Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung: eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1992
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
156 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 165 S. |
ISBN: | 3789028002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005890199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071113 | ||
007 | t | ||
008 | 921130s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789028002 |9 3-7890-2800-2 | ||
035 | |a (OCoLC)28433613 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005890199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-M25 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5938.E83 1992 | |
084 | |a PN 286 |0 (DE-625)137352: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3300 |0 (DE-625)139761: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eschmann, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung |b eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland |c Harald Eschmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1992 | |
300 | |a 165 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 156 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1991/92 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Ambtenarenrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vrijheid van vestiging |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Freedom of movement -- European Economic Community countries | |
650 | 4 | |a Free choice of employment -- European Economic Community countries | |
650 | 0 | 7 | |a Freizügigkeit |0 (DE-588)4128501-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Dienst |0 (DE-588)4043169-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Germany -- Officials and employees -- Selection and appointment | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Dienst |0 (DE-588)4043169-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Freizügigkeit |0 (DE-588)4128501-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Öffentlicher Dienst |0 (DE-588)4043169-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Freizügigkeit |0 (DE-588)4128501-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Freizügigkeit |0 (DE-588)4128501-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Öffentlicher Dienst |0 (DE-588)4043169-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 156 |w (DE-604)BV000012896 |9 156 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003687513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003687513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120078961082368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
§ 1 Einführung 21
A. Die Rechtsgrundlagen 21
I.
Die Freizügigkeit im bundesdeutschen Recht 21
II.
Die Freizügigkeit im Gemeinschaftsrecht 22
B. Die Grundfreiheiten als Grundrechte 23
I.
Das allgemeine Diskriminierungsverbot des Art. 7 EWGV 23
II.
Die Grundfreiheiten als Gleichheitsrechte 24
III.
Die Grundfreiheiten als absolute Rechte 26
IV.
Stellungnahme 27
C. Die Auslegung der Grundfreiheiten 29
I.
Die Bindung der MS an die Gemeinschaftsrechtsordnung 29
II.
Die Rolle der Rechtsvergleichung 30
III.
Die Dynamik des Gemeinschaftsrechts 31
IV.
Die Auslegung der Grundfreiheiten durch den Europäischen
Gerichtshof 32
1. Unmittelbare Wirkung der Grundfreiheiten 32
2. Drittwirkung der Grundfreiheiten 32
3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 33
§ 2 Der Inhalt der Freizugigkeitsgewährleistung 35
A. DerArbeitnehmerbegriffdesArt.48EWGV
35
I.
Drittstaatsangehörige 35
II.
Der Einfluß des Art. 2 EWGV 36
III.
Die nationale Qualifikation des Beschäftigungsverhältnisses 37
1. Die Beschaftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst der
Bundesrepublik Deutschland 37
2. Die Einheitlichkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung 38
3. Die Systematik des EWG-Vertrages 39
IV.
Der Begriff der Leistung 40
1. Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse 40
2. Ausbildungsverhärtnisse 41
3. Der Einfluß des Art. 48 Abs. 3 EWGV 44
4. Der Umfang der zu erbringenden Leistung 45
B. Einreise und Aufenthalt 45
I.
Die Regelungen des Gemeinschaftsrechts 45
II.
Die Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland 47
C. Das Bewerbungsrecht 48
I.
Die Regelungen im Sekundärrecht 48
II.
Notwendigkeit der wechselseitigen Anerkennung von Berufs-
abschhissen 49
III.
Der Zugang zur Berufsausbildung 50
D. Soziale Absicherung und Verbleiberecht 52
E. Der Vorbehalt der öffentlichen Ordnung 52
I.
Unerwünschte Betätigung des Gemeinschaftsbürgers 53
II.
Strafrechtliche Verurteilungen 54
III.
Verstoß gegen melderechtliche Bestimmungen 54
IV.
Krankheit 55
V.
Sozialhilfebezug 55
VI.
Verfahren 56
F. Die Bereichsausnahme zugunsten der öffentlichen Verwaltung 56
I.
Der Hintergrund der Regelung 56
II.
Die Aktion der Kommission auf dem Gebiet der Anwendung
von Art. 48 Abs. 4 EWGV 58
III.
Die rechtspolitische Diskussion in der Bundesrepublik
Deutschland 59
10
§ 3 Die Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung
gemäß Art. 48 Abs. 4 EWGV 60
A. Nationale oder gemeinschaftseinheitliche Auslegung 60
I.
Die nationale Auslegung 60
II.
Die gemeinschaftseinheitliche Auslegung 62
III.
Zweistufige Auslegung 62
IV.
Stellungnahme 63
1. Die Einheitlichkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung 63
2. Die fehlende Konkretisierung der Bereichsausnahme im
EWG-Vertrag 64
3. Nationale Verwaltungsstrukturen 64
4. Der Gesichtspunkt der Lastengleichheit der MS 65
B. Institutionelle oder funktionale Auslegung 66
I.
Die institutionelle Auslegung 66
II.
Die funktionale Auslegung 67
III.
Stellungnahme 67
1. Wortlaut und Systematik 68
2.
Teleologische
Auslegung 69
a) Die ratio
der Bereichsausnahme 69
b) Der Einfluß des nationalen Verfassungsrechts 70
c) Das Laufbahnprinzip 72
C. Die Auslegung der Bereichsausnahme nach der Rechtspre¬
chung des Europäischen Gerichtshofs 73
I.
Die Rechtssache <Sotgiu> 74
1. Streitgegenstand 74
2. Entscheidungsgründe 74
II.
Die Rechtssache <Kommission/Belgien> 75
1. Streitgegenstand 75
2. Entscheidungsgründe 76
a) Das Zwischenurteil vom 17.12.1980 76
b) Das Endurteil vom 26.5.1982 77
III.
Die Rechtssache <Kommission/Frankreich> 77
1. Streitgegenstand 77
2. Entscheidungsgründe 78
IV.
Die Rechtssache <Lawrie Blum) 78
1.
Streitgegenstand 78
2. Entscheidungsgründe 79
11
3. Die Beurteilung des Berufs des Lehrers 79
4. Die divergierenden Regelungen der deutschen Bundeslän¬
der 80
5. Der Referendardienst als Bestandteil der Berufsausbil¬
dung 81
V.
Die Rechtssache (Kommission/Italien) 82
1. Streitgegenstand 82
2. Entscheidungsgründe 82
VI.
Die Rechtssache
<AlIuè
und
Coonan/Università degli Studi
Venedig) 84
1. Streitgegenstand 84
2. Entscheidungsgründe 84
VII. Die
Rechtssache (Annegret Bleis gegen
Ministère
de
l Educa¬
tion
nationale) 8 5
1. Streitgegenstand 85
2. Entscheidungsgründe 85
D. Analyse der EuGH-Rechtsprechung 85
I.
Die Kernpunkte der EuGH-Rechtsprechung zur Bereichsaus¬
nahme 85
II.
Die Auffassung in der Literatur 87
1. Unmittelbare oder mittelbare Teilnahme an der Ausübung
hoheitlicher Befugnisse 87
a) Anwendung staatlichen Sonderrechts 87
b) Konkrete Tätigkeit als Anknüpfungspunkt 88
2. Unmittelbare oder mittelbare Teilnahme an der Wahrung
der allgemeinen Belange des Staates 89
III.
Stellungnahme 90
1. Unmittelbare oder mittelbare Teilnahme an der Ausübung
hoheitlicher Befugnisse 90
a) Verbindliche Entscheidung im Einzelfall aufgrund
staatlichen Sonderrechts 90
b) Obrigkeitliches Handeln 91
aa) Grundrechtsrelevanz der Tätigkeit 92
bb) Begrenzung auf originäre Staatsaufgaben 93
c) Mittelbare Teilnahme 96
2. Unmittelbare oder mittelbare Teilnahme an der Wahrung
der allgemeinen Belange des Staates 97
a) Leitungsfunktionen 97
b) Privatrechtliches Handeln 97
12
c)
Mittelbare Teilnahme 99
d)
Staatliche Sicherheitsinteressen 99
3. Kumulative oder alternative Auslegung 100
4. Öffentliche Verwaltung und öffentlicher Dienst 102
a) Öffentliche Verwaltung nach dem Gewaltenteihmgs-
prinzip 102
b) Übertragbarkeit auf Gemeinschaftsrecht 104
aa) Die
ratio
der Bereichsausnahme 104
bb) Die Systematik des EWG-Vertrages 105
(1) Art. 2 EWGV 106
(2) Ungeschriebene Ausnahme für Regierung,
Rechtsprechung und Gesetzgebung 107
(3) Umfassender Verwaltungsbegriff der Be¬
reichsausnahme 107
c) Eingrenzung im Rahmen der funktionalen Auslegung 108
aa) Materielle Gesetzgebungstätigkeit 108
bb) Rechtsprechungstätigkeit 108
cc) Vollziehende Gewalt 109
(1) Regierung 109
(2) Materielle Verwaltungstätigkeit 109
(3) Militärische Verteidigung 109
E. Ergebnis der gemeinschaftsrechtlichen Untersuchung 110
§ 4 Der öffentliche Dienst in der Bundesrepublik
Deutschland 112
A. Die Struktur des öffentlichen Dienstes 112
I.
Der Begriff des öffentlichen Dienstes 112
1. Arbeiter und Angestellte 113
2. Richter, Soldaten und Beamte 114
3. Gemeinschaftsrechtliche Relevanz des Staatsangehörig-
keitserfordernisses 114
II.
Die Praxis der Beamtenverwendung in der Bundesrepublik
Deutschland
Π
6
B. Lösungsansätze
119
I.
Einstellung von EG-Bürgern als Beamte 119
1. Art. 33 Abs. 2 GG 119
13
2. Art. 33 Abs. 4
GG
119
3. Art. 33 Abs. 5
GG
121
a)
»Grundsatz« des Berufsbeamtentums 121
b) »Hergebrachter« Grundsatz 123
c) Vorrang des Gemeinschaftsrechts 124
II.
Beamtenberafung nur bei EG-Bürgern verschlossenen Stellen 126
1. Der sachliche Geltungsbereich des Art. 33 Abs. 4 GG 126
a) Unstreitige Bereiche 127
aa) Obrigkeitliches Handeln 127
bb) Fiskalische Tätigkeit 128
cc) Untergeordnete oder rein technische Tätigkeiten 129
b) Nichtobrigkeitliche Hoheitsverwaltung und Verwal¬
tungsprivatrecht 129
aa) Weite Auslegung 130
bb) Vermittelnde Auslegungen 130
cc) Enge Auslegung 131
c) Stellungnahme 132
aa) Auslegung des Wortlautes 132
bb) Historische Interpretation 132
cc) Systematische Auslegung 134
dd)
Teleologische
Auslegung 135
( 1 ) Primat einer engen Auslegung des Funktions¬
vorbehaltes 135
( 2 ) Der Bereich des Verwaltungsprivatrechts 136
(3) Staatliches Sonderrecht 138
d) Einzelfragen 140
aa) Unmittelbare oder mittelbare Teilnahme an der
Ausübung obrigkeitlicher Befugnisse 140
bb) Leitungsfunktionen 141
cc) Sicherheitsinteressen 141
dd) Regel-/Ausnahmecharakter des Funktionsvorbe¬
haltes 142
2. Vergleich der Art. 33 Abs. 4 GG, 48 Abs. 4 EWGV 143
3. Ergebnis 143
III.
Einstellung von EG-Bürgern als Angestellte 143
1. Verfassungsrechtliche Beurteilung 144
2. Gemeinschaftsrechtliche Beurteilung 145
a) Formelle oder materielle Diskriminierung 145
14
b)
Vergleich der Rechtsverhältnisse von Beamten und
Angestellten im öffentlichen Dienst der Bundesrepu¬
blik Deutschland 146
aa) Materielle Leistungen 146
bb) Sonstige Treue-und Fürsorgepflichten 148
IV.
Fazit 149
§ 5 Schlußbetrachtung 151
A. EG-Bürger als Beamte 151
B. Verfassungstreuepflicht der EG-Bürger im öffentlichen
Dienst der Bundesrepublik Deutschland 153
I.
Anforderangen an deutsche Bedienstete 153
II.
Anforderangen an EG-Bürger 155
Ausblick 158
Literaturverzeichnis 159
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Eschmann, Harald |
author_facet | Eschmann, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Eschmann, Harald |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005890199 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5938 |
callnumber-raw | KK5938.E83 1992 |
callnumber-search | KK5938.E83 1992 |
callnumber-sort | KK 45938 E83 41992 |
classification_rvk | PN 286 PS 2760 PS 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)28433613 (DE-599)BVBBV005890199 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03279nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005890199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921130s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789028002</subfield><subfield code="9">3-7890-2800-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28433613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005890199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5938.E83 1992</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 286</subfield><subfield code="0">(DE-625)137352:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)139761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschmann, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Harald Eschmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">165 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">156</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1991/92</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ambtenarenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vrijheid van vestiging</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom of movement -- European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Free choice of employment -- European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128501-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043169-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany -- Officials and employees -- Selection and appointment</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043169-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128501-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043169-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128501-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128501-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlicher Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043169-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">156</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">156</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003687513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003687513</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Germany -- Officials and employees -- Selection and appointment Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Germany -- Officials and employees -- Selection and appointment |
id | DE-604.BV005890199 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:36:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3789028002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003687513 |
oclc_num | 28433613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-N2 DE-29 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-M25 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-N2 DE-29 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-M25 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 DE-11 |
physical | 165 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Eschmann, Harald Verfasser aut Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland Harald Eschmann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1992 165 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 156 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1991/92 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Ambtenarenrecht gtt Europees recht gtt Vrijheid van vestiging gtt Europarecht Freedom of movement -- European Economic Community countries Free choice of employment -- European Economic Community countries Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd rswk-swf Öffentlicher Dienst (DE-588)4043169-1 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Germany -- Officials and employees -- Selection and appointment Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Öffentlicher Dienst (DE-588)4043169-1 s Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 156 (DE-604)BV000012896 156 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003687513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eschmann, Harald Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Ambtenarenrecht gtt Europees recht gtt Vrijheid van vestiging gtt Europarecht Freedom of movement -- European Economic Community countries Free choice of employment -- European Economic Community countries Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd Öffentlicher Dienst (DE-588)4043169-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)35439-9 (DE-588)4128501-3 (DE-588)4043169-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland Harald Eschmann |
title_fullStr | Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland Harald Eschmann |
title_full_unstemmed | Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland Harald Eschmann |
title_short | Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung |
title_sort | die freizugigkeit der eg burger und der zugang zur offentlichen verwaltung eine untersuchung zur gemeinschafts und verfassungsrechtlichen stellung der eg burger im offentlichen dienst der bundesrepublik deutschland |
title_sub | eine Untersuchung zur gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland |
topic | Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Ambtenarenrecht gtt Europees recht gtt Vrijheid van vestiging gtt Europarecht Freedom of movement -- European Economic Community countries Free choice of employment -- European Economic Community countries Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd Öffentlicher Dienst (DE-588)4043169-1 gnd |
topic_facet | Europäische Gemeinschaften Ambtenarenrecht Europees recht Vrijheid van vestiging Europarecht Freedom of movement -- European Economic Community countries Free choice of employment -- European Economic Community countries Freizügigkeit Öffentlicher Dienst Deutschland Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Germany -- Officials and employees -- Selection and appointment Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003687513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT eschmannharald diefreizugigkeitderegburgerundderzugangzuroffentlichenverwaltungeineuntersuchungzurgemeinschaftsundverfassungsrechtlichenstellungderegburgerimoffentlichendienstderbundesrepublikdeutschland |