Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft: Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 275 S. |
ISBN: | 3406371663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005903475 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140811 | ||
007 | t | ||
008 | 921214s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930126122 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406371663 |9 3-406-37166-3 | ||
035 | |a (OCoLC)28461968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005903475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-M25 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-M39 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJE5132 | |
050 | 0 | |a KJE5132.R46 1993 | |
082 | 0 | |a 341.4/81/094 |2 20 | |
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3900 |0 (DE-625)139817: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rengeling, Hans-Werner |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)121089975 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft |b Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze |c von Hans-Werner Rengeling |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1993 | |
300 | |a XXXI, 275 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europese Unie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europese conventie tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden |2 gtt | |
650 | 7 | |a Grondrechten |2 gtt | |
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Civil rights |z European Economic Community countries | |
650 | 4 | |a Human rights |z European Economic Community countries | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003696888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003696888 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461405379493888 |
---|---|
adam_text |
INHALT
LITERATURVERZEICHNIS. XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. XXXIV
§ 1 EINLEITUNG. 1
I, HINTERGRUENDE DER UNTERSUCHUNG. -1
1. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 1
2. VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION. 1
3. GRUNDRECHTSSCHUTZ UND VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS: RECHTSPRE
CHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS UND DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS;
AENDERUNG DES GRUNDGESETZES. 2
A) EUROPAEISCHER GERICHTSHOF. 2
B) BUNDESVERFASSUNGSGERICHT. 2
C) AENDERUNG DES GRUNDGESETZES. 3
4. AUSWEITUNG DER GEMEINSCHAFTSKOMPETENZEN UND GRUNDRECHTSSCHUTZ IN
DER GEMEINSCHAFT. 4
II. AKTUELLE UND ZU BEHANDELNDE FRAGEN. 4
1. GENERELLE PROBLEMATIK . 4
2. EINZELFRAGEN. 6
A) BESTANDSAUFNAHME UND DOKUMENTATION DER RECHTSPRECHUNG DES EURO
PAEISCHEN GERICHTSHOFS. 6
B) ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG . 7
C) LUECKEN UND SCHWACHPUNKTE. 7
D) HINWEISE AUF GESCHRIEBENE YYREGELUNGEN" ZU GRUNDRECHTEN. 8
3. GANG DER UNTERSUCHUNG . 9
ERSTER TEIL: SCHUTZ EINZELNER GRUNDRECHTE. 11
§
2 GRUNDLAGEN UND GRUNDFRAGEN. 11
I. DIE GRUNDRECHTE IM EINZELNEN - UEBERSICHT. 11
1. MOEGLICHE YYORDNUNG". 11
2. ORDNUNG FUER DIE NACHFOLGENDE UNTERSUCHUNG. 12
II. ALLGEMEINE GRUNDFRAGEN ZUM GRUNDRECHTSSCHUTZ. 12
1. BEGRIFF UND ARTEN DER GRUNDRECHTE. 13
2. GELTUNGSGRUND DER GRUNDRECHTE. 13
3. GELTUNGSBEREICH DER GRUNDRECHTE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS . 14
4. GRUNDRECHTSVERPFLICHTETER UND GRUNDRECHTSTRAEGER. 14
5. FUNKTIONEN DER GRUNDRECHTE. 15
6. SCHUTZBEREICHE UND EINSCHRAENKUNGEN DER GRUNDRECHTE. 15
7. METHODEN DER RECHTSGEWINNUNG, RECHTSVERGLEICHUNG UND AUSLEGUNG . 15
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/930126122
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1. ABSCHNITT: WIRTSCHAFT
VORBEMERKUNGEN ZUM BEREICH WIRTSCHAFT. 16
§3 HANDELS-UND WIRTSCHAFTSFREIHEIT, BERUFSFREIBEIT,WETTBEWERBSFREIHEIT
. 16
I. REGELUNGEN. 16
1. INTERNATIONALE EBENE. 16
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 16
II. HANDELSFREIHEIT. 18
1. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 18
2. ANMERKUNGEN. 20
III. WIRTSCHAFTSFREIHEIT. 21
1. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 21
2. ANMERKUNGEN. 21
IV. BERUFSFREIHEIT. 22
1. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 22
2. ANMERKUNGEN. 24
V. WETTBEWERBSFREIHEIT. 27
1. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 27
2. ANMERKUNGEN. 28
3. GENERELLE TRAGWEITE DES YYFREIEN WETTBEWERBS" IM RAHMEN DER YYWIRT
SCHAFTSVERFASSUNG" DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT. 28
§
4 EIGENTUM. 30
I. REGELUNGEN. 30
1. INTERNATIONALE EBENE. 30
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 30
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 32
III. YYSYSTEMATISIERUNG" UND BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS. 40
1. ALLGEMEINE VORBEMERKUNG. 40
2. ANERKENNUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES. 40
3. BEFUGNIS DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS ZUR BESTIMMUNG VON INHALT UND
GRENZEN DES EIGENTUMS. 41
4. ALLGEMEINE AUSSAGEN ZUR INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG. 42
A) SCHUTZBEREICH. 42
B) BESCHRAENKUNGEN DES GRUNDRECHTS. 42
AA) SCHRANKEN GEMAESS DEN VERFASSUNGSKONZEPTIONEN DER MITGLIEDSTAA
TEN . 42
BB) GEMEINSCHAFTSSPEZIFISCHE GRUNDRECHTSGRENZEN. 43
C) EINGRIFF. 43
5. INHALTSBESTIMMUNGEN IM EINZELNEN. 44
A) SCHUTZ DES GEWERBLICHEN EIGENTUMS. 44
B) RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB. 45
C) OEFFENTLICH-RECHTLICHE POSITIONEN . 46
D) WOHLERWORBENE RECHTE. 46
E) KEIN SCHUTZ BLOSS KAUFMAENNISCHER INTERESSEN (YYERWERBSCHANCEN" UND
YYAUSSICHTEN"). 46
6. ABGRENZUNG DER SCHUTZBEREICHE. 47
7. EINSCHRAENKUNGEN: VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND WESENSGEHALTSGARANTIE. 48
INHALTSVERZEICHNIS IX
8. EIGENTUMSSICHERUNG DURCH VERTRAUENSSCHUTZ. 49
A) ALLGEMEINES . 49
B) NEUESTE RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 49
C) VERTRAUENSINTERESSEN ALS EIGENTUEMERINTERESSEN. 50
D) VERMOEGENSRECHTLICHER DISPOSITIONSSCHUTZ UND UEBERMASSVERBOT. 54
E) WIEDERHERSTELLUNG DES VERTRAUENSINTERESSES. 54
F) VERTRAUENSSCHUTZ UND RUECKERSTATTUNG GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGER
LEISTUNGEN. 55
G) ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN ZUM GRUNDSATZ DES VERTRAUENS
SCHUTZES . 55
9. ABSCHLIESSENDE UND BEWERTENDE BEMERKUNGEN. 55
§ 5 VEREINIGUNGSFREIHEIT
. 58
I. REGELUNGEN. 58
1. INTERNATIONALE EBENE. 58
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 59
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 62
111. ANMERKUNGEN . 62
§ 6 ARBEITSBEDINGUNGEN, KOLLEKTIVE SOZIALE GRUNDRECHTE, SOZIALER SCHUTZ
. 63
I. REGELUNGEN. 63
1. INTERNATIONALE EBENE. 63
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 65
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 68
III. ANMERKUNGEN . 69
2. ABSCHNITT: RAEUMLICHE BEWEGUNGSFREIHEIT. 70
§ 7 FREIHEIT DER PERSON
. 70
I. REGELUNGEN.
70
1. INTERNATIONALE EBENE. 70
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 70
II. KEINE RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 73
§
8 FREIZUEGIGKEIT . 74
I. REGELUNGEN. 74
1. INTERNATIONALE EBENE. 74
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 74
3. EG-VERTRAG. 75
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 75
III. ANMERKUNGEN . 7B
X INHALTSVERZEICHNIS
3. ABSCHNITT: KOMMUNIKATION.
77
§ 9 MEINUNGS- UND INFORMATIONSFREIHEIT
. 77
I. REGELUNGEN.
77
1. INTERNATIONALE EBENE. 77
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 78
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 80
III. ANMERKUNGEN .
1. MEINUNGSFREIHEIT . 83
2. INFORMATIONSFREIHEIT. 84
IV. AKTUELLE PROBLEME. 85
§ 10 RUNDFUNK- UND FEMSEHFREIHEIT, PRESSEFREIHEIT
. 86
I. REGELUNGEN. 6
1. INTERNATIONALE EBENE. 86
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 86
II. RECHTSPRECHUNG . 90
III. ANMERKUNGEN . 90
§11 VERSAMMLUNGSFREIHEIT
. 91
I. REGELUNGEN. 91
1. INTERNATIONALE EBENE. 91
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 91
II. KEINE RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS. 93
4. ABSCHNITT: KUNST, WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND LEHRE. 94
§12 FREIHEIT VON KUNST
. 94
I. REGELUNGEN. 94
1. INTERNATIONALE EBENE. 94
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 94
II. ZU ENTWICKLUNGEN IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT. 95
§ 13 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND LEHRE
. 96
I. REGELUNGEN. 96
1. INTERNATIONALE EBENE. 96
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 96
II. ZU ENTWICKLUNGEN IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT. 97
5. ABSCHNITT: EHE UND FAMILIE, AUSBILDUNG. 98
§14 SCHUTZ DER FAMILIE
. 98
I. REGELUNGEN. 98
1. INTERNATIONALE EBENE. 98
INHALTSVERZEICHNIS XI
2.
VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN. 99
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.103
III. ANMERKUNGEN .104
§15 AUSBILDUNG-BILDUNG
.105
I. REGELUNGEN.105
1. INTERNATIONALE EBENE.105
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN.106
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.109
III. ANMERKUNGEN .109
6. ABSCHNITT: PHYSISCHE EXISTENZ UND PRIVATBEREICH, RELIGION,
WELTANSCHAUUNG, GEWISSEN, MENSCHENWUERDE.110
§16 LEHEN, KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT, SICHERHEIT
.110
I. REGELUNGEN.HO
1. INTERNATIONALE EBENE.HO
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN.HO
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.111
III. ANMERKUNGEN .112
§
17 PRIVATLEBEN: ACHTUNG UND SCHUTZ DER IDENTITAET, ACHTUNG DER
PRIVATSPHAERE UND
DES FAMILIENLEBENS, DES ANSEHENS, DER WOHNUNG UND DES PRIVATEN POST- UND
FERNMELDEVERKEHRS.114
I. REGELUNGEN.114
1. INTERNATIONALE EBENE.114
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN.114
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.117
1. INDIVIDUELLE FREIHEITSSPHAERE - ACHTUNG DES PRIVATLEBENS -
UNVERLETZLICH
KEIT DER WOHNUNG .117
2. ACHTUNG DES PRIVATLEBENS UND SCHUTZ DES ARZTGEHEIMNISSES.120
III. ANMERKUNGEN .120
1. URTEIL PANASONIC.120
2. URTEIL HOECHST.121
A) SCHUTZ DER PRIVATWOHNUNG.121
B) SCHUTZ VON GESCHAEFTSRAEUMEN.121
§
18 GEDANKEN-, GEWISSENS- UND RELIGIONSFREIHEIT.126
I. REGELUNGEN.12H
1. INTERNATIONALE EBENE.126
2. VERFASSUNGEN DER EG-MITGLIEDSTAATEN.127
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.130
III. ANMERKUNGEN .150
§ 19 MENSCHENWUERDE
.151
I. REGELUNGEN.151
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1. AUSDRUECKLICHE REGELUNGEN.
A) INTERNATIONALE EBENE.
B) VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN . .
2. WEITERE THEMATISIERUNG DER MENSCHENWUERDE
A) INTERNATIONALE EBENE.
B) VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN . .
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS
III. ANMERKUNGEN .
7. ABSCHNITT: AUFFANGTATBESTAND ALLER FREIHEITSRECHTE
§ 20 ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT
.
I. REGELUNGEN.
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS
III. ANMERKUNGEN .
8. ABSCHNITT: GLEICHHEIT.137
§21 ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ
.137
I. REGELUNGEN.137
1. INTERNATIONALE EBENE.137
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN.137
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.138
III. ANMERKUNGEN .142
§22 VERBOT DER DISKRIMINIERUNG AUS GRUENDEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT
.143
I. REGELUNGEN.143
II. VERWEIS AUF WEITERE FRAGEN.144
§
23 GLEICHBEHANDLUNG DER GESCHLECHTER.145
I. REGELUNGEN.145
1. INTERNATIONALE EBENE.145
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN.145
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.146
1. LOHNGLEICHHEIT FUER MAENNER UND FRAUEN .146
2. BEREICH DER SOZIALVERSICHERUNG.147
3. GLEICHBEHANDLUNG VON MAENNERN UND FRAUEN HINSICHTLICH DES ZUGANGS ZUR
BESCHAEFTIGUNG.148
4. ALLGEMEINER VORBEHALT ZUGUNSTEN VON MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DER OEF
FENTLICHEN SICHERHEIT? .148
III. ANMERKUNGEN .149
135
135
135
135
136
. 131
. 131
. 132
. 132
. 132
. 132
. 133
. 133
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
9. ABSCHNITT: VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ.150
§ 24 GUTE UND ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG
.150
I. ALLGEMEINES.150
II. FRAGEN DER GEHEIMHALTUNG.150
III. RECHT AUF ZUGANG VON INFORMATIONEN.151
IV. BEGRUENDUNGSPFLICHT .151
§ 2I RECHTLICHES GEHOER
.152
I. REGELUNGEN.152
1. INTERNATIONALE EBENE.152
2. VERFASSUNGEN DER EG-MITGLIEDSTAATEN.152
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.153
III. ANMERKUNGEN .154
§ 26 RECHTSSCHUTZ
.155
I. REGELUNGEN.155
1. INTERNATIONALE EBENE.155
2. VERFASSUNGEN DER EG-MITGLIEDSTAATEN.155
II. FAIRER PROZESS.156
III. RECHT AUF VERTEIDIGUNG.156
IV. ANSPRUCH AUF WAHRUNG DER VERTRAULICHKEIT ZWISCHEN ANWALT UND
MANDANT. . 157
1. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.157
2. ANMERKUNGEN.157
V. GEWAEHRLEISTUNG EINES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES.158
1. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.158
2. ANMERKUNGEN.160
VI. AUSBLICK: ZUSAMMENARBEIT BEI DER JUSTIZPOLITIK.160
§27 NE BIS IN IDEM
.161
1. REGELUNGEN.161
1. INTERNATIONALE EBENE.161
2. VERFASSUNGEN VON EG-MITGLIEDSTAATEN.161
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.161
§28 PETITIONSRECHT UND BUERGERBEAUFTRAGTER
.164
I. PETITIONSRECHT.164
II. BUERGERBEAUFTRAGTER.164
10. ABSCHNITT: GESAMTBETRACHTUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS.165
§29 DER SCHUTZ EINZELNER GRUNDRECHTE
.165
I. GRUNDRECHTSTHEMEN.165
II. ZUR WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DER GEMEINSCHAFT.167
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERLETZUNG VON EINZELNEN GRUNDRECHTEN .167
IV. SCHUTZNIVEAU.168
V. EXKURS: GRUNDRECHTSKATALOG?.168
ZWEITER TEIL: SCHUTZ DER GRUNDRECHTE IM RAHMEN ALLGEMEINER LEHREN -
GRUNDRECHTSDOGMATIK.171
§30 BEGRIFF UND ARTEN DER GRUNDRECHTE
.171
I. BEGRIFF.171
II. ARTEN DER GRUNDRECHTE; GRUNDRECHTSAEHNLICHE RECHTE.176
III. AUSGANGSPUNKT FUER DIE WEITEREN UEBERLEGUNGEN.178
§31 GELTUNGSGRUND (QUELLEN) UND RANG DER GRUNDRECHTE
.179
I. ALLGEMEINES.179
II. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE.179
III. GESCHRIEBENES GEMEINSCHAFTSRECHT: PRIMAERRECHT UND SEKUNDAERRECHT.182
IV. YYSOFT LAW" IN DER GEMEINSCHAFTSRECHTSORDNUNG.182
V. ERKENNTNISQUELLEN, INSBESONDERE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION
. . 184
§
32 GELTUNG!- ODER ANWENDUNGSBEREICH DER GRUNDRECHTE.186
I. ZUR PROBLEMATIK.186
1. EP-ERKLAERUNG UEBER GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN.186
2. GEMEINSCHAFTSORGANE ALS GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE.186
II. HAUPTANWENDUNGSBEREICH DER GEMEINSCHAFTLICHEN GRUNDRECHTE.187
III. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDRECHTE IM BEREICH DES
YYZUSAMMENWIRKENS"
VON GEMEINSCHAFTSRECHT UND NATIONALEM RECHT.188
1. PROBLEMATIK AM BEISPIEL DES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES.188
2. GRUNDRECHTSKONFORME DURCHFUEHRUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT IN DEN
MITGLIEDSTAATEN.189
A) AUSFUEHRUNG VON RICHTLINIEN.189
B) ANWENDUNG VON VERORDNUNGEN.190
C) GENERELLE FESTSTELLUNGEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS .191
3. GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT BEI DER EINSCHRAENKUNG VON
GRUNDFREIHEITEN.191
A) GRUNDRECHTE IM ZUSAMMENHANG MIT SCHUTZKLAUSELN UND YYZWINGENDEN
ERFORDERNISSEN".191
B) BEACHTUNG DER GRUNDRECHTE DER GEMEINSCHAFT DURCH DIE MITGLIEDSTAA
TEN .192
4. ZUM VERGLEICH: VERTRAUENSSCHUTZ BEI DER RUECKFORDERUNG VON GEMEIN
SCHAFTSRECHTSWIDRIGEN BEIHILFEN.193
IV. RANG DER GRUNDRECHTE.197
V. ANHANG.197
1. GRUNDRECHTE BEI UMGEKEHRTER DISKRIMINIERUNG.197
2. GRUNDRECHTSBINDUNG DER BUNDESREGIERUNG IM RAT.198
3. ERGAENZUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN GRUNDRECHTSSCHUTZES DURCH
GRUNDRECHTE DER MITGLIEDSTAATEN.198
INHALTSVERZEICHNIS
XV
§ 33 GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE UND GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.199
I. GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE .199
II. GRUNDRECHTSBERECHTIGTE (GRUNDRECHTSTRAEGER).201
§
34 FUNKTIONEN DER GRUNDRECHTE.203
I. ALLGEMEINES.203
II. ABWEHRRECHTE.203
III. TEILHABERECHTE .203
IV. OBJEKTIVE WERTORDNUNG.205
1. FREIHEITEN DES GEMEINSAMEN MARKTES ALS BESTANDTEIL EINER WERTORDNUNG
. 205
2. ANERKENNUNG AUF DER VERFASSUNGSEBENE DER GEMEINSCHAFT.206
3. SCHUTZPFLICHTEN ZUGUNSTEN DER GRUNDRECHTE.206
V. INSTITUTIONELLE GARANTIEN.207
VI. ZUR GEWAEHRLEISTUNG EINER YYWIRTSCHAFTSVERFASSUNG".207
VII. ERGEBNIS UND KONSEQUENZEN.208
§ 35 SCHUTZBEREICHE UND EINSCHRAENKUNGEN
.209
I. PROBLEMATIK.209
II. SCHUTZBEREICH.209
III. GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGEN.212
1. ALLGEMEINES.212
2. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER FIXIERUNG DES NORM- ODER SCHUTZBEREICHS
EINERSEITS UND DER GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGEN ANDERERSEITS.212
3. GRUNDRECHTSSCHRANKEN IM EINZELNEN.213
IV. GEZIELTER ODER FAKTISCHER EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH EINES
GRUNDRECHTS
UND DIE PRUEFUNG.219
1. EINGRIFFSBEGRIFF UND BEGRIFFSERWEITERUNGEN .219
2. PRUEFUNG EINES EINGRIFFS (IM WEITEREN SINNE).220
V. FORMELLE FRAGEN DER GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNG.220
VI. GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE.221
VII. ERGEBNIS UND KONSEQUENZEN.222
§36 METHODEN DER RECHTSGEWINNUNG, RECHTSVERGLEICHUNG, AUSLEGUNG
.223
I. ENTWICKLUNG VON GRUNDRECHTEN IM RAHMEN WERTENDER RECHTSVERGLEICHUNG .
223
1. ZUR RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS.223
2. METHODEN DER RECHTSVERGLEICHUNG, INSBESONDERE WERTENDE RECHTSVERGLEI
CHUNG .224
3. HINWEISE FUER DIE KONKRETISIERUNG DER GRUNDRECHTE IN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT.225
A) REGELUNGEN IN VERSCHIEDENEN TEXTEN.225
B) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GELTUNG VON GRUNDRECHTEN.226
C) INSBESONDERE: EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION.226
D) METHODENTRANSPARENZ.227
E) NOCHMALS: WERTENDE RECHTSVERGLEICHUNG.228
II. AUSLEGUNG.229
INHALTSVERZEICHNIS
XVI
§37 GRUNDRECHTSKOLLISIONEN UND GRUNDRECHTSKONKURRENZEN
.231
I. KOLLISIONEN.231
1. KOLLISIONEN INNERHALB DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT.231
2. KOLLISION VON GRUNDRECHTEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT UND DER
MITGLIEDSTAATEN.231
II. KONKURRENZEN.231
§ 38 RESUEMEE UND AUSBLICK
.232
I. GESAMTBETRACHTUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS .
. . 232
1. GRUNDSAETZLICH EFFEKTIVER SCHUTZ DER GRUNDRECHTE DURCH DIE RECHTSPRE
CHUNG DES GERICHTSHOFS.232
2. "WEISSE FELDER" UND OFFENE FRAGEN.232
II. ZUM WEITEREN AUSBAU DES GRUNDRECHTSSCHUTZES.235
ANLAGEN
ANHANG 1. EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM SCHUTZE DER MENSCHENRECHTE UND
GRUNDFREIHEITEN.237
ANHANG 2. ERKLAERUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UEBER GRUNDRECHTE UND
GRUNDFREIHEITEN.259
SACHVERZEICHNIS.269 |
any_adam_object | 1 |
author | Rengeling, Hans-Werner 1938- |
author_GND | (DE-588)121089975 |
author_facet | Rengeling, Hans-Werner 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Rengeling, Hans-Werner 1938- |
author_variant | h w r hwr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005903475 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE5132 |
callnumber-raw | KJE5132 KJE5132.R46 1993 |
callnumber-search | KJE5132 KJE5132.R46 1993 |
callnumber-sort | KJE 45132 |
classification_rvk | PS 2600 PS 2960 PS 3854 PS 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)28461968 (DE-599)BVBBV005903475 |
dewey-full | 341.4/81/094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.4/81/094 |
dewey-search | 341.4/81/094 |
dewey-sort | 3341.4 281 294 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005903475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140811</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921214s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930126122</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406371663</subfield><subfield code="9">3-406-37166-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28461968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005903475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5132</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5132.R46 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.4/81/094</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rengeling, Hans-Werner</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121089975</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield><subfield code="c">von Hans-Werner Rengeling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 275 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese Unie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese conventie tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grondrechten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield><subfield code="z">European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003696888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003696888</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV005903475 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:18:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3406371663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003696888 |
oclc_num | 28461968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-N2 DE-M25 DE-M124 DE-706 DE-M39 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-N2 DE-M25 DE-M124 DE-706 DE-M39 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXI, 275 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Rengeling, Hans-Werner 1938- Verfasser (DE-588)121089975 aut Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze von Hans-Werner Rengeling München Beck 1993 XXXI, 275 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Europese Unie gtt Europese conventie tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden gtt Grondrechten gtt Menschenrecht Civil rights European Economic Community countries Human rights European Economic Community countries Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003696888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rengeling, Hans-Werner 1938- Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Europäische Union Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europese Unie gtt Europese conventie tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden gtt Grondrechten gtt Menschenrecht Civil rights European Economic Community countries Human rights European Economic Community countries Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)35439-9 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4267736-1 |
title | Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze |
title_auth | Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze |
title_exact_search | Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze |
title_full | Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze von Hans-Werner Rengeling |
title_fullStr | Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze von Hans-Werner Rengeling |
title_full_unstemmed | Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze von Hans-Werner Rengeling |
title_short | Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft |
title_sort | grundrechtsschutz in der europaischen gemeinschaft bestandsaufnahme und analyse der rechtsprechung des europaischen gerichtshofs zum schutz der grundrechte als allgemeine rechtsgrundsatze |
title_sub | Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze |
topic | Europäische Union Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europese Unie gtt Europese conventie tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden gtt Grondrechten gtt Menschenrecht Civil rights European Economic Community countries Human rights European Economic Community countries Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäischer Gerichtshof Europäische Gemeinschaften Europese Unie Europese conventie tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden Grondrechten Menschenrecht Civil rights European Economic Community countries Human rights European Economic Community countries Rechtsprechung Grundrechtsschutz Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003696888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rengelinghanswerner grundrechtsschutzindereuropaischengemeinschaftbestandsaufnahmeundanalysederrechtsprechungdeseuropaischengerichtshofszumschutzdergrundrechtealsallgemeinerechtsgrundsatze |