Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1992
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl., Nachdr. |
Schriftenreihe: | Gabler-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 277 - 285 |
Beschreibung: | XV, 288 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409237003 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005916397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950518 | ||
007 | t | ||
008 | 930112s1992 d||| b||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409237003 |9 3-409-23700-3 | ||
035 | |a (OCoLC)257479539 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005916397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Reinhard H. |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)123657873 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |c Reinhard H. Schmidt |
250 | |a 2., durchges. Aufl., Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1992 | |
300 | |a XV, 288 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 277 - 285 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionstheorie |0 (DE-588)4162257-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investitionstheorie |0 (DE-588)4162257-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Investitionstheorie |0 (DE-588)4162257-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Investitionstheorie |0 (DE-588)4162257-1 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 5 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003704999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003704999 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120107557847040 |
---|---|
adam_text | GRUNDZUEGE DER INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSTHEORIE VON DR. REINHARD
H.^CHMIDT 2., DURCHGESEHENE AUFLAGE GABLER INHALTSVERZEICHNIS I. TEIL
GRUNDLAGEN 1. KAPITEL GEGENSTAND, BETRACHTUNGSWEISEN UND GRUNDBEGRIFFE
1.1. LERNZIELE 3 1.2. DIE BEDEUTUNG VON BETRACHTUNGSWEISEN IN DER LEHRE
VON DEN FINANZEN 4 1.3. DIE TRADITIONELLE BETRACHTUNGSWEISE 5 1.3.1. DIE
GRUNDIDEE: INVESTITION UND FINANZIERUNG ALS *HILFSFUNKTIONEN 5 1.3.2.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE: DECKUNG DES *KAPITALBEDARFS UND SICHERUNG DES
*FINANZIELLEN GLEICHGEWICHTS 8 1.3.3. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE
GEMAESS DER TRADITIONELLEN BETRACHTUNGSWEISE ... 10 1.4. DIE MODERNE
BETRACHTUNGSWEISE J 12 1.4.1. DIE GRUNDIDEE: INVESTITION UND
FINANZIERUNG ALS WAHL ZWISCHEN ZEITVERSCHIEDENEN VORTEILEN 12 1.4.2.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE: FINANZPLANUNG UND UNSICHERHEIT 13 1.4.3. ZWEI
RICHTUNGEN DER INVESTITIONS- UND FINANZTHEORIE 15 1.4.4. DIE WICHTIGSTEN
GRUNDBEGRIFFE GEMAESS DER MODERNEN BETRACHTUNGSWEISE 17 1.4.4.1. DIE
GRUNDBEGRIFFE BEI SICHEREN ERWARTUNGEN 17 1.4.4.2. DIE GRUNDBEGRIFFE BEI
UNSICHEREN ERWARTUNGEN 18 1.5. ZUSAMMENFASSUNG 20 1.6. LITERATURHINWEISE
ZUM 1. KAPITEL 22 2. KAPITEL ZIELE FUER INVESTITIONS- UND
FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 2.1. LERNZIELE 23 2.2. GRUNDLAGEN DER LEHRE
VON DEN ZIELEN 23 2.2.1. DIE BEDEUTUNG UND DIE PROBLEMATIK VON AUSSAGEN
UEBER ZIELE FUER INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 23 2.2.2.
DIE GEWINNUNG VON AUSSAGEN UEBER ZIELE 24 2.2.3. DIE GELTUNG VON AUSSAGEN
UEBER ZIELE 26 2.2.4. UNTERNEHMENSZIELE, UNTERNEHMERISCHE ZIELE UND
ORGANISATION 26 2.2.5. ARTEN UNTERNEHMERISCHER ZIELE 28 IX 2.3. ANDERE
ALS REIN FINANZIELLE ZIELE 29 2.3.1. NICHTFINANZIELLE ZIELE IM ENGEREN
SINNE 29 2.3.2. SICHERHEIT ALS ZIEL? 30 2.3.3. HILFSZIELE: UMSATZ,
UNTERNEHMENSERHALTUNG UND WACHSTUM 31 2.4. FINANZIELLE ZIELE VON
EINZELPERSONEN 32 2.4.1. EINKOMMEN ALS FINANZIELLES ZIEL 32 2.4.2.
VERMOEGEN UND ANDERE ERSATZGROESSEN 35 2.4.3. BILANZGEWINN ALS FINANZIELLES
ZIEL? 39 2.5. FINANZIELLE ZIELE VON PERSONENGRUPPEN 42 2.5.1.
ZIELKONFLIKTE, ABSTIMMUNG UND EINSTIMMIGKEIT 42 2.5.2. DIE GRUNDIDEE DER
MARKTWERTMAXIMIERUNG 44 2.6. ZUSAMMENFASSUNG 47 2.7. LITERATURHINWEISE
ZUM 2. KAPITEL 48 II. TEIL INVESTITIONSTHEORIE BEI SICHEREN ERWARTUNGEN
3. KAPITEL METHODEN ZUR BERECHNUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT EINZELNER
INVESTITIONEN 3.1. LERNZIELE 53 3.2. UEBERBLICK UEBER DIE METHODEN DER
INVESTITIONSRECHNUNG 54 3.2.1. EINORDNUNG DER FINANZMATHEMATISCHEN
METHODEN 54 3.2.2. DIE PAY-OFF-METHODE ALS ABSCHRECKENDES BEISPIEL 56
3.3. VORAUSSETZUNGEN DER KLASSISCHEN ODER FINANZMATHEMATISCHEN METHODEN
DER INVESTITIONSRECHNUNG 58 3.3.1. ZUR NOTATION 58 3.3.2. ZUM PROBLEM
DER DATENBESCHAFFUNG 60 3.3.3. ANNAHMEN UEBER DEN KAPITALMARKT 62 3.3.4.
ZUSAMMENFASSUNG DER ANNAHMEN 63 3.4. DIE KAPITALWERT-METHODE 64 3.4.1.
DIE DEFINITION DES KAPITALWERTES 64 3.4.2. EIN BEISPIEL 66 3.4.3. DIE
INTERPRETATION VON KAPITALWERT UND ERTRAGSWERT 67 3.4.4. DAS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 68 3.4.5. REINVESTITIONS- UND
FINANZIERUNGSANNAHMEN 68 X 3.5. DIE ANNUITAETEN-METHODE 69 3.5.1. DIE
DEFINITION DER ANNUITAET 69 3.5.2. EIN BEISPIEL 70 3.5.3. DIE
INTERPRETATION DER ANNUITAET 71 3.5.4. DASENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 73
3.5.5. REINVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSANNAHMEN 73 3.6. DIE METHODE DES
INTERNEN ZINSFUSSES 73 3.6.1. DIE DEFINITION DES INTERNEN ZINSFUSSES 73
3.6.2. EIN BEISPIEL 75 3.6.3. DIE INTERPRETATION DES INTERNEN ZINSFUSSES
75 3.6.4. DAS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 76 3.6.5. REINVESTITIONS- UND
FINANZIERUNGSANNAHMEN 76 3.7. ZUSAMMENFASSUNG 78 3.8. LITERATURHINWEISE
ZUM 3. KAPITEL 79 4. KAPITEL DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN
FINANZMATHEMATISCHEN METHODEN 4.1. LERNZIELE 80 4.2. ARTEN VON
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 80 4.3. DIE KAPITALWERT-FUNKTION 81 4.4.
ENTSPRECHUNGEN BEI JA-NEIN-ENTSCHEIDUNGEN .. * 83 4.5. MOEGLICHE
WIDERSPRUECHE BEI AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN 84 4.6. DIE FORDERUNG NACH
VERGLEICHBARKEIT UND DIE BEDEUTUNG DES KALKULATIONSZINSFUSSES 88 4.7.
ZUSAMMENFASSUNG 92 4.8. LITERATURHINWEISE ZUM 3. UND 4. KAPITEL 92
ANHANG ZUM 4. KAPITEL DAS PROBLEM DER OPTIMALEN NUTZUNGSDAUER UND DES
OPTIMALEN ERSATZZEITPUNKTES A.4.1 . DIE OPTIMALE NUTZUNGSDAUER 93 A.4.2.
DER OPTIMALE ERSATZZEITPUNKT 97 A.4.3. ANMERKUNGEN ZUM METHODENVERGLEICH
99 XI 5. KAPITEL DER KALKULATIONSZINSFUSS UND DIE GRUNDIDEE DER
SIMULTANPLANUNG 5.1. LERNZIELE 101 5.2. DIE INTERPRETATION DES
KALKULATIONSZINSFUSSES 102 5.3. FORMEN DES UNVOLLKOMMENEN KAPITALMARKTES
104 5.4. DIE ENTSCHEIDUNGEN UEBER INVESTITIONS- UND
FINANZIERUNGSPROGRAMME 105 5.4.1. DIE METHODE DES KAPITALBUDGETS VON
JOEL DEAN 105 5.4.2. INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSPLANUNG MIT HILFE
DER LINEAREN PROGRAMMIERUNG 109 5.5. EINE EINSCHAETZUNG DER
SIMULTANPLANUNGSANSAETZE 114 5.6. ZUSAMMENFASSUNG 116 5.7.
LITERATURHINWEISE ZUM 5. KAPITEL 117 III. TEIL ENTSCHEIDUNGEN BEI
UNSICHERHEIT 6. KAPITEL DIE DARSTELLUNG UND LOESUNG VON
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN BEI UNSICHERHEIT 6.1. LERNZIELE 121 6.2. DIE
DARSTELLUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN BEI UNSICHERHEIT 122 6.2.1. DIE
VOLLSTAENDIGE DARSTELLUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN 122 6.2.2. DIE
DARSTELLUNG MIT HILFE VON PARAMETERN 124 6.3. DIE LOESUNG VON
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN MIT HILFE VON ENTSCHEIDUNGSREGELN 127 6.3.1.
ENTSCHEIDUNGSREGELN FUER VOLLSTAENDIG BESCHRIEBENE ENTSCHEIDUNGSPROBLEME
... 127 6.3.2. ENTSCHEIDUNGSREGELN FUER DIE ZWEI-PARAMETER-DARSTELLUNG
131 6.4. PROBLEME BEI DER ANWENDUNG DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE AUF
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 134 6.4.1. UNVEREINFACHTE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN UND DIREKTE ANWENDUNGEN 134 6.4.2.
VEREINFACHTE INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN UND INDIREKTE ANWENDUNGEN 137
6.4.2.1. FLEXIBLE PLANUNG 137 6.4.2.2. EINPERIODISCHE PLANUNG 138 6.5.
ZUSAMMENFASSUNG 141 6.6. LITERATURHINWEISE ZUM 6. KAPITEL 142 XII 7.
KAPITEL ENTSCHEIDUNGEN VON KAPITALANLEGERN: PORTFOLIO SELECTION 7.1.
LERNZIELE 143 7.2. RISIKOREDUKTION DURCH DIVERSIFIKATION 144 7.2.1. DIE
GRUNDIDEE 144 7.2.2. DIVERSIFIKATION IN EINEM AKTIENPORTEFEUILLE 145
7.3. EFFIZIENTE UND OPTIMALE AKTIENPORTEFEUILLES 153 7.4.
PORTEFEUILLESTRUKTUR UND RISIKONEIGUNG: SEPARATION 159 7.5. ERTRAG UND
RISIKO IM GLEICHGEWICHT 163 7.6. ZUSAMMENFASSUNG 166 7.7.
LITERATURHINWEISE ZUM 7. KAPITEL 167 IV. TEIL FINANZIERUNGSTHEORIE 8.
KAPITEL FINANZIERUNGSFORMEN 8.1. LERNZIELE 171 8.2. DAS GRUNDPROBLEM DER
FINANZIERUNG 171 8.2.1. FINANZIERUNG, INTERESSENKONFLIKT UND RISIKEN 171
8.2.2. FINANZIERUNG ALS KAPITALBESCHAFFUNG UND LIQUIDITAETSSICHERUNG 173
8.2.3. FINANZIERUNG ALS PARTENTEILUNG 174 8.2.4. FINANZIERUNG ALS
INTERAKTIONSBEZIEHUNG 176 8.3. DIE FINANZIERUNGSFORMEN 179 8.3.1.
EINTEILUNG DER FINANZIERUNGSFORMEN 179 8.3.2. FORMEN DER EXTERNEN
FINANZIERUNG 179 8.3.2.1. BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 179 8.3.2.2.
FREMDFINANZIERUNG 181 8.3.3. ZWISCHENFORMEN ZWISCHEN BETEILIGUNGS- UND
FREMDFINANZIERUNG 183 8.3.4. FORMEN DER INTERNEN FINANZIERUNG 184 8.4.
ZUR ERKLAERUNG VON FINANZIERUNGSFORMEN 186 8.4.1. DIE BEDEUTUNG DER
FRAGESTELLUNG 186 8.4.2. DIE NEOKLASSISCHE ERKLAERUNG 186 8.4.3. DIE
NEO-INSTITUTIONALISTISCHE ERKLAERUNG 189 XIII 8.5. ZUSAMMENFASSUNG 193
8.6. LITERATURHINWEISE ZUM 8. KAPITEL 194 9. KAPITEL FINANZIERUNGSKOSTEN
EINZELNER FINANZIERUNGSFORMEN 9.1. LERNZIELE 195 9.2. DIE KOSTEN DES
EIGENKAPITALS 196 9.2.1. DIE PROBLEMATIK DER BESTIMMUNG VON
EIGENKAPITALKOSTEN 196 9.2.2. EIGENFINANZIERUNG UND ANTEILSBEWERTUNG 197
9.2.3. DIE KOSTEN DER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG UND DIE BEWERTUNG VON
BEZUGSRECHTEN 202 9.2.4. DIE KOSTEN DER SELBSTFINANZIERUNG UND DIE
*OPTIMALE DIVIDENDENPOLITIK 209 9.2.5. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN
FORMEN DER EIGENKAPITAL-FINANZIERUNG.... 211 9.3. DIE KOSTEN DER
FREMDFINANZIERUNG 213 9.4. DURCHSCHNITTLICHE FINANZIERUNGSKOSTEN 214
9.5. ZUSAMMENFASSUNG 215 9.6. LITERATURHINWEISE ZUM 9. KAPITEL 216 10.
KAPITEL KAPITALKOSTEN BEI GEMISCHTER FINANZIERUNG UND DAS PROBLEM DER
OPTIMALEN KAPITALSTRUKTUR 10.1. LERNZIELE 217 10.2. WIRKUNGEN ERHOEHTER
VERSCHULDUNG 218 10.2.1. AUSGANGSSITUATION UND FRAGESTELLUNG 218 10.2.2.
GESCHAEFTSRISIKO UND FINANZIERUNGSRISIKO 219 10.2.3. DIE WIRKUNG DER
VERSCHULDUNG AUF DEN ERTRAG DES EIGENKAPITALS 222 10.3. DIE BEWERTUNG
ALTERNATIVER KAPITALSTRUKTUREN: DIE SOGENANNTE TRADITIONELLE THESE...
223 10.4. DIE MODIGLIANI-MILLER-THESE VON DER *IRRELEVANZ DER
KAPITALSTRUKTUR 228 10.4.1. DER GLEICHGEWICHTSTHEORETISCHE ANSATZ 228
10.4.2. DER ARBITRAGEBEWEIS 229 10.4.3. KAPITALKOSTEN GEMAESS
MODIGLIANI-MILLER 233 10.4.4. ANNAHMEN UND ANNAHMENKRITIK 236 10.5.
ERWEITERUNGEN UND EINSCHAETZUNGEN 238 XIV 10.6. ZUSAMMENFASSUNG 241 10.7.
LITERATURHINWEISE ZUM 10. KAPITEL 242 11. KAPITEL KAPITALKOSTEN UND
RISIKO 11.1. LERNZIELE UND EINORDNUNG 243 11.2. DIE GRUNDIDEE
RISIKOABHAENGIGER KAPITALKOSTEN 244 11.3. DIE BEWERTUNGSLINIE DER
KAPITALMARKTTHEORIE: DAS *CAPITAL ASSET PRICING MODEL 247 11.3.1.
RUECKBEZUG ZUR PORTEFEUILLE- UND KAPITALMARKTTHEORIE 247 11.3.2. DIE
RISIKO-ERTRAGS-BEZIEHUNG FUER EINZELNE AKTIEN 248 11.4. EINE EINFACHE
ENTSCHEIDUNGSREGEL FUER INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 252 11.5. ZWEI
ERGAENZUNGEN 259 11.5.1. KAPITALSTRUKTUR UND CAPM 259 11.5.2.
MEHRPERIODISCHE BEWERTUNG MIT DEM CAPM 260 11.6. EINE VORSICHTIGE
EINSCHAETZUNG 262 11.7. ZUSAMMENFASSUNG 263 11.8. LITERATURHINWEISE ZUM
11. KAPITEL 264 V. TEIL SCHLUSS 12. KAPITEL RUECKBLICK UND AUSBLICK 12.1.
RUECKBLICK 267 12.1.1. UEBERSICHT UEBER PROBLEMKREISE UND ENTWICKLUNGEN IN
DER LEHRE VON DEN FINANZEN 267 12.1.2. ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN ZU DEM
ENTWICKLUNGSSCHEMA 269 12.1.3. ERLAEUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN
PROBLEMKREISEN 270 12.2. AUSBLICK 275 LITERATURVERZEICHNIS 277
STICHWORTVERZEICHNIS 286 XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Reinhard H. 1946- |
author_GND | (DE-588)123657873 |
author_facet | Schmidt, Reinhard H. 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Reinhard H. 1946- |
author_variant | r h s rh rhs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005916397 |
classification_rvk | QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)257479539 (DE-599)BVBBV005916397 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., durchges. Aufl., Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02721nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005916397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930112s1992 d||| b||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409237003</subfield><subfield code="9">3-409-23700-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257479539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005916397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Reinhard H.</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123657873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="c">Reinhard H. Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl., Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 288 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 277 - 285</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162257-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162257-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Investitionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162257-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Investitionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162257-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003704999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003704999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
id | DE-604.BV005916397 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:36:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3409237003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003704999 |
oclc_num | 257479539 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-634 DE-11 |
physical | XV, 288 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Lehrbuch |
spelling | Schmidt, Reinhard H. 1946- Verfasser (DE-588)123657873 aut Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Reinhard H. Schmidt 2., durchges. Aufl., Nachdr. Wiesbaden Gabler 1992 XV, 288 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Lehrbuch Literaturverz. S. 277 - 285 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Investitionstheorie (DE-588)4162257-1 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Investition (DE-588)4027556-5 gnd rswk-swf (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Investitionstheorie (DE-588)4162257-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 1\p DE-604 2\p DE-604 Investition (DE-588)4027556-5 s 3\p DE-604 Finanzierung (DE-588)4017182-6 s 4\p DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003704999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Reinhard H. 1946- Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Investitionstheorie (DE-588)4162257-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4162257-1 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4154418-3 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4027556-5 (DE-588)4006432-3 |
title | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |
title_auth | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |
title_exact_search | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |
title_full | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Reinhard H. Schmidt |
title_fullStr | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Reinhard H. Schmidt |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Reinhard H. Schmidt |
title_short | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |
title_sort | grundzuge der investitions und finanzierungstheorie |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Investitionstheorie (DE-588)4162257-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
topic_facet | Unternehmen Investitionstheorie Betriebswirtschaftslehre Finanzierungstheorie Finanzierung Investition Bibliografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003704999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtreinhardh grundzugederinvestitionsundfinanzierungstheorie |