Empirische Methoden: ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Thun [u.a.]
Deutsch
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 612 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3817112610 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005890103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230614 | ||
007 | t | ||
008 | 921130s1993 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3817112610 |9 3-8171-1261-0 | ||
035 | |a (OCoLC)29891158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005890103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-863 |a DE-M468 |a DE-706 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-11 |a DE-M49 | ||
050 | 0 | |a H62 | |
084 | |a MR 1100 |0 (DE-625)123485: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
084 | |a MR 4000 |0 (DE-625)123508: |2 rvk | ||
084 | |a QH 244 |0 (DE-625)141558: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Laatz, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Empirische Methoden |b ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler |c Wilfried Laatz |
264 | 1 | |a Thun [u.a.] |b Deutsch |c 1993 | |
300 | |a 612 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Social sciences |x Research | |
650 | 4 | |a Sociology |x Research | |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003687434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003687434 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MR 2000 L111 |
DE-BY-FWS_katkey | 111427 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100659993 |
_version_ | 1806195858311479296 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis 3
Kapitel 1: Allgemeine Grundlagen 9
1. Theorie, Empirie und Forschungsplan l ? ^ ,
2. Typen empirischer Sozialforschung , 10 ~v ¦
3. Zum Zusammenhang gesellschaftstheoretischer Vorstellungen und
empirischer Vorgehensweise ^
4. Operationalisierung und Gütekriterien 26
5. Theorie, Modell, Begriff, Definition 35
5.1 Theorie und Modell 36
5.2 Begriffe und Definitionen 3X
Kapitel 2: Messen in den Sozialwissenschaften 45
1. Erhebung, Meßvoraussetzung, Messen 45
1.1 Dimensionierung und Messen 45
1.1.1 Dimensionierung 1.1.2 Messen 51
1.2 Indikatoren und Meßinstrumente 1.2.1 Indikatoren 52
1.2.1 Meßinstrumente 5
2. Gütekriterien und Untersuchungsfehler 56
2.1 Gütekriterien 5
2.1.1 Gültigkeit 57
2.1.2 Zuverlässigkeit 5
2.1.3 Repräsentativität °?
2.2 Untersuchungsfehler 3
1.2.1 Meßfehler ^
2.2.2 Auswahlfehler 67
3. Formen der Messung von Zuverlässigkeit und Gültigkeit 67
3.1 Formen der Zuverlässigkeitsbestimmung 69
3.2 Formen der Gültigkeitsbestimmung 75
3.2.1 Inhaltsvalidität (content validity) 7ft
3.2.2 Kriteriumsvalidität (criterion validity) 77
3.2.3 Konstruktvalidität (Aussagevalidität) X2
3.3 Statistiken zur Messung der Übereinstimmung X9
4. Der Zusammenhang von Gültigkeit, Zuverlässigkeit, zufälligem und
systematischem Meßfehler unter Zugrundelegung der klassischen
und der platonischen Auffassung vom wahren Wert
4.1 Die klassische Meßtheorie I(M)
4 Empirische Sozialforschung
Kapitel 3: Befragung 103
1. Einleitung 103
2. Formen der Befragung 103
2.1 vollkommen offene — vollkommen normierte Befragung 104
2.2 Mündliche — schriftliche Befragung 107*
2.3 persönliche Interviewerbefragung — Telefoninterview
— postalische (briefliche) Befragung 109
2.4 Einzel—Gruppenbefragung 114
3. Der Fragebogen 117
3.1. Frageformen 117
3.1.1 Fragebereiche 118
3.1.2 Frageformen 118
3.2. Frageformulierung 124
3.3 Antwortformen 132
3.4 Besonderheiten bei telefonischen und schriftlichen Interviews 147
3.5 Fragebogenaufbau 149
4. Das Interview als soziale Situation 155
5. Ein kommentiertes Beispiel: die W Studie 163
5.1 Fragebogen 163
5.2 Intervieweranleitung 166
Kapitel 4: Beobachtung 169
1. Merkmale der Beobachtung 169
2. Formen der Beobachtung 171
2.1 Standardisierung: anekdotisch — systematisch 171
2.2 Transparenz: offen — verdeckt 172
2.3 Beobachterrolle: teilnehmend — nicht teilnehmend 172
2.4 Realitätsbezug: direkt — indirekt 172
2.5 Beziehung zum Beobachtungsobjekt: Selbstbeobachtung
— Fremdbeobachtung 173
2.6 Zeitlicher Bezug: simultan — im Nachhinein 173
3. Teilnehmende nicht standardisierte Beobachtung 174
3.1 Teilnehmende Beobachtung 174
3.2 Nicht standardisierte Beobachtung 181
3.1.1 Protokollinhalt 181
3.2.2 Verfahren bei der Aufzeichnung 184
4. Standardisierte Formen der Beobachtung 187
4.1 Vollkommen standardisierte Beobachtung 187
4.2 Weitere Formen der Beobachtung, teilstandardisierte Beobachtung 194
4.2.1 Typ 1: Fragebogenähnliche Beobachtungsinstrumente 195
4.2.2 Typ 2: Auf die genaue zeitliche Erfassung von Interaktionen
gerichtetes Instrument 199
4.3 Protokollierung und Qualitätssicherung 200
Kapitel 5: Inhalts und Dokumentenanalyse 207
1. Einführung 207
1.1 Dokumentenanalyse 207
1.2 Inhaltsanalyse im engeren Sinne 208
1.3 Erhebungs und Analysemethode 210
Inhaltsverzeichnis 5
1.4 Quellenkritik und Auswahl 211
1.5 Standardisierte (quantitative) und nicht standardisierte (qualitative)
Inhaltsanalyse 213
2. Qualitative Inhaltsanalyse 213
2.1 Explizierende Analyse 215
2.2 Zusammenfassende und strukturierende Analyse 221
2.1.1 Zusammenfassung 222
2.2.2 Strukturierende Analyse 226
2.3 Übergreifende Systematisierung 227
2.4 Technische Hilfsmittel 230
3. Quantitative Inhaltsanalyse 232
3.1 Allgemeines 232
3.1.1 Untersuchungseinheiten (Fälle) als Quantifizierungsbasis 232
3.1.2 Teilelemente der Untersuchungseinheit als Quantifizierungsbasis 233
3.2 Vorbereitende Schritte (Materialauswahl, Analyseeinheit, Analyseschema) 235
4. Ergänzungsverhältnis quantitativer qualitativer Analyse 259
Kapitel 6: Zusammenfassung von Messungen: f
Indices und Skalen 261
1. Einleitung 261
2. Indices 265
2.1 Index als Zusammenfassung mehrerer Meßwerte 265
2.2 Die Zusammenfassung einzelner Komponenten nach einer mathema¬
tischen Formel 266
2.3 Gewichtung 268
2.4 Zusammenfassung von Messungen durch Verhältniszahlen 273
3. Skalen 275
3.1 Vorbemerkung 275
3.2 Verfahren der Skalenkonstruktion 276
3.2.1 Das Likert Verfahren 277
3.2.1.1 Itemanalyse 279
3.2.1.2 Beurteilung der Gesamtskala 291
3.2.1.3 Variationen 298
3.2.2 Verfahren zur funktionalen Reduktion des Eigenschaftsraums
(empirische Meßtheorie) 300
3.2.2.1 Guttman Methode der Skalenanalyse 300
3.2.2.2 Thurstones Methode der gleich erscheinenden Intervalle 306
3.2.3 Sonstige Verfahren 315
V
Kapitel 7: Erfassung, Aufbereitung und Analyse qualitativer Daten 319 (
1. Erfassung 319
2. Aufbereitung 322
3. Analyse 322
3.1 Generierung von Fragestellungen und Hypothesen 322
3.2 Dimensionierung (Dimensionen, Kategorien, Indikatoren) 323
3.3 Komplexe Beschreibung, Theorieprüfung (Hypthesenprüfung,
integrierte Konstrukte, komplexe Theorien) 324
3.4 Darstellung 325
4. Beispiel: Erste Erinnerung 326
6 Empirische Sozialforschung
Kapitel 8: Aufbereitung und statistische Analyse 333
1. Aufbereitung für statistische Analyse 333
2. Beschreibende Statistik für eine Dimension 348
~2.1 EinTeilüng 7! 348
2.2 Das Meßniveau der Variablen 350
2.2.1 Das Problem der Äquivalenz des numerischen und empirischen Relativs . . . 350
2.2.2 Die Ermittlung des Meßniveaus 352
2.3 Häufigkeitsverteilungen und tabellarische Darstellung 355
2.3.1 Eindimensionale Häufigkeitsverteilung 355
2.3.1.1 Für Daten auf Nominalskalenniveau 356
2.3.1.2 Für Daten auf dem Ordinal , Intervall oder Rationalskalenniveau . . 358
2.3.1.3 Kumulierte absolute und kumulierte relative Häufigkeiten 360
2.3.2 Darstellung in Tabellenform 362
2.3.3 Genauigkeit der Darstellung 363
2.4 Graphische Darstellung 364
2.4.1 Stabdiagramm 364
2.4.2 Flächendiagramm, Histogramm 365
2.5 Darstellung durch Maßzahlen für eindimensionale Häufigkeitsverteilungen .... 368
2.5.1 Grundlagen 368
2.5.2 Lage und Streuungsmaße 371
2.5.2.1 Für Daten auf dem Nominalskalenniveau 371
2.5.2.2 Für Daten auf dem Intervall /Rationalskalenniveau 372
2.5.2.3 Daten auf dem Ordinalskalenniveau 378
2.5.3 Ergänzungen: Spannweite und relative Streuung 384
2.5.3.1 Spannweite 384
2.5.3.2 Relative Streuung 384
3. Zwei und mehrdimensionale Häufigkeitsverteilung 387
3.1 Tabellarisch! Darstellung 387
3.1.1 Absolute Häufigkeitsverteilung 387
3.1.2 Relative Häufigkeitsverteilung 388
3.1.3 Einige Konventionen zur tabellarischen Darstellung 390
3.2 Graphische Darstellung zweidimensionaler Häufigkeitsverteilungen 391
3.2.1 Bei Vorliegen wenigstens eines nur nominal oder ordinal gemessenen
Merkmals 391
3.2.2 Bei Vorliegen von intervall /rationalskalierten Meßwerten 393
3.3 Darstellung zweidimensionaler Häufigkeitsverteilungen durch Funktionen
und Kennziffern 395
3.3.1 Vorbemerkung 395
3.3.2 Die Darstellung des Zusammenhangs zweier Variablen durch eine
mathematische Funktion 395
3.3.2.1 Grundlagen 395
3.2.2.2 Regressionsanalyse 397
3.3.3 Die Darstellung des Zusammenhangs zweier Variablen durch Zusam¬
menhangsmaße 400
3.3.3.1 Einführung 400
3.3.3.2. Der Pearsonsche Produkt Moment Korrelationskoeffizient r 403
3.3.3.3 Der Spearmansche Rangkorrelationskoeffizient rs 407
3.3.3.4 Ergänzungen 410
3.4 Quantitative Verfahren der Dimensionierung. Das Beispiel Clusteranalyse 411
Inhaltsverzeichnis 7
Kapitel 9: Die Teilerhebung in der Sozialforschung 420
1. Monographie, Vollerhebung 420
2. Auswahlverfahren 421
2.1 Die wichtigsten Typen von Auswahlverfahren 422
2.1.1 Nicht repräsentative Teilerhebungen 422
2.1.2 Repräsentative Teilerhebung 422
2.1.3 Prinzipien der Stichprobenauswahl 424
2.1.4 Gemischte Verfahren und Näherungsverfahren 426
2.1.5DasADM Master Sample 430
2.1.6 Spezielle Verfahren zur Auswahl bei Telefoninterviews 433
3. Theoretische Auswahl (theoretical sampling) 435
4. Fehlerrechnung für die Zufallsstichprobe 439
5. Überprüfung der Repräsentativst und Gewichtung 449
5.1 Probleme der Unterlagen und der Ziehung 449
5.2 Ausfälle 451
5.3 Repräsentativitätsprüfung und Gewichtung 451
Kapitel 10: Grundlagen explanativer Forschung 457
1. Ausgangspunkt explanativer Forschung 457
j 2. Experimentelles Denken als Paradigma explanativer Forschung 458
j 2.1 Ausschaltung von Störvariablen und statistische Hypothesenprüfung 459
|, 2.2 Kontrolle von Störvariablen 461
^ 3. Kontrolle der Störvariablen durch Manipulation der experimentellen Situation 462
3.1 Ausschaltung von Störvariablen 462
3.2 Die Kontrolle der Störvariablen bei Konstruktion der Untersuchungsgruppen . . . 463
4. Kontrolle von intervenierenden Variablen durch Gestaltung des Erhebungsplanes
(bzw. der experimentellen Versuchsanordnung) 466
4.1 Gefahren für die interne Gültigkeit 466
4.2 Gefahren für die externe Gültigkeit (Generalisierbarkeit) 468
5. Exemplarische Untersuchungsanordnungen 470
5.1 Posttest Anordnungen 475
5.2 Pretest Posttest Designs 4X2
5.3 Weitere Beispiele 486
6. Kontrolle der intervenierenden Variablen durch Datenmanipulation (am Beispiel
der Tabellenanalyse) und der multikausalen Analyse 491
6.1 Einleitung 491
6.2 Variablenkonstellationen 494
6.2.1 Die ursprüngliche Beziehung verschwindet 494
6.2.1.1 Arithmetik 496
6.2.1.2 Multidimensionale Analyse 497
6.2.2 Die ursprüngliche Beziehung wird bestätigt 500
6.2.3 Es zeigen sich gegenüber der Ausgangstabelle Veränderungen,
verbundene Effekte 503
6.2.3.1 Multikausalität, unabhängige Effekte 503
6.2.3.2 Interaktion oder bedingte Beziehungen 509
6.2.4 Bestätigung einer Nonkorrelation 511
6.2.5 Eine scheinbare Non Korrelation wird aufgedeckt 511
8 Empirische Sozialforschung
Kapitel 11: Die Überprüfung der statistischen Signifikanz einer Hypothese 513
1. Allgemeines 513
2. Die Auswahl geeigneter Signifikanztests 521
3. t Test für % Wert und Mittelwertdifferenzen 525
3.1 t Test für % Wert Differenzen 526
3.2 t Test für Mittelwertdifferenzen 528
4. Chi Quadrat Test 530
Kapitel 12: Längsschnittstudien (Longitudinalstudien) 535
1. Trendstudien 536
2. Kohortenanalyse 540
3. Panelanalyse 545
3.1 Panelsterblichkeit (Panelmortalität) 546
3.2 Paneleinfluß 548
3.3 Quasi Panelstudie 553
4. Ergänzung 558
4.1 Ereignisanalyse 558
4.2 Zensurierte Daten 561
5. Qualitative Längsschnittstudien 564
Anhang A: Unterlagen einer Erhebung 571
Unterlage 1: Beispiel eines Fragebogens für eine mündliche Befragung mit
unterschiedlichen Frageformen 571
Unterlage 2: Auszug aus der Intervieweranweisung 580
Unterlage 3: Auszug aus dem Kodeplan 582
Anhang B: Statistische Tabellen 587
Literaturhinweise 593
Index 601
|
any_adam_object | 1 |
author | Laatz, Wilfried |
author_facet | Laatz, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | Laatz, Wilfried |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005890103 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | H62 |
callnumber-raw | H62 |
callnumber-search | H62 |
callnumber-sort | H 262 |
callnumber-subject | H - Social Science |
classification_rvk | MR 1100 MR 2000 MR 4000 QH 244 |
ctrlnum | (OCoLC)29891158 (DE-599)BVBBV005890103 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02108nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005890103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921130s1993 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3817112610</subfield><subfield code="9">3-8171-1261-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29891158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005890103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">H62</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 244</subfield><subfield code="0">(DE-625)141558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laatz, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Methoden</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler</subfield><subfield code="c">Wilfried Laatz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Thun [u.a.]</subfield><subfield code="b">Deutsch</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">612 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield><subfield code="x">Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield><subfield code="x">Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003687434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003687434</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV005890103 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:29:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3817112610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003687434 |
oclc_num | 29891158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-945 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-M468 DE-706 DE-858 DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-11 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-945 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-M468 DE-706 DE-858 DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-11 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 612 Seiten Diagramme |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Deutsch |
record_format | marc |
spellingShingle | Laatz, Wilfried Empirische Methoden ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler Sozialwissenschaften Social sciences Research Sociology Research Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014606-6 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4139716-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Empirische Methoden ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler |
title_auth | Empirische Methoden ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler |
title_exact_search | Empirische Methoden ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler |
title_full | Empirische Methoden ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler Wilfried Laatz |
title_fullStr | Empirische Methoden ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler Wilfried Laatz |
title_full_unstemmed | Empirische Methoden ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler Wilfried Laatz |
title_short | Empirische Methoden |
title_sort | empirische methoden ein lehrbuch fur sozialwissenschaftler |
title_sub | ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler |
topic | Sozialwissenschaften Social sciences Research Sociology Research Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd |
topic_facet | Sozialwissenschaften Social sciences Research Sociology Research Empirische Sozialforschung Methode Methodologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003687434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT laatzwilfried empirischemethodeneinlehrbuchfursozialwissenschaftler |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MR 2000 L111 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |