. Die Aufsuchung von Quellen.265
Entwässerung durchlässiger und undurchlässiger Gebiete 266. —
Schiehtquellen 269. — Spaltenquellen 271. — Quellen auf Ver-
werfungen 272. — Gehängemoore und Kalke 274. — Geachiebe-
mergel als Quellenhorizont 275. — Quellen in Schutthalden 276. —
Quellen am Fusse von Terrassen 277. — Quellenergiebigkeit 278.
Kapitel 36. Die Anfsuchnng von Grnndwasser.279
Abhängigkeit des Grundwassers von den Niederschlägen 279. —
Grundwasser in Thälera 281. — Grundwasser in Terrassen 282. —
Grundwasserkarten 284.
XII
Inhalts-Verzeichniss.
III. Die Wasseruntersuchung.
Kapitel 37. Methoden der Probeentnahme.
Allgemeine Regeln 284. — Entnahme aus Bohrlöchern 286. —
Ausführung der Entnahme 286. — Menge der Probe 288. — Tem-
peratur der Probe 288. — Vorläufige Prüfung 288. — Oertliche
Verhältnisse 289. — Meteorologische Verhältnisse 290. — Ent-
nahme zur bakteriologischen Prüfung 291.
Kapitel 38. Bestimmung von schwebenden Körpern, Rückstand und Härte
Schwebende feste Körper 295. — Rückstand und Glühverlust 296.
— Härte 296.
Kapitel 39. Bestimmung schädlicher Stoffe.
Salpetersäure 300. — Salpetrige Säure 300. — Ammoniak 300. —
Schwefelsäure 301. — Chlor 301. — Schwefelwasserstoff 301. —
Kohlensäure 301.
C. Aufsuchung und Untersuchung technisch nutzbarer
Ablagerungen.
Kapitel 40. Die Aufsuchung von Mergellagern.
Mergellager in den verschiedenen Formationen 302. — Aufsuchung
von Mergellagern in älteren Formationen 309. — Tabelle über
das Vorkommen von Mergel in Deutschland 310. — Aufsuchung
in Glazialgebicten 316, — im Alluvium 321.
Kapitel 41. Die Aufsuchung von Thonlagcrn.
Thonlager in den verschiedenen Formationen 323. — Primäre und
sekundäre Thonlager 326. — Aufsuchung von Thonlagern 327. —
Kalk und Gyps in Thonlagern 328.
Kapitel 42. Die Aufsuchung von Kies- und Sandlagern.
Kieslager in Thälem der Mittelgebirge und des Hügellandes 330
— in Flussterrassen 333 — in Glazialgebieten 334 — am Strande
338 — in den Alpen 339. — Aufsuchung von Glassandlagern 340
— von Formsand 341.
Kapitel 43. Die Aufsuchung von Gegenständen bergbaulichen Betriebes
I. Lager förmige Vorkommnisse 342. — Eisenerzlager-
stätten 342. — Kiese 343. — Gold 344. — Quecksilber 344. —
Salz 344. — Kohlen 344. — Petroleum 845.
II. Magmatische Ausscheidungen 345.
III. Gangförmige Lagerstätten 345. — Aufsuchung von
Salzlagem 348 — Kalisalzen 349 — Kohlenlagern 349 — Erzen
349. — Goldseifen 353. — Untersuchung von Seifen 354. —
Schürfen 355.
Seite
284
295
299
302
323
330
342
Inhalts-Verzeichniss. XIII
Seite
Kapitel 44. Die Untersuchung von Torfmooren für technische und land-
wirthsohaftliohe Zwecke.355
Moorkulturen 356. — Heizmaterial 358. — Torfatreu 358. —
Dammschüttung 359.
D. Einige besondere Methoden.
Kapitel 45. Die Messung der Geschwindigkeit bewegter fester Körper
(Dünen und Gletscher).361
Dünen 361. — Gletscher 362.
Kapitel 46. Beobachtungen bei Erdbeben.364
Beobachtungen im Moment des Erdbebens 364. — Fragebogen 365.
— Zeitfeststellung 367. — Beobachtungen an und in Gebäuden 368.
Arbeiten im Hause.
A. Methoden der liodenuntersuchong.
Kapitel 47. Zweck dor Bodenuntersuchung. Probeentnahme . 370
Gesichtspunkte bei der Bodenuntersuchung 370. — Art der Probe-
entnahme 371. — Erforderliche Notizen 372.
Kapitel 48. Die mechanische Bodenanalyse.378
Schlämmanalyse 373. — Dekantirveri'ahren 374. — Külm’scher
Schlämmzylinder 376. — Bennigsen’sche Schlämmflasche 376. —
Schöne'scher Schlämmapparat 378. — Ausführung der Schläm-
mung 385.
Kapitel 49. Die chemische Bodenanalyse. Die Bestimmung der Boden-
konstitnenten.389
Kohlensaurer Kalk 390. — Sand 399. — Humus 401. — Thon 407.
Kapitel 50. Die Bestimmung der Pflanzennährstoffe.411
Kapitel 51. Die Bestimmung der dem Pflanzenwachsthum schädlichen
Stoffe im Boden. 413
Humussäure 413. — Kochsalz 414. — Schwefelsäure, Schwefeleisen,
Eisenvitriol 414.
Kapitel 52. Die Bestimmung des spezifischen und Volumgewichtes . . 418
Kapitel 58. Die Bestimmung der Wasserkapazität.419
Kapitel 54. Die Bestimmung der Verdunstungsfähigkeit des Bodens . 421
Kapitel 55. Die Bestimmung der Filtrationsfähigkeit des Bodens . . . 422
Kapitel 56. Die Bestimmung des Anfsaugungsvermögens des Bodens . 423
XIY
Tnhalts-V erzeichniss.
Seite
Kapitel 57. Die Bestimmung der Durchliiftungsfähigkeit des Bodens . 425
Kapitel 58. Die Bestimmung der Wärmeabsorption des Bodens . . . 427
B. Mineralogisch-petrographische Methoden.
Kapitel 59. Die Bestimmung des spezifischen Gewichtes.428
Hydrostatische Wage 429. — Pyknometer 429. — Aräometer 430.
•— Schwere Lösungen 432. — Thoulet’sche Lösung 432. — Klein’sche
Lösung 433. — Rolirbach'schc Lösung 435. — Jodmethylen 437. —
Westphal’sche Wage 439. — Salomon’s Apparat 442. — Thoulet’sche
Methode 443. — Grüneberg’s Apparat 444. — Spezifisches Gewicht
poröser Körper 445 — löslicher Salze 445 — von Flüssigkeiten 445
— von Pulvern 446.
Kapitel 60. Die Bestimmung der Härte der Mineralien.447
Mohs’sche Härteskala 447. — Sklerometer 448. — Pfafi’s Meso-
sklerometer 448. — Bestimmung der Härte nach der PoHturfähig-
keit 452. — Härte von Pulvern 453.
Kapitel 61. Die Isolirung von Gesteinsgemengtheilen.454
I. Auf mechanischem Wege.
1. Trennung durch eine Flüssigkeit von hohem spezifischem Ge-
wichte .455
Apparate von Thoulet 456 — Harada 458 — Brögger 460 —
Wülfing 461. — Trennung durch geschmolzene schwere Salze 463.
— Indikatoren 467. ■— Schwierigkeiten der Trennung 470.
Kapitel 62. 2. Trennung mittelst Magnetstabes und Elektromagneten . 471
Magnetstab 471. — Elektromagnet 472.— Magnetische Reihe 472.
— Rosenbusch’s Apparat 473. — Mann’s Apparat 473.
Kapitel 63. 3. Abscheidung dünner Blättchen. — 4. Trennung durch
Schlämmethoden. — 5. Trennung nach der Schmelzbarkeit. —
6. Auslesen mit der Hand.475
Abscheidung dünner Blättchen 475. — Trennung durch Schlämmen
475. — Trennung nach der Schmelzbarkeit 477. — Kobell’sche
Skala 478. — Auslesen mit der Hand 479.
Kapitel 64. Isolirung von Gesteinsgemengtheilen.480
II. Auf chemischem Wege.
Ausziehen von Karbonaten 481. — Behandlung mit stärkerer Salz-
säure oder Schwefelsäure 481. — Behandlung mit konzcntrirter
Flusssäure 481. — Zersetzung der Silikate mit Kieselflusssäure
483. — Behandlung mit verdünnter Schwefelsäure hei hoher Tem-
peratur und hohem Druck 483. — Behandlung des feinen Pulvers
mit Flusssäure und Salzsäure oder Schwefelsäure 484. — Behand-
lung des Pulvers mit konzentrirter Natronlauge 488, — Schmelzen
mit Natriumkarbonat 490. — Isolirung amorpher Kieselsäure 490.
Inhalts-V erzeiehniss.
XV
Seite
— Behandlung mit neutralen Lösungsmitteln zur Unterscheidung
bituminöser und kohliger Substanzen 491. — Behandlung mit neu-
tralen Lösungen von Metallsalzen 491.
Kapitel 65. Die Untersuchung der isolirten Fragmente.492
Reaktion auf Zirkonerde 492, — auf Titansäure 493, — auf Bor-
säure und Lithion 493. — Benutzung der Zitronensäure 493. —
Flammenreaktionen 494. — Schmelzbarkeit 497. — Prüfung auf
Nephelin 498. — Unterscheidung von Graphit und anderen Kohlen-
stoffen 498. — Untersuchung von Löthrohrbeschlügen 498.
Kapitel 66. Mikrochemische Untersnchnngsmethoden.500
Die Geräthschaften 501. — Die Reagentien 507. — Die Auf-
schliessung 509. — Die Reaktionen 511.
Kapitel 67. Die Anfertigung von Dünnschliffen.521
Von gewöhnlichen Gesteinen 521 — von gelockerten Gesteinen
526 — von porösen, schlackigen etc. Gesteinen 527 — von sehr
weichen Gesteinen 527 — von Thon 527 — von Sand 528 —
von Kalkstein 529 — von Schaumkalk 530 — von fossilen Kohlen
resp. Kohlenwasserstoffen 531. — Wiederauffindung bestimmter
Stellen eines Dünnschliffes 533. — Steinschneidemaschinen 534.
Kapitel 68. Chemische Reaktionen an Dünnschliffen.535
Isolirung kleiner Partien aus Dünnschliffen 535. — Behandlung mit
Säuren, besonders mit Salzsäure 536. — Nachweisung von Soda-
lith 541. — Behandlung mit verdünnter Essigsäure 541. — Prüfung
auf Phosphorsäure 541. — Erzeugung von Niederschlägen 541. -—
Glühen der Präparate 542. — Behandeln mit Sehwefelammonium
545 — mit Schwefeldampf 545. — Nachweis von metallischem
Eisen 545. — Behandlung mit Bromwasser 546. — Unterscheidung
von Hydromagnesit und Karbonaten 546. — Unterscheidung von
Calcit und magnesiumreichen Karbonaten 546.
Kapitel 69. Untersuchung von Mineralkohlen.549
Behandlung mit Chromsäure 549 — mit Schultze’schem Reagens
549. — Mögliche Täuschungen 552.
Paläontologische Methoden,
Kapitel 70. Das Sammeln und Präpariren fossiler Pflanzen aus festen
Gesteinen.554
Das Sammeln 554. — Die Verpackung 556. — Präparation 556. —
Kitten 557. — Künstliche Abdrücke 558. — Etikettirung 560. —
Schleifen bröcklicher Objekte 561.
XVI
Inhalts-Verzeichniss.
Kapitel 71. Die Präparirung von Pflanzen in glazialen Ablagerungen
Natürliches Vorkommen 562. — Schlämmen 564. — Präpariren 565.
Kapitel 72. Die pflanzenpaläontologische Untersuchung von Torfmooren
Feldarbeit 567. — Präparationsarbeit 569.
Kapitel 73. Die Präparation von Diatomeen.
Aufgaben und Methoden 577. — Art des Vorkommens 578. —
Reinigung des Materials 579. — Präparation des gereinigten Ma-
terials 588.
Kapitel 74. Gewinnung organischer Reste aus quartiären Ablagerungen
Behandlung der Probe für biologische und chemische Analyse 595
— nur für biologische Untersuchung 596.
Kapitel 75. Die Präparation von Foraminiferen und anderen mikro-
skopischen Thierresten .
Schlämmung 601. — Behandeln mit Thoulet’scher Lösung 602. —
Isolirung aus harten Gesteinen 603. — Anfertigung künstlicher
Steinkeme 604.
Kapitel 76. Das Sammeln und Präpariren grösserer wirbelloser Thiere
Die Arbeit im Felde 605. — Ausrüstung 605. — Günstige Oert-
lichkoiten 607. — Sammelregeln 609. — Präparation 611. — Die
Arbeit im Hause 612. — Ausrüstung 612. — Präparation 613.
Kapitel 77. Sammeln und Präpariren von Wirbelthierresten . . . .
Art des Vorkommens 615. — Unterscheidung primärer und sekun-
därer Lagerstätten 617. — Unterscheidung fossiler und rezenter
Knochen 618. — Auswahl beim Sammeln 619. — Behandlung an
Ort und Stelle 619. — Behandlung im Hause 621.
Kapitel 78. Regeln für die Behandlnng von Alterthümern.
Kurzgefasste Regeln zur Konservirung von Alterthümern 623. —
Rezepte 627.
Seite
562
566
576
594
601
605
615
622 |
any_adam_object | 1 |
author | Keilhack, Konrad 1858-1944 |
author_GND | (DE-588)116094583 |
author_facet | Keilhack, Konrad 1858-1944 |
author_role | aut |
author_sort | Keilhack, Konrad 1858-1944 |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005923845 |
classification_rvk | RB 10118 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)5389493 (DE-599)BVBBV005923845 |
discipline | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005923845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130718</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930114s1896 abd| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:355-ubr19820-4</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:355-ubr19904-7</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5389493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005923845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10118</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12622</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keilhack, Konrad</subfield><subfield code="d">1858-1944</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116094583</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der praktischen Geologie</subfield><subfield code="b">Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie</subfield><subfield code="c">von Konrad Keilhack</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Enke</subfield><subfield code="c">1896</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 638 S., II doppels. Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paläontologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277277-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mineralogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039457-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mineralogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039457-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Paläontologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277277-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801209-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11814812-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=16239737&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2019 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Regensburg. Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Universitätsbibliothek -- F B00/06 R 167</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=16440757&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2020 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Regensburg. Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Universitätsbibliothek -- F B00/06 R 167</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801209-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS II C 388</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11814812-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Lith. 246 sn</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003709523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0031</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK44850045</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005923845 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:00:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003709523 |
oclc_num | 5389493 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-29 DE-154 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-B16 DE-B1550 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-M490 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-29 DE-154 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-B16 DE-B1550 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-M490 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVI, 638 S., II doppels. Bl. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
psigel | digit BSBQK0031 TUB-nveb |
publishDate | 1896 |
publishDateSearch | 1896 |
publishDateSort | 1896 |
publisher | Enke |
record_format | marc |
spelling | Keilhack, Konrad 1858-1944 Verfasser (DE-588)116094583 aut Lehrbuch der praktischen Geologie Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie von Konrad Keilhack Stuttgart Enke 1896 XVI, 638 S., II doppels. Bl. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier kostenfrei Geologie Geology Paläontologe (DE-588)4277277-1 gnd rswk-swf Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd rswk-swf Geologie (DE-588)4020227-6 gnd rswk-swf Geologie (DE-588)4020227-6 s Mineralogie (DE-588)4039457-8 s Paläontologe (DE-588)4277277-1 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801209-0 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11814812-4 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=16239737&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2019 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Regensburg. Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Universitätsbibliothek -- F B00/06 R 167 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=16440757&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2020 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Regensburg. Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Universitätsbibliothek -- F B00/06 R 167 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801209-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS II C 388 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11814812-4 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Lith. 246 sn KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003709523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keilhack, Konrad 1858-1944 Lehrbuch der praktischen Geologie Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie Geologie Geology Paläontologe (DE-588)4277277-1 gnd Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd Geologie (DE-588)4020227-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4277277-1 (DE-588)4039457-8 (DE-588)4020227-6 |
title | Lehrbuch der praktischen Geologie Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie |
title_auth | Lehrbuch der praktischen Geologie Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie |
title_exact_search | Lehrbuch der praktischen Geologie Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie |
title_full | Lehrbuch der praktischen Geologie Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie von Konrad Keilhack |
title_fullStr | Lehrbuch der praktischen Geologie Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie von Konrad Keilhack |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der praktischen Geologie Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie von Konrad Keilhack |
title_short | Lehrbuch der praktischen Geologie |
title_sort | lehrbuch der praktischen geologie arbeits und untersuchungsmethoden auf dem gebiete der geologie mineralogie und palaeontologie |
title_sub | Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie |
topic | Geologie Geology Paläontologe (DE-588)4277277-1 gnd Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd Geologie (DE-588)4020227-6 gnd |
topic_facet | Geologie Geology Paläontologe Mineralogie |
url | http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=16239737&custom_att_2=simple_viewer http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=16440757&custom_att_2=simple_viewer http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801209-0 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11814812-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003709523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT keilhackkonrad lehrbuchderpraktischengeologiearbeitsunduntersuchungsmethodenaufdemgebietedergeologiemineralogieundpalaeontologie |