Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen: eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach u.a.
Eul
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 342 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890123090 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005897149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080311 | ||
007 | t | ||
008 | 921207s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890123090 |9 3-89012-309-0 | ||
035 | |a (OCoLC)31076725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005897149 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG4027.7 | |
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sauer, Ronald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen |b eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern |c Ronald Sauer |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach u.a. |b Eul |c 1993 | |
300 | |a XVII, 342 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Small business |z Germany |x Finance | |
650 | 4 | |a Venture capital |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalbeschaffung |0 (DE-588)4163261-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalbeschaffung |0 (DE-588)4163261-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003692410&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003692410 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120086943891456 |
---|---|
adam_text | -I-
INHALTiSVERZErOITNT^
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XII
1. Einleitung l
1.1 Erläuterung der Problemstellung 1
1.1.1 Situationsbeschreibung 1
1.1.2 Ableitung eines Eigenkapitalbedarfs 5
1.2 Ziel und Gegenstand der Arbeit 8
1.3 Grundlegende Einschränkungen des Untersuchungs¬
gegenstandes . 11
2. Grundlagen 13
2.1 Begriffliche Abgrenzung 13
2.1.1 Vorbemerkung 13
2.1.2 Der Begriff der mittelständischen Unternehmung 13
2.1.3 Der Begriff des Eigenkapitals 16
2.1.4 Der Begriff der Beteiligungsfinanzierung 24
2.1.5 Neo-institutionalistiseher Ansatz 25
2.2 Ziele der Kapitalnehmer 28
2.2.1 Vorbemerkung 28
2.2.2 Sicherheit 29
2.2.3 Unabhängigkeit 31
-X-
ABBnJHJNGSVffRZEICHNIS
Abbildung 1: Eigenkapitalquoten der Unternehmungen in der
Bundesrepublik Deutschland 3
Abbildung 2: Begriffshierarchie zur Kennzeichnung des Hand¬
lungsraums 36
Abbildung 3: Rechte der Kapitalgeber 41
Abbildung 4: Ausgestaltungsmöglichkeiten der Gewinn¬
beteiligung 43
Abbildung 5: Anlässe zur Realisierung der Substanzbeteiligung 47
Abbildung 6: Gestaltungsmöglichkeiten der Beteiligung am
Liquidationserlös 50
Abbildung 7: Gestaltungsspielraum beim Entnahmerecht 52
Abbildung 8: Arten der Geschäftsführung 56
Abbildung 9: Systematisierung der passiven Verwaltungsrechte 60
Abbildung 10: Systematisierung der Schutzrechte 63
Abbildung 11: Erscheinungsformen des Kündigungsrechts 64
Abbildung 12: Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten
der Aktie 90
Abbildung 13: Minderheitenschutzrechte 101
Abbildung 14: Gestaltungsformen der GmbH Co.KG 111
Abbildung 15: Erscheinungsformen der Kapitalbeteiligungs¬
gesellschaften i.w.S. 139
Abbildung 16: Übersicht über die anzuwendenden Beurtei¬
lungskriterien 150
-XI-
Abbildung 17: Gesamtsteuerbelastung bei den Beteiligungs-
fonnen der Personenunternehmung 223
Abbildung 18: Zusammenfassung der Ergebnisse je Beteili¬
gungsform und Beurteilungskriterium sowie
Scoring-Tabelle für Personenunternehmungen 228
Abbildung 19: Größenklassen der Kapitalgesellschaften nach
§ 267 HGB 239
Abbildung 20: Gesamtsteuerbelastung bei den Beteiligungs¬
formen der Kapitalgesellschaft 277
Abbildung 21: Zusammenfassung der Ergebnisse je Beteili¬
gungsform und Beurteilungskriterium sowie
Scoring-Tabelle fiir Kapitalgesellschaften 282
-II-
2.2.4 Rentabilität 32
2.2.5 Liquidität 33
2.2.6 Anders gelagerte Motive 34
3. Darstellung des Handlungsraums 36
3.1 Kennzeichnung der Grundlagen des Handlungsraums 36
3.2 Wahl der Gestaltungsalternative 38
3.2.1 Vorbemerkung 38
3.2.2 Ausstattungsmerkmale 38
3.2.2.1 Vorbemerkung 38
3.2.2.2 Überblick 40
3.2.2.3 Vermögensrechte 42
3.2.2.3.1 Vorbemerkung 42
3.2.2.3.2 Gewinnbeteiligung 42
3.2.2.3.3 Verlustbeteiligung 46
3.2.2.3.4 Substanzbeteiligung 47
3.2.2.3.5 Sonstige Vermögensrechte 51
3.2.2.4 Verwaltungsrechte 55
3.2.2.4.1 Vorbemerkung 55
3.2.2.4.2 Mitwirkungsrechte 55
3.2.2.4.2.1 Geschäftsfuhrungsbefugnis 55
3.2.2.4.2.2 Vertretungsmacht 57
3.2.2.4.2.3 Stimmrecht 58
3.2.2.4.2.4 Rederecht 59
3.2.2.4.3 Überwachungs- und Informationsrechte 59
3.2.2.5 Schutzrechte 62
3.2.2.5.1 Überblick 62
3.2.2.5.2 Kündigungsrecht 64
3.2.2.5.3 Verwässerungsschutz 65
3.2.2.5.4 Sonstige Schutzrechte 66
3.2.2.5.5 Sonderfall: Minderheitenschutz 68
- III -
3.2.3 Beteiligungsformen 70
3.2.3.1 Rechtsformabhängige Beteiligung 68
3.2.3.1.1 Personenunternehmung 70
3.2.3.1.1.1 Vorbemerkung 70
3.2.3.1.1.2 Aufnahme vollhaftender Gesellschafter 71
3.2.3.1.1.3 Aufnahme von Kommanditisten 77
3.2.3.1.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 81
3.2.3.1.3 Aktiengesellschaft 88
3.2.3.1.3.1 Vorbemerkung 88
3.2.3.1.3.2 Kapitalerhöhung durch Ausgabe von
Stammaktien 91
3.2.3.1.3.3 Kapitalerhöhung durch Ausgabe von
Vorzugsaktien 102
3.2.3.1.3.3.1 Vorbemerkung 102
3.2.3.1.3.3.2 Stimmrechtslose Vorzugs
aktien 103
3.2.3.1.3.3.3 Vorzugsaktien mit Stimm¬
recht 103
3.2.3.1.3.3.4 Vermögensrechtlich be
schränkte Stimmrechts
aktien 105
3.2.3.1.4 Kommanditgesellschaft auf Aktien 105
3.2.3.1.4.1 Grundlagen 105
3.2.3.1.4.2 Aufnahme von persönlich haftenden
Gesellschaftern 106
3.2.3.1.4.3 Kapitalerhöhung durch Aufnahme
von Kommanditaktionären 109
3.2.3.1.5 GmbH Co.KG 110
3.2.3.2 Rechtsfonnunabhängige Beteiligung 113
3.2.3.2.1 Stille Beteiligung 113
3.2.3.2.2 Genußrechte 118
3.3 Wahl des Kapitalgebers 122
3.3.1 Kapitalgeberanforderungen und -interessen als wesent¬
liche Einschränkung der Gestaltungsfreiheit 122
3.3.1.1 Vorbemerkung 122
3.3.1.2 Allgemeingültiges Anforderungsprofil 124
-IV-
3.3.1.3 Problematik der asymmetrischen Informationsver-
teilung 126
3.3.1.4 Lösungsmöglichkeiten und Grenzen 128
3.3.2 Spezielle Anlegergruppen und deren Interessen 132
3.3.2.1 Private Anleger 132
3.3.2.1.1 Vorbemerkung 132
3.3.2.1.2 Kleinanleger 132
3.3.2.1.3 Vermögende Privatanleger 134
3.3.2.2 Betriebliche Anleger 135
3.3.2.3 Institutionelle Anleger 137
3.3.2.3.1 Banken und Versicherungen 137
3.3.2.3.2 Beteiligungsgesellschaften 138
4. UntebnehmüngsspezifischeEinschbänkongsfaktoren 144
4.1 Vorbemerkung 144
4.2 Rechtsform 144
4.3 Größe 145
4.4 Herrschaftsverhältnisse 146
4.4.1 Vorbemerkung 146
4.4.2 Anzahl der Entscheidungsträger 146
4.4.3 Veränderungsfähigkeit der Entscheidungsträger 147
4.4.4 Bestehende Rechtsbeziehungen 148
4.4.5 Sonderfall Familienunternehmungen 149
5. Kriterien zur Beurteilung der Handlungsalternativen 150
5.1 Überblick 150
5.2 Risikokriterien 151
5.3 Unabhängigkeitskriterien 152
-V-
5.4 Kostenkriterien 155
5.4.1 Vorbemerkung 155
5.4.2 Einmalige Kosten 157
5.4.3 Agio 159
5.4.4 Laufende Kosten 162
5.5 Finanzwirtschaftliche Kriterien 164
6. Beurteilung dee Handlungsalternativen 167
6.1 Vorbemerkung zur Vorgehensweise 167
6.2 Eigenkapitalbeschaffungsmöglichkeiten der Personen¬
unternehmung 168
6.2.1 Vorbemerkung 168
6.2.2 Risiko- und Haftungsvergleich 170
6.2.2.1 Liquiditäts- und Existenzrisiko der Unternehmung 170
6.2.2.2 Möglichkeiten der Neuverteilung des Haftungs¬
risikos 172
6.2.3 Unabhängigkeitsvergleich 173
6.2.3.1 Mitwirkungsrechte 173
6.2.3.2 Überwachungs- und Informationsrechte 174
6.2.3.3 Publizitätswirkungen 176
6.2.3.3.1 Publizitätspflichten 176
6.2.3.3.2 Publizitätsrisiken 177
6.2.3.3.3 Publizitätschancen 178
6.2.4 Kostenkriterien 178
6.2.4.1 Einmalige Kosten 178
6.2.4.1.1 Informations-und Publizitätskosten 178
6.2.4.1.2 Vermittlungskosten 180
6.2.4.1.3 Steuerliche Belastungen 181
6.2.4.2 Aufgeldvergleich 184
6.2.4.3 Laufende Kosten 189
6.2.4.3.1 Zahlungen an die Kapitalgeber 189
-VIII-
6.3.4.3.2 Steuerliche Auswirkungen 247
6.3.4.3.2.1 Vorbemerkung 247
6.3.4.3.2.2 Körperschaftsteuer 247
6.3.4.3.2.3 Gewerbeertragsteuer 252
6.3.4.3.2.4 Bewertungsrechtliche Einordnung 253
6.3.4.3.2.5 Gewerbekapitalsteuer 254
6.3.4.3.2.6 Vermögensteuer 254
6.3.4.3.2.7 Zusammenfassender Vergleich . 256
6.3.4.3.3 Information-und Publizitätskosten 257
6.3.5 Knanzwirtschaftlicher Vergleich 258
6.3.5-1 Ausweis im Jahresabschluß 258
6.3.5.1.1 Vorbemerkung 258
6.3.5.1.2 Bilanz 258
6.3.5.1.3 Gewinn-und Verlustrechnung 260
6.3.5.1.4 Anhang 261
6.3.5.1.5 Lagebericht 262
6-3.5.2 Finanzanalytische Beurteilung 262
6.3.6 Mögliche Kapitalgeber 266
6-3.6.1 Steuerliche Behandlung beim Kapitalgeber 266
6.3.6.1.1 Besteuerung des Beteiligungserwerbs 266
6.3.6.1.2 Laufende Besteuerung 266
6.3.6.1.2.1 Einkommensteuer/Körperschaftsteuer 266
6.3.6.1.2.2 Kapitalertragsteuer 267
6.3.6.1.2.3 Gewerbesteuer 267
6.3.6.1.2.4 Vermögensteuer 269
6-3.6.2 Beurteilung der Erfüllung des Anforderungsprofils
spezieller Anlegergruppen durch die Gestaltungs-
,« (lternativen der Kapitalgesellschaften 271
6.3.6.2.1 Private Anleger 271
6.3.6.2.1.1 Kleinanleger 271
6.3.6.2.1.2 Vermögende Privatanleger 271
6.3.6.2.2 Betriebliche Anleger 272
6-3.6.2.3 Kapitalbeteüigungsgesellschaflen als
institutionelle Anleger 273
-IX-
6.3.7 Zusammenfassende Würdigung 274
6.3.7.1 Steuerlicher Belastungsvergleich bei Gesamt¬
betrachtung von Kapitalnehmer und -geber 274
6.3.7.2 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse im
Rahmen eines einfach strukturierten Ent¬
scheidungsmodells 280
6.3.7.2.1 Vorbemerkung 280
6.3.7.2.2 Ergebnismatrix 281
7. Abschliessende Würdigung und Ausblick 286
Anhang 288
Anlage 1: Ausgewählte Verhältniszahlen differenziert nach
Rechtsformen 289
Anlage 2: Vertikale Eigenkapitalquote differenziert nach der
Unternehmungsgröße 290
Anlage 3: Ausgewählte Verhältniszahlen differenziert nach
Rechtsform und Größenklasse 291
Anlage 4: Vertikale Eigenkapitalquoten (in %) differenziert
nach Beschäftigtengrößenklassen 292
Anlage 5: Branchenmäßige Größenklasseneinteilung nach
Beschäftigtenzahl und Umsatz 293
Anlage 6: Einteilung der Unternehmungsgrößen nach
Beschäftigtenzahl und Umsatz 294
Anlage 7: Einteilung der Unternehmungsgrößen nach Beschäftig¬
tenzahl und Umsatz für Handwerk und Industrie 294
Anlage 8: Abgrenzung mittelständischer Unternehmungen ver¬
schiedener Branchen nach Beschäftigtenzahl 295
Literaturverzeichnis 296
Lebenslauf 343
-VI-
6.2.4.3.2 Steuerliche Auswirkungen 189
6.2.4.3.2.1 Vorbemerkung 189
6.2.4.3.2.2 Einkommen-ZKörperschaftsteuer 190
6.2.4.3.2.3 Gewerbeertragsteuer 193
6.2.4.3.2.4 Bewertungsrechtliche Einordnung 194
6.2.4.3.2.5 Gewerbekapitalsteuer 195
6.2.4.3.2.6 Vermögensteuer 196
6.2.4.3.2.7 Zusammenfassender Vergleich 197
6.2.4.3.3 Informations- und Publizitätskosten 197
6.2.5 Finanzwirtschaftlicher Vergleich 199
6.2.5.1 Ausweis im Jahresabschluß 199
6.2.5.1.1 Bilanz 199
6.2.5.1.2 Gewinn-und Verlustrechnung 202
6.2.5.2 Finanzanalytische Beurteilung 204
6.2.6 Mögliche Kapitalgeber 208
6.2.6.1 Steuerliche Behandlung beim Kapitalgeber 208
6.2.6.1.1 Vorbemerkung 208
6.2.6.1.2 Besteuerung des Beteiligungserwerbs 209
6.2.6.1.3 Laufende Besteuerung 209
6.2.6.1.3.1 Einkommensteuer/Körperschaftsteuer 209
6.2.6.1.3.2 Kapitalertragsteuer 210
6.2.6.1.3.3 Gewerbesteuer 211
6.2.6.1.3.4 Vermögensteuer 212
6.2.6.2 Beurteilung der Erfüllung des Anforderungsprofils
spezieller Anlegergruppen durch die Gestaltungs¬
alternativen der Personenuntemehmung 214
6.2.6.2.1 Private Anleger 214
6.2.6.2.1.1 Kleinanleger 214
6.2.6.2.1.2 Vermögende Privatanleger 215
6.2.6.2.2 Betriebliche Anleger 217
6.2.6.2.3 Kapitalbeteiligungsgesellschaften als
institutionelle Anleger 218
-VII-
6.2.7 Zusammenfassende Würdigung 220
6.2.7.1 Steuerlicher Belastungsvergleich bei Gesamt¬
betrachtung von Kapitalnehmer und -geber 220
6.2.7.2 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse im
Rahmen eines einfach strukturierten Ent¬
scheidungsmodells 224
6.2.7.2.1 Zielsetzung 224
6.2.7.2.2 Grundlagen des angewendeten
Modells 225
6.2.7.2.3 Ergebnismatrix 227
6.3 Eigenkapitalbeschaffungsmöglichkeiten der Kapital
gesellschaft 231
6.3.1 Vorbemerkung 231
6.3.2 Risiko- und Haftungsvergleich 232
6.3.2.1 Liquiditäts- und Existenzrisiko der Unternehmung 232
6.3.2.2 Möglichkeiten der Neuverteilung des Haftungs¬
risikos 234
6.3.3 Unabhängigkeitsvergleich 235
6.3.3.1 Mitwirkungsrechte 235
6.3.3.2 Überwachungs- und Informationsrechte 236
6.3.3.3 Publizitätswirkungen 237
6.3.3.3.1 Publizitätspflichten 237
6.3.3.3.2 Publizitätsrisiken 240
6.3.3.3.3 Publizitätschancen 241
6.3.4 Kostenkriterien 242
6.3.4.1 Einmalige Kosten 242
6.3.4.1.1 Informations-und Publizitätskosten 242
6.3.4.1.2 Vermittlungskosten 242
6.3.4.1.3 Steuerliche Belastungen 243
6.3.4.2 Aufgeldvergleich 244
6.3.4.3 Laufende Kosten 247
6.3.4.3.1 Ausschüttungen 247
|
any_adam_object | 1 |
author | Sauer, Ronald |
author_facet | Sauer, Ronald |
author_role | aut |
author_sort | Sauer, Ronald |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005897149 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4027 |
callnumber-raw | HG4027.7 |
callnumber-search | HG4027.7 |
callnumber-sort | HG 44027.7 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 750 QP 752 |
ctrlnum | (OCoLC)31076725 (DE-599)BVBBV005897149 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02102nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005897149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921207s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890123090</subfield><subfield code="9">3-89012-309-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31076725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005897149</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4027.7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, Ronald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen</subfield><subfield code="b">eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern</subfield><subfield code="c">Ronald Sauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach u.a.</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 342 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Small business</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Venture capital</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163261-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163261-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003692410&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003692410</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV005897149 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:36:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3890123090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003692410 |
oclc_num | 31076725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 342 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Sauer, Ronald Verfasser aut Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern Ronald Sauer Bergisch Gladbach u.a. Eul 1993 XVII, 342 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1992 Small business Germany Finance Venture capital Germany Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd rswk-swf Kapitalbeschaffung (DE-588)4163261-8 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Eigenkapital (DE-588)4013776-4 s Kapitalbeschaffung (DE-588)4163261-8 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003692410&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sauer, Ronald Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern Small business Germany Finance Venture capital Germany Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd Kapitalbeschaffung (DE-588)4163261-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013776-4 (DE-588)4163261-8 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern |
title_auth | Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern |
title_exact_search | Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern |
title_full | Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern Ronald Sauer |
title_fullStr | Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern Ronald Sauer |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern Ronald Sauer |
title_short | Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmungen |
title_sort | moglichkeiten und grenzen externer eigenkapitalbeschaffung mittelstandischer unternehmungen eine analyse aus sicht der unternehmung differenziert nach finanzierungsformen ausstattungsmerkmalen und kapitalgebern |
title_sub | eine Analyse aus Sicht der Unternehmung differenziert nach Finanzierungsformen, Ausstattungsmerkmalen und Kapitalgebern |
topic | Small business Germany Finance Venture capital Germany Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd Kapitalbeschaffung (DE-588)4163261-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Small business Germany Finance Venture capital Germany Eigenkapital Kapitalbeschaffung Klein- und Mittelbetrieb Deutschland Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003692410&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sauerronald moglichkeitenundgrenzenexternereigenkapitalbeschaffungmittelstandischerunternehmungeneineanalyseaussichtderunternehmungdifferenziertnachfinanzierungsformenausstattungsmerkmalenundkapitalgebern |