Handbuch Controlling: Methoden und Techniken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1993
|
Ausgabe: | 3., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienbücher der Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 388 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446174133 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005903409 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130319 | ||
007 | t| | ||
008 | 921214s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930166531 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446174133 |9 3-446-17413-3 | ||
035 | |a (OCoLC)644551372 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005903409 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-128 |a DE-858 |a DE-1047 |a DE-210 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-522 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-898 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bramsemann, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Controlling |b Methoden und Techniken |c Rainer Bramsemann |
250 | |a 3., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1993 | |
300 | |a 388 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher der Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003696831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003696831 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1911 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1911/2017:0398 |
DE-BY-FWS_katkey | 111621 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100142353 |
_version_ | 1828526150600622080 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 17
BEISPIELVERZEICHNIS. 22
1 SACHLICHE UND BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DES
CONTROLLING-KONZEPTES . 25
LERNZIELE. 25
1.1
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES CONTROLLING. 25
1.2
AUFGABEN UND DIMENSIONEN DES CONTROLLING. 28
1.2.1 NOTWENDIGKEIT DES CONTROLLING. 28
1.2.1.1 EXTERNE RAHMENBEDINGUNGEN. 29
1.2.1.2 INTERNE RAHMENBEDINGUNGEN. 30
1.2.1.3 INSOLVENZURSACHEN. 34
1.2.1.4 ZUSAMMENFASSENDE THESEN. 37
1.2.2 FORMEN DER STOERUNGSVERARBEITUNG UND SYSTEMKOORDINATION. 38
1.2.2.1 DIMENSIONEN DER KONTROLLE. 39
1.2.2.1.1 ERSCHEINUNGSFORMEN DER KONTROLLEN IM FUEHRUNGSPROZESS. 39
1.2.2.1.2 ASPEKTE DER KONTROLLE . 40
1.2.2.1.3 LERNBEREITSCHAFT UND LERNFAEHIGKEIT. 41
1.2.2.2 STEUERUNG UND REGELUNG. 42
1.2.3 BEGRIFF UND AUFGABEN DES CONTROLLING. 44
1.2.3.1 CONTROLLING-DEFINITIONEN. 44
1.2.3.1.1 ETYMOLOGISCHE BETRACHTUNG. 44
1.2.3.1.2 DIE VERSCHIEDENEN ASPEKTE DES CONTROLLING-BEGRIFFS. 46
1.2.3.2 DIE TEILAUFGABEN DES CONTROLLERS. 48
1.2.3.2.1 DER AUFGABENKATALOG DES CONTROLLERS NACH FEI. 48
1.2.3.2.2 AUFGABEN DES CONTROLLERS IN EUROPAEISCHEN UNTERNEHMEN. 49
1.2.3.2.3 FUNKTIONSTRENNUNG DER CONTROLLER-AUFGABEN. 53
1.2.4 SYSTEMATIK DES CONTROLLING . 53
1.2.4.1 GLIEDERUNG DES CONTROLLING NACH DEM ANGESTREBTEN OBERZIEL . 54
1.2.4.2 GLIEDERUNG DES CONTROLLING NACH UNTERNEHMERISCHEN
FUNKTIONSBEREICHEN. 55
1.2.4.3 GLIEDERUNG DES CONTROLLING NACH OBJEKTKRITERIEN. 55
1.2.4.4 GLIEDERUNG DES CONTROLLING NACH DEN PLANUNGSPHASEN. 55
1.2.4.5 GLIEDERUNG DES CONTROLLING NACH DEN LEBENSPHASEN EINES
UNTERNEHMENS. 56
1.2.5 FAKTOREN ZUR GESTALTUNG DES CONTROLLING. 56
1.2.5.1 KONTEXT-UND STRUKTURVARIABLEN DER ORGANISATION. 57
1.2.5.2 EINFLUSSFAKTOREN ZUR GESTALTUNG DER CONTROLLING-FUNKTION. 59
1.2.5.3 ERFASSUNG DER UNTERNEHMENSSPEZIFISCHEN GESTALTUNGSFAKTOREN
ZUR EINFUEHRUNG EINES CONTROLLING . 61
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/930166531
10 INHALTSVERZEICHNIS
1.3
DER CONTROLLER IN SEINEM UNTERNEHMEN. 63
1.3.1 DAS PERSOENLICHKEITS(ANFORDERUNGS)PROFIL DES CONTROLLERS. 63
1.3.1.1 AUSBILDUNGSGANG. 63
1.3.1.2 DURCHSCHNITTSALTER. 64
1.3.1.3 KENNTNISSE UND FAEHIGKEITEN DES CONTROLLERS. 64
1.3.2 ANALYTISCHE HILFSMITTEL ZUR FORMULIERUNG DER
CONTROLLER-PERSOENLICHKEIT. 67
1.3.2.1 CONTROLLER UND VERHALTENSGITTER. 67
1.3.2.2 HIRNSTRUKTUR UND PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR. 68
1.3.3 DAS SELBSTVERSTAENDNIS DES CONTROLLERS. 69
1.3.3.1 DER CONTROLLER ALS KRITISCHER BERATER DER UNTERNEHMENSLEITUNG
ZUR SICHERUNG DER LANGFRISTIGEN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. 71
1.3.3.2 DER CONTROLLER ALS INTERNER BERATER UND METHODENSPEZIALIST
ZUR ERKENNUNG UND BESEITIGUNG VON SCHWACHSTELLEN. 73
1.3.3.3 DER CONTROLLER ALS YYPLANVERKAEUFER" UND MODERATOR VON
GRUPPENINTERESSEN. 75
1.3.3.4 DER CONTROLLER ALS INFORMATIONSKOORDINATOR ZUR STEUERUNG
DER STRATEGISCHEN UND OPERATIVEN TAETIGKEITEN. 77
1.3.3.4.1 GRUNDSAETZE DES INFORMATIONSPROZESSES. 80
1.3.3.4.2 BENUTZERANFORDERUNGEN UND LOESUNGSKONZEPTE RECHNERGESTUETZTER
MANAGEMENT-INFORMATIONSSYSTEME. 83
KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN. 85
2
DIE ORGANISATION DES CONTROLLING (AUFBAUSTRUKTUR). 86
LERNZIELE
. 86
2.1
DIFFERENZIERUNG DER CONTROLLING-FUNKTION . 86
2.1.1 DIFFERENZIERUNG NACH EINZELNEN CONTROLLING-VERRICHTUNGEN . 87
2.1.2 DIFFERENZIERUNG DES CONTROLLING NACH OBJEKTKRITERIEN DER
VORHANDENEN AUFBAUORGANISATION. 89
2.1.3 DIFFERENZIERUNG DES CONTROLLING NACH VERRICHTUNGSKRITERIEN
DER VORHANDENEN AUFBAUORGANISATION. 90
2.1.4 DIFFERENZIERUNG DES CONTROLLING DURCH MEHRDIMENSIONALITAET. 91
2.1.5 DIFFERENZIERUNG DES CONTROLLING NACH RANGKRITERIEN UNTER
BERUECKSICHTIGUNG VON ZENTRALISATION UND DEZENTRALISATION. 93
2.2
AUFBAUORGANISATORISCHE MUSTER DES CONTROLLING. 95
2.2.1 ORGANISATION DES CONTROLLING BEI ZENTRALER VERRICHTUNGS
ORIENTIERTER AUFBAUORGANISATION . 95
2.2.1.1 EMPIRISCHER BEFUND FUER DEUTSCHE INDUSTRIEUNTERNEHMEN. 95
2.2.1.2 LOESUNGSVORSCHLAG FUER KLEIN-UND MITTELSTAENDISCHE BETRIEBE . 99
2.2.2 ORGANISATION DES CONTROLLING BEI DIVISIONALER AUFBAUORGANISATION
. 100
2.3
KOMPETENZEN DES CONTROLLING. 102
2.3.1 KOMPETENZEN DES CONTROLLING BEI VERRICHTUNGSORIENTIERTER
AUFBAUORGANISATION. 104
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.3.2 KOMPETENZEN DES CONTROLLING BEI DIVISIONALER AUFBAUORGANISATION
. 105
2.3.3 DAS REALTYPISCHE ERSCHEINUNGSBILD. 107
2.4
ERGAENZENDE FORMEN DER SEKUNDAERORGANISATION. 108
2.4.1 PROJEKTMANAGEMENT. 108
2.4.1.1 FESTSTELLUNG DER PROJEKTWUERDIGKEIT. 108
2.4.1.2 WAHL DER PROJEKTORGANISATION. 110
2.4.1.3 PRAXISFORMEN. 113
2.4.2 STRATEGISCHE GESCHAEFTSEINHEITEN. 115
KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN
. 118
3
ARBEITSWEISE DES CONTROLLERS (PROZESSSTRUKTUR). 119
LERNZIELE
. 119
3.1
ARBEITSWEISE UND BETEILIGUNG DES CONTROLLERS IM ZUSAMMENHANG
MIT DER LANGFRISTIGEN UNTERNEHMENSSICHERUNG. 120
3.1.1 UNTERNEHMENSERHALTUNGSKONZEPTIONEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE .
120
3.1.2 ZIELFUNKTIONEN UND SICHERUNGSZIELE . 121
3.1.3 ANSATZPUNKTE UND MASSNAHMENBEREICHE BETRIEBLICHER
SICHERUNGSPOLITIK. 122
3.1.4 VERFAHRENSKATALOG ZUR BETRIEBLICHEN SICHERUNGSPOLITIK. 123
3.1.5 SICHERUNGSPOLITIK ALS BESTANDTEIL DER ZUKUNFTSSTRATEGIE. 125
3.2
ARBEITSWEISE UND BETEILIGUNG DES CONTROLLERS IM BEREICH DER
FORMALEN UND INHALTLICHEN GESTALTUNG DES PLANUNGSPROZESSES. 126
3.2.1 MERKMALE UND ZUSAMMENSETZUNG DES PLANUNGSPROZESSES . 126
3.2.2 DER PLANUNGSPROZESS. 127
3.2.2.1 DAS PHASENSCHEMA. 127
3.2.2.2 DER ABSTIMMUNGSPROZESS . 128
3.2.2.3 DER ZIELBILDUNGSPROZESS . 131
3.2.3 PRAKTISCHE BEISPIELE ZUR CONTROLLERARBEIT. 134
3.2.3.1 BILDUNG VON UNTERNEHMENSGRUNDSAETZEN . 135
3.2.3.2 ZIELHIERARCHIE UND AUFSPALTUNG STRATEGISCHER PLANUNGSZIELE. 137
3.2.3.3 AUFSPALTUNG OPERATIVER PLANUNGSZIELE. 141
3.2.3.4 DIE ZEITLICH-INHALTLICHE PLANSTRUKTURIERUNG AM BEISPIEL. 142
3.3
ARBEITSWEISE UND BETEILIGUNG DES CONTROLLERS IM ZUSAMMENHANG MIT
DEM ENTWURF UND DER EINRICHTUNG VON CONTROLLING-BAUSTEINEN. 144
3.3.1 UEBERSICHT UEBER DIE BAUSTEINE DES CONTROLLING. 144
3.3.1.1 OBJEKTORIENTIERTE GUEEDERUNG. 145
3.3.1.2 PHASENORIENTIERTE GLIEDERUNG. 145
3.3.2 VORGEHENSWEISE ZUR SYSTEMTECHNISCHEN PLANUNGSMETHODIK . 145
3.3.3 VORGEHENSWEISE ZUR PLANUNG UND ENTWICKLUNG VON DV-GESTUETZTEN
VERFAHREN. 148
3.3.4 AUSBAU DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG ZUM
CONTROLLING-INSTRUMENT. 152
12 INHALTSVERZEICHNIS
3.3.4.1 SYSTEMANFORDERUNGEN UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN. 152
3.3.4.2 DIE ARCHITEKTUR INTEGRIERTER SYSTEMSOFTWARE. 153
3.3.4.3 AUFBAU EINES PC-GESTUETZTEN CONTROLLING-SYSTEMS FUER KLEINBETRIEBE
. 157
3.3.4.3.1 ANFORDERUNGSKATALOG UND SOLL-KONZEPTION . 157
3.3.4.3.2 EINFUEHRUNGSSCHRITTE DES ERFOLGSSTEUERUNGSSYSTEMS. 160
3.3.4.3.3 MITLAUFENDE PLANUNG. 166
3.3.4.3.4 PREISFORDERUNGEN UND PREISUNTERGRENZEN. 166
3.3.4.3.5 AUSWERTUNGEN UND AUSBAUSTUFEN. 168
3.3.5 EINSATZ DV-GESTUETZTER MANAGEMENT-INFORMATIONSSYSTEME. 168
3.3.5.1 SPEZIELLE MIS-PLANUNGSSPRACHEN. 168
3.3.5.2 DARSTELLUNG EINES STANDARDISIERTEN MIS AM BEISPIEL DES TZ-INFO .
. 170
3.4
ARBEITSWEISE UND BETEILIGUNG DES CONTROLLERS IM ZUSAMMENHANG MIT
PROJEKTEN ZUR RENTABILITAETS- UND LIQUIDITAETSSICHERUNG. 175
3.4.1 ABLAUFPLAN ZUR RENTABILITAETSVERBESSERUNG. 176
3.4.1.1 ABLAUFPLAN IM UEBERBLICK. 176
3.4.1.2 AUFDECKEN VON SCHWACHSTELLEN . 177
3.4.1.3 ENTWICKLUNG EINES AKTIONSPROGRAMMS . 179
3.4.1.4 ENTSCHEIDUNG UEBER MASSNAHMEN. 181
3.4.1.5 PROJEKTREALISIERUNG. 181
3.4.1.6 PROJEKTKONTROLLE. 183
3.4.2 FALLSTUDIE ZUR LOGISTIK EINES MEHRSTUFIGEN PRODUKTIONSBETRIEBES
AUS DEM BEREICH DER KONSUMGUETER. 183
3.4.2.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTPHASEN . 183
3.4.2.2 FALLBESCHREIBUNG. 185
3.4.3 DV-GESTUETZTES PROJEKTCONTROLLING. 187
3.5
ARBEITSWEISE UND BETEILIGUNG DES CONTROLLERS IM LAUFENDEN
KONTROLLPROZESS. 191
3.5.1 KOSTEN-UND ERFOLGSCONTROLLING . 192
3.5.1.1 KOSTENKONTROLLE. 192
3.5.1.1.1 GRUNDSAETZLICHES. 192
3.5.1.1.2 SYSTEMATIK DER KOSTENKONTROLLE IM RAHMEN EINER FLEXIBLEN
PLANKOSTENRECHNUNG. 193
3.5.1.1.3 DV-GESTUETZTES KOSTENCONTROLLING. 195
3.5.1.2 FIXKOSTENANALYSE UND FIXKOSTENMANAGEMENT. 198
3.5.1.2.1 BESCHAEFTIGUNGSABWEICHUNGEN, NUTZ-UND LEERKOSTEN. 198
3.5.1.2.2 AUF- UND ABBAUFAEHIGKEIT DER FIXEN KOSTEN. 199
3.5.1.3 ERFOLGSCONTROLLING . 201
3.5.2 FINANZCONTROLLING. 206
3.5.2.1 AUFGABEN DES FINANZCONTROLLING. 206
3.5.2.2 HINWEISE ZUR PRAKTISCHEN LOESUNG. 206
3.5.2.3 BESTANDSCONTROLLING. 207
3.5.3 INVESTITIONSCONTROLLING . 210
3.5.3.1 AUFGABEN DES INVESTITIONSCONTROLLING. 210
INHALTSVERZEICHNIS 13
3.5.3.2 HINWEISE ZUR PRAKTISCHEN LOESUNG. 211
3.5.4 LOGISTIK-CONTROLLING. 212
3.5.4.1 AUFGABEN DES LOGISTIK-CONTROLLING . 212
3.5.4.2 HINWEISE ZUR PRAKTISCHEN LOESUNG. 213
3.5.5 MARKETING-CONTROLLING. 214
3.5.6 PERSONALCONTROLLING. 216
3.5.7 DV-CONTROLLING. 218
3.5.8 ZUSAMMENFASSUNG: GRUNDSAETZE FUER EIN RENDITE-MANAGEMENT. 221
3.6
VERHALTENSBEZOGENE ASPEKTE DER CONTROLLERARBEIT. 221
3.6.1 DAS WIDERSTANDSPOTENTIAL IM UNTERNEHMEN UND SEINE QUELLEN. 221
3.6.1.1 VERHALTENSWIDERSTAND. 222
3.6.1.2 SYSTEMWIDERSTAND . 223
3.6.2 METHODEN ZUR VERWIRKLICHUNG VON AENDERUNGEN. 223
3.6.2.1 ZWANGSANSATZ. 223
3.6.2.2 LERNANSATZ. 223
3.6.2.3 FLEXIBILITAETSANSATZ. 224
3.6.2.4 KRISEN-ANSATZ. 224
3.6.2.5 LERN-AKTIONS-ANSATZ. 224
KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN
. 225
4
METHODEN UND TECHNIKEN DES CONTROLLING. 227
LERNZIELE
. 227
4.1
ANALYSETECHNIKEN UND ENTSCHEIDUNGSHILFEN IM ZUSAMMEN
HANG MIT DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSPLANUNG. 227
4.1.1 KONKURRENTENANALYSE. 229
4.1.2 MARKTANALYSE. 233
4.1.3 POTENTIAL- UND STAERKEN-/SCHWAECHEN-ANALYSE. 241
4.1.4 LUECKENANALYSE. 246
4.1.5 PRODUKTLEBENSZYKLUS . 246
4.1.6 ERFAHRUNGSKURVEN-KONZEPT. 251
4.1.6.1 GRUNDGEDANKEN. 251
4.1.6.2 BEDEUTUNG DES ERFAHRUNGSKURVEN-KONZEPTS FUER DIE
WETTBEWERBSPOLITIK . 253
4.1.6.3 BEDEUTUNG DES ERFAHRUNGSKURVEN-KONZEPTS FUER DIE PREISPOLITIK
IM ZUSAMMENHANG MIT DER EINFUEHRUNG NEUER PRODUKTE. 254
4.1.6.4 PRAKTISCHE REGELN. 256
4.1.7 PORTFOLIO-ANALYSEN. 256
4.1.7.1 BEGRIFF UND ARTEN. 256
4.1.7.2 MARKTWACHSTUMS-MARKTANTEILS-PORTFOLIO. 258
4.1.7.3 MARKTATTRAKTIVITAETS-WETTBEWERBSVORTEILS-PORTFOLIO. 264
4.1.7.4 PRODUKTLEBENSZYKLUSVWETTBEWERBSPOSITIONS-PORTFOLIO. 269
4.1.7.5 BRANCHEN-WETTBEWERBSVORTEILS-PORTFOLIO. 271
4.1.7.6 KRITISCHE WUERDIGUNG DER PORTFOLIO-KONZEPTE. 274
14 INHALTSVERZEICHNIS
4.1.7.7 ZUSAMMENFASSUNG. 276
4.1.8 DAS PIMS-PROGRAMM. 276
4.1.8.1 GRUNDGEDANKEN. 276
4.1.8.2 DIE AUSSAGEN . 276
4.1.8.3 LAUFENDE AUSWERTUNGEN. 277
4.1.8.4 KRITISCHE WUERDIGUNG. 278
4.2
PROGNOSETECHNIKEN . 278
4.2.1 BEGRIFF, PROBLEMATIK, ARTEN.-. 278
4.2.2 QUANTITATIVE PROGNOSETECHNIKEN. 280
4.2.2.1 ZEITREIHENANALYSEN . 280
4.2.2.1.1 EINFACHE TRENDEXTRAPOLATION. 280
4.2.2.1.2 METHODE DER GLEITENDEN DURCHSCHNITTSWERTE . 280
4.2.2.1.3 METHODE DER EXPONENTIELLEN GLAETTUNG. 281
4.2.2.2 REGRESSIONSRECHNUNGEN. 282
4.2.2.3 KAUSALE MODELLE . 282
4.2.3 QUALITATIVE PROGNOSETECHNIKEN. 283
4.2.3.1 DELPHI-METHODE . 283
4.2.3.2 SZENARIO-TECHNIK. 286
4.2.4 FRUEHWARNSYSTEME. 288
4.2.4.1 BEGRIFF, ANFORDERUNGS- UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN. 288
4.2.4.2 ARTEN VON FRUEHINDIKATOREN. 289
4.2.4.3 VORHANDENE LOESUNGSANSAETZE UND IHRE GRENZEN . 291
4.2.4.3.1 GESAMTUNTEMEHMENSBEZOGENE FRUEHWARNSYSTEME . 291
4.2.4.3.2 BEREICHSBEZOGENE FRUEHWARNSYSTEME. 293
4.2.4.3.3 UNTERNEHMENSMODELLE ZUM TESTEN VON KRISENABWEHRMASSNAHMEN .
297
4.3
PROBLEMLOESUNGSTECHNIKEN.297
4.3.1 TECHNIKEN DER PROBLEMERKENNUNG. 297
4.3.1.1 SCHWACHSTELLENKATALOGE. 297
4.3.1.2 PRUEFFRAGENKATALOGE/CHECKLISTEN. 299
4.3.1.3 MAENGEL-UND WUNSCHLISTEN .300
4.3.2 ERGAENZENDE TECHNIKEN ZUR ERFASSUNG UND SICHERUNG DES
PROBLEMFELDES. 301
4.3.3 TECHNIKEN ZUR PROBLEMDIAGNOSE, PROBLEMSTRUKTURIERUNG UND
ZIELVORGABE. 301
4.3.3.1 PROGRESSIVE ABSTRAKTION. 301
4.3.3.2 PRUEFMATRIX . 302,
4.3.3.3 KEPNER-TREGOE-METHODE . 303
4.3.4 TECHNIKEN ZUR SUCHE UND GESTALTUNG VON ALTERNATIVEN . 305
4.3.5 BEWERTUNGS- UND AUSWAHLVERFAHREN. 307
4.3.5.1 METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG. 308
4.3.5.2 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE. 309
4.3.5.3 NUTZWERT-ANALYSE . 311
INHALTSVERZEICHNIS 15
4.4
PLANUNGSTECHNIKEN .312
4.4.1 METHODEN DER ZEITLICHEN PLANSTRUKTURIERUNG.313
4.4.2 RECHNERGESTUETZTE UNTERNEHMENSPLANUNG/PLANUNGS- UND
SIMULATIONSMODELLE .314
4.4.2.1 FRAGESTELLUNGEN DER PLANUNGSMODELLE.314
4.4.2.2 MODELLARTEN UND MODELLANWENDUNGEN.315
4.4.2.3 MIKRORECHNER.316
4.4.2.3.1 BEGRIFF.316
4.4.2.3.2 EINSATZGEBIETE DER MIKRORECHNER IM CONTROLLING.316
4.5
KONTROLLTECHNIKEN. 318
4.5.1 PROGRESSIVE UND RETROGRADE KONTROLLEN. 318
4.5.2 DIREKTE UND INDIREKTE KONTROLLEN. 318
4.5.3 PARTIAL-UND TOTALKONTROLLEN . 320
4.5.4 SIGNIFIKANZTESTS. 320
4.5.5 ABC-ANALYSE. 321
4.5.5.1 GRUNDGEDANKEN UND VORGEHENSWEISE. 321
4.5.5.2 AUFDECKUNG DES KOSTENERSPARNISPOTENTIALS IM MATERIALBEREICH. 324
4.5.5.3 WEITERE ANWENDUNGSGEBIETE DER ABC-ANALYSE. 325
4.5.5.3.1 ABC-ANALYSE IM VERTRIEBSCONTROLLING. 325
4.5.5.3.2 ABC-ANALYSE IM BESCHAFFUNGSCONTROLLING. 326
4.5.5.3.3 ABC-ANALYSE IM KOSTENCONTROLLING. 326
4.5.5.4 DIE XYZ-ANALYSE. 326
4.5.5.5 KOMBINATION VON ABC-UND XYZ-ANALYSE. 327
4.5.6 WERTANALYSE . 327
4.5.6.1 BEGRIFF UND ZIELE. 327
4.5.6.2 WERTANALYSE-ARBEITSPLAN. 328
4.5.6.3 ARTEN, EINSATZGEBIETE UND ORGANISATION DER WERTANALYSE. 329
4.5.6.4 GEMEINKOSTEN-WERTANALYSE. 329
4.5.7 ZERO-BASE BUDGETING. 332
4.5.8 BREAK-EVEN-ANALYSE . 335
4.5.9 ISO-DECKUNGSBEITRAGSKURVEN. 337
4.5.10 KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME . 339
4.5.10.1 ANFORDERUNGEN AN CONTROLGERECHTE KENNZAHLEN UND
KENNZAHLENSYSTEME. 340
4.5.10.2 BEISPIELE FUER WICHTIGE PRAXISGERECHTE KENNZAHLEN. 340
4.5.10.3 KENNZAHLENSYSTEME. 344
4.5.10.3.1 LOGISCH-DEDUKTIVE KENNZAHLENSYSTEME. 344
4.5.10.3.2 EMPIRISCH-INDUKTIVE KENNZAHLENSYSTEME. 351
4.6
TECHNIKEN ZUR PRAESENTATION UND ZUR SICHERUNG DES
CONTROLLING-ERFOLGES. 352
4.6.1 BERICHTSTECHNIKEN . 352
4.6.1.1 BEGRIFF, ARTEN, ABGRENZUNG.352
16 INHALTSVERZEICHNIS
4
.6.1.2 REGELN ZUR BERICHTSGESTALTUNG . 353
4.6.2 PRAESENTATIONSTECHNIKEN. 353
4.6.3 TECHNIKEN ZUR VERHALTENSSCHULUNG. 355
KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN
. 355
GLOSSAR.35G
LITERATURVERZEICHNIS .366
STICHWORTVERZEICHNIS.
383 |
any_adam_object | 1 |
author | Bramsemann, Rainer |
author_facet | Bramsemann, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Bramsemann, Rainer |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005903409 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)644551372 (DE-599)BVBBV005903409 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005903409</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130319</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">921214s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930166531</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446174133</subfield><subfield code="9">3-446-17413-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644551372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005903409</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bramsemann, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Controlling</subfield><subfield code="b">Methoden und Techniken</subfield><subfield code="c">Rainer Bramsemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher der Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003696831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003696831</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV005903409 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-05T04:00:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3446174133 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003696831 |
oclc_num | 644551372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-70 DE-945 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-128 DE-858 DE-1047 DE-210 DE-20 DE-N2 DE-522 DE-Eb1 DE-523 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-70 DE-945 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-128 DE-858 DE-1047 DE-210 DE-20 DE-N2 DE-522 DE-Eb1 DE-523 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 388 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher der Wirtschaft |
spellingShingle | Bramsemann, Rainer Handbuch Controlling Methoden und Techniken Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Handbuch Controlling Methoden und Techniken |
title_auth | Handbuch Controlling Methoden und Techniken |
title_exact_search | Handbuch Controlling Methoden und Techniken |
title_full | Handbuch Controlling Methoden und Techniken Rainer Bramsemann |
title_fullStr | Handbuch Controlling Methoden und Techniken Rainer Bramsemann |
title_full_unstemmed | Handbuch Controlling Methoden und Techniken Rainer Bramsemann |
title_short | Handbuch Controlling |
title_sort | handbuch controlling methoden und techniken |
title_sub | Methoden und Techniken |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003696831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bramsemannrainer handbuchcontrollingmethodenundtechniken |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2017:0398 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |