Lehrbuch der Kinderheilkunde: Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Fischer
1993
|
Ausgabe: | 27., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 977 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437006797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005891945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180123 | ||
007 | t| | ||
008 | 921209s1993 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437006797 |9 3-437-00679-7 | ||
035 | |a (OCoLC)28749062 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005891945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-128 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-11 | ||
084 | |a YQ 1300 |0 (DE-625)154044: |2 rvk | ||
084 | |a MED 580f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Kinderheilkunde |b Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen |c F. J. Schulte ... Begr. von Emil Feer. Mit Beitr. von J. Apitz ... |
250 | |a 27., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Fischer |c 1993 | |
300 | |a XXXV, 977 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Pediatrics | |
650 | 0 | 7 | |a Pädiatrie |0 (DE-588)4030594-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendmedizin |0 (DE-588)4249631-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädiatrie |0 (DE-588)4030594-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugendmedizin |0 (DE-588)4249631-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulte, Franz J. |d 1930- |e Sonstige |0 (DE-588)120029537 |4 oth | |
700 | 1 | |a Feer, Emil |d 1864-1955 |e Sonstige |0 (DE-588)11915045X |4 oth | |
700 | 1 | |a Apitz, Jürgen |d 1932-2014 |e Sonstige |0 (DE-588)171952421 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003688255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003688255 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818239754550902784 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Mitarbeiterverzeichnis.
VII
1 Wesen und Aufgaben der
Kinderheilkunde. 1
(J. Spranger und F.J. Schulte)
2 Wachstum und Entwicklung. 5
Entwicklungsbegriff und Grundlagen der Ent¬
wicklung von Kindern und Jugendlichen . 5
(H. Remschmidt)
Entwicklungsbegriff. 5
Wachstum und Reifung. 5
Differenzierung und Strukturierung. 5
Soziales Lernen und Prägung. 6
Morphologische Entwicklung des Kindes:
Körperwachstum. 7
(F.J. Schulte)
Sensomotorische Entwicklung. 9
(F.J. Schulte)
Fetale Motorik. 9
Motorisches Verhalten des Neugeborenen . 11
Entwicklung der Motorik während des
ersten Lebensjahres (Säuglingszeit). 18
Die psychische Entwicklung und ihre Varianten
in der Kindheit. 19
(H. Remschmidt)
Säuglingsalter . 20
Kleinkindalter. 22
Sprachentwicklung. 22
Entwicklung des Spielens. 23
Entwicklung von Orientierungsvorgängen . 23
Reinlichkeitsentwicklung. 23
Schulalter. 23
Schulreife. 24
Kognitive Entwicklung. 24
Emotionale Entwicklung. 24
Normale Pubertätsentwicklung. 24
(H. Kruse)
Pubertätsentwicklung bei Mädchen. 26
Pubertätsentwicklung bei Jungen. 26
Pubertätsgynäkomastie. 27
3 Epidemiologie und Gesundheitsfürsorge . 29
Säuglings-und Kindersterblichkeit. 29
(H. G. Lenard)
Démographie
. 29
Säuglingssterblichkeit. 29
Definitionen. 29
Daten zur Säuglingssterblichkeit. 32
Faktoren, die die Säuglingssterblichkeit
beeinflussen. 32
Kindersterblichkeit. 35
Müttersterblichkeit. 35
Präventive Pädiatrie. 35
(J. Spranger)
Primäre Prävention. 36
Genetische Beratung. 36
Schwangerenvor-und Fürsorge. 36
Allgemeine ärztliche Beratung. 36
Spezielle Maßnahmen . 37
Credésche
Prophylaxe. 37
Stoffwechsel-Screening. 37
Ultraschall-Screening. 37
Vitamin
К
. 37
Vitamin
D
. 37
Fluor. 37
Zahngesundheit. 37
Sekundäre Prävention. 37
Vorsorgeuntersuchungen. 37
Schuluntersuchungen . 37
Jugendarbeitsschutzgesetz. 37
Allgemeine Infektionsprophylaxe. 39
(H.W. Kreth)
Expositionsprophylaxe. 39
Dispositionsprophylaxe. 39
XII
· Inhaltsverzeichnis
Spezielle Infektionsprophylaxe. 39
Passive Immunisierung. 39
Aktive Immunisierung. 41
Allgemeines zum Impfplan. 41
Standardimpfungen. 43
Tetanusschutzimpfung. 43
Diphterieschutzimpfung. 43
Pertussisimpfung. 44
Haemophilus-influenzae-Impfung. 45
Poliomyelitis-Schluckimpfung. 45
Masernschutzimpfung. 45
Mumpsschutzimpfung. 46
Rötelnschutzimpfung. 46
Indikationsimpfungen. 46
Tuberkuloseschutzimpfung (BCG-Impfung) . 46
Hepatitis-B-Schutzimpfung. 47
Tollwutschutzimpfung. 47
Varizellenschutzimpfung. 47
Schutzimpfung gegen Frühsommer-Meingo-
. enzephalitis (FSME). 48
Influenza-Schutzimpfung. 48
Pneumokokkenimpfung. 48
Impfungen bei Reisen ins außereuropäische
Ausland. 48
Typhusschutzimpfung. 48
Gelbfieberschutzimpfung. 49
Choleraschutzimpfung. 49
Meningokokkenschutzimpfung. 49
Chemoprophylaxe. 49
Hospitalismus. 49
Sportmedizin im Kindesalter. 50
(B.-K. Jüngst)
Belastung — Leistungsfähigkeit/Belastbarkeit -
Leistung. 50
Motorische Hauptbeanspruchungsformen . 50
Freistellung vom Schulsport. 51
Sportverletzung/Sportschaden. 52
4 Untersuchungsmethoden. 53
Körperliche Untersuchung des Kindes. 53
(F.J. Schulte)
Vorbedingungen. 53
Anamnese. 53
Dokumentation der Vorgeschichte. 53
Die Besonderheiten der klinischen Untersu¬
chung im Kindesalter . 54
Besondere Untersuchungsmaßnahmen. 54
Neurologische und Entwicklungsdiagnostik im
Kindesalter. 55
«Feinzeichen»
(soft signs)
bei der neurologi¬
schen Untersuchung . 58
Kinder- und jugendpsychiatrische und
psychologische Untersuchung. 61
(H. Remschmidt)
Anamnese. 61
Exploration
. 61
Beziehungen zwischen Psychiatrie und
Neurologie
. 62
Verhaltensbeobachtung. 62
Psychischer und psychopathologischer Befund . 63
Familiendiagnostik. 63
Art der Durchführung
(Durchführungssetting) . 63
Auswertung. 63
Testpsychologische Untersuchung. 64
Intelligenz- und Leistungsdiagnostik. 64
Globale Intelligenztests. 65
Intelligenzstrukturtests. 65
Andere Leistungstests. 65
Persönlichkeitsdiagnostik. 66
Testverfahren zur Objektivierung
verschiedener Funktionsausfälle. 67
Diagnostik psychischer Störungen und
Erkrankungen. 67
Bildgebende Diagnostik. 68
(J. Tröger)
Sonographie. 68
Konventionelle Röntgenuntersuchung. 69
Computertomographie. 72
Magnetresonanztomographie. 73
5 Ernährung und Störungen der
Ernährung. 75
Ernährung des Neugeborenen, des Säuglings
und des Kleinkindes. 75
(M.J. Lentze)
Trinkphase (1.—4. Monat) . 75
Natürliche Ernährung: Stillen. 75
Anfangsernährung. 76
Stilltechnik. 77
Stilldauer. 77
Wasser- und Energiebedarf eines gesunden
Säuglings. 77
Schadstoffbelastung der Muttermilch. 77
Künstliche Ernährung. 79
Abstill-oder Übergangsphase. 80
Ernährungsplan für die Abstillphase. 81
Modifizierte Erwachsenenkost. 81
Vegetarische Ernährung. 81
Inhaltsverzeichnis ■
XIII
Parent
érale
Ernährung. 82
(W.
Baumann)
Definition. 82
Technik. 82
Periphereparenterale Ernährung. 82
Zentrale parenterale Ernährung. 83
Indikation. 84
Komponenten. 84
Kalorien. 84
Flüssigkeit. 85
Kohlenhydrate. 85
Fette. 85
Eiweiß. 86
Elektrolyte
und Mineralsalze. 86
Spurenelemente. 87
Vitamine. 87
Komplikationen. 88
Mechanische Komplikationen. 88
Metabolische Komplikationen. 88
Infektiöse Komplikationen. 88
Praktische Aspekte. 89
Adipositas. 89
(J.
Girard)
Adipositas
«simplex»
(sog. einfache Adipositas) 90
Differentialdiagnose. 90
Unterernährung. 92
(M.J. Lentze)
Vitamine und Vitaminmangelkrankheiten . 94
(M.J. Lentze)
Fettlösliche Vitamine. 94
Vitamin
A
. 94
Vitamin
E
. 95
Vitamin
К
. 95
Vitamin
D
. 97
Vitamin-D-Mangel-Rachitis. 97
Besondere Rachitisformen. 100
Rachitis der Frühgeborenen
(Frühgeborenenosteopathie). 100
Rachitis antiepileptica. 100
Pseudomangelrachitis (Vitamin-D-abhängige
Rachitis) Typ
I
. 100
Pseudomangelrachitis (Vitamin-D-abhängige
Rachitis) Typ
II
. 101
Familiäre hypophosphatämische Rachitis (Vit-
amin-D-resistente Rachitis, Phosphatdiabetes) . 101
Vitamin-D-Intoxikation. 101
Wasserlösliche Vitamine. 101
Vitamin
В
! (Thiamin). 101
Vitamin B2
(Riboflavin)
. 101
Nikotinsäureamid (Niacinamid,
Pellagra-pre¬
ventive
factor = PP
Faktor). 102
Vitamin B6 (Phyridoxol, Pyridoxal, Pyridoamin) 102
Vitamin
В
12 (Cyanocobalamin, Cobalamin) . . 103
Folsäure (Pteroylglutaminsäure). 103
Panthothensäure. 104
Biotin. 104
VitaminC. 105
6 Wasser-, Elektrolyt- und
Säure-Basen-Haushalt. . 107
(K. Kruse)
Natrium und Wasser. 107
Vorbemerkungen. 107
Störungen des Natrium-und Wasserhaushaltes . 109
Dehydratation. 109
Hyperhydratation. 111
Chlorid. 112
Kalium. 113
Vorbemerkungen. 113
Hyperkaliämie. 113
Hypokaliämie. 114
Säure-Basen-Haushalt. 114
Vorbemerkungen. 114
Puffersysteme. 114
Pulmonale
Regulation. 114
Renale Regulation. 114
Erfassung der Säure-Basen-Verhältnisse im
Blut. 114
Azidose. 115
Alkalose. 115
Folgen einer schweren Azidose oder Alkalose . . 116
Kalzium. 116
Vorbemerkungen. 116
Hyperkalzämie. 117
Hypokalzämie. 118
Phosphat. 119
Vorbemerkungen. 119
Hyperphosphatämie. 119
Hypophosphatämie. 119
Magnesium. 120
Vorbemerkungen. 120
Hypermagnesiämie. 120
Hypomagnesiämie. 120
Parenterale Flüssigkeitstherapie. 120
Vorbemerkungen. 120
XIV
· Inhaltsverzeichnis
Prinzipien der Therapie einer
Dehydratation
. . 121
Leichte Exsikkose. 121
1. Phase. 121
Schwere Exsikkose. 121
Mittelschwere Exsikkose. 122
2. Phase. 122
Isotone Dehydratation
(Serum-Natrium 130-150 mmol/1. 122
Hypotone Dehydratation
(Serum-Natrium < 130 mmol/1). 122
Hypertone Dehydratation
(Serum-Natrium > 150 mmol/1). 122
3. Phase. 123
7 Klinische Genetik.125
Aufgaben und Methoden. 125
(J. Spranger)
Klinisch-genetische Diagnostik. 125
(J. Spranger)
Anamnese. 125
Klinische Untersuchungsbefunde. 125
Labordiagnostik. 127
1. Chromosomenuntersuchungen. 127
2. Untersuchungen auf Stoffwechselprodukte 127
3. Untersuchungen auf Protein-Ebene . 128
4. Untersuchungen auf DNS-Ebene. 128
Pathogenetische Klassifikation
morphologischer Defekte. 130
(J. Spranger)
Einzeldefekte. 130
1. Primäre Fehlbildungen. 130
2. Sekundäre Fehlbildungen (Disruptionen) . 132
3. Deformationen. 132
4. Dysplasien. 133
Mehrfachdefekte. 134
Zufallskombination oder Syntropie?. 134
Syndrome
. 134
Syndrom
1. Ordnung =
Syndrom
sensu strictu . 134
Syndrom
2. Ordnung = Sequenz. 134
Syndrom
3. Ordnung = Symptomenkomplex . . 135
Ätiologische Klassifikation genetischer
Krankheiten und
Syndrome
. 135
(J.
Spranger)
Monogene
Erbleiden. 135
Dominant erbliche Leiden. 138
Rezessiv erbliche Leiden. 139
X-chromosomal gekoppelte Leiden. 140
Genetic
Imprinting.
142
Wiedemann-Beckwith-Syndrom. 142
Prader-Willi-Syndrom. 143
Multigen-Defekte. 143
Multifaktoriell bedingte Krankheiten. 144
Chromosomale Störungen. 145
(M.-E. Tolksdorf)
Autosomale Aberrationen. 147
Morbus Down,
Trisomie
21. 147
Gonosomale Aberrationen. 150
Klinefelter-Syndrom. 151
Ullrich-Turner-Syndrom. 152
XXX-Syndrom. 154
XYY-Syndrom. 154
Therapie genetischer Erkrankungen. 154
(J. Spranger)
Genetische Beratung. 155
(J. Spranger)
Allgemeine Grundsätze. 155
Spezielle Wiederholungsrisiken. 155
Autosomal dominante Vererbung. 155
Autosomal rezessive Vererbung. 156
Х
-chromosomal
dominante Vererbung . 156
Х
-chromosomal
rezessive Vererbung. 156
Pränatale Diagnostik. 156
(M.-E. Tolksdorf)
Amniozentese . 156
Chorionbiopsie. 157
Untersuchungen. 157
Molekulargenetische Untersuchungen. 158
Ultraschalldiagnostik. 158
Fetoskopie, Nabelschnurpunktion. 158
Aufgaben und Indikationen der pränatalen
Diagnostik. 159
Voraussetzung und Konsequenz der pränatalen
Diagnostik. 159
8 Krankheiten des Neugeborenen.161
Allgemeine Grundlagen und Definitionen . 161
(E. Bossi)
Einteilung der Neugeborenen nach
Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht . . 161
Bestimmung des Reifezustands. 162
Das Risikogeborene. 162
Risikofaktoren. 162
2Genetische Faktoren. 162
Störungen des Schwangerschaftsverlaufes . . 162
Störungen der Geburt. 163
Abweichungen vom Optimum und
Risikoregister. 163
Betreuung des Neugeborenen. 163
Pränatale Betreuung. 163
Spezielle subpartuale Betreuung. 165
Neonatale
Betreuung von Risiko- und von
ungefährdeten Neugeborenen. 165
Inhaltsverzeichnis ·
XV
Adaptation an das
extrauterine
Leben und
Adaptationsstörungen.166
(E. Bossi)
Allgemeines.166
Temperaturregulation und Wärmehaushalt . . . 166
Kardiorespiratorische Adaptation.167
Pathophysiologie
der kardiorespiratorischen
Adaptation: Der Begriff der
Asphyxie
.168
Grundzüge der primären Reanimation des
Neugeborenen.169
(E. Bossi)
Das Frühgeborene. 170
(E. Bossi)
Periodische Atmung und Apnoe. 170
Unreife der Lungen — Krankheit der hyalinen
Membranen. 172
Persistierender offener Ductus arteriosus Botalli 174
Frühgeborenenretinopathie (retrolentale
Fibroplasie). 174
Sonstige Frühgeborenenerkrankungen. 175
Das übertragene Neugeborene.175
(E. Bossi)
Das untergewichtige Neugeborene.176
(E. Bossi)
Letalität und Entwicklungschancen der Kinder
mit niedrigem Geburtsgewicht.177
(F.J. Schulte)
Sterblichkeit und Entwicklungschancen der Kin¬
der mitniedrigem Geburtsgewicht (< 2500g) . . 177
Fetopathien. 178
(E. Bossi)
Plazentainsuffizienz und Nephropathie der
Mutter. 178
Das Neugeborene der diabetischen Mutter . 178
Embryopathia
diabetica
. 178
Fetopathia
diabetica
. 178
Pränatale Infektionen. 179
(E. Bossi)
Embryopathien. 179
Fetopathien. 180
Impfung von Schwangeren. 182
Morbushaemolyticusneonatorum (fetalis) . 182
(K. Fischer)
Rh-Erythroblastose. 182
ABO-Erythroblastose. 184
Embryofetopathien durch Drogen, Genußmittel
und Medikamente. 185
(E. Bossi)
Einfluß während der Frühschwangerschaft . 185
Einfluß während der Spätschwangerschaft . 185
Einfluß von Medikamenten während der
Schwangerschaft auf die Gesundheit des Kindes . 186
Krankheiten bestimmter Organe und
Organsysteme. 186
(E. Bossi)
Neonatal
lebensbedrohliche Fehlbildungen . 186
Geburtstrauma. 187
(F.J. Schulte)
Haut, Skelett, Muskulatur, Organverletzun¬
gen . 187
Verletzungen des Nervensystems. 187
Erkrankungen des Nervensystems. 190
Abnorme neurologische Verhaltensweisen
des Neugeborenen. 190
Hypoxisch-ischämische Hirnschädigung . . . 191
Kernikterus. 194
Krankheitender Atmungsorgane. 196
(E. Bossi)
Verzögerter Abtransport der fetalen
intraalveolären Flüssigkeit. 197
Aspirationen. 198
Neonatale
Pneumonien. 198
Atemnotsyndrom infolge von extrapul-
monalen intrathorakalen Veränderungen . . . 199
Typische
neonatale
Stoffwechselstörungen . 199
Transitorische
neonatale
Hypoglykämie . 199
Neonatale
Hypokalzämie. 200
Metabolische
Azidose. 201
IkterusneonatorumundBilirubinstoffwechsel . 201
Hämatologische Krankheiten des
Neugeborenen. 203
Blutungsanämie des Neugeborenen. 203
Neonatale
Polyglobulie. 203
Thrombozytopenie durch
Isoimmunantikörper. 204
Infektionen des Neugeborenen. 204
Besondere Manifestationen einer
neonatalen
Infektion. 205
Neonatale
Meningitis. 205
Neonatale
Osteomyelitis
und Arthritis . 206
Nabelinfektion. 206
Staphylokokkendermatitiden. 206
Virusinfektionen des Neugeborenen. 206
Herpesvirushominis (HVH). 206
Neonatale
Hepatitis. 207
Kinder HlV-infizierter Mütter. 207
Pilzinfektionen des Neugeborenen. 207
9 Der plötzliche Kindstod -
Sudden Infant Death (SID).
209
(F.J.
Schulte)
XVI
· Inhaltsverzeichnis
10 Stoffwechselkrankheiten.211
Einleitung. 211
(Ν.
Herschkowitz)
Aminosäuren, Puridine und Pyrimidine. 211
(C. Bachmann)
Allgemeines . 211
Aminosäuren. 211
Molekularer Defekt. 211
PhenylalaninundTyrosin. 213
Hyperphenylalaninämien. 213
Tyrosinämien . 214
Verzweigtkettige Aminosäuren (Leucin,
Isoleucin,
Valin)
. 214
Ahornsirupkrankheit. 214
Organische Azidurien. 215
Biotinidase-Mangel. 216
Homozystinurie. 216
Störungen der Beta-Oxidation der Fettsäuren . . 216
Störungen der Harnstoffsynthese. 216
Lysin-
und Tryptophanstoffwechsel. 218
NichtketotischeHyperglyzinämie. 218
Transportstörungen. 218
Zystinurie. 218
Hartnup Krankheit. 219
Zystinose . 219
Purine und Pyrimidine. 219
Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-
Transferase (HGPRT)-Mangel. 219
Purinabbaudefektemitlmmundefizienz . . . 219
Orotsäureazidurie. 220
Lipide
. 220
(E.
Harms)
Lipoprotéine.
220
Primäre Störungen des Lipidstoffwechsels . . 221
(E. Harms)
Enzymdefekte. 221
Lipoproteinlipase-Defekt. 221
Apolipoproteinämien. 222
Tangier-Krankheit. 222
A-Beta-Lipoproteinämie. 222
Rezeptordefekte. 222
Familiäre Hypercholesterinämie. 222
Sekundäre Hyperlipidämien. 223
(E. Harms)
Störungen des Lipidstoffwechsels und
Atherosklerose. 223
Refsum'sche Erkrankung. 223
Kohlenhydrate. 224
(R. Gitzelmann)
Allgemeines . 224
Störungen im Abbau der Kohlenhydrate aus
der Nahrung. 224
Fruktokinasemangel (früher: «Essentielle
Fruktosurie») . 224
Hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI). 224
Fruktose-ljo-Diphosphatase-Mangel . 226
Galaktokinasemangel. 226
Galaktosämie. 227
Mangel an Uridindiphosphatgalactose^'-
Epimerase. 227
Benigne Pentosurie
(auch: «Essentielle
Pentosurie»). 227
Störungen im Stoffwechsel des Glykogens . 227
Glykogensynthetase-Mangel. 228
Glykogenose Typ
I (Glucose-ó-Phosphatase-
Mangel). 228
Glykogenose Typ
II
(Mangel an saurer
a-Glucosidase). 229
Andere Glykogenosen. 230
Hypoglykämie. 230
Mukopolysaccharidosen (Heteroglykanosen) . . 231
(U. Wiesmann)
Einleitung. 231
Ursache der Mukopolysaccharidosen. 233
Diagnose der Mukopolysaccharidosen. 233
Therapie. 233
Andere Heteroglykan-Speicherkrankheiten . . . 234
Diabetes mellitus. 234
(B. Weber)
Definition und Nomenklatur. 234
Genetik. 234
Epidemiologie. 235
Pathogenese und
Pathophysiologie
. 235
Klinik. 236
Manifestationsphase. 236
Partielle Remission. 237
Chronischer Diabetes . 237
Behandlung. 237
Insulin. 237
Diät. 239
Energieverbrauch. 240
Komplikationen der Therapie. 240
Stoffwechselkontrolle. 241
Schulung. 242
Pädagogische, psychologische und soziale
Probleme. 242
Stationäre und ambulante Behandlung. 243
Komplikationen und Prognose. 243
Transitorischer Diabetes mellitus im
Säuglingsalter und symptomatische Störungen
der Glukosetoleranz. 244
Inhaltsverzeichnis ·
XVII
11 Krankheiten der endokrinen Drüsen . . . 245
(H. Kruse)
Hypothalamisch-hypophysäre Erkrankungen. . 247
Erkrankungen des Hypophysenhinterlappens 247
Zentraler Diabetes insipidus (Diabetes
insipidus neurohormonalis). 247
Erkrankungen des Hypophysenvorder-
lappens. 247
Wachstumshormonmangel (HGH-Mangel) . 247
Panhypopituitarismus. 249
Kombinierte Hypophysenvorderlappen- und
Hypophysenhinterlappeninsuffizienz. 250
Isolierter Gonadotropinmangel. 250
Hypophysenvorderlappen-Überfunktion . 250
Prolaktinome und basophile
Adénome
(zentrales
Cushing-Syndrom). 250
Erkrankungen der Schilddrüse. 250
Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen . . 252
Struma. 253
Hypothyreose. 254
Thyreoiditis. 256
Hyperthyreose (Morbus Basedow). 257
Erkrankungen der Nebenschilddrüsen. 258
Hypoparathyreoidismus und Pseudohypo-
parathyreoidismus. 258
Hypoparathyreoidismus (HP). 259
Pseudohypoparathyreoidismus (PHP) . . . 260
Hyperparathyreoidismus. 261
Krankheiten der Nebennierenrinde. 262
Unterfunktion der Nebennierenrinde. 262
Kongenitales adrenogenitales
Syndrom (AGS)
263
Medikamentöse Dauerbehandlung des
AGS und Morbus Addison. 265
Hypoaldosteronismus und Pseudohypo-
aldosteronismus. 267
Nebennierenrinden-Überfunktion (Cushing-
Syndrom) . 267
Conn-Syndrom u.
a. hormonell
aktive
Tumoren der Nebennierenrinde. 268
Erkrankungen des Nebennierenmarks. 268
Phäochromozytom. 268
Erkrankungen der Keimdrüsen. 268
Maldescensus
testis
. 270
Störungen der Pubertät. 270
1.
Pubertas
präcox. 270
2.
Pubertas
tarda.
272
Primärer Hypogonadismus. 272
Sekundärer und tertiärer Hypogonadismus . . 273
Konstitutionelle Verzögerung von Wachstum
und Entwicklung. 273
Intersexualität. 274
1. Abnorme Gonadenentwicklung. 274
2. Abnorme Genitalentwicklung. 274
Pseudohermaphroditismus femininus
(Ovarien
vorhanden).274
Pseudohermaphroditismus masculinus
(Hoden vorhanden).275
12 Wachstumsstörungen.277
(M. Ranke)
Definition und methodische Gesichtspunkte . . 277
Kleinwuchs. 278
Primärer Kleinwuchs. 278
Familiärer Kleinwuchs. 278
Skelettdysplasien. 278
Chromosomenanomalien. 278
Primordialer Kleinwuchs. 279
Sekundärer Kleinwuchs. 279
Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung 279
Mangel-und Fehlernährung. 280
Chronische Organ- u. Stoffwechsel¬
erkrankungen . 280
Hormonelier
Kleinwuchs. 280
Kleinwuchs durch Hormonmangel. 280
Kleinwuchs durch Hormonexzeß. 280
Intrauterin
erworbener Kleinwuchs . 280
Psychosozialer Kleinwuchs. 280
Großwuchs. 281
Transitorischer Großwuchs. 281
Permanenter Großwuchs. 281
13 Krankheiten der Verdauungs- und
Bauchorgane.283
Hauptsymptome und Befunde bei Krankheiten
des Verdauungssystems. 283
(H. K. Harms und J. Joppich)
Erbrechen. 283
Appetitlosigkeit. 285
Durchfälle. 285
Darmbluten. 285
Akute Bauchschmerzen. 285
Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen . . . 286
Leibblähung. 287
Obstipation . 288
Krankheiten der Mundhöhle. 288
(H. K. Harms und J. Joppich)
Anomalien und Mißbildungen. 288
Entzündungen. 289
Zähne. 290
(H. K. Harms und J. Joppich)
XVIII
· Inhaltsverzeichnis
Störungen der Zahnentwicklung. 290
Karies. 290
Entzündliche Krankheiten des kindlichen
Gebisses. 290
Krankheiten von Lippen, Kiefer, Gaumen . 291
(H. K. Harms und J. Joppich)
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. 291
Gesichtsspalten. 291
Pierre-Robin-Sequenz. 291
Pharynx
. 292
(Η. Κ.
Harms und
J.
Joppich)
Morphologische Anomalien. 292
Schluckstörungen. 292
Entzündungen. 292
Ösophagus. 292
(H. K. Harms und J. Joppich)
Atresien und Stenosen des Ösophagus. 292
Gastroösophagealer
Reflux
und Hiatushernie . . 293
Ösophagusachalasie. 294
Ösophagitis . 295
Verschluckte Fremdkörper. 295
Magen. 296
(H. K. Harms und J. Joppich)
Ulcuspepticum. 296
Sonderformen der Gastritis. 296
(H. K. Harms und J. Joppich)
Hypertrophische Pylorusstenose. 297
(H. K.
Harms)
Darm. 298
(H. K.
Harms)
Angeborene Anomalien. 298
Atresien und Stenose. 298
Duplikaturen des Verdauungstrakts. 301
Megacoloncongenitum (M. Hirschsprung) . . 301
Meckelsches Divertikel. 302
Akute Appendizitis. 302
Invagination
. 302
Ileus.
304
Peritonitis
. 304
Subphrenischer und Douglas-Abszeß. 304
Analkrankheiten. 305
Analfissur. 305
Rektumprolaps. 305
Periproktitischer Abszeß, Anal- und
Rektumfistel. 305
Unspezifische Kleinkinddiarrhoe
(«toddlerdiarrhoea»). 305
Die idiopathischen chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen. 306
Enteritis granulomatosa Crohn. 306
Colitis
ulcerosa.
309
Darmparasiten. 311
(H. K.
Harms)
Stuhluntersuchungen. 311
Protozoen. 311
Wurmeier und Würmer. 311
Intestinale
Protozoonosen. 311
Lambliasis (Giardialambliasis-Infektion). . . 311
Amöbiasis (Entamoeba histolytica-Infektion). 311
Rundwürmer (Nematoden). 311
Madenwürmer (Enterobius vermicularis,
Oxyuris). 311
Askaridiasis
(Ascaris
lumbricoides). 312
Toxocariasis
(viscerale larva
migräns)
. 312
Peitschenwurmbefall (Trichuris trichiura). . . 313
Trichinosis
(Trichinella
spiralis)
. 313
Zestoden (Bandwürmer). 313
Taenia
saginata (Rinderbandwurm). 313
Taenia
solium (Schweinebandwurm). 313
Diphyllobotrium latum (Fischbandwurm) . . 313
Hymenolepsis nana (Zwergbandwurm) . . . 313
Echinokokkose (E.cysticuSjE.alveolaris) . . . 313
Akute Durchfallerkrankungen. 314
(M.J. Lentze)
Akute
Gastroenteritis
. 314
Pathophysiologie.
314
Ätiologie. 315
Virale Infektionen. 315
Bakterielle und parasitäre Infektionen . 316
Begleiterkrankungen. 317
Diagnostische Untersuchungen. 317
Therapie der akuten Durchfallserkrankung . . 318
Rehydration. 318
Orale Rehydration. 318
Intravenöse Therapie. 318
Medikamentöse Therapie. 319
Nahrungsaufbau
(Realimentation)
. . 319
Nicht infektiös bedingte akute Durchfälle . . 321
Malabsorption und Maldigestion. 321
(H.-B. Hadorn)
Malabsorption im engeren Sinn. 321
Zöliakie. 321
Malabsorption nach
Gastroenteritis
. 324
Kuhmilchprotein- (KMPI) und Sojaprotein¬
intoleranz . 325
Lamblia intestinalis
. 325
Akrodermatitis enteropathica. 325
Dermatitis herpetiformis
. 325
Eiweißverlust -Enteropathie. 325
Malabsorption einzelner Nahrungsstoffe
(selektive Malabsorption). 326
Monosaccharidmalabsorption. 326
Saccharase-Isomaltase-Mangel. 326
Inhaltsverzeichnis ·
XIX
Lactasemangel
. 326
Vitamin B^-Malabsorption. 327
Maldigestion. 327
Zystische
Fibrose
(Mukoviszidose). 327
Bauchwanddefekte und Hernien. 333
(I.
Joppich)
Nabelbruch. 333
Nabelfistel. 333
Epigastrische und supraumbilikale
Hernie
. . . 333
Rektusdiastase. 333
Prune-belly-Syndrom. 333
Omphalozele. 333
Laparoschisis. 334
Vesico-intestinale Spalte. 334
Hernien. 335
Leistenhernie. 335
Hydrocele
testis
. 335
Zwerchfellhernie. 336
Krankheiten der Leber und der Gallenwege . 337
(W. Baumann)
Entwicklung. 337
Morphologie. 337
Funktion. 337
Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel . 337
Bilirubinstoffwechsel. 338
Gallensäurenstoffwechsel. 338
Stoffwechsel von endogenen und exogenen
Substanzen. 339
Retikuloendotheliales System. 339
Untersuchungsmethoden. 339
Klinische Symptome und Befunde. 339
Biochemische und immunologische
Diagnostik. 340
Technische Diagnostik. 341
Invasive
diagnostische Verfahren. 341
UnkonjugierteHyperbilirubinämien. 343
1. Familiäre unkonjugierte
Hyperbilirubinämien. 343
Lucey-Driscoll-Syndrom (transitorische
familiäre Hyperbilirubinämie). 343
Crigler-Naj
jar-Syndrom
(kongenitaler
chronischer nichthämolytischer
Ikterus,TypI + II). 343
Gilbert-Syndrom (Ikterus juvenilis
intermittens Gilbert-Meulengracht,
idiopathische unkonjugierte
Hyperbilirubinämie, konstitutionelle
hepatische
Dysfunktion)
. . 343
2. Arzneimittelinduzierte
Hyperbilirubinämie. 344
3. Sonstige Krankheiten. 344
Konjugierte familiäre Hyperbilirubinämien . . . 344
Dubin-Johnson-Syndrom. 344
Rotor-Syndrom. 344
Cholestase. 345
A. Intrahepatische Formen. 345
1.
Neonatale
Hepatitis (Riesenzellhepatitis,
neonatale
intrahepatische Cholestase) . . 345
2. Metabolische Krankheiten. 347
3. Familiäre Cholestasen. 348
Progrediente
rekurrierende intrahepati¬
sche Cholestase (Bylersche Krankheit). . . 348
Rekurrierende intrahepatische Cholestase
mit Lymphödem (Aagenaes-Syndrom) . . 348
Rekurrierende
benigne
intrahepatische
Cholestase (Summerskill-Walshe-
Syndrom). 348
4. Intrahepatische Gallengangshypoplasie . . 348
5. Gallengangsdysplasie. 349
6. Toxische Ursachen. 349
7. Sonstige Erkrankungen. 349
B. Extrahepatische Formen. 350
1. ExtrahepatischeGallengangsatresie . 350
2. Choledochuszysten. 351
3.
Cholelithiasis
. 351
4. Sonstige Krankheiten. 352
Virushepatitis . 352/
Hepatitis
A
. 352
Hepatitis
В
. 353
Akute Hepatitis
В
. 353
Chronische Hepatitis
В
. 356
Chronisch aktive Hepatitis
(САН)
. 356
Chronisch persistierende Hepatitis (CPH) . . 357
Minimale Hepatitis (MH). 357
Asymptomatischer (lebergesunder) HBsAg-
Träger (LGT). 357
Extrahepatitische Manifestationen der
Hepatitis
В
. 358
Hepatitis
С
. 358
Hepatitisu.
358
Hepatitis
E
. 359
Sonstige Virushepatitiden. 359
Autoimmunhepatitis. 359
Bakterielle Hepatitis. 360
Leberabszeß. 360
Granulomatöse Hepatitis. 360
Parasitäre Leberkrankheiten. 360
Reye-Syndrom. 361
Toxische Leberkrankheiten. 362
Metabolische Leberkrankheiten. 363
Wilsonsche Krankheit. 363
Glykogenosen. 363
Sonstige Krankheiten. 364
Akutes Leberversagen . 364
Leberzirrhose. 365
Pfortaderhochdruck
(portale
Hypertension) .
. 366
Tumoren der Leber und der Gallengänge . 367
Benigne
Tumoren. 367
XX
· Inhaltsverzeichnis
Traumatische Leberschäden. 368
Krankheiten des exokrinen
Pankreas
(einschließlich Tumoren des endokrinen
Pankreas)
. 368
(Κ.-Η.
Niessen)
Pankreatitis. 368
Akute und akut-rezidivierende Pankreatitis . . 368
Chronische und chronisch-rezidivierende
Pankreatitis. 369
Angeborene Erkrankungen mit exokriner
Pankreasinsuffizienz. 370
Isolierte Enzymdefekte. 370
Shwachman-Diamond-Syndrom. 370
Tumoren. 371
Endokrine Pankreastumoren. 371
Exokrine Pankreastumoren. 371
Zysten und Pseudozysten. 371
14 Hämatologie und Onkologie.373
Krankheiten des erythrozytären Systems . 373
(W. Schröter)
Physiologische Besonderheiten im Kindesalter . 373
Ontogenese der Erythropoese. 373
Fetale
Erythrozy ten
. 374
Normalwerte des roten Blutbildes während
der Entwicklung. 374
Die «physiologische Anämie» des Kindes . . . 375
1. Trimenonreduktion. 375
2. Frühgeborenenanämie. 376
3. Hypochromie im I.und2. Lebensjahr . . . 376
Eisenstoffwechsel. 376
Diagnostik bei Krankheiten des
erythrozytären Systems. 377
Klinische Befunde. 377
Hämatologische Basisuntersuchungen . 377
Spezielle Untersuchungen bei hämolytischen
Anämien. 377
Selten notwendige Untersuchungen bei
spezieller Fragestellung. 379
Anämien. 379
Hypoplastische Anämien. 379
Chronisch hypoplastische Anämien . 379
Kongenitale hypoplastische Anämie (Typ
Blackfan-Diamond). 379
Erworbene hypoplastische Anämie. 380
Akute hypoplastische Anämien. 380
Akute aregeneratorische Anämie (akute
transitorischeErythroblastopenie). 380
Aplastische Krisen bei chronischen
hämolytischen Anämien. 380
Eisenmangelanämie. 380
Eisenintoxikation. 383
Hämolytische Anämien. 383
Korpuskular bedingte hämolytische Anämien 383
Hereditäre Membrandefekte. 383
Enzymdefekte der Erythrozyten. 385
Hämoglobinopathien. 387
Sichelzellenkrankheit. 388
Instabile Hämoglobine. 389
Extrakorpuskulär bedingte hämolytische
Anämien. 389
Immunhämolytische Anämien. 389
Isoimmunhämolytische Anämien. 389
Autoimmunhämolytische Anämien . 390
Medikamentös bedingte
immunhämolytische Anämien . 390
Hämolytische Anämien durch chemisch
physikalische Schädigung der
Erythrozytenmembran. 391
Anämien mit Dyserythropoese und
ineffektiver Erythropoese. 391
Kongenitale dyserythropoetische Anämien . . 391
Thalassämie-Syndrom. 392
ß-Thalassämie. 392
Hétérozygote
ß-Thalassämie
(Thalassaemia minor)
. 392
Homozygote
ß-Thalassämie
(Thalassaemia
major)
. 393
α
-Thalassämie. 395
HbH-Krankheit. 395
Hämoglobin Bart's-Hydrops-fetalis-
Syndrom. 395
Megaloblastäre Anämien. 395
Vitamin
В
^-Mangel. 395
Folsäuremangel. 396
Sideroblastische Anämien. 396
Anämien durch Blutverlust und-Verdünnung . . 396
Akuter Blutverlust. 396
Chronischer Blutverlust. 397
Anämien durch Blutverdünnung. 397
Funktionsstörungen des Hämoglobins. 397
Methämoglobinämien. 397
Toxische Methämoglobinämie. . 397
Kongenitale enzymopenische
Methämoglobinämie. 398
Hämoglobin M-Variante. 398
Kohlenmonoxidhämoglobin. 398
Polyzythämien. 398
Primäre Polyzythämien. 398
Polyzythaemia
vera
. 398
Benigne
familiäre Polyzythämie. 399
Sekundäre Polyzythämien. 399
Sekundäre Polyzythämie durch Hypoxie . . . 399
Sekundäre Polyzythämie ohne Hypoxie . . . . 399
Relative Polyzythämie. 399
Hämostasestörungen. 399
(U. Göbel)
Inhaltsverzeichnis ·
XXI
Einführung. 399
Blutstillung und Funktionsdiagnostik. 400
Blutungszeit nach
IVY
. 401
Subaquale Blutungszeit nach MARX. 401
Vaskuläre Blutungsneigungen. 401
Teleangiectasie
hereditaria
(Morbus
Osier) .
. 401
Purpura
simplex
hereditaria
(Morbus
Davis) . 402
Symptomatische Vasopathien. 402
Gefäßmißbildungen. 402
Diapedese Blutungen bei unreifen Früh¬
geborenen . 402
Traumatische Gefäßblutungen. 402
Purpura
Schoenlein-Henoch. 402
Immunvaskulitiden. 403
Thrombozytäre Blutungsneigungen. 403
Thrombozytopenien. 403
Immunthrombozytopenie (JTP). 404
Neonatale
Immunthrombozytopenie (NITP) . 406
Neonatale
Alloimmunthrombozytopenie . . . 406
Thrombozytopathien. 407
Thrombasthenie Glanzmann. 408
Storage
pool disease.
408
1. Vermeidung blutungsfördernder
Medikamente. 409
2. Lokale Behandlungsmaßnahmen . 409
Blutungssymptome ohne Hämostasestörung . 409
Plasmatische Gerinnungsstörungen. 409
Grundlagen. 409
Plasmatische Hämostasestörungen. 410
Hämophilie
A
und
В
(Faktor VIII- bzw.
IX-Mangel). 411
VonWillebrand-Syndrom(vWS)
. 414
Seltene angeborene Störungen der
plasmatischen Gerinnung. 415
Erworbene Blutungsneigung durch Störungen
der plasmatischen Gerinnung. 415
Gerinnungsstörungen bei Leber¬
erkrankungen. 417
Blutung durch Vitamin K-Mangel. 417
Gerinnungsstörungen bei Autoaggressions¬
krankheiten . 418
Thrombophilie. 418
Angeborene Thrombophilie. 418
Erworbene Thrombophilie. 419
Krankheiten des leukozytären Systems. 419
(D. Niethammer)
Physiologie des leukozytären Systems. 419
Angeborene Anomalien der Leukozyten . . . 420
Neutropenie und Agranulozytose. 421
Panmyelopathie. 422
Splenomegalie. 423
Klinische Onkologie des Kindes- und
Jugendlichenalters. 423
(D. Niethammer)
Grundlagen. 423
Begriffe und Definitionen. 423
Häufigkeit der Krebskrankheiten im
Kindesalter. 424
Krebserkrankungen im Kindes- und
Jugendlichenalter. 424
Ätiologie. 425
Diagnostik. 427
Therapie. 427
Prognose. 429
Psychosoziale Probleme. 430
Spezielle Onkologie. 430
(D. Niethammer)
Leukämien. 430
Differenzierung der Leukämien. 431
Akute lymphoblastische Leukämie (ALL) . . . 432
Akute myeloische Leukämie (AML). 436
Chronische-myeloische Leukämie (CML) . . 437
Maligne Lymphome. 437
Non-Hodgkin-Lymphome (NHL). 437
Morbus
Hodgkin
. 438
Histiozytosen. 439
Klasse 2-Histiozytosen. 440
Solide Tumoren. 440
(P. Gutjahr)
Wilms-Tumoren. 440
Kongenitales mesoblastisches Nephrom . . . 443
Zystisches Nephrom. 443
Nierenzellkarzinom. 443
Neuroblastome. 443
Ganglioneurom und Ganglioneuroblastom . . 446
Phäochromozytom. 446
Rhabdomyosarkome. 446
Andere Weichteilsarkome. 448
Osteosarkome. 448
Ewing-Sarkom. 449
Chondrosarkom. 450
Lebertumoren. 450
Retinoblastome. 451
Gonadale und Keimzelltumoren. 452
Schilddrüsenkarzinome. 452
15 Immunologische, allergische und
verwandte Krankheiten
455
Allgemeine Immunologie und
Allergologie
. . . 455
(H.
Schulte-Wissermann)
Formen der Abwehrreaktion. 455
Lymphozyten. 455
Herkunft. 455
T-Lymphozyten. 455
«Natural
Killer »-Zellen. 458
B-Lymphozyten. 458
XXII
· Inhaltsverzeichnis
Immunglobuliné
. 459
Struktur und Eigenschaften. 459
Antikörperantwort. 460
Komplementsystem. 462
Differenzierte Wertung der Abwehrsysteme . . . 462
Allergische Reaktionen. 464
Immundefektkrankheiten. 466
(H. Schulte-Wissermann)
Primäre Immundefizienzen. 466
1. Humorale Immundefekte (B-Zell-Defekte) . . 466
Kongenitale Agammaglobulinämie
(Morbus Bruton). 467
Transitorische Hypogammaglobulinämie. . . 468
Allgemein variable
Hypogammaglobulinämie. 468
Hyper-IgM-Syndrom. 468
Selektiver IgA-Defekt. 469
Selektiver IgM-Defekt. 469
Selektiver IgG-Subklassendefekt. 469
2. Zelluläre Immundefekte (T-Zell-Defekte) . . 470
Di George-Komplex. 470
Nezelof-Syndrom. 470
Purinnukleosid-Phosphorylase-Defizienz. . . 470
Chronische mukokutane Kandidiases . 471
3. Kombinierte Immundefekte. 471
Schwerer kombinierter Immundefekt. 471
Wiskott-Aldrich-Syndrom. 472
Ataxia
teleangiectasia. 472
4. Phagozytendefekte. 473
5. Komplementdefekte. 473
Sekundäre Immundefizienzen. 474
Aquired Immunodeficiency-Syndrom (AIDS) . 474
Rheumatische Krankheiten. 478
(H. Schulte-Wissermann)
Juvenile
rheumatoide Arthritis. 478
Spondylitis ankylosans. 480
Spondylarthropathien anderer Genese. 481
Morbus Reiter. 481
Arthritis bei entzündlichen Darmerkrankungen . 481
Reaktive Arthritis. 481
Arthritis bei
Psoriasis
. 481
Systemischer Lupus erythematodes. 481
Sharp-Syndrom. 482
Sklerodermie. 483
Sjögren-Syndrom. 483
Vaskulitiden. 483
Panarteriitis
nodosa
. 483
Wegenersche Granulomatose. 483
Mukokutanes Lymphknotensyndrom. 484
Rheumatisches Fieber. 485
(B.-K. Jüngst)
Allergische Krankheiten. 486
(H. Schulte-Wissermann)
Definition und Einteilung. 486
Diagnostische Abklärung. 487
Therapeutische Maßnahmen. 488
Allergische
Rhinitis
. 490
Anaphylaxie. 490
Nahrungsmittelallergie. 491
Medikamentenallergie. 491
Autoimmunkrankheiten. 492
(H. Schulte-Wissermann)
16 Infektionskrankheiten.495
Allgemeine Infektionslehre. 495
(H. Schulte-Wissermann)
Infektion und Infektionskrankheit. 495
Eigenschaften von Parasiten. 496
Resistenzmechanismen des Wirtes. 498
Postnatale
Virusinfektionen. 500
(V.
ter Meulen)
Masern
(Morbilli,
Measles).
500
Besondere Verlaufsformen. 501
Röteln
(Rubella, German measles).
503
Erythema infectiosum
(Ringelröteln, Megalery-
thema epidemicum, Fifth Disease)
. 504
Exanthema subitum
(Kritisches Drei-Tage-
Fieber,
Roseola
infantům) .
505
Mumps (Parotitis
epidemica,
Ziegenpeter) . . . 505
Epidemische Influenzainfektionen
(Epidemische Grippe). 507
Erkrankungen durch Parainfluenzainfektionen . 508
RS-Virusinfektionen
(Respiratory Syncytial
Virus). 509
Tollwut (Lyssa,
Rabies)
. 510
Übertragbare Kinderlähmung (Poliomyelitis
acuta
anterior,
Heine-Medinsche-Krankheit) . . 510
Coxsackie-und Echovirusinfektionen. 513
Herpes-simplex-Virusinfektionen. 514
Windpocken (Varizellen) und
Herpes zoster .
. . 516
Zytomegalovirusinfektionen. 518
Infektiöse Mononukleose (Pfeiffersches
Drüsenfieber, Epstein-Barr-Virusinfektion) . . . 519
Adenovirusinfektionen. 520
Rotavirusinfektionen
. 521
Inhaltsverzeichnis ·
XXIII
Frühsommermeningoenzephalo-
myelitisvirus-(FSME)-Infektion
. 522
Schleichende Viruserkrankungen
(Slow-Virus-Diseases).
523
Subakute sklerosierende Panenzephalitis
(SSPE). 523
Progrediente
Rötelnpanenzephalitis
(PRP). 524
Progressive multifokale
Leukoenzephalopathie (PML). 524
Übertragbare subakute spongioforme
Enzephalopathien. 524
Bakterielle Infektionen. 524
(K. Stehr und J. P. Guggenbichler)
Sepsis/Bakteriämie. 524
Streptokokkeninfektionen. 526
Streptokokken-Tonsillitis. 526
Scharlach . 526
Streptokokkensepsis. 529
Erysipel. 529
Endocarditis
lenta.
530
Staphylokokkeninfektionen. 530
Staphylodermien. 530
Staphylokokken-Sepsis. 530
Hyper-IgE-Syndrom. 531
Toxic-Shock-Syndrom. 532
Staphylokokkenenteritis. 532
Staphylokokkeninduzierte Nahrungsmittel¬
vergiftung . 532
Infektionen aus implantierten Biomaterialien . 532
Pneumokokkeninfektionen. 533
H. influenzae-Infektionen. 534
Eitrige Meningitis. 534
Epiglottitis. 534
Wangen/Orbitalphlegmone. 534
Meningokokkeninfektionen. 535
Salmonellosen. 536
Thyphus abdominalis. 537
Salmonellagastroenteritis. 538
Shigellosen. 538
Infektionen durch enteropathogene
Coli
. 539
Darminfektionen durch Vibrionen. 539
Pseudomembranose
Enterokolitis. 540
Campylobakterinfektionen. 540
Yersiniosen. 540
Erkrankungen durch Erreger der Familie
Spirochaetaceae. 541
Syphilis. 541
Klinik. 541
1. Konnatale Früh-und Spätsyphilis . 541
2. Erworbene Syphilis des Kindes. 542
Leptospirosen. 543
Infektionen durch
Borrelien
. 544
Rückfallfieber
(Febris recurrens)
. 544
Lyme-Borreliose. 544
Brucellosen. 546
Listeriose. 546
Diphtérie
. 546
Tetanus. 548
Botulismus. 549
Säuglingsbotulismus. 550
Pertussis
. 550
Legionellainfektionen. 552
Infektionen durch Mykoplasmen. 553
Infektionen durch Chlamydien. 553
Infektionen durch Chlamydia trachomatis . . 553
Infektionen durch Chlamydia psittaci. 554
Katzenkratzkrankheit. 554
Rickettsiosen. 555
Flecktyphus. 555
Q-Fieber. 556
Aktinomykose. 556
Milzbrand. 556
Erkrankungen durch Mykobakterien. 557
(H.J. Schmitt)
Mikrobiologie. 557
Tuberkulose. 557
Lungentuberkulose im Kindesalter. 558
Lungentuberkulose bei Jugendlichen und
Erwachsenen. 559
Klassifikation der Lungentuberkulose . 561
Miliartuberkulose. 561
Tuberkulose des zentralen Nervensystems . . 561
Skettuberkulose. 562
Nierentuberkulose. 562
Gastrointestinale
Tuberkulose. 563
Tuberkulose bei Patienten mit AIDS. 563
Therapie der Tuberkulose. 563
BCG-Impfung. 564
Krankheiten durch nicht-Tuberkulose-
Mykobakterien (NTM). 565
Lepra. 565
Sarkoidose (M, Boeck). 565
Pilzinfektionen. 566
(K. Stehr und J. P. Guggenbichler)
Soormykose (Kandidamykose, Kandidiasis,
Moniliasis). 566
Andere Mykosen. 567
Infektionskrankheiten der warmen Länder . , , 568
(H. Wolf)
Einführung. 568
Wurmkrankheiten. 568
Schistosomiasis (Bilharziose). 568
XXIV
· Inhaltsverzeichnis
Filariose
. 569
Drakunkulose. 569
Protozoenkrankheiten. 570
Leishmaniasen. 570
Kala-
Azar
(viszerale Leishmaniase) . 570
Kutané
Leishmaniase (Orientbeule) . 571
Südamerikanische Haut- und
Schleimhautleishmaniase
(Espundia)
. . 571
Trypanosomiasis. 571
Afrikanische Schlafkrankheit. 571
Chagas-Krankheit (Südamerikanische
Trypanosomiasis). 572
Malaria. 572
Malaria tertiana. 573
Malaria
quartana
. 573
Malaria
tropica
. 573
Amöbiasis. 575
Erkrankungen durch Spirochäten und Bakterien 576
1. Treponemen-,
Borrelien-,
Spirellen-
erkrankungen. 576
Frambösie. 576
Pinta
(Carate).
576
Rückfallfieber. 576
Rattenbißfieber. 577
2. Cholera. 577
3. Pest. 577
Beulenpest, Lungenpest. 577
Tularämie (Hasenpest). 578
Lepra. 578
Nokardiosen (Myzetome). 578
Viruskrankheiten in den Tropen und Subtropen . 578
Gelbfieber. 578
Andere Virusinfektionen. 579
17 Krankheiten des Herzkreislaufsystems . . 581
(J. Apitz)
Einleitung. 581
Erfassung und Diagnostik angeborener
Herzfehler. 581
Angeborene Herzfehler ohne intrakardiale
Defekte. 581
Kongenitale Ausflußbehinderungen des
linken Ventrikels. 581
Valvuläre Aortenstenose. 581
Subvalvuläre Aortenstenosen. 585
Supravalvuläre Aortenstenose. 585
Aortenisthmusstenose. 586
Präduktale Aortenisthmusstenose. 588
Kongenitale Ausflußbehinderungen des rechten
Ventrikels. 588
Angeborene Herzfehler mit meist intrakardialen
Defekten. 591
Defekte mit Links-Rechts-Shunt. 591
Ventrikelseptumdefekt. 591
Ductusarteriosuspersistens. 593
Links-Rechts-ShuntsaufVorhofebene . . . 594
Der komplette AV-Kanal. 595
Angeborene Herzfehler mit intrakardialem
Rechts-Links-Shunt. 596
Transposition der großen Gefäße. 598
Klappenatresien. 600
Die Aortenatresie bzw. das hypoplastische
Links-Herz-Syndrom. 600
Pulmonalatresie. 601
Trikuspidalatresie. 602
Truncus arteriosus
communis
. 603
Erworbene Herz-und Gefäßerkrankungen . . . 604
Bakterielle Endokarditis
(BE)
. 604
Myokarderkrankungen. 605
Perikarditis. 606
Herzinsuffizienz. 608
Arterielle
Hypertension
. 608
(F. Bläker)
Primäre Hypertonie. 609
Sekundäre Hypertonie. 609
Renovaskuläre und
renale
Hypertonie. 609
Kardiovaskuläre Hypertonie. 610
Krankheiten der Nebennierenrinde. 611
Krankheiten des Nebennierenmarks. 611
Orthostase
und Hypotonie. 611
18 Krankheiten der Atmungsorgane
und der Thoraxwand.613
Wachstum und Reifung. 613
(D. Reinhardt)
Physiologie der Atmung. 614
(D. Reinhardt)
Abwehrfunktion der Lunge. 614
(D. Reinhardt)
Altersabhängige Besonderheiten. 615
(D. Reinhardt)
Allgemeines und Untersuchungsmethoden . 615
(D. Reinhardt)
Anamnese. 615
Physikalische Untersuchungen. 616
Radiologische Verfahren. 616
Lungenfunktionsuntersuchungen. 617
Blutgasanalyse. 618
Sonstige diagnostische Methoden. 618
Endoskopische Verfahren. 618
Pleurapunktion. 619
Offene Lungenbiopsie und bronchopulmonale
Lavage
. 619
Mikrobiologische Verfahren. 619
Inhaltsverzeichnis ·
XXV
Angeborene Fehlbildungen. 619
(D.
Reinhardt)
Supralaryngeale Fehlbildungen. 620
Choanalatresie. 620
Sonstige Fehlbildungen. 620
Laryngeale Fehlbildungen. 620
DieLaryngomalazie. 620
Stimmbandlähmung. 621
Die subglottische Stenose. 621
Larynxzysten. 621
Subglottische Hämangiome. 621
Tracheo-ösophageale Fisteln. 621
Sublaryngeale Fehlbildungen. 622
Tracheomalazie. 622
Trachealstenosen. 622
Anomalien der mediastinalen Gefäße. 623
Bronchusstenosen. 623
Lungenzysten. 623
Lungenfehlbildungen. 624
Fehlende Lungenanlagen. 624
Lungensequestration. 625
Arterio-venöse Fistel. 625
Neubildungen im Bereich des Thorax. 625
(D. Reinhardt)
Mediastinaltumoren. 625
Teratoide Tumoren. 626
Neurogene
Tumoren. 626
Mediastinalzysten. 626
Thymustumoren. 627
Intrathorakale Struma. 627
Perikardzysten. 627
Lymphangiome, Hämangiome. 627
Hiluslymphknotenvergrößerung. 627
Hernien. 628
Lungentumoren. 628
Lungenmetastasen. 628
Bronchialkarzinom. 628
Entzündliche Erkrankungen
des Atemwegstraktes. 628
(D. Reinhardt)
Der «banale» Atemwegsinfekt. 628
Entzündungen der Nasenschleimhaut und der
Nasennebenhöhlen. 630
Rhinitis
. 630
Akute
Sinusitis
. 630
Chronische
Sinusitis
. 631
Entzündung des Rachens und der Rachen¬
mandeln . 631
Rhino-Pharyngitis. 631
Akute
Tonsillitis
. 631
Erkrankungen der Rachenmandeln -
hypertrophische
Adenoide
. 632
Erkrankungen des Ohres. 632
Otitis
externa.
632
Otitis
media
. 633
Rezidivierende
und chronische
Entzündungen. 633
Entzündung des Kehlkopfbereiches. 634
Laryngitis
acuta
. 634
Subglottische Laryngitis. 634
Spasmodischer Krupp. 634
Maligne Laryngotracheobronchitis. 635
Akute Epiglottitis. 635
Die Therapie des Krupp . 636
Akute Entzündung der Bronchien. 637
Akute Bronchitis. 637
Obstruktive Bronchitis. 637
Chronische Bronchitis. 639
Infekte. 639
Gastroösophagealer
Reflux
. 639
Bronchopulmonale Dysplasie. 639
Angeborene Herzvitien. 639
Fremdkörper-Aspiration. 640
Immotiles Ziliensyndrom/Kartagener-
Syndrom. 640
Bronchiektasen. 640
Passivrauchen und Umweltschadstoffe . 641
Sinubronchitis. 642
Asthma bronchiale. 642
(D. Reinhardt)
Definition und Einteilung. 642
Pathogenese. 642
Allergie/Atopie. 642
Anstrengungsasthma. 644
Andere Stimuli. 644
Klinische Erscheinungsformen. 644
Diagnostik. 645
Therapie. 646
Prognose. 647
DiePneumonien. 647
(D. Reinhardt)
Einteilung. 647
Einteilung nach Lokalisation und
Röntgenmorphologie. 648
Einteilung nach dem Lebensalter. 649
Klinik in Abhängigkeit vom Lebensalter. 649
Einteilung nach Erregerspektrum. 650
Bakterielle Pneumonien. 651
Atypische Pneumonien (infektiöse,
nichtbakterielle Pneumonien) . 653
Viruspneumonien. 654
Pilzpneumonien. 654
Pneumozystis-Pneumonie. 654
Weitere Pneumonien bei Immunsuppression . 655
Lungenabzeß. 655
Atelektasen . 656
XXVI
· Inhaltsverzeichnis
Allergisch bedingte Lungenentzündungen . . 657
(D. Reinhardt)
Eosinophile Lungeninfiltrate. 657
Exogen-allergische Alveolitis. 657
Allergische Aspergillose. 658
Allergische Lungenerkrankung durch
Chemikalien. 658
Allergische
interstitielle Pneumonien
bei Systemerkrankungen. 658
Lungenhämosiderose. 659
Sonstige Lungengerüsterkrankungen. 659
Desquamative
interstitielle Pneumonie.
659
Alveolare Proteinose
. 660
Alveolare Mikrolithiasis
. 660
Das Lungenemphysem. 660
Krankheiten der
Pleura
und des
Mediastinums
. 661
(D.
Reinhardt)
Pleuritis. 661
Pleuritis sicca. 661
Pleuritis exsudativa und Pleuritis
purulenta
. 661
Pyopneumothorax. 662
Nichtentzündliche Pleuraergüsse. 662
Hämatothorax, Chylothorax, Serothorax . . 662
Pneumothorax und Pneumomediastinum . 662
Krankheiten der Thoraxwand. 663
(I.
Joppich)
Trichterbrust. 663
Kielbrust. 663
Kongenitale Brustwanddefekte. 664
19 Krankheiten der Nieren und der
Harnwege. 665
Physiologische Entwicklung und
Funktionsprüfungen. 665
(M.
Brandis)
Physiologische Entwicklung. 665
Nierenfunktionsuntersuchungen. 666
Serum-Kreatininwert. 666
Clearance-Methoden. 666
Tubuläre Funktionsuntersuchungen. 666
Proteinurie. 666
Einfache Urinuntersuchung. 667
Krankheiten der Nieren. 667
(F. Bläker)
Glomeruläre Nephropathien. 667
Akute Glomerulonephritis. 668
Poststreptokokkenglomerulonephritis . 668
Glomerulonephritiden bei anderen
Infektionen. 670
Rasch progressive Glomerulonephritis . 670
Mesangiale IgA-Glomerulonephritis
(Morbus Berger). 671
Akute Glomerulonephritiden bei System¬
krankheiten . 671
Schoenlein-Henoch-Nephritis. 671
Glomerulonephritiden bei immuno-
inflammatorischen Erkrankungen. 671
Glomerulopathien bei hereditären
Krankheiten. 672
Nephrotisches
Syndrom
. 672
Lipoidnephrose. 672
Chronische Glomerulonephritiden. 674
Fokal-segmental-sklerosierende
Glomerulonephritis (fokale Sklerose). 674
Membranoproliferative Glomerulonephritis . 674
Membranöse Glomerulonephritis
(membranose
Nephropathie). 675
Diffuse, mesangial proliferative
Glomerulonephritis. 675
Thrombotische Mikroangiopathien. 675
Hämolytisch-urämisches
Syndrom
(HUS) .
. 675
Interstitielle Nephritiden
. 676
Akute
interstitielle
Nephritis
. 676
Chronische
interstitielle
Nephritis
. 677
Nierenversagen
. 677
Akutes Nierenversagen. 677
Chronisches
Nierenversagen
. 678
Tubuläre Krankheiten. 680
(M. Brandis)
DeToni-Debré-Fanconi-Syndrom
. 680
Hyperaminoazidurie
. 680
Zystinurie
. 680
Renale
Glukosurie
. 681
Diabetes
insipidus renalis
. 681
Renal-tubuläre
Azidose
(RTA)
. 681
Störungen des Salztransports. 682
Pseudohypoaldosteronismus
. 682
Bartter-Syndrom
. 682
Renale Rachitis. 682
Fehlbildungen der Niere und Erkrankungen
der ableitenden Harnwege. 682
(M. Brandis)
Agenesien und Hypoplasien. 683
Zystennieren. 683
Doppelniere-Doppelureter. 684
Abflußstörungen der ableitenden Harnwege . . 685
Vesikourethraler
Reflux
. 686
Neurogene
Blasenentleerungsstörungen . 687
Harnwegsinfekte. 688
Paranephritischer Abszeß. 689
Inhaltsverzeichnis ·
XXVII
Erkrankungen und Fehlbildungen der
Genitalorgane. 690
(I.
Joppich)
Phimose, Präputialverklebung, Balantis,
Postnitis. 690
Paraphimose. 690
Hypospadie . 690
Epispadie. 690
Blasenekstrophie. 691
Persistierender Urachus. 691
Akutes Skrotum. 691
Hodentorsion. 691
Orchitis, Epididymitis. 691
Varikozele. 691
Äußeres weibliches Genitale. 692
Labiensynechie. 692
Hymenalatresie. 692
Vulvovaginitis. 692
Urolithiasis. 692
Gutartige Blasentumoren. 692
Künstliche Harnableitung. 692
Chirurgie des intersexuellen Genitales. 692
20 Krankheiten des Nervensystems.695
Entwicklung des Nervensystems. 695
(F.J. Schulte)
Neuroanatomische Grundlagen. 695
Neurochemische Grundlagen. 695
Elektrophysiologische Grundlagen. 699
Strategie und Methode der neurologischen
Diagnostik im Kindesalter - Obligatorische
Sequenz des diagnostischen Vorgehens bei
neurologischen Erkrankungen. 699
(F.J. Schulte)
Die neurologischen Symptome und ihre
pathoneurophysiologische Grundlage. 700
Retardation
. 701
Skelettmuskelhypotonie. 701
Skelettmuskelhypertonie. 702
Hyperkinese. 702
Ataxie
und Dysmetrie. 702
Verlauf einer neurologischen
Erkrankung: Stationär-Progredient. 702
Residualschäden des Nervensystems. 705
(F.J. Schulte)
Spezielle Formen der Zerebralparesen. 705
Spastische
Hemiplegie
. 705
Spastische
Diplegie
. 705
Tetraspastik. 706
Rigor
und Dystonie. 706
Chorea
und Athetose. 706
Zerebelläre
Ataxie
. . 706
Mischformen und Mehrfachbehinderung . 706
Minimale zerebrale
Dysfunktion
. 706
Angeborene Fehlbildungen des Nervensystems . 707
(F.J. Schulte)
Störungen bei der anatomischen Entwicklung
des Gehirns. 707
Schlußstörungen des Nervensystems
(Dysraphien). 707
Spina bifida.
707
Dermalsinus. 710
Cranium
bifidum. 710
Fehlbildungen der Mittellinie. 710
Hydrozephalus (Wasserkopf). 710
Agenesien —Heterotopien. 714
Pachygyrie/Lisenzephalie. 714
Porenzephalie —Hydranenzephalie. 714
Mikrozephalie. 714
Holoprosenzephalie—Arhinenzephalie . 715
Agenesie des Corpus callosum. 715
Kernapiesien. 715
Kleinhirnwurmaplasien. 715
Dandy-Walker-
Syndrom
. 716
Nahtsynostosen. 716
Phakomatosen. 717
Neurofibromatose von Recklinghausen . . . 717
Tuberose Hirnsklerose Bourneville-Pringle . . 718
Enzephalotrigeminale Angiomatose
Sturge-Weber. 719
Retinozerebelläre Angiomatose
Hippel-Lindau. 720
Ataxia telangiektatika
Louis-Bar. 720
Verletzungen des Nervensystems. 720
(F.J. Schulte)
Akutes Schädel-Hirn-Trauma. 720
Spezielle Manifestationen eines
Schädel-Hirn-Traumas. 721
Commotio und Contusio cerebri. 721
Posttraumatisches Hirnödem. 721
Intraventrikuläre und intraparenchymatöse
Blutungen. 721
Subdurales Hämatom. 721
Epidurales Hämatom. 721
Schädelfrakturen. 723
Liquorfistel . 723
Spezielle Verlaufsformen nach
Schädel-Hirn-Traumen. 723
Krämpfe und posttraumatische Epilepsie . . . 723
Apallisches
Syndrom
. 724
Mittelhirnsyndrom. 724
Locked-in-Syndrom. 724
Intravitaler Hirntod (forensische Kriterien) . . 724
XXVIII
· Inhaltsverzeichnis
Rückenmarkstrauma. 724
Verletzungen peripherer Nerven. 724
Vaskuläre Krankheiten des Nervensystems . . . 725
(F.J. Schulte)
Kopfschmerzen. 725
Migräne und
Migraine accompagnée.
725
Stenosierende Gefäßkrankheiten des
Nervensystems. 726
Thromboembolische Gefäßverschlüsse. 727
Akute Subarachnoidalblutungen. 727
Arterio-venöse Kurzschlüsse und Aneurysmen . 728
Gefäßgeschwülste. 729
Entzündliche Krankheiten des Nervensystems . . 729
(F.J. Schulte)
Meningitiden jenseits der Neugeborenenperiode 729
Spezielle Verlaufsformen der Meningitiden
jenseits der Neugeborenenperiode. 733
Meningokokkenmeningitis. 733
Pneumokokkenmeningitis. 733
Hämophilus-influenzae-Meningitis. 733
Tuberkulöse Meningitis. 733
Leptospirenmeningitis. 734
Meningopolyneuritis/chronische
Arachnitis
Bannwarth-Syndrom und Neuroborreliosen 734
Andere bakterielle Meningitiden. 734
Rezidivierende Meningitiden und
Meningitiden bei Liquorfisteln. 734
Virusmeningitiden. 734
Enzephalitis und Myelitis. 734
Herpes-simplex-Enzephalitis. 735
Multiple Sklerose im Kindesalter. 736
Eitrige Enzephalitis und Hirnabszeß. 736
Epidurale und
subdurale
Abszesse. 739
Entzündliche Sinusvenenthrombosen. 739
Entzündungen peripherer Nerven: Neuritis/
Neuropathie Mononeuritis-Polyneuritis-
Polyradikulitis. 739
Fazialislähmung. 739
Polyneuritis/Polyradikulitis. 740
Toxische, Hitze-, Kälte- und Stromschäden
des Nervensystems. 741
(F.J. Schulte)
Toxische Enzephalo-, Myelo- und Neuropathie . 741
Hitzeschäden. 741
Kälteschäden. 742
Stromschäden. 742
Tumoren und raumfordernde Zysten des
Nervensystems. 742
(F.J. Schulte)
Intrakranielle Tumoren. 742
Rückenmarkstumoren. 749
Heredodegenerative Systemkrankheiten . 750
(F.J. Schulte)
Die neuralen Muskelatrophien. 750
Die hereditären motorisch-sensiblen
Neuropathien (HMSNI und HMSN
III
. . 750
Friedreichsche
Ataxie
. 751
Spinale Muskelatrophien. 752
Akute infantile spinale Muskelatrophie
— MorbusWerdnig Hoffmann. 752
Chronische spinale Muskelatrophie im
Kindesalter, Kugelberg-Welander-Syndrom . 754
Neurometabolische Speicherkrankheiten —
Lipidosen.755
(N. Herschkowitz)
Klinische Charakterisierung und Einteilung
der Lipidosen und Zeroidlipofuszinosen . 755
Abklärungsgang bei Verdacht auf eine
neurometabolische Speicherkrankheit. 755
Vererbte Störungen des
Spingolipidstoffwechsels. 756
GM2-Gangliosidose (Morbus Tay-Sachs
und Sandhoff). 756
GMj-Gangliosidose. 757
Morbus Gaucher. 757
Morbus Niemann-Pick. 758
Metachromatische Leukodystrophie (MLD) , 758
Globoidzelleukodystrophie (GLD)
(Morbus Krabbe). 760
Morbus Pelizaeus-Merzbacher. 760
Peroxisomale Erkrankungen. 762
Adrenoleukodystrophie (ALD). 762
Zeroidlipofuszinosen. 763
Hepatolentikuläre Degeneration -
Morbus Wilson.764
Akute und paroxysmale Störungen des
Bewußtseins —Koma.764
(F.J. Schulte)
Zerebrale Anfälle.764
(H. Doose)
Allgemeine Ätiologie und Pathogenese der
zerebralen Anfälle.764
Das Elektroenzephalogramm
(EEG)
.765
Klinik der zerebralen Anfälle.768
Okkasionelle und symptomatische zerebrale
Anfälle.768
Fieberkrämpfe.768
Epilepsie.769
Epilepsien mit primär generalisierten
Anfällen.770
Epilepsien mit primär generalisierten
tonisch-klonischen Anfällen.770
Epilepsien mit primär generalisierten
kleinen Anfällen.771
Inhaltsverzeichnis ·
XXIX
Epilepsien mit Absencen. 771
Epilepsien mit fokalen Anfällen. 773
Anfallssymptomatologie. 774
Fokale Anfälle mit komplexer Symptomatik . 774
Verlaufsformen von Epilepsien mit fokalen
Anfällen. 775
Epilepsien mit generalisierten Anfällen
fokaler Genese. 776
Störungen der Intelligenz, des Wesens und
Verhaltens. 777
Diagnose und Differentialdiagnose der
zerebralen Anfälle. 778
Therapie der Epilepsie. 779
21 Psychiatrische Krankheiten bei
Kindern und Jugendlichen
(Kinder-und Jugendpsychiatrie).785
(H. Remschmidt)
Intelligenzminderungen und Demenzzustände . 785
Die wichtigsten Formen der
Intelligenzminderungen. 786
Chromosomal verursachte
Intelligenzminderungen. 786
Metabolisch-genetisch und endokrin
bedingte Intelligenzminderungen. 786
Exogen verursachte Intelligenzminderungen . 786
Zur Psychologie der Intelligenzminderungen . . 787
Allgemeine Zeichen. 787
Persönlichkeitsmerkmale. 787
Prävention, Therapie und Prognose der
Oligophrenien. 787
Umschriebene Entwicklungsrückstände
und Funktionsstörungen
(Teilleistungsstörungen). 788
Lese-Rechtschreib-SchwächeiLegasthenie) . 788
Umschriebene Rechenstörung. 789
Umschriebener Sprachentwicklungsrückstand . 789
Umschriebene Störungen der motorischen
Entwicklung. 789
Psychische Störungen im Zusammenhang
mit Hirnschädigungen. 789
Psychische Störungen nach frühkindlichen
Hirnschädigungen. 790
Frühkindliche Hirnfunktionsstörung
(Minimale zerebrale
Dysfunktion)
. 790
Hyperkinetisches
Syndrom
. 791
Psychische Störungen nach
Schädel-Hirn-Traumen. 792
Kontusionspsychosen. 792
Traumatisches apallisches
Syndrom
. 792
Hirnlokal bedingte Ausfälle. 793
Hirnorganisches Psychosyndrom und
posttraumatische Wesensveränderung . 793
Psychoreaktive und neurotische Störungen . . 793
Psychosoziale Folgen nach
Schädel-Hirn-Traumen. 794
Psychische Störungen nach entzündlichen
Erkrankungen des Gehirns. 794
Reaktive, alterstypische und neurotische
Störungen. 795
Reaktive alterstypische und neurotische
Störungen mit körperlicher Symptomatik . 795
Habituelle Verhaltensweisen. 795
Daumenlutschen. 795
Nägelbeißen. 796
Trichotillomanie (Haarausreißen). 796
Jaktationen. 797
Motorische Stereotypien. 797
Selbstverletzendes Verhalten
(Automutilatio). 798
Eß-und Verdauungsstörungen. 798
Eß-und Appetitstörungen. 798
Rumination
. 798
Pica (Pikazismus)
. 798
Psychomotorische Störungen. 799
Tics
. 799
Gilles-de-la-Tourette-Syndrom. 799
Schreibkrampf. 800
Störungen der sprachlichen Kommunikation
(Stottern und Mutismus). 800
Stottern. 800
Mutismus. 800
Enuresis und Enkopresis. 800
Enuresis. 800
Enkopresis (Einkoten). 801
Reaktive, alterstypische und neurotische
Störungen mit psychischer Symptomatik . 802
Ängste und Äffekte. 802
Angstneurose. 802
Phobien. 802
Depressionen. 803
Reaktive Depression. 804
Neurotische Depression. 804
Endogen-phasische Depressionen. 804
Depressive Zustandsbilder im Vorfeld der
Schizophrenie. 804
Symptomatische Depressionen. 804
Zwänge. 805
Hysterie. 805
Psychosomatische Krankheiten. 806
Begriffsbestimmung und allgemeine
Gesichtspunkte. 806
Organwahl (zur Spezifitätsfrage
psychosomatischer Erkrankungen). 806
Endogenes Ekzem. 807
XXX
· Inhaltsverzeichnis
Asthma bronchiale. 807
Hyperventilation. 807
Anorexia nervosa.
808
Bulimia
nervosa
. 810
Adipositas
. 810
Ulcus
ventricidi duodeni.
810
Colitis
ulcerosa
und andere
psychosomatische
Darmkrankheiten. 811
Autistische Störungen. 811
Frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom) . . 811
Autistische Psychopathie (Asperger-Syndrom) . 812
Rett-Syndrom. 813
Psychosen. 813
Allgemeine Gesichtspunkte. 813
Körperlich begründbare Psychosen (exogene
Psychosen). 813
Endogene Psychosen. 814
Schizophrene Psychosen . . 814
Affektive Psychosen. 816
Suizidversuch und Suizid. 818
Suizidhandlungen im Kindesalter. 818
Suizidhandlungen bei Jugendlichen. 818
22 Augenkrankheiten im Kindesalter . 821
(K.A. Hellner)
Fehlbildungen. 821
Anophthalmie. 821
Fehlbildungen der Lider. 821
Ptosis. 821
Entropium
(Einwärtswendung des Lides) . . . 821
Ektropium (Auswärtswendung des
Unterlides). 821
Epiblepharon congenitum. 821
Epikanthus. 821
Angeborenes Lidkolobom. 821
Fehlbildungen der
Uvea
. 821
Angeborenes kindliches Glaukom
(Buphthalmus, Hydrophthalmie). 822
Katarakt. 822
Angeborener Star
(Cataracta
congenita) .
. . 822
Schichtstar
(Cataracta zonularis)
. 823
Seltenere Starformen. 823
Linsenluxation (Luxatio
bzw. Subluxatio lentis) 823
Phakomatosen
. 823
Tuberose Hirnsklerose. 823
Neurofibromatose
von Recklinghausen . . . 823
Von Hippel-Lindausche Angiogliomatose . . 823
Sturge-Weber-Krankheit. 823
Geschwülste. 823
Geschwülste der Lider. 823
Epitheliale Geschwülste
(Dermoide)
. 823
Hämangiom der Lider. 823
Lymphangiome der Lider. 824
Geschwülste der Netzhaut. 824
Geschwülste der Vorderabschnitte. 824
Juveniles
Xanthogranulom. 824
Augenveränderungen bei hereditären
Stoffwechselkrankheiten. 824
Lipidosen (Morbus
Тау
-Sachs,
Morbus
Nieman-Pick und Morbus Gaucher). 824
Lipofuszinosen. 824
Mukopolysaccharidosen. 824
Zystinose. 825
Homozystinurie. 825
Albinismus. 825
Tapetoretinale Degeneration
(Netzhautdystrophien). 825
Retinitis
pigmentosa
(Pigmentdegeneration,
Dystrophia
retinae
pigmentosa).
825
Amaurosis
congenita
Leber. 825
Achromatopsia
congenita
. . 825
Manifestationen pränataler Infektionen. 825
Rötelnretinitis. 825
Zytomegalieretinitis. 826
Masernretinitis. 826
Syphilis. 826
Herpes-symplex-Retinitis. 826
Toxoplasmose
. 826
Fehlsichtigkeit. 826
Kurzsichtigkeit. 826
Übersichtigkeit. 826
Astigmatismus. 826
Refraktionsanomalien (Brechungsfehler) . . . 827
Sehschärfe. 827
Schielen
(Strabismus)
. . 827
Sensorik (binokulares Einfachsehen). 827
Sensorische Veränderungen beim
Strabismus
. 828
Anomalie Netzhautkorrespondenz. 828
Exzentrische
Fixation
. 828
Ursachen des Schielens. 828
Ziel und Prinzipien der
Strabismusbehandlung. 828
Störungen der Augenmotilität. 828
Periphere Nervenlähmungen . 828
Blicklähmungen. 829
Internukleäre Paresen oder internukleäre
Ophthalmoplegie
(INO)
. 829
Nystagmus.
829
Pathologie des Pupillenlichtreflexes. 829
Amaurotische Pupillenstarre. 829
Entzündungen der Lider. 830
Konjunktivitis. 830
Allergische Konjunktivitis (Heuschnupfen-
Konjunktivitis). 830
Inhaltsverzeichnis ■
XXXI
Frühjahrskatarrh. 830
Ophthalmia
neonatorum. 830
Gonoblenorrhoe. 830
Keratoconjunctivitis neonatorum. 830
Tränenwegsstenose beim Neugeborenen . . . 830
Keratitis
(Hornhautentzündung). 831
Herpes
corneae. 831
Krankheiten der
Uvea
(Uveitis). 831
Juvenile rheumatoide
Arthritis
(Morbus Still-Chauffard). 832
Krankheiten des Augenhintergrundes. 832
Der Augenhintergrund bei Kleinkindern . 832
Hypertensive Retinopathie
. 832
Kindlicher Diabetes mellitus und
Augenhintergrund. 832
Neuritis
nervi optici
(Papillitis,
Retrobulbärneuritis). 833
Stauungspapille. 833
Optikusatrophie. 834
Hereditäre Optikusatrophie. 834
Krankheiten der Sehbahn. 834
Augenverletzungen. 834
Fremdkörper. 834
Perforierende Fremdkörperverletzungen . . . 835
Contusio
bulbi
. 835
23 Gehör—Sprache —Stimme.837
Hörstörungen. 837
(M. Heinemann)
Entwicklung der Sprache und
Sprachentwicklungsstörungen. 840
(R. Largo)
Sprachliche Kommunikation. 841
Rezeptive Sprache. 841
Expressive Sprache. 842
Nichtsprachliche Kommunikation. 842
Soziales Umfeld. 844
Abklärung einer Sprachentwicklungsstörung . . 844
Sprechstörungen und Aphasien im
Kindesalter. 844
(M. Heinemann)
Stammeln (Dyslalie). 844
Näseln. 845
Stottern. 845
Dysarthrien. 846
Aphasien im Kindesalter. 846
Stimmstörungen . 847
24 Hautkrankheiten.849
(R. Happle)
Hautkrankheiten der Neugeborenen und
jungen Säuglinge. 849
Erythema
neonatorum. 849
Milien des Neugeborenen . 849
Miliaria
. 849
Staphylogene Periporitis des
Neugeborenen. 849
Adiponecrosis
subcutanea
neonatorum . 849
Windeldermatitis. 849
Granuloma
glutaeale
infantům
. 849
SeborrhoischeSäuglingsdermatitis. 850
Erythrodermia desquamativa. 850
Bakterielle Hautkrankheiten. 850
Impetigo
contagiosa.
850
Staphylogenes Pemphigoid der
Neugeborenen
(Impetigo
bullosa). 851
Staphylogenes Lyell-Syndrom. 851
Pyodermien der Hautanhangsgebilde. 851
Erysipel. 851
Erythema
chronicum
migräns
. 851
Trichobacteriosis
palmellala
. 851
Hautkrankheit durch Protozoen. 851
Vitale Hautkrankheiten. 851
Warzen. 851
Mollusca contagiosa
. 852
Gianotti-Crosti-Syndrom,
HBgAG-positiver
Typ. 852
Gianotti-Crosti-Syndrom,
HBjAG-negativer
Typ. 852
Mykosen. 852
Tinea
capitis. 852
Tinea
corporis. 853
Mikrosporie. 853
Favus. 853
Pityriasis
versicolor.
853
Kandidose. 853
Epizootien. 853
Kopfläuse. 853
Strophulus. 854
Skabies. 854
Zeckenbiß. 854
Lichtdermatosen. 854
Phytophotodermatitis. 854
Polymorpher Lichtausschlag. 855
Hydroavacciniformia. 855
Erythropoetische Protoporphyrie. 856
Erythropoetische Uroporphyrie (Morbus
Günther). 856
Xeroderma pigmentosum. 856
Ekzemgruppe. 856
Atopisches Ekzem. 856
XXXII
■ Inhaltsverzeichnis
Allergisches Kontaktekzem. 857
Irritative Dermatitis.
857
Nichtinfektiöses Exanthem. 858
Arzneiexanthem. 858
Erythema
exsudativum
multiforme
. 858
Lyell-Syndrom. 859
Fixes Arzneiexanthem. 859
Urtikaria. 859
Quincke-Ödem . 859
Erythematosquamöse Hautkrankheiten . 860
Psoriasis
vulgáris.
860
Pityriasis
rubra
pilaris
. 860
Pityriasis
rosea
. 860
Aerodermatitisenteropathica
. 861
Pityriasis lichenoideschronica
. 861
Papulose
und
nodose
Hautkrankheiten. 861
Granuloma anulare
. 861
Mastozytose. 861
Naevoxanthoendotheliom
. 861
Lichen
nitidus. 861
Granuloma pediculatum
. 862
Keloide
. 862
Spitz
-Tumor.
862
Blasenbildende Dermatosen. 862
Epidermolysis-bullosa-Gruppe. 862
Blasenbildende Immundermatosen des
Kindesalters. 863
Ichthyosen. 863
Gruppe der kongenitalen Ichthyosen. 863
Gruppe der nicht kongenitalen Ichthyosen . . 864
Aknekrankheiten. 864
Acne
vulgáris.
864
Acne conglobata
. 865
Acne
fulminans
. 865
Pigmentstörungen. 865
Atrophisierende
Hautprozesse. 866
ZirkumskripteSklerodermie. 866
Lichen sclerosus et atrophicus
. 866
Vaskuläre Anomalien. 866
Naevus flammeus
. 866
Hämangiom. 866
Hereditäres Lymphödem vom Typ
Nonne-Milroy. 867
Erbliche Bindegewebskrankheiten. 867
Ehlers-Danlos-Syndrome. 867
Cutís laxa.
867
Krankheiten der Haare. 867
Alopecia
areata. 867
Haarschaftanomalien. 868
Krankheiten der Nägel. 868
Unguis incarnatus. 868
Artefakte. 868
Kindesmißhandlung. 868
25 Krankheiten des Bewegungsapparats,
des Binde-und Stützgewebes.869
Skelettkrankheiten. 869
Normale Skelettentwicklung. 869
(J. Spranger)
Angeborene Entwicklungsstörungen des
Skeletts. 869
1. Generalisierte Skeletthypoplasien. 870
2. Generalisierte Skelettdysplasien. 871
Frühletale Skelettdysplasien. 871
Epiphysäre Dysplasien. 871
Metaphysäre Dysplasien. 871
Skelettdysplasien mit ausgeprägten
Wirbelsäulenveränderungen. 871
Segmental betonte Skelettdysplasien . 872
Skelettdysplasien aufgrund
anarchischer Gewebsentwicklung. 872
Skelettdysplasien mit verminderter
Knochendichte. 872
Skelettdysplasien mit vermehrter
Knochendichte. 872
Osteolysen . 873
3. Dysostosen. 873
Schädel. 873
Achsenskelett. 876
Extremitäten. 876
Aseptische Knochennekrosen. 878
(K. Parsch)
Morbus Perthesf-Legg-Calve) . 878
Epiphyseolysis capitis femoris. 879
Osteochondrosis dissecans (Morbus König) . 880
Morbus Schlatter (Osgood-Schlatter). 880
Morbus Scheuermann. 880
Krankheiten der Wirbelsäule (und muskulärer
Schtefhals). 881
Schiefhals (Tortikollis). 881
Skoliose. 881
Säuglingsskoliose. 881
Infantile Skoliose. 881
Idiopathische Skoliose. 882
Lähmungsskoliose. 882
Bandscheibenvorfall. 882
Spondylolisthesis (Wirbelgleiten). 883
Krankheiten der oberen Gliedmaßen. 883
Konstitutionelle Schulterluxation. 883
Radioulnare Synostose. 883
Volkmannsche Kontraktur. 883
Traumatische
Subluxation des
Radiusköpfchens (Chassaignac-Syndrom) . . 883
Pollexflexus. 883
Krankheiten des Beckens und der unteren
Gliedmaßen. 883
Angeborene Hüftdysplasie. 883
Inhaltsverzeichnis ·
XXXIII
Hüftgelenksluxation. 884
Coxa
valga
. 885
Coxa
vara
. 885
Genu
valgum-
Genu varům
. 885
Scheibenmeniskus. 885
Angeborener Klumpfuß. 885
Sichelfuß. 885
Spreizfuß. 886
Knicksenkfuß. 886
Hackenfuß. 886
Gutartige Knochentumoren. 886
Solitare
kartilaginäre Exostose. 886
Multiple kartilaginäre Exostosen. 886
Juvenile
Knochenzyste. 886
Nicht-ossifizierendes Fibrom (fibröser
Kortikalisdefekt). 887
Osteoidosteom. 887
Maligne Knochentumoren. 887
Osteomyelitis
und bakterielle Arthritis. 887
(J. Spranger und K. Parsch)
Bakterielle Säuglingsarthritis und
-osteomyelitis
. 887
Osteomyelitis
des älteren Kindes. 888
Eitrige Arthritis des älteren Kindes. 890
Angeborene Störungen des Bindegewebes . . . . 890
(J. Spranger)
Physiologie. 890
Krankheiten. 891
Ehlers-Danlos-Syndrom. 891
Marfan-Syndrom . 892
Cutisluxa. 892
Pseudoxanthomaelasticum. 893
Fibrodysplasiaossificans. 893
Muskelkrankheiten. 893
(H. G. Lenard)
Mysthenia
gravis
. 893
Myotonische
Syndrome
. 894
Myotonica
congenita
. 894
Paramyotonica
congenita
Eulenburg. 894
Dystrophia myotonica (Morbus
Curschmann-Steinert-Batten. 895
Myotonia chondrodystrophica
(Schwartz-Jampel-Syndrom). 895
Periodische Lähmungen. 895
Hypokaliämische periodische Lähmung . . . 895
Hyperkaliämische periodische Lähmung . . . 895
Normokaliämische periodische Lähmung . . 895
Progrediente
Muskeldystrophien. 896
Muskeldystrophie Typ Duchenne/Becker. . . 896
Muskeldystrophie vom Glieder-Gürtel-Typ . . 897
Fazio-skapulo-humeraleMuskeldystrophte . 898
Muskeldystrophie mit Frühkontrakturen . . . 898
Kongenitale Myopathien. 898
Kongenitale Myopathien mit und ohne
Strukturanomalien. 898
Kongenitale Muskeldystrophie. 899
Metabolische Myopathien. 900
Myopathien bei Glykogenosen. 900
Lipidspeichermyopathien. 900
Carnitinmangelmyopathie. 900
Carnitin-Palmityl-Transferasemangel. 900
Lipidspeichermyopathien mit normalem
Carnitin. 900
Mitochondriale Myopathien. 900
RhabdomyolyseundMyoglobinurie. 902
Maligne Hyperthermie. 902
Entzündliche Muskelkrankheiten. 902
Infektiöse Myositis. 902
Dermatomyositis. 902
Angeborene Muskeldefekte. 904
26 Zivilisationsschäden.905
Unfälle im Kindesalter. 905
(I.
Joppich)
Allgemeine Übersicht. 905
Unfallursachen. 905
Unfallverhütung. 905
Polytrauma, Organbeteiligung. 905
Schädel-Hirn-Verletzungen. 906
Thoraxverletzungen. 906
Abdominalverletzungen. 906
Frakturen. 907
Verbrühungen und Verbrennungen. 909
Therapie der Verbrennungskrankheit. 910
1. Sofortmaßnahmen am Unfallort. 910
2. Behandlungen in der Klinik. 910
3. Lokale Wundbehandlung. 910
Stromunfälle. 911
Ersticken und Ertrinken. 911
Verätzungen des Ösophagus. 911
Biß-und Stichverletzungen durch Tiere. 912
Erste Hilfe bei Unfällen. 912
Kindesmißhandlung und-Vernachlässigung . . . 913
(H. G.
Lenard)
Symptomatologie. 913
Ätiologie. 915
Prävention und ärztliche Maßnahmen. 915
Sexueller Mißbrauch und sexuelle
Mißhandlung. 916
Formen des sexuellen Mißbrauches. 916
XXXIV
· Inhaltsverzeichnis
Umwelt-Toxikologie. 917
Akute Vergiftungen. 919
(J. Natzschka)
Häufigkeit akuter Vergiftungen. 919
Epidemiologie. 919
Prophylaxe. 920
Grundsätze für die Behandlung. 920
Telefonische Beratung. 920
Erste ärztliche Hilfe. 920
Behandlung in der Klinik. 920
Neutralisation und Elimination des Giftes . . 921
Symptomatische Behandlung allgemeiner
Vergiftungsfolgen. 921
Wichtige akute Vergiftungen im Kindesalter . . . 922
Äthanolvergiftung. 922
Atropinvergiftung. 922
Vergiftungen durch Desinfektionsmittel . . . 922
Digitalisvergiftungen. 922
Eisenvergiftung. 923
Glykolvergiftung. 923
Vergiftungen durch Halogen¬
kohlenwasserstoffe . 923
Kohlenmonoxidvergiftung. 924
Vergiftungen durch flüssige
Kohlenwasserstoffe. 924
Vergiftungen durch Laugen oder Säuren . . . 924
Lebensmittelvergiftungen. 924
Opiatvergiftung. 924
Paracetamol-
Vergiftung. 924
Pilzvergiftungen. 925
Vergiftungen durch Psychopharmaka. 925
Salicylatvergiftung. 926
Schlafmittelvergiftung. 926
Tabakingestion. 926
Informationsstellen für Vergiftungsfälle. 926
27 Klinisch-pädiatrische Pharmakologie/
Allgemeine Therapie/
Intensivbehandlung.927
Klinisch-pädiatrische Pharmakologie. 927
(H. Bartels)
Vorbemerkung. 927
Pharmakokinetische Grundbegriffe. 928
Altersabhängige pharmakokinetische
Parameter . 929
Absorption. 929
Verteilung. 930
Metabolisierung und Ausscheidung. 931
Dosierung. 932
Allgemeine Dosierungsrichtlinien . 932
Individuelle Dosisanpassung und
Therapieüberwachung. 932
Zuverlässigkeit der Arzneimittelaufnahme
(Compliance)
. 934
Arzneimittel in der Schwangerschaft. 934
Unerwünschte Nebenwirkungen auf das
Ungeborene. 934
Fetale Pharmakotherapie. 935
Stillen und Arzneimittel. 935
Placeboeffekt. 936
Allgemeine therapeutische Maßnahmen . 936
(H. Bartels)
Vorbemerkungen. 936
Seelische Betreuung des kranken Kindes. 936
Bettruhe. 937
Fiebersenkende Maßnahmen. 937
Diät. 937
Klimakuren. 937
Krankengymnastik. 938
Allgemeine Intensivbehandlung. 938
(P. Emmrich)
Definition. 938
Organisation. 938
Wiederbelebung. 939
Allgemeines. 939
1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen. 939
Atemhilfe. 939
Beatmung mit einfachen Methoden . 939
Beutelbeatmung. 939
Herzmassage. 939
2. Erweiterte lebensrettende Maßnahmen . . 940
Intubation. 940
Medikamentöse Zusatztherapie. 940
Lebensbedrohliche Zustände. 942
Intrakranielle Drucksteigerung. 942
Schock. 942
28 Psychische und rechtliche Probleme
behinderter Kinder.945
(M. Martin)
Psychische Probleme behinderter Kinder und
ihrer Familien. 945
Rechtliche Probleme behinderter Kinder und
Jugendlicher. 946
Rechtsansprüche und Hilfen. 946
Ärztliche Untersuchung. 946
Inhaltsverzeichnis ·
XXXV
Wie wird eine Rehabilitation eingeleitet? . 946
Bestimmung des Schweregrades und der MdE. . 947 29 Normwerttabellen .949
(D. Luders und H. Wolf)
Rechtsfragen.947 _
Betreuungsgesetz.947
Kinder-und Jugendhilfegesetz.948 Sachregister.957 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120029537 (DE-588)11915045X (DE-588)171952421 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005891945 |
classification_rvk | YQ 1300 |
classification_tum | MED 580f |
ctrlnum | (OCoLC)28749062 (DE-599)BVBBV005891945 |
discipline | Medizin |
edition | 27., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005891945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180123</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">921209s1993 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437006797</subfield><subfield code="9">3-437-00679-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28749062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005891945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 580f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Kinderheilkunde</subfield><subfield code="b">Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen</subfield><subfield code="c">F. J. Schulte ... Begr. von Emil Feer. Mit Beitr. von J. Apitz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 977 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pediatrics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030594-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249631-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030594-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249631-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Franz J.</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120029537</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feer, Emil</subfield><subfield code="d">1864-1955</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11915045X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Apitz, Jürgen</subfield><subfield code="d">1932-2014</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171952421</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003688255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003688255</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV005891945 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-12T13:02:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3437006797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003688255 |
oclc_num | 28749062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-128 DE-634 DE-188 DE-578 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-128 DE-634 DE-188 DE-578 DE-11 |
physical | XXXV, 977 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch der Kinderheilkunde Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen F. J. Schulte ... Begr. von Emil Feer. Mit Beitr. von J. Apitz ... 27., neubearb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Fischer 1993 XXXV, 977 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pediatrics Pädiatrie (DE-588)4030594-6 gnd rswk-swf Jugendmedizin (DE-588)4249631-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Pädiatrie (DE-588)4030594-6 s DE-604 Jugendmedizin (DE-588)4249631-7 s Schulte, Franz J. 1930- Sonstige (DE-588)120029537 oth Feer, Emil 1864-1955 Sonstige (DE-588)11915045X oth Apitz, Jürgen 1932-2014 Sonstige (DE-588)171952421 oth Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003688255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch der Kinderheilkunde Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen Pediatrics Pädiatrie (DE-588)4030594-6 gnd Jugendmedizin (DE-588)4249631-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030594-6 (DE-588)4249631-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Lehrbuch der Kinderheilkunde Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen |
title_auth | Lehrbuch der Kinderheilkunde Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch der Kinderheilkunde Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen |
title_full | Lehrbuch der Kinderheilkunde Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen F. J. Schulte ... Begr. von Emil Feer. Mit Beitr. von J. Apitz ... |
title_fullStr | Lehrbuch der Kinderheilkunde Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen F. J. Schulte ... Begr. von Emil Feer. Mit Beitr. von J. Apitz ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Kinderheilkunde Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen F. J. Schulte ... Begr. von Emil Feer. Mit Beitr. von J. Apitz ... |
title_short | Lehrbuch der Kinderheilkunde |
title_sort | lehrbuch der kinderheilkunde erkrankungen im kindes und jugendalter mit 298 tabellen |
title_sub | Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ; mit 298 Tabellen |
topic | Pediatrics Pädiatrie (DE-588)4030594-6 gnd Jugendmedizin (DE-588)4249631-7 gnd |
topic_facet | Pediatrics Pädiatrie Jugendmedizin Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003688255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultefranzj lehrbuchderkinderheilkundeerkrankungenimkindesundjugendaltermit298tabellen AT feeremil lehrbuchderkinderheilkundeerkrankungenimkindesundjugendaltermit298tabellen AT apitzjurgen lehrbuchderkinderheilkundeerkrankungenimkindesundjugendaltermit298tabellen |