Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen: Gleichberechtigung durch Deregulierung?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
1992
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur Gleichstellung der Frau
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 447 S. |
ISBN: | 3789026778 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005901379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180917 | ||
007 | t | ||
008 | 921218s1992 gw m||| 00||| gerod | ||
020 | |a 3789026778 |9 3-7890-2677-8 | ||
035 | |a (OCoLC)231415127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005901379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-11 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3175.S35 1992 | |
084 | |a PF 341 |0 (DE-625)135622: |2 rvk | ||
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
084 | |a PF 530 |0 (DE-625)135692: |2 rvk | ||
084 | |a QV 221 |0 (DE-625)142142: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 450d |2 stub | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schiek, Dagmar |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)138147760 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen |b Gleichberechtigung durch Deregulierung? |c Dagmar Schiek |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 1992 | |
300 | |a 447 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Gleichstellung der Frau |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 7 | |a Arbeidsbescherming |2 gtt | |
650 | 7 | |a Nachtarbeid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vrouwen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Deregulierung |2 fes | |
650 | 7 | |a Frauenarbeit |2 fes | |
650 | 7 | |a Nachtarbeit |2 fes | |
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Night work -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Women -- Employment -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Sex discrimination in employment -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeiterin |0 (DE-588)4002587-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachtarbeitsverbot |0 (DE-588)4171046-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nachtarbeitsverbot |0 (DE-588)4171046-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nachtarbeitsverbot |0 (DE-588)4171046-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arbeiterin |0 (DE-588)4002587-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeiterin |0 (DE-588)4002587-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Nachtarbeitsverbot |0 (DE-588)4171046-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Nachtarbeitsverbot |0 (DE-588)4171046-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Arbeiterin |0 (DE-588)4002587-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Gleichstellung der Frau |v 6 |w (DE-604)BV045079978 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003695201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003695201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120091470594048 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
A. Einleitung - Problemaufriß 25
I. Verstärkter Reformdruck bezüglich der Nachtarbeit von
Frauen 25
II. Uneinheitliche Rechtslage in Deutschland 27
1. Rechtslage in den alten Bundesländern 28
a) Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen 28
b) Mutterschutzrechtliches Nachtarbeitsverbot 29
c) Freistellungsmöglichkeiten in besonderen Belastungs¬
situationen 29
d) Allgemeine Regulierungen der Nachtarbeit 29
2. Rechtslage in den neuen Bundesländern 29
a) Nachtarbeitsverbot 29
b) Mutterschutzrechtliches Nachtarbeitsverbot 30
c) Freistellungsmöglichkeiten in besonderen Belastungs¬
situationen 30
d) Allgemeine Regulierungen der Nachtarbeit 30
3. Gesetzgebungsauftrag aus dem Einigungsvertrag 31
III. Multidimensionales Problem Nachtarbeit - Rahmenbedin¬
gungen einer Reform 32
1. Gesellschaftlicher Rahmen 32
2. Steigende Nachfrage nach Nachtarbeit 34
3. Politischer Rahmen: Deregulierungskonzepte versus so¬
ziales Arbeitsrecht 34
IV. Rechtlicher Rahmen 36
V. Zielsetzung der Arbeit 37
7
I
1. Abschnitt: Realwissenschaftliche Voraussetzun¬
gen 39
B. Die Rechtfertigung des Nachtarbeitsverbotes für
Arbeiterinnen und seine Auswirkungen auf die Er¬
werbssituation von Frauen 39
I. Motive für die Einführung des Verbotes und offizielle Be¬
gründungen 39
1. Historische Entwicklung 39
2. Widersprüchliche Motive 40
a) Arbeitsbedingungen von Frauen im Frühkapitalismus 40
b) Paternalistischer Schutz 41
c) Frauenarbeitsschutz als Arbeitsmarktpolitik für Män¬
ner 41
d) Bürgerliches Familienideal 42
e) Frauenarbeitsschutz als Vorreiter für allgemeinen Ar- •:
beitsschutz 43
3. Begründungen für den besonderen Frauenarbeitsschutz 43
II. Auswirkungen des Nachtarbeitsverbotes 44
1. Beabsichtigter und tatsächlicher Schutz durch das Nacht¬
arbeitsverbot 44
a) Gesundheitsschutz 44
b) Vereinbarkeit von Erwerbs-und Familienarbeit 46
(1) Tatsächliche Belastungen von Frauen durch Haus¬
und Familienarbeit 47
(2) Stabilisierung der familiären Arbeitsteilung durch
einseitigen Frauenarbeitsschutz 48
2. Auswirkungen des NachtarbeitsVerbotes auf die Erwerbs -
arbeitsmarktlage von Frauen 5 0
a) Skizze der Benachteiligung von Frauen am Erwerbsar¬
beitsmarkt 50
b) Ursachen der Benachteiligung der Frauen am Erwerbs -
arbeitsmarkt 52
(1) Humankapital-und Suchtheorie 52
(2) Theorie des segmentierten Arbeitsmarktes 54
(3) Sozio-ökonomische Erklärung der Arbeitsmarkt¬
segmentation - Vermachtung von Arbeitsmärkten
als Strategie 55
8
(4) Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung als Erklä¬
rung des weiblichen Arbeitsmarktsegments 56
(a) Gegenwelt durch nicht marktorientierte Ar¬
beit 56
(b) ökonomische Bedeutung unbezahlter Arbeit 57
(5) Diskriminierungspräferenzen 57
(6) Auswirkungen der Benachteiligungen auf das Er¬
werbseinkommen von Frauen 58
(7) Würdigung 59
c) Einfluß des Nachtarbeitsverbots für Arbeiterinnen 61
(1) Zugang zur Erwerbsarbeit 61
(2) Arbeitsbedingungen 63
(a) Gesundheitsgefährdung bei der Arbeit 63
(b) Lohndiskriminierung 64
(3) Mutterschutzrechtliches Nachtarbeitsverbot und
Situation von Eltern 68
d) Zusammenfassende Bewertung 71
III. Anforderungen an eine gleichstellungsfördernde Ausgestal¬
tung des Rechts der Nachtarbeit 72
1. Erwerbsarbeitszeit als Determinante für die Umverteilung
von unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern 72
2. Unsoziale Erwerbsarbeitszeiten und Gleichberechtigung 73
3. Mutterschutzrechtliches Nachtarbeitsverbot und Situation
von Eltern 74
4. Weitere Maßnahmen 75
C. Tatsächliche Rahmenbedingungen einer Reform
des Nachtarbeitsverbotes 76
I. Gesundheitliche Folgen von Nachtarbeit 76
1. Allgemeine gesundheitliche Probleme 76
2. Besondere Auswirkungen auf Frauen 79
a) biologisch bedingt 79
b) sozial bedingt 81
3. Vorschläge der Arbeitsmedizin zur Gestaltung der Nacht¬
arbeit 82
II. Soziale Folgen von Nachtarbeit 83
1. Auswirkungen auf das Familienleben 83
2. Auswirkungen auf andere soziale Aktivitäten 84
9
(3) Einheitliches Verbot der unmittelbaren Diskrimi¬
nierung wegen des Geschlechts aus Art. 3 Abs. 2
und 3 GG 144
b) Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot 145
(1) Qualifiziertes Willkürverbot - Verhältnis des Ver¬
botes der Diskriminierung wegen des Geschlechts
zu Art. 3 Abs. 1 GG 145
(a) Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes 145
(b) Verhältnis zum Verbot der Diskriminierung
zwischen Männern und Frauen 147
(2) Vergleichbarkeit der Lebensumstände 148
(3) Würdigung 149
(4) Alternative: Ausnahmen um des programmati¬
schen Gehalts willen 151
(a) Bestimmung des programmatischen Gehalts
des Art. 3 Abs. 2 GG 152
(i) Grammatikalische Auslegung 154
(ii) Systematische Auslegung 154
(iii) E* stehungsgeschichte und Zweck
c* /Norm 154
(iv) nternationales Recht 156
(v) Ergebnis der Auslegung 158
(b) Begiündung der Durchbrechungen des Dis¬
kriminierungsverbotes unter Beachtung des
programmatischen Gehalts von Art. 3 Abs.
2GG 158
c) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen Männern
und Frauen durch das Nachtarbeitsverbot 161
(1) Biologische Unterschiede 161
(2) Funktionale Unterschiede 165
(3) Kompensatorisches Recht 166
(a) Ansätze einer Rechtfertigung des Nachtar¬
beitsverbotes als kompensatorisches Recht 166
(b) Legitimation kompensatorischen Rechts -
die Rentenalterentscheidung des Bundes¬
verfassungsgerichts 168
(c) Kritik der Rentenalterentscheidung 169
(d) Rechtfertigungsmöglichkeiten des Nachtar¬
beitsverbotes als kompensatorisches Recht 171
12
(i) Ausgleich der durch die »Doppelbe¬
lastung« verursachten Gefahrdung 171
(ii) Ausgleich für schlechtere Arbeitsbe¬
dingungen 171
(e) Ergebnis zur Rechtfertigung des Nachtar¬
beitsverbotes als kompensatorisches Recht 172
2. Differenzierung zwischen Arbeiterinnen und Angestellten
- Art. 3 Abs. 1 GG 172
a) Inhalt des Gleichheitssatzes 172
b) Differenzierungskriterium 173
c) Differenzierungsziel 175
d) Verhältnis von Differenzierungskriterium und Diffe¬
renzierungsziel 177
(1) Geringere Betroffenheit der Angestellten 177
(2) Stärkere gesundheitliche Gefährdung der Arbei¬
ter/innen 178
3. Grundrechte aus Art. 12 Abs. 1 GG 180
a) Inhalt der Grundrechte aus Art. 12 Abs. 1 GG 180
b) Grundrechte der Arbeitnehmerinnen 182
(1) Berufswahl oder Berufsausübung? 18 2
(2) Nachtarbeitsverbot als unverhältnismäßige Ein¬
schränkung der Berufsausübungsfreiheit der Ar¬
beitnehmerinnen? 184
(a) Diskriminierendes Nachtarbeitsverbot 184
(b) Allgemeines Nachtarbeitsverbot 184
c) Grundrechte der Arbeitgeber aus Art. 12 Abs. 1 GG 186
(1) Geltung des Grundrechts für juristische Personen 186
(2) Nachtarbeitsverbot als unverhältnismäßige Ein¬
schränkung der Berufsausübungsfreiheit der Ar¬
beitgeber/innen? 187
(a) Diskriminierendes Nachtarbeitsverbot 187
(b) Allgemeines Nachtarbeitsverbot 188
4. Ergebnis zu DI 190
II. Positive grundgesetzliche Pflichten des Gesetzgebers bei der
Neugestaltung des Rechts der Nachtarbeit 191
1. Anknüpfungspunkte für Bestandsschutz arbeitnehmer/in-
nenschützender Normen im Grundgesetz 192
2. Begründung positiver Handlungspflichten aus den Grund¬
rechten 194
13
3. Vorschläge zur Gestaltung der Nachtarbeit aus sozialer
Sicht 85
III. Entwicklung der Nachtarbeit in der Bundesrepublik und der
EG 85
1. Bestand und Entwicklung der Nachtarbeit in der Bundes¬
republik 86
2. Bestand und Entwicklung der Nachtarbeit in der EG 90
IV. Bedarf an Nachtarbeit 92
1. Technologische Gründe 92
2. Wirtschaftliche Nachfrage 93
a) Betriebswirtschaftliche Vorteile von Nacht- und
Schichtarbeit 93
b) Betriebswirtschaftlich interessante Arbeitszeitgestal¬
tungen 95
c) Erforderliche Änderungen des Arbeitszeitrechts 96
d) Wirtschaftliche Nachteile von Nacht- und Schichtarbeit 98
3. Gesellschaftliche Interessen 99
a) Sozial notwendige und kulturell erwünschte Nachtar¬
beit 99
b) Beschäftigungseffekte der Nachtarbeit 100
V. Politische Rahmenbedingungen: Deregulierung als Beschäfti¬
gungspolitik 102
1. Grundannahmen des Deregulierungskonzepts: neoklassi¬
sche Theorie des Arbeitsmarktes 103
2. Kritik an den Grundannahmen 107
a) Keynesianische Kritik: Dominanz der Nachfrage vor
dem Angebot 108
b) Besonderheiten des Arbeitsmarktes gegenüber anderen
Märkten 109
(1) Das Arbeitgebermonopson 109
(2) Tendenz des Arbeitsmarktes zur Vermachtung 110
(3) Regulierung als Voraussetzung für Innovationen
und Produktivität des Faktors Arbeit 112
3. Bedeutung der Arbeitsrechtsderegulierung für die Be¬
schäftigung 113
a) Verbesserung der Angebotsbedingungen 113
b) Bisherige Deregulierungsversuche des Arbeitsrechts 115
c) Nachtarbeitsverbot und Deregulierung 118
4. Der Binnenmarkteffekt 119
a) Deregulierungsdruck des Binnenmarktes 12°
10
b) Soziale Korrekturen von der Ebene der Gemeinschaft 122
(1) Soziale Dimension des Binnenmarktes 122
(2) Chancen der sozialen Regulierung des Binnen¬
marktes durch die Organe der Europäischen Ge¬
meinschaft 124
c) Bewertung des Standorts Bundesrepublik 125
(1) Standortvorteile der Bundesrepublik 125
(2) Vergleich der Betriebsnutzungszeiten und anderer
Faktoren der Produktivität 126
(3) Ergebnis 128
VI. Zusammenfassung: Regelungsziele bei der Reform des Nacht¬
arbeitsverbotes 129
2. Abschnitt: Rechtliche Determinanten einer Neure¬
gelung 133
D. Rechtliche Grenzen einer Neuregelung aus dem
Grundgesetz 133
I. Diskriminierungsverbote und Freiheitsrechte 134
1. Verbot der Diskriminierung zwischen Frauen und Män¬
nern (Art! 3 Abs. 2 und Abs. 3 GG) 134
a) Lokalisierung des Diskriminierungsverbotes - Verhält¬
nis von Art. 3 Abs. 2 und Art. 3 Abs. 3 GG 137
(1) Art. 3 Abs. 3 GG 137
(a) Bevorzugen und Benachteiligen 138
(b) Verknüpfung von Differenzierung und Ge¬
schlecht 139
(i) Kausalität 139
(ii) Finalität 140
(iii) Begründungsverbot 141
(iv) Anknüpfungsverbot 141
(v) Würdigung 141
(2) Art. 3 Abs. 2 GG 142
(a) Artikel 3 Abs. GG 2 als Sollenssatz 142
(b) Gebot der Rechtsgleichheit 142
(c) Kollektive Dimension 143
(d) Art. 3 Abs. 2 als Frauengrundrecht ? 144
11
a) Entwicklung »neuer« Grundrechtsgehalte durch Ergän¬
zung des bürgerlich-liberalen Grundrechtsverständnis¬
ses 195
(1) Skizze des bürgerlich-liberalen Grundrechtsver¬
ständnisses 195
(2) Kritik des bürgerlich-liberalen Grundrechtsver¬
ständnisses 196
(3) Folgerungen: Erweiterung der Grundrechtsfunk¬
tionen 197
b) Erweiterung der Grundrechtsfunktionen und Theorie
der Grundrechte 199
(1) Institutionelle Ansätze 199
(2) Grundrecht als Elemente einer Wertordnung und
objektive Prinzipien - Rechtsprechung des Bun¬
desverfassungsgerichtes 201
(a) Relevanz der Bezugnahme auf Werte 201
(b) Der Begriff »objektiv-rechtlich« 202
(c) Funktion der »objektiv-rechtlichen Dimen¬
sion der Grundrechte« in der Rechtspre¬
chung des Bundesverfassungsgerichts 203
(3) Rationalisierung der Werttheorie und der institu¬
tionellen Ansätze - Grundrechte als Prinzipien 204
c) Grundrechte als materiale Prinzipien bilden die
Grundlage für »neue« Grundrechtsfunktionen 206
3. Probleme der Begrenzung der gesetzgeberischen Gestal¬
tungsfreiheit durch grundrechtliche Handlungspflichten 206
a) Bedenken gegen grundrechtliche Handlungspflichten
des Gesetzgebers 206
(1) Neoliberale Bedenken gegen den Doppelcharakter
der Grundrechte 206
(2) Bedenken aus dem Demokratieprinzip: Kompe¬
tenzverschiebung zwischen Gesetzgeber und Ver¬
fassungsgericht 208
b) Lösungen für die demokratietheoretischen Konflikte
im Zusammenhang mit grundrechtlichen Handlungs¬
pflichten 210
(1) Geringe Justitiabilisierung bei erstmaliger Ausfül¬
lung von Handlungspflichten 210
(2) Relativ dichtere Kontrolle bei der Rücknahme
grundrechtsausgestaltenden einfachen Rechts 212
14
(a) Relativer Bestandsschutz für einfachgesetz¬
liche Grundrechtsverwirklichung 212
(b) Verhältnismäßigkeit 215
(c) Prognoserationalität 216
4. Grundrechtliche Pflichten des Gesetzgebers zum Schutz
vor Grundrechtsbeeinträchtigungen durch Dritte - grund¬
rechtliche Schutzpflichten 219
a) Staatliche Pflicht zum Schutz vor Dritten in der Recht¬
sprechung des Bundesverfassungsgerichts 220
(1) Darstellung der wichtigsten Leitentscheidungen
zur Schutzpflicht 220
(2) Entscheidungen zu staatlichen Pflichten zur
grundrechtsschützenden Ausgestaltung vertrag¬
lich begründeter Beziehungen 222
(3) Zusammenfassung: Begründung, Voraussetzungen
und Inhalt der Schutzpflicht nach der Rechtspre¬
chung des Bundesverfassungsgerichts 224
b) Schutzpflichten in der Literatur 226
(1) Begründung von grundrechtlichen Schutzpflichten 226
(a) Staatliche Friedenspflicht 226
(b) Eigenständige Begründung einer grund¬
rechtlichen Schutzpflicht 227
(2) Inhalt und Grenzen einer Schutzpflicht 228
(3) Voraussetzungen des Eingreifens einer Schutz¬
pflicht 228
c) Stellungnahme zur Schutzpflichtheorie 230
(1) Herleitung und Begründung der Schutzpflicht 230
(a) Schutzpflichten und Rechtsstaatsprinzip -
Bedeutung der historischen Argumentation 230
(b) Schutzpflichten als gegenüber Förderpflich¬
ten besondere Grundrechtsfunktion 231
(c) Begründung der Schutzpflicht aus der Ver¬
fassung 232
(2) Inhalt und Grenzen der Schutzpflicht 233
(a) Kein Primat der Verhinderung vor der Lin¬
derung der Beeinträchtigung grundrechtlich
geschützter Positionen 234
(b) Grundrechte anderer als Grenzen der
Schutzpflicht 234
15
(c) Öffentliche Interessen als Grenzen der
Schutzpflicht 234
(d) Verhältnismäßigkeit 236
(3) Voraussetzungen des Eingreifens 236
d) Weiterentwicklung der Schutzpflichttheorie für den
Grundrechtsschutz durch Einschränkung der Privatau¬
tonomie im arbeitsrechtlichen Dauerschuldverhältnis 237
(1) Begründung einer Pflicht zur Einschränkung der
Privatautonomie 238
(a) Sozialstaatliche Grundrechtsauslegung 238
(b) Schutz vor sozialer Macht als Einschrän¬
kung der Privatautonomie 239
(c) Grundrechtliche Begründung 241
(2) Inhalt und Grenzen der Pflicht zur Einschränkung i
der Privatautonomie 243
(3) Voraussetzungen des Eingreifens der Pflicht zur
Einschränkung der Privatautonomie 245
(4) Vorliegen der Voraussetzungen der Pflicht zur
Einschränkung der Privatautonomie im Arbeits¬
rechtsverhältnis in bezug auf Schutz vor Nachtar¬
beit 245
(a) Generell 245
(b) In bezug auf Nachtarbeit von Arbeiterinnen 246
e) Zusammenfassung: Anforderungen an die Rücknahme
einfachen grundrechtsschützenden Rechts, das die Pri¬
vatautonomie in sozial disparitären Vertragsverhältnis¬
sen einschränkt 247
5. Positive Handlungspflichten des Gesetzgebers aus Art. 3
Abs. 2 GG als Determinanten einer Neugestaltung des
Nachtarbeitsverbots 248
a) Staatliche Schutz- und Förderpflichten aus dem prinzi¬
piellen Gehalt von Art. 3 Abs. 2 GG 249
(1) Das Sozialstaatsprinzip als Basis staatlicher
Pflicht zur Herstellung der faktischen Gleichheit 249
(2) Übertragung der Kategorien Schulpflicht und
Förderpflicht auf den Gleichheitssatz 251
b) Schutzpflichten aus Art. 3 Abs. 2 GG in bezug auf Be¬
rufswahl oder -betätigung (Art. 12 Abs. 1 GG) 253
(1) Prinzipieller Gehalt von Art. 12 Abs. 1 GG 254
16
(2) Soziale Chancengleichheit in bezug auf Zugang zu
und Entfaltungschancen in abhängiger Beschäfti¬
gung 254
(3) Gestaltungsauftrag für das Arbeitszeitschutzrecht 255
c) Bindung an das Ziel sozialer Gleichstellung bei der
Umgestaltung des Nachtarbeitsverbotes 257
6. Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 2 GG 258
a) Schutzpflicht zugunsten von Leben und Gesundheit
aus Art. 2 Abs. 2 GG 258
(1) Gesundheitsschutz im Rahmen von Art. 2 Abs. 2
GG 260
(2) Gesundheitsgefährdungen als Auslöser grund¬
rechtlicher Schutzpflichten aus Art. 2 Abs. 2 GG 263
(3) Gefährdungsschwelle für Eingreifen der Schutz¬
pflicht aus Art. 2 Abs. 2 GG 265
(a) Sozialadäquate Gesundheitsrisiken 265
(b) Berücksichtigung der dem Gesundheits¬
schutz entgegenstehenden Positionen und
Interessen 266
b) Das Nachtarbeitsverbot als Konkretisierung der grund¬
rechtlichen Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 2 GG 267
(1) Nachtarbeit als verfassungsrechtlich relevante Ge¬
sundheitsgefährdung 267
(2) Öffentliche und private Positionen, die die Ge¬
sundheitsgefährdung rechtfertigen könnten 268
(a) Sozial notwendige Nachtarbeit 269
(b) Kulturell erwünschte Nachtarbeit 270
(c) Wirtschaftlich motivierte Nachtarbeit 271
7. Grenzen der Neugestaltung aus dem Sozialstaatsprinzip 274
a) Inhalt des Sozialstaatsprinzips 274
b) Arbeitszeitschutz als Konkretisierung des Sozialstaats¬
prinzips 275
c) Grenzen der Rücknahme sozialstaatlicher Gesetze 276
(1) Rechtliche Wirkung des Sozialstaatsprinzips 276
(2) Grenzen des Rückzugs des Sozialstaats 276
(a) Soziales Rückschrittsverbot als Institutsga¬
rantie 277
(b) Soziales Rückschrittsverbot als Garantie ei¬
nes Kernbereichs des Sozialstaats 278
17
8. Rückschrittsverbot beim mutterschutzrechtlichen Nacht¬
arbeitsverbot 281
9. Ergebnis zu DII 282
E. Rechtliche Grenzen einer Neuregelung aus dem
Recht der Europäischen Gemeinschaften 284
I. Einschränkung des Gestaltungsspielraums der Mitgliedsstaa¬
ten 285
1. Bindung der Mitgliedsstaaten an das Recht der Europäi¬
schen Gemeinschaften 285
a) Geltung des Rechts der Europäischen Gemeinschaften 285
(1) Völkerrechtliche Grundlagen 285
(2) Anhaltspunkte für einen Geltungsvorrang des Ge¬
meinschaftsrechtes im EWG-Vertrag 286
(3) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes 287
(4) Rezeption der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofes in der Bundesrepublik 288
(a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsge¬
richts 288
(b) Rezeption in der Literatur 290
(5) Würdigung 291
b) Wirkung von Richtlinien - Verhältnis zum innerstaatli¬
chen Recht. 292
c) Bindung der Mitgliedsstaaten an die Rechtsgrundsätze
der Europäischen Gemeinschaften 294
(1) Entwicklung eines gemeinschaftsrechtlichen
Grundrechtskatalogs durch die Rechtsprechung
des Europäischen Gerichtshofes 294
(a) Anknüpfungspunkte für die Geltung ge¬
meinschaftsrechtlicher Grundrechte im ge¬
schriebenen Gemeinschaftsrecht 294
(b) Ungeschriebene Grandrechte im EG-Recht 295
(2) Bindung der Mitgliedsstaaten an gemeinschafts-
rechtliche Grundrechte 296
2. Diskriminierungsverbote und Freiheitsrechte 298
a) Gleichbehandlungsrichtlinie - RL 76/207/EWG 298
(1) Inhalt der Richtlinie 298
(2) Ausnahmen für Schutzgesetze - Art. 2 Abs. 3
RL 76/207/EWG 300
18
(3) Ausnahmen zur Förderung der Gleichstellung -
Art. 2 Abs. 4 RL 76/207/EWG 302
b) Differenzierung zwischen Arbeiter/inne/n und Ange¬
stellten 303
(1) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz 303
(2) Mittelbare Diskriminierung 304
c) Grundrecht der Berufsfreiheit 305
3. Positive Handlungspflichten aus dem Recht der Europäi¬
schen Gemeinschaft 306
a) Europäisches Sozialprinzip aus Art. 2, 117 EWG-Ver¬
trag 306
b) Verpflichtungen der Mitgliedstaaten aus dem Europäi¬
schen Sozialprinzip bei der Durchführung der Richtli¬
nie 76/207/EWG 311
c) Positive Verpflichtungen der Mitgliedsstaaten durch
ungeschriebene Grundrechte im Gemeinschaftsrecht 315
(1) Inhalt gemeinschaftsrechtlicher Grundrechte 316
(2) Folgerungen für positive Bindungen der Mit¬
gliedsstaaten aus gemeinschaftsrechtlichen
Grundrechten bei der Umsetzung der Richtlinie
76/207/EWG 318
(a) Schutz der Gesundheit der Arbeiternehme¬
rinnen und Arbeitnehmer 318
(b) Positive Verpflichtungen aus dem Gebot der
Gleichbehandlung der Geschlechter 319
(c) Internationale Verträge 320
i) Allgemeine Erklärung der Menschen¬
rechte 320
ii) Europäische Sozialcharta 321
iii) Abkommen der ILO 322
II. Pflichten der Gemeinschaftsorgane 323
1. Respektierung der eigenständigen Sozialpolitik der Mit¬
gliedsstaaten 323
2. Bindung an die Ziele der Gemeinschaft und die unge¬
schriebenen Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts
einschließlich der Grundrechte 324
3. Pflicht zur Beachtung verfassungsrechtlicher Pflichten der
Mitgliedsstaaten ^
III. Zusammenfassung der EG-rechtlichen Determinanten einer
Neugestaltung des NachtarbeitsVerbotes 325
19
3. Abschnitt: Entwicklung eines Regelungsvorschla¬
ges auf der Basis eines EG-weiten Rechtsvergleichs 327
F. Gegenwärtige Regelung des Problemfeldes in den
anderen Mitgliedstaaten der EG und Reformüber¬
legungen 327
I. Einschränkung der Nachtarbeit für Frauen 327
1. Mitgliedsstaaten, in denen das Nachtarbeitsverbot unver¬
ändert fortbesteht 328
a) Griechenland 328
b) Portugal 329
2. Mitgliedsstaaten, in denen kein Nachtarbeitsverbot
(mehr) besteht 329
a) Dänemark 329
b) Irland 330
c) Luxemburg 330
d) Spanien 330
e) Großbritannien 330
3. Mitgliedsstaaten, in denen bei bestehendem Verbot erwei¬
terte Ausnahmen möglich sind 330
a) Italien 331
b) Belgien 331
c) Frankreich 333
d) Einschätzung des französischen, belgischen und italie¬
nischen Modells - Unterschiede zur Bundesrepublik 334
e) Niederlande 336
II. Einschränkung der Nachtarbeit von Schwangeren 338
III. Allgemeine Vorschriften zur Verminderung der Nachteile von
Nachtarbeit unter Einschluß tariflicher Regelungen 340
1. Finanzielle Entschädigung 340
2. Freizeitausgleich und Arbeitszeitverkürzung 342
3. Weitere Maßnahmen zur besseren gesundheitlichen und
sozialen Verträglichkeit von Nachtarbeit 343
V. Reformvorschläge 343
1. Politik der Europäischen Gemeinschaft: Vorsichtige De¬
regulierung 343
a) Frauenpolitische Äußerungen 343
20
b) Entwurf einer Richtlinie über die Arbeitszeit 344
(1) Inhalt der geplanten Richtlinie 344
(2) Vergleich mit dem bundesdeutschen Recht 345
2. 77. Weltarbeitskonferenz 347
3. Reformvorschläge in der Bundesrepublik 349
a) Bundesregierung 349
b) SPD-Bundestagsfraktion 349
c) DIE GRÜNEN 349
G. Einschätzung der voraussichtlichen Folgen und
rechtlichen Zulässigkeit zweier extremer Reform¬
vorschläge 351
I. Gleichstellung durch Deregulierung - ersatzlose Aufhebung
des Verbotes 351
1. Voraussichtliche Auswirkungen 351
a) Zunahme von Nacht- und Schichtarbeit 351
b) Gefährdung der Gesundheit und Beeinträchtigung des
Familienlebens 352
c) Auswirkungen auf die Erwerbsarbeitsmarktposition
von Frauen 352
(1) Erwartungen für die Auswirkung der Deregulie¬
rung auf die Beschäftigung 353
(2) Zu erwartende Auswirkungen einer ersatzlosen
Aufhebung des NachtarbeitsVerbotes 353
(3) Ergebnis 354
d) Auswirkungen auf die Lohngestaltung 355
e) Antidiskriminierende Wirkung 356
f) Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft 357
g) Zusammenfassung der Vor- und Nachteile 357
2. Vereinbarkeit der Lösung mit verfassungs- und EG-recht¬
lichen Bindungen 357
a) Verfassungsrechtliche Anforderungen 357
(1) Verminderung des Grundrechtsschutzes 357
(2) Ziele der Aufhebung des Schutzrechtes 358
(3) Rechtfertigung der Aufhebung des Schutzrechtes
durch diese Ziele 359
(a) Verfassungsrechtliches Gebot der Rechts¬
gleichheit von Männern und Frauen 359
21
(b) Verbesserung der Chancengleichheit von
Männern und Frauen am Erwerbsarbeits¬
markt 359
(i) Eignung 359
(ii) Erforderlichkeit 360
(c) Verbesserung des Beschäftigungsniveaus 361
(i) Eignung 361
(ii) Erforderlichkeit 361
(iii) Angemessenheit 361
(d) Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit 363
i) Eignung 363
ii) Erforderlichkeit 363
iii) Angemessenheit 363
b) EG-rechtliche Bindungen 364
II. Ausweitung des Verbots auf alle Beschäftigten 365
1. Voraussichtliche Auswirkungen 365
a) Zunahme von Nachtarbeit 365
b) Verminderung des Gesundheitsschutzes 365
c) Auswirkungen auf die Erwerbsarbeitsmarktposition
von Frauen 366
d) Auswirkungen auf die Entlohnung von Frauen 366
e) Antidiskriminierende Wirkung 367
f) Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft 367
2. Vereinbarkeit mit den verfassungsrechtlichen und EG-
rechtlichen Bindungen 368
a) Verfassungsrechtliche Anforderungen 368
(1) Verminderung des Grundrechtsschutzes der Be¬
schäftigten 368
(2) Freiheitsrechte der Unternehmer/innen 368
b) EG-rechtliche Bindungen 369
H. Entwicklung eines Regelungsvorschlages 370
I. Sozialpolitische Zielsetzungen 370
II. Einpassung in das System des Arbeitsschutzes 371
III. Regelungsebene: gesetzliche oder tarifautonome Regelung 372
1. Kompetenzen zur Setzung von Arbeitsschutznormen 372
a) Kompetenzkonkurrenz zwischen Bundesgesetzgeber
und Koalitionen 372
22
b) Gestaltungsmöglichkeiten für die Koalitionen im Rah¬
men des gesetzlichen Arbeitsschutzrechts 374
2. Rechtspolitische Überlegungen zur Tarifdispositivität des
Nachtarbeits Verbots 375
a) Argumente für die Disposition der Koalitionen über
Arbeitsschutznormen 376
b) Argumente gegen die Disposition der Tarifparteien
über Arbeitsschutznormen 377
c) Rechtliche Zulässigkeit einer unbeschränkten Disposi-
tivität 380
(1) Meinungen aus der Literatur 380
(2) Würdigung 381
(3) Grenzen der tariflichen Dispositivität des Schut¬
zes vor den mit Nachtarbeit verbundenen Gefah¬
ren 382
d) Probleme der Rechtsgestaltung 383
(1) Probleme bei der Auslegung des § 7 AZO 383
(a) Rechtsqualität tariflicher Zulassungsnor¬
men 383
(b) Bindung der Außenseiter/innen 384
(c) Nachwirkung 385
(d) Kontrolle der tariflichen Arbeitszeitrege¬
lungen durch die Gewerbeaufsicht 386
(2) Schlußfolgerungen für eine Neuregelung 386
e) Ergebnis der rechtspolitischen Überlegungen zur Dis¬
positivität des Nachtarbeitsverbotes 387
3. Rechtspolitische Überlegungen zu einer Gestaltungser¬
mächtigung für die Koalitionen vorbehaltlich staatlicher
Genehmigung
a) Gewinn an Flexibilität, Sachnähe und autonomer So-
zialgestaltung
b) Verbesserte Richtigkeitsgewähr durch behördliche
Kontrolle .„ . -on
c) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Tanfautonomie 389
4. Ergebnis zur Regelungsebene
IV. Regelungsvorschlag „„_ „_T
GESETZ ZUM SCHUTZ VOR BESONDEREN BELA¬
STUNGEN DURCH NACHT- UND SCHICHTARBEIT
(NACHTARBEITSGESETZ)
1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften
23
2. Abschnitt: Einschränkung der Nachtarbeit 393
3. Abschnitt: Erhöhter Arbeitsschutz bei Nachtarbeit 395
4. Abschnitt: Besondere Schutzrechte 398
5. Abschnitt: Durchführung der Vorschriften und Überwa¬
chung 400
6. Abschnitt: Übergangsvorschriften 402
Erläuterungen zum Regelungsvorschlag 407
Vorbemerkung 407
Einzelbegründung 407
Zu § 2 407
Zum Zweiten Abschnitt 407
Zu § 4 407
Zu § 5 408
Zum Dritten Abschnitt 409 i
Zu § 6 409
Zu §7 410
Zu §8 411
Zu §§9 und 10 412
Zum Vierten Abschnitt 412
Zu§ll ¦ 412
Zu §12 412
Zum Fünften Abschnitt 414
Zu§13 415
Zu §14 415
Zu §15 416
Zum Sechsten Abschnitt 416
Zu §18 416
Zu §20 416
Zu Absatz 1: Änderungen der Arbeitszeitordnung 416
Zu Absatz 2: Änderung des Mutterschutzgesetzes 416
Zu Absatz 3: Änderung der Reichsversicherungsord¬
nung 417
Zusammenfassung der Arbeit 419
Literaturverzeichnis 431
24
INHALTSÜBERSICHT
A. Einleitung - Problemaufriß 25
I. Verstärkter Reformdruck bezüglich der Nachtarbeit von
Frauen 25
II. Uneinheitliche Rechtslage in Deutschland 27
1. Rechtslage in den alten Bundesländern 28
a) Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen 28
b) Mutterschutzrechtliches Nachtarbeitsverbot 29
c) Freistellungsmöglichkeiten in besonderen Belastungs¬
situationen 29
d) Allgemeine Regulierungen der Nachtarbeit 29
2. Rechtslage in den neuen Bundesländern 29
a) Nachtarbeitsverbot 29
b) Mutterschutzrechtliches Nachtarbeitsverbot 30
c) Freistellungsmöglichkeiten in besonderen Belastungs¬
situationen 30
d) Allgemeine Regulierungen der Nachtarbeit 30
3. Gesetzgebungsauftrag aus dem Einigungsvertrag 31
III. Multidimensionales Problem Nachtarbeit - Rahmenbedin¬
gungen einer Reform 32
1. Gesellschaftlicher Rahmen 32
2. Steigende Nachfrage nach Nachtarbeit 34
3. Politischer Rahmen: Deregulierungskonzepte versus so¬
ziales Arbeitsrecht 34
IV. Rechtlicher Rahmen 36
V. Zielsetzung der Arbeit 37
7
I
1. Abschnitt: Realwissenschaftliche Voraussetzun¬
gen 39
B. Die Rechtfertigung des Nachtarbeitsverbotes für
Arbeiterinnen und seine Auswirkungen auf die Er¬
werbssituation von Frauen 39
I. Motive für die Einführung des Verbotes und offizielle Be¬
gründungen 39
1. Historische Entwicklung 39
2. Widersprüchliche Motive 40
a) Arbeitsbedingungen von Frauen im Frühkapitalismus 40
b) Paternalistischer Schutz 41
c) Frauenarbeitsschutz als Arbeitsmarktpolitik für Män¬
ner 41
d) Bürgerliches Familienideal 42
e) Frauenarbeitsschutz als Vorreiter für allgemeinen Ar- •:
beitsschutz 43
3. Begründungen für den besonderen Frauenarbeitsschutz 43
II. Auswirkungen des Nachtarbeitsverbotes 44
1. Beabsichtigter und tatsächlicher Schutz durch das Nacht¬
arbeitsverbot 44
a) Gesundheitsschutz 44
b) Vereinbarkeit von Erwerbs-und Familienarbeit 46
(1) Tatsächliche Belastungen von Frauen durch Haus¬
und Familienarbeit 47
(2) Stabilisierung der familiären Arbeitsteilung durch
einseitigen Frauenarbeitsschutz 48
2. Auswirkungen des NachtarbeitsVerbotes auf die Erwerbs -
arbeitsmarktlage von Frauen 5 0
a) Skizze der Benachteiligung von Frauen am Erwerbsar¬
beitsmarkt 50
b) Ursachen der Benachteiligung der Frauen am Erwerbs -
arbeitsmarkt 52
(1) Humankapital-und Suchtheorie 52
(2) Theorie des segmentierten Arbeitsmarktes 54
(3) Sozio-ökonomische Erklärung der Arbeitsmarkt¬
segmentation - Vermachtung von Arbeitsmärkten
als Strategie 55
8
(4) Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung als Erklä¬
rung des weiblichen Arbeitsmarktsegments 56
(a) Gegenwelt durch nicht marktorientierte Ar¬
beit 56
(b) ökonomische Bedeutung unbezahlter Arbeit 57
(5) Diskriminierungspräferenzen 57
(6) Auswirkungen der Benachteiligungen auf das Er¬
werbseinkommen von Frauen 58
(7) Würdigung 59
c) Einfluß des Nachtarbeitsverbots für Arbeiterinnen 61
(1) Zugang zur Erwerbsarbeit 61
(2) Arbeitsbedingungen 63
(a) Gesundheitsgefährdung bei der Arbeit 63
(b) Lohndiskriminierung 64
(3) Mutterschutzrechtliches Nachtarbeitsverbot und
Situation von Eltern 68
d) Zusammenfassende Bewertung 71
III. Anforderungen an eine gleichstellungsfördernde Ausgestal¬
tung des Rechts der Nachtarbeit 72
1. Erwerbsarbeitszeit als Determinante für die Umverteilung
von unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern 72
2. Unsoziale Erwerbsarbeitszeiten und Gleichberechtigung 73
3. Mutterschutzrechtliches Nachtarbeitsverbot und Situation
von Eltern 74
4. Weitere Maßnahmen 75
C. Tatsächliche Rahmenbedingungen einer Reform
des Nachtarbeitsverbotes 76
I. Gesundheitliche Folgen von Nachtarbeit 76
1. Allgemeine gesundheitliche Probleme 76
2. Besondere Auswirkungen auf Frauen 79
a) biologisch bedingt 79
b) sozial bedingt 81
3. Vorschläge der Arbeitsmedizin zur Gestaltung der Nacht¬
arbeit 82
II. Soziale Folgen von Nachtarbeit 83
1. Auswirkungen auf das Familienleben 83
2. Auswirkungen auf andere soziale Aktivitäten 84
9
(3) Einheitliches Verbot der unmittelbaren Diskrimi¬
nierung wegen des Geschlechts aus Art. 3 Abs. 2
und 3 GG 144
b) Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot 145
(1) Qualifiziertes Willkürverbot - Verhältnis des Ver¬
botes der Diskriminierung wegen des Geschlechts
zu Art. 3 Abs. 1 GG 145
(a) Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes 145
(b) Verhältnis zum Verbot der Diskriminierung
zwischen Männern und Frauen 147
(2) Vergleichbarkeit der Lebensumstände 148
(3) Würdigung 149
(4) Alternative: Ausnahmen um des programmati¬
schen Gehalts willen 151
(a) Bestimmung des programmatischen Gehalts
des Art. 3 Abs. 2 GG 152
(i) Grammatikalische Auslegung 154
(ii) Systematische Auslegung 154
(iii) E* stehungsgeschichte und Zweck
c* /Norm 154
(iv) nternationales Recht 156
(v) Ergebnis der Auslegung 158
(b) Begiündung der Durchbrechungen des Dis¬
kriminierungsverbotes unter Beachtung des
programmatischen Gehalts von Art. 3 Abs.
2GG 158
c) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen Männern
und Frauen durch das Nachtarbeitsverbot 161
(1) Biologische Unterschiede 161
(2) Funktionale Unterschiede 165
(3) Kompensatorisches Recht 166
(a) Ansätze einer Rechtfertigung des Nachtar¬
beitsverbotes als kompensatorisches Recht 166
(b) Legitimation kompensatorischen Rechts -
die Rentenalterentscheidung des Bundes¬
verfassungsgerichts 168
(c) Kritik der Rentenalterentscheidung 169
(d) Rechtfertigungsmöglichkeiten des Nachtar¬
beitsverbotes als kompensatorisches Recht 171
12
(i) Ausgleich der durch die »Doppelbe¬
lastung« verursachten Gefahrdung 171
(ii) Ausgleich für schlechtere Arbeitsbe¬
dingungen 171
(e) Ergebnis zur Rechtfertigung des Nachtar¬
beitsverbotes als kompensatorisches Recht 172
2. Differenzierung zwischen Arbeiterinnen und Angestellten
- Art. 3 Abs. 1 GG 172
a) Inhalt des Gleichheitssatzes 172
b) Differenzierungskriterium 173
c) Differenzierungsziel 175
d) Verhältnis von Differenzierungskriterium und Diffe¬
renzierungsziel 177
(1) Geringere Betroffenheit der Angestellten 177
(2) Stärkere gesundheitliche Gefährdung der Arbei¬
ter/innen 178
3. Grundrechte aus Art. 12 Abs. 1 GG 180
a) Inhalt der Grundrechte aus Art. 12 Abs. 1 GG 180
b) Grundrechte der Arbeitnehmerinnen 182
(1) Berufswahl oder Berufsausübung? 18 2
(2) Nachtarbeitsverbot als unverhältnismäßige Ein¬
schränkung der Berufsausübungsfreiheit der Ar¬
beitnehmerinnen? 184
(a) Diskriminierendes Nachtarbeitsverbot 184
(b) Allgemeines Nachtarbeitsverbot 184
c) Grundrechte der Arbeitgeber aus Art. 12 Abs. 1 GG 186
(1) Geltung des Grundrechts für juristische Personen 186
(2) Nachtarbeitsverbot als unverhältnismäßige Ein¬
schränkung der Berufsausübungsfreiheit der Ar¬
beitgeber/innen? 187
(a) Diskriminierendes Nachtarbeitsverbot 187
(b) Allgemeines Nachtarbeitsverbot 188
4. Ergebnis zu DI 190
II. Positive grundgesetzliche Pflichten des Gesetzgebers bei der
Neugestaltung des Rechts der Nachtarbeit 191
1. Anknüpfungspunkte für Bestandsschutz arbeitnehmer/in-
nenschützender Normen im Grundgesetz 192
2. Begründung positiver Handlungspflichten aus den Grund¬
rechten 194
13
3. Vorschläge zur Gestaltung der Nachtarbeit aus sozialer
Sicht 85
III. Entwicklung der Nachtarbeit in der Bundesrepublik und der
EG 85
1. Bestand und Entwicklung der Nachtarbeit in der Bundes¬
republik 86
2. Bestand und Entwicklung der Nachtarbeit in der EG 90
IV. Bedarf an Nachtarbeit 92
1. Technologische Gründe 92
2. Wirtschaftliche Nachfrage 93
a) Betriebswirtschaftliche Vorteile von Nacht- und
Schichtarbeit 93
b) Betriebswirtschaftlich interessante Arbeitszeitgestal¬
tungen 95
c) Erforderliche Änderungen des Arbeitszeitrechts 96
d) Wirtschaftliche Nachteile von Nacht- und Schichtarbeit 98
3. Gesellschaftliche Interessen 99
a) Sozial notwendige und kulturell erwünschte Nachtar¬
beit 99
b) Beschäftigungseffekte der Nachtarbeit 100
V. Politische Rahmenbedingungen: Deregulierung als Beschäfti¬
gungspolitik 102
1. Grundannahmen des Deregulierungskonzepts: neoklassi¬
sche Theorie des Arbeitsmarktes 103
2. Kritik an den Grundannahmen 107
a) Keynesianische Kritik: Dominanz der Nachfrage vor
dem Angebot 108
b) Besonderheiten des Arbeitsmarktes gegenüber anderen
Märkten 109
(1) Das Arbeitgebermonopson 109
(2) Tendenz des Arbeitsmarktes zur Vermachtung 110
(3) Regulierung als Voraussetzung für Innovationen
und Produktivität des Faktors Arbeit 112
3. Bedeutung der Arbeitsrechtsderegulierung für die Be¬
schäftigung 113
a) Verbesserung der Angebotsbedingungen 113
b) Bisherige Deregulierungsversuche des Arbeitsrechts 115
c) Nachtarbeitsverbot und Deregulierung 118
4. Der Binnenmarkteffekt 119
a) Deregulierungsdruck des Binnenmarktes 12°
10
b) Soziale Korrekturen von der Ebene der Gemeinschaft 122
(1) Soziale Dimension des Binnenmarktes 122
(2) Chancen der sozialen Regulierung des Binnen¬
marktes durch die Organe der Europäischen Ge¬
meinschaft 124
c) Bewertung des Standorts Bundesrepublik 125
(1) Standortvorteile der Bundesrepublik 125
(2) Vergleich der Betriebsnutzungszeiten und anderer
Faktoren der Produktivität 126
(3) Ergebnis 128
VI. Zusammenfassung: Regelungsziele bei der Reform des Nacht¬
arbeitsverbotes 129
2. Abschnitt: Rechtliche Determinanten einer Neure¬
gelung 133
D. Rechtliche Grenzen einer Neuregelung aus dem
Grundgesetz 133
I. Diskriminierungsverbote und Freiheitsrechte 134
1. Verbot der Diskriminierung zwischen Frauen und Män¬
nern (Art! 3 Abs. 2 und Abs. 3 GG) 134
a) Lokalisierung des Diskriminierungsverbotes - Verhält¬
nis von Art. 3 Abs. 2 und Art. 3 Abs. 3 GG 137
(1) Art. 3 Abs. 3 GG 137
(a) Bevorzugen und Benachteiligen 138
(b) Verknüpfung von Differenzierung und Ge¬
schlecht 139
(i) Kausalität 139
(ii) Finalität 140
(iii) Begründungsverbot 141
(iv) Anknüpfungsverbot 141
(v) Würdigung 141
(2) Art. 3 Abs. 2 GG 142
(a) Artikel 3 Abs. GG 2 als Sollenssatz 142
(b) Gebot der Rechtsgleichheit 142
(c) Kollektive Dimension 143
(d) Art. 3 Abs. 2 als Frauengrundrecht ? 144
11
a) Entwicklung »neuer« Grundrechtsgehalte durch Ergän¬
zung des bürgerlich-liberalen Grundrechtsverständnis¬
ses 195
(1) Skizze des bürgerlich-liberalen Grundrechtsver¬
ständnisses 195
(2) Kritik des bürgerlich-liberalen Grundrechtsver¬
ständnisses 196
(3) Folgerungen: Erweiterung der Grundrechtsfunk¬
tionen 197
b) Erweiterung der Grundrechtsfunktionen und Theorie
der Grundrechte 199
(1) Institutionelle Ansätze 199
(2) Grundrecht als Elemente einer Wertordnung und
objektive Prinzipien - Rechtsprechung des Bun¬
desverfassungsgerichtes 201
(a) Relevanz der Bezugnahme auf Werte 201
(b) Der Begriff »objektiv-rechtlich« 202
(c) Funktion der »objektiv-rechtlichen Dimen¬
sion der Grundrechte« in der Rechtspre¬
chung des Bundesverfassungsgerichts 203
(3) Rationalisierung der Werttheorie und der institu¬
tionellen Ansätze - Grundrechte als Prinzipien 204
c) Grundrechte als materiale Prinzipien bilden die
Grundlage für »neue« Grundrechtsfunktionen 206
3. Probleme der Begrenzung der gesetzgeberischen Gestal¬
tungsfreiheit durch grundrechtliche Handlungspflichten 206
a) Bedenken gegen grundrechtliche Handlungspflichten
des Gesetzgebers 206
(1) Neoliberale Bedenken gegen den Doppelcharakter
der Grundrechte 206
(2) Bedenken aus dem Demokratieprinzip: Kompe¬
tenzverschiebung zwischen Gesetzgeber und Ver¬
fassungsgericht 208
b) Lösungen für die demokratietheoretischen Konflikte
im Zusammenhang mit grundrechtlichen Handlungs¬
pflichten 210
(1) Geringe Justitiabilisierung bei erstmaliger Ausfül¬
lung von Handlungspflichten 210
(2) Relativ dichtere Kontrolle bei der Rücknahme
grundrechtsausgestaltenden einfachen Rechts 212
14
(a) Relativer Bestandsschutz für einfachgesetz¬
liche Grundrechtsverwirklichung 212
(b) Verhältnismäßigkeit 215
(c) Prognoserationalität 216
4. Grundrechtliche Pflichten des Gesetzgebers zum Schutz
vor Grundrechtsbeeinträchtigungen durch Dritte - grund¬
rechtliche Schutzpflichten 219
a) Staatliche Pflicht zum Schutz vor Dritten in der Recht¬
sprechung des Bundesverfassungsgerichts 220
(1) Darstellung der wichtigsten Leitentscheidungen
zur Schutzpflicht 220
(2) Entscheidungen zu staatlichen Pflichten zur
grundrechtsschützenden Ausgestaltung vertrag¬
lich begründeter Beziehungen 222
(3) Zusammenfassung: Begründung, Voraussetzungen
und Inhalt der Schutzpflicht nach der Rechtspre¬
chung des Bundesverfassungsgerichts 224
b) Schutzpflichten in der Literatur 226
(1) Begründung von grundrechtlichen Schutzpflichten 226
(a) Staatliche Friedenspflicht 226
(b) Eigenständige Begründung einer grund¬
rechtlichen Schutzpflicht 227
(2) Inhalt und Grenzen einer Schutzpflicht 228
(3) Voraussetzungen des Eingreifens einer Schutz¬
pflicht 228
c) Stellungnahme zur Schutzpflichtheorie 230
(1) Herleitung und Begründung der Schutzpflicht 230
(a) Schutzpflichten und Rechtsstaatsprinzip -
Bedeutung der historischen Argumentation 230
(b) Schutzpflichten als gegenüber Förderpflich¬
ten besondere Grundrechtsfunktion 231
(c) Begründung der Schutzpflicht aus der Ver¬
fassung 232
(2) Inhalt und Grenzen der Schutzpflicht 233
(a) Kein Primat der Verhinderung vor der Lin¬
derung der Beeinträchtigung grundrechtlich
geschützter Positionen 234
(b) Grundrechte anderer als Grenzen der
Schutzpflicht 234
15
(c) Öffentliche Interessen als Grenzen der
Schutzpflicht 234
(d) Verhältnismäßigkeit 236
(3) Voraussetzungen des Eingreifens 236
d) Weiterentwicklung der Schutzpflichttheorie für den
Grundrechtsschutz durch Einschränkung der Privatau¬
tonomie im arbeitsrechtlichen Dauerschuldverhältnis 237
(1) Begründung einer Pflicht zur Einschränkung der
Privatautonomie 238
(a) Sozialstaatliche Grundrechtsauslegung 238
(b) Schutz vor sozialer Macht als Einschrän¬
kung der Privatautonomie 239
(c) Grundrechtliche Begründung 241
(2) Inhalt und Grenzen der Pflicht zur Einschränkung i
der Privatautonomie 243
(3) Voraussetzungen des Eingreifens der Pflicht zur
Einschränkung der Privatautonomie 245
(4) Vorliegen der Voraussetzungen der Pflicht zur
Einschränkung der Privatautonomie im Arbeits¬
rechtsverhältnis in bezug auf Schutz vor Nachtar¬
beit 245
(a) Generell 245
(b) In bezug auf Nachtarbeit von Arbeiterinnen 246
e) Zusammenfassung: Anforderungen an die Rücknahme
einfachen grundrechtsschützenden Rechts, das die Pri¬
vatautonomie in sozial disparitären Vertragsverhältnis¬
sen einschränkt 247
5. Positive Handlungspflichten des Gesetzgebers aus Art. 3
Abs. 2 GG als Determinanten einer Neugestaltung des
Nachtarbeitsverbots 248
a) Staatliche Schutz- und Förderpflichten aus dem prinzi¬
piellen Gehalt von Art. 3 Abs. 2 GG 249
(1) Das Sozialstaatsprinzip als Basis staatlicher
Pflicht zur Herstellung der faktischen Gleichheit 249
(2) Übertragung der Kategorien Schulpflicht und
Förderpflicht auf den Gleichheitssatz 251
b) Schutzpflichten aus Art. 3 Abs. 2 GG in bezug auf Be¬
rufswahl oder -betätigung (Art. 12 Abs. 1 GG) 253
(1) Prinzipieller Gehalt von Art. 12 Abs. 1 GG 254
16
(2) Soziale Chancengleichheit in bezug auf Zugang zu
und Entfaltungschancen in abhängiger Beschäfti¬
gung 254
(3) Gestaltungsauftrag für das Arbeitszeitschutzrecht 255
c) Bindung an das Ziel sozialer Gleichstellung bei der
Umgestaltung des Nachtarbeitsverbotes 257
6. Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 2 GG 258
a) Schutzpflicht zugunsten von Leben und Gesundheit
aus Art. 2 Abs. 2 GG 258
(1) Gesundheitsschutz im Rahmen von Art. 2 Abs. 2
GG 260
(2) Gesundheitsgefährdungen als Auslöser grund¬
rechtlicher Schutzpflichten aus Art. 2 Abs. 2 GG 263
(3) Gefährdungsschwelle für Eingreifen der Schutz¬
pflicht aus Art. 2 Abs. 2 GG 265
(a) Sozialadäquate Gesundheitsrisiken 265
(b) Berücksichtigung der dem Gesundheits¬
schutz entgegenstehenden Positionen und
Interessen 266
b) Das Nachtarbeitsverbot als Konkretisierung der grund¬
rechtlichen Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 2 GG 267
(1) Nachtarbeit als verfassungsrechtlich relevante Ge¬
sundheitsgefährdung 267
(2) Öffentliche und private Positionen, die die Ge¬
sundheitsgefährdung rechtfertigen könnten 268
(a) Sozial notwendige Nachtarbeit 269
(b) Kulturell erwünschte Nachtarbeit 270
(c) Wirtschaftlich motivierte Nachtarbeit 271
7. Grenzen der Neugestaltung aus dem Sozialstaatsprinzip 274
a) Inhalt des Sozialstaatsprinzips 274
b) Arbeitszeitschutz als Konkretisierung des Sozialstaats¬
prinzips 275
c) Grenzen der Rücknahme sozialstaatlicher Gesetze 276
(1) Rechtliche Wirkung des Sozialstaatsprinzips 276
(2) Grenzen des Rückzugs des Sozialstaats 276
(a) Soziales Rückschrittsverbot als Institutsga¬
rantie 277
(b) Soziales Rückschrittsverbot als Garantie ei¬
nes Kernbereichs des Sozialstaats 278
17
8. Rückschrittsverbot beim mutterschutzrechtlichen Nacht¬
arbeitsverbot 281
9. Ergebnis zu DII 282
E. Rechtliche Grenzen einer Neuregelung aus dem
Recht der Europäischen Gemeinschaften 284
I. Einschränkung des Gestaltungsspielraums der Mitgliedsstaa¬
ten 285
1. Bindung der Mitgliedsstaaten an das Recht der Europäi¬
schen Gemeinschaften 285
a) Geltung des Rechts der Europäischen Gemeinschaften 285
(1) Völkerrechtliche Grundlagen 285
(2) Anhaltspunkte für einen Geltungsvorrang des Ge¬
meinschaftsrechtes im EWG-Vertrag 286
(3) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes 287
(4) Rezeption der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofes in der Bundesrepublik 288
(a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsge¬
richts 288
(b) Rezeption in der Literatur 290
(5) Würdigung 291
b) Wirkung von Richtlinien - Verhältnis zum innerstaatli¬
chen Recht. 292
c) Bindung der Mitgliedsstaaten an die Rechtsgrundsätze
der Europäischen Gemeinschaften 294
(1) Entwicklung eines gemeinschaftsrechtlichen
Grundrechtskatalogs durch die Rechtsprechung
des Europäischen Gerichtshofes 294
(a) Anknüpfungspunkte für die Geltung ge¬
meinschaftsrechtlicher Grundrechte im ge¬
schriebenen Gemeinschaftsrecht 294
(b) Ungeschriebene Grandrechte im EG-Recht 295
(2) Bindung der Mitgliedsstaaten an gemeinschafts-
rechtliche Grundrechte 296
2. Diskriminierungsverbote und Freiheitsrechte 298
a) Gleichbehandlungsrichtlinie - RL 76/207/EWG 298
(1) Inhalt der Richtlinie 298
(2) Ausnahmen für Schutzgesetze - Art. 2 Abs. 3
RL 76/207/EWG 300
18
(3) Ausnahmen zur Förderung der Gleichstellung -
Art. 2 Abs. 4 RL 76/207/EWG 302
b) Differenzierung zwischen Arbeiter/inne/n und Ange¬
stellten 303
(1) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz 303
(2) Mittelbare Diskriminierung 304
c) Grundrecht der Berufsfreiheit 305
3. Positive Handlungspflichten aus dem Recht der Europäi¬
schen Gemeinschaft 306
a) Europäisches Sozialprinzip aus Art. 2, 117 EWG-Ver¬
trag 306
b) Verpflichtungen der Mitgliedstaaten aus dem Europäi¬
schen Sozialprinzip bei der Durchführung der Richtli¬
nie 76/207/EWG 311
c) Positive Verpflichtungen der Mitgliedsstaaten durch
ungeschriebene Grundrechte im Gemeinschaftsrecht 315
(1) Inhalt gemeinschaftsrechtlicher Grundrechte 316
(2) Folgerungen für positive Bindungen der Mit¬
gliedsstaaten aus gemeinschaftsrechtlichen
Grundrechten bei der Umsetzung der Richtlinie
76/207/EWG 318
(a) Schutz der Gesundheit der Arbeiternehme¬
rinnen und Arbeitnehmer 318
(b) Positive Verpflichtungen aus dem Gebot der
Gleichbehandlung der Geschlechter 319
(c) Internationale Verträge 320
i) Allgemeine Erklärung der Menschen¬
rechte 320
ii) Europäische Sozialcharta 321
iii) Abkommen der ILO 322
II. Pflichten der Gemeinschaftsorgane 323
1. Respektierung der eigenständigen Sozialpolitik der Mit¬
gliedsstaaten 323
2. Bindung an die Ziele der Gemeinschaft und die unge¬
schriebenen Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts
einschließlich der Grundrechte 324
3. Pflicht zur Beachtung verfassungsrechtlicher Pflichten der
Mitgliedsstaaten ^
III. Zusammenfassung der EG-rechtlichen Determinanten einer
Neugestaltung des NachtarbeitsVerbotes 325
19
3. Abschnitt: Entwicklung eines Regelungsvorschla¬
ges auf der Basis eines EG-weiten Rechtsvergleichs 327
F. Gegenwärtige Regelung des Problemfeldes in den
anderen Mitgliedstaaten der EG und Reformüber¬
legungen 327
I. Einschränkung der Nachtarbeit für Frauen 327
1. Mitgliedsstaaten, in denen das Nachtarbeitsverbot unver¬
ändert fortbesteht 328
a) Griechenland 328
b) Portugal 329
2. Mitgliedsstaaten, in denen kein Nachtarbeitsverbot
(mehr) besteht 329
a) Dänemark 329
b) Irland 330
c) Luxemburg 330
d) Spanien 330
e) Großbritannien 330
3. Mitgliedsstaaten, in denen bei bestehendem Verbot erwei¬
terte Ausnahmen möglich sind 330
a) Italien 331
b) Belgien 331
c) Frankreich 333
d) Einschätzung des französischen, belgischen und italie¬
nischen Modells - Unterschiede zur Bundesrepublik 334
e) Niederlande 336
II. Einschränkung der Nachtarbeit von Schwangeren 338
III. Allgemeine Vorschriften zur Verminderung der Nachteile von
Nachtarbeit unter Einschluß tariflicher Regelungen 340
1. Finanzielle Entschädigung 340
2. Freizeitausgleich und Arbeitszeitverkürzung 342
3. Weitere Maßnahmen zur besseren gesundheitlichen und
sozialen Verträglichkeit von Nachtarbeit 343
V. Reformvorschläge 343
1. Politik der Europäischen Gemeinschaft: Vorsichtige De¬
regulierung 343
a) Frauenpolitische Äußerungen 343
20
b) Entwurf einer Richtlinie über die Arbeitszeit 344
(1) Inhalt der geplanten Richtlinie 344
(2) Vergleich mit dem bundesdeutschen Recht 345
2. 77. Weltarbeitskonferenz 347
3. Reformvorschläge in der Bundesrepublik 349
a) Bundesregierung 349
b) SPD-Bundestagsfraktion 349
c) DIE GRÜNEN 349
G. Einschätzung der voraussichtlichen Folgen und
rechtlichen Zulässigkeit zweier extremer Reform¬
vorschläge 351
I. Gleichstellung durch Deregulierung - ersatzlose Aufhebung
des Verbotes 351
1. Voraussichtliche Auswirkungen 351
a) Zunahme von Nacht- und Schichtarbeit 351
b) Gefährdung der Gesundheit und Beeinträchtigung des
Familienlebens 352
c) Auswirkungen auf die Erwerbsarbeitsmarktposition
von Frauen 352
(1) Erwartungen für die Auswirkung der Deregulie¬
rung auf die Beschäftigung 353
(2) Zu erwartende Auswirkungen einer ersatzlosen
Aufhebung des NachtarbeitsVerbotes 353
(3) Ergebnis 354
d) Auswirkungen auf die Lohngestaltung 355
e) Antidiskriminierende Wirkung 356
f) Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft 357
g) Zusammenfassung der Vor- und Nachteile 357
2. Vereinbarkeit der Lösung mit verfassungs- und EG-recht¬
lichen Bindungen 357
a) Verfassungsrechtliche Anforderungen 357
(1) Verminderung des Grundrechtsschutzes 357
(2) Ziele der Aufhebung des Schutzrechtes 358
(3) Rechtfertigung der Aufhebung des Schutzrechtes
durch diese Ziele 359
(a) Verfassungsrechtliches Gebot der Rechts¬
gleichheit von Männern und Frauen 359
21
(b) Verbesserung der Chancengleichheit von
Männern und Frauen am Erwerbsarbeits¬
markt 359
(i) Eignung 359
(ii) Erforderlichkeit 360
(c) Verbesserung des Beschäftigungsniveaus 361
(i) Eignung 361
(ii) Erforderlichkeit 361
(iii) Angemessenheit 361
(d) Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit 363
i) Eignung 363
ii) Erforderlichkeit 363
iii) Angemessenheit 363
b) EG-rechtliche Bindungen 364
II. Ausweitung des Verbots auf alle Beschäftigten 365
1. Voraussichtliche Auswirkungen 365
a) Zunahme von Nachtarbeit 365
b) Verminderung des Gesundheitsschutzes 365
c) Auswirkungen auf die Erwerbsarbeitsmarktposition
von Frauen 366
d) Auswirkungen auf die Entlohnung von Frauen 366
e) Antidiskriminierende Wirkung 367
f) Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft 367
2. Vereinbarkeit mit den verfassungsrechtlichen und EG-
rechtlichen Bindungen 368
a) Verfassungsrechtliche Anforderungen 368
(1) Verminderung des Grundrechtsschutzes der Be¬
schäftigten 368
(2) Freiheitsrechte der Unternehmer/innen 368
b) EG-rechtliche Bindungen 369
H. Entwicklung eines Regelungsvorschlages 370
I. Sozialpolitische Zielsetzungen 370
II. Einpassung in das System des Arbeitsschutzes 371
III. Regelungsebene: gesetzliche oder tarifautonome Regelung 372
1. Kompetenzen zur Setzung von Arbeitsschutznormen 372
a) Kompetenzkonkurrenz zwischen Bundesgesetzgeber
und Koalitionen 372
22
b) Gestaltungsmöglichkeiten für die Koalitionen im Rah¬
men des gesetzlichen Arbeitsschutzrechts 374
2. Rechtspolitische Überlegungen zur Tarifdispositivität des
Nachtarbeits Verbots 375
a) Argumente für die Disposition der Koalitionen über
Arbeitsschutznormen 376
b) Argumente gegen die Disposition der Tarifparteien
über Arbeitsschutznormen 377
c) Rechtliche Zulässigkeit einer unbeschränkten Disposi-
tivität 380
(1) Meinungen aus der Literatur 380
(2) Würdigung 381
(3) Grenzen der tariflichen Dispositivität des Schut¬
zes vor den mit Nachtarbeit verbundenen Gefah¬
ren 382
d) Probleme der Rechtsgestaltung 383
(1) Probleme bei der Auslegung des § 7 AZO 383
(a) Rechtsqualität tariflicher Zulassungsnor¬
men 383
(b) Bindung der Außenseiter/innen 384
(c) Nachwirkung 385
(d) Kontrolle der tariflichen Arbeitszeitrege¬
lungen durch die Gewerbeaufsicht 386
(2) Schlußfolgerungen für eine Neuregelung 386
e) Ergebnis der rechtspolitischen Überlegungen zur Dis¬
positivität des Nachtarbeitsverbotes 387
3. Rechtspolitische Überlegungen zu einer Gestaltungser¬
mächtigung für die Koalitionen vorbehaltlich staatlicher
Genehmigung
a) Gewinn an Flexibilität, Sachnähe und autonomer So-
zialgestaltung
b) Verbesserte Richtigkeitsgewähr durch behördliche
Kontrolle .„ . -on
c) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Tanfautonomie 389
4. Ergebnis zur Regelungsebene
IV. Regelungsvorschlag „„_ „_T
GESETZ ZUM SCHUTZ VOR BESONDEREN BELA¬
STUNGEN DURCH NACHT- UND SCHICHTARBEIT
(NACHTARBEITSGESETZ)
1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften
23
2. Abschnitt: Einschränkung der Nachtarbeit 393
3. Abschnitt: Erhöhter Arbeitsschutz bei Nachtarbeit 395
4. Abschnitt: Besondere Schutzrechte 398
5. Abschnitt: Durchführung der Vorschriften und Überwa¬
chung 400
6. Abschnitt: Übergangsvorschriften 402
Erläuterungen zum Regelungsvorschlag 407
Vorbemerkung 407
Einzelbegründung 407
Zu § 2 407
Zum Zweiten Abschnitt 407
Zu § 4 407
Zu § 5 408
Zum Dritten Abschnitt 409 i
Zu § 6 409
Zu §7 410
Zu §8 411
Zu §§9 und 10 412
Zum Vierten Abschnitt 412
Zu§ll ¦ 412
Zu §12 412
Zum Fünften Abschnitt 414
Zu§13 415
Zu §14 415
Zu §15 416
Zum Sechsten Abschnitt 416
Zu §18 416
Zu §20 416
Zu Absatz 1: Änderungen der Arbeitszeitordnung 416
Zu Absatz 2: Änderung des Mutterschutzgesetzes 416
Zu Absatz 3: Änderung der Reichsversicherungsord¬
nung 417
Zusammenfassung der Arbeit 419
Literaturverzeichnis 431
24
|
any_adam_object | 1 |
author | Schiek, Dagmar 1962- |
author_GND | (DE-588)138147760 |
author_facet | Schiek, Dagmar 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Schiek, Dagmar 1962- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005901379 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3175 |
callnumber-raw | KK3175.S35 1992 |
callnumber-search | KK3175.S35 1992 |
callnumber-sort | KK 43175 S35 41992 |
classification_rvk | PF 341 PF 511 PF 530 QV 221 |
classification_tum | JUR 450d |
ctrlnum | (OCoLC)231415127 (DE-599)BVBBV005901379 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03367nam a2200865 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005901379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921218s1992 gw m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789026778</subfield><subfield code="9">3-7890-2677-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231415127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005901379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3175.S35 1992</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)135622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)142142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 450d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiek, Dagmar</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138147760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen</subfield><subfield code="b">Gleichberechtigung durch Deregulierung?</subfield><subfield code="c">Dagmar Schiek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Gleichstellung der Frau</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeidsbescherming</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nachtarbeid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vrouwen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frauenarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nachtarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Night work -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women -- Employment -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex discrimination in employment -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002587-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachtarbeitsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171046-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachtarbeitsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171046-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachtarbeitsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171046-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiterin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002587-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeiterin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002587-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Nachtarbeitsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171046-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Nachtarbeitsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171046-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiterin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002587-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Gleichstellung der Frau</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045079978</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003695201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003695201</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005901379 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:36:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3789026778 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003695201 |
oclc_num | 231415127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-739 DE-521 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-11 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-739 DE-521 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-11 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 447 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften zur Gleichstellung der Frau |
series2 | Schriften zur Gleichstellung der Frau |
spelling | Schiek, Dagmar 1962- Verfasser (DE-588)138147760 aut Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen Gleichberechtigung durch Deregulierung? Dagmar Schiek 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verl.-Ges. 1992 447 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Gleichstellung der Frau 6 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1992 Arbeidsbescherming gtt Nachtarbeid gtt Vrouwen gtt Deregulierung fes Frauenarbeit fes Nachtarbeit fes Frau Recht Night work -- Law and legislation -- Germany Women -- Employment -- Law and legislation -- Germany Sex discrimination in employment -- Law and legislation -- Germany Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Arbeiterin (DE-588)4002587-1 gnd rswk-swf Nachtarbeitsverbot (DE-588)4171046-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nachtarbeitsverbot (DE-588)4171046-0 s Frau (DE-588)4018202-2 s DE-604 Arbeiterin (DE-588)4002587-1 s Reform (DE-588)4115716-3 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Schriften zur Gleichstellung der Frau 6 (DE-604)BV045079978 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003695201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiek, Dagmar 1962- Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen Gleichberechtigung durch Deregulierung? Schriften zur Gleichstellung der Frau Arbeidsbescherming gtt Nachtarbeid gtt Vrouwen gtt Deregulierung fes Frauenarbeit fes Nachtarbeit fes Frau Recht Night work -- Law and legislation -- Germany Women -- Employment -- Law and legislation -- Germany Sex discrimination in employment -- Law and legislation -- Germany Frau (DE-588)4018202-2 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Arbeiterin (DE-588)4002587-1 gnd Nachtarbeitsverbot (DE-588)4171046-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018202-2 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4002587-1 (DE-588)4171046-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen Gleichberechtigung durch Deregulierung? |
title_auth | Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen Gleichberechtigung durch Deregulierung? |
title_exact_search | Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen Gleichberechtigung durch Deregulierung? |
title_full | Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen Gleichberechtigung durch Deregulierung? Dagmar Schiek |
title_fullStr | Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen Gleichberechtigung durch Deregulierung? Dagmar Schiek |
title_full_unstemmed | Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen Gleichberechtigung durch Deregulierung? Dagmar Schiek |
title_short | Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen |
title_sort | nachtarbeitsverbot fur arbeiterinnen gleichberechtigung durch deregulierung |
title_sub | Gleichberechtigung durch Deregulierung? |
topic | Arbeidsbescherming gtt Nachtarbeid gtt Vrouwen gtt Deregulierung fes Frauenarbeit fes Nachtarbeit fes Frau Recht Night work -- Law and legislation -- Germany Women -- Employment -- Law and legislation -- Germany Sex discrimination in employment -- Law and legislation -- Germany Frau (DE-588)4018202-2 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Arbeiterin (DE-588)4002587-1 gnd Nachtarbeitsverbot (DE-588)4171046-0 gnd |
topic_facet | Arbeidsbescherming Nachtarbeid Vrouwen Deregulierung Frauenarbeit Nachtarbeit Frau Recht Night work -- Law and legislation -- Germany Women -- Employment -- Law and legislation -- Germany Sex discrimination in employment -- Law and legislation -- Germany Reform Europäische Integration Verfassungsrecht Arbeiterin Nachtarbeitsverbot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003695201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045079978 |
work_keys_str_mv | AT schiekdagmar nachtarbeitsverbotfurarbeiterinnengleichberechtigungdurchderegulierung |