Basiswissen Umwelttechnik: Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel
1993
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1143 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3802304578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005869560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230710 | ||
007 | t | ||
008 | 921116s1993 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930001087 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802304578 |c Gewebe : DM 149.00 |9 3-8023-0457-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75330867 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005869560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-70 |a DE-Di1 |a DE-22 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-127 |a DE-1029 |a DE-Aug7 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a AR 12250 |0 (DE-625)8282: |2 rvk | ||
084 | |a AR 12350 |0 (DE-625)8284: |2 rvk | ||
084 | |a AR 26640 |0 (DE-625)8605: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10915 |0 (DE-625)142220:12902 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 043b |2 stub | ||
084 | |a 38 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 050b |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bank, Matthias |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)129050989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Umwelttechnik |b Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht |c Matthias Bank |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel |c 1993 | |
300 | |a 1143 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Umwelttechnik |0 (DE-588)4061650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umwelttechnik |0 (DE-588)4061650-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003675347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003675347 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120059655749632 |
---|---|
adam_text | DIPL.-ING. MATTHIAS BANK BASISWISSEN UMWELTTECHNIK WASSER, LUFT, ABFALL;
LARNT, UEMWELTRECHT VOGEL BUCHVERLAG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5
EINLEITUNG 25 I. TEIL: WASSERVER- UND -ENTSORGUNG 27 1 WASSERKREISLAUF
UND -VERBRAUCH 29 1.1 NATUERLICHER WASSERKREISLAUF UND ANTHROPOGENE
BEEINFLUSSUNG 29 1.2 WASSERBEDARF UND-VERBRAUCH 32 1.3
PROBLEMVERLAGERUNGEN UND SCHADSTOFFKREISLAEUFE 34 2 WASSERVERSORGUNG UND
TRINKWASSERGEWINNUNG 37 2.1 ANFORDERUNGEN AN DIE TRINKWASSERQUALITAET
(TVO) 37 2.2 TRINKWASSERGEWINNUNG 41 2.2.1 GRUNDWASSERBILANZ 42 2.2.2
UFERFILTRAT 43 2.2.3 KUENSTLICHE GRUNDWASSERANREICHERUNG 45 2.2.4
WASSERSCHUTZGEBIETE . 46 3 TRINKWASSERAUFBEREITUNG 49 3.1 AUFBEREITUNG
ZU TRINKWASSER 49 3.1.1 KONVENTIONELLE AUFBEREITUNG VON GRUNDWASSER 49
3.1.1.1 GASAUSTAUSCH 50 3.1.1.2 ENTEISENUNG UND ENTMANGANUNG 52 3.1.2
FILTRATION 56 3.1.2.1 GRUNDGROESSEN 56 3.1.2.2 EINFLUSSGROESSEN AUF DEN
ENERGIEAUFWAND 57 3.1.2.3 FILTERRUECKSPUELUNG 60 3.1.2.4 AUSFUEHRUNGSFORMEN
62 3.1.3 WEITERGEHENDE AUFBEREITUNG VON OBERFLAECHENWASSER 64 3.2
DESINFEKTION VON TRINKWASSER 68 3.2.1 BIOLOGISCHE VERFAHREN 69 3.2.2
CHEMISCHE VERFAHREN 69 3.2.2.1 CHLORUNGSVERFAHREN 69 3.2.2.2
OZONISIERUNG 72 3.2.3 PHYSIKALISCHE VERFAHREN - UV-BESTRAHLUNG 72 3.3
AUFBEREITUNG VON TRINKWASSER 74 3.3.1 HAERTE DES WASSERS 75 3.3.2
KOHLENDIOXID IM WASSER 76 3.3.3 DAS KALK-KOHLENSAEURE-GLEICHGEWICHT 76
INHALT 3.3.4 WASSERAUFBEREITUNG 77 3.3.4.1 FILTRATION 77 3.3.4.2
RIESELENTGASER 77 3.3.4.3 ENTSAEUERUNGSFILTER» 78 3.3.4.4
KORROSIONSINHIBITOREN 78 3.3.4.5 ENTHAERTUNG 78 3.4 KORROSION DURCH
WASSER UND WASSERINHALTSSTOFFE 81 3.4.1 KORROSION IN
WASSERINSTALLATIONEN 82 3.4.2 URSACHEN FUER KORROSION IN
WASSERINSTALLATIONEN 84 3.4.2.1 KORROSION DURCH GELOESTEN SAUERSTOFF 84
3.4.2.2 KORROSION DURCH UEBERSCHUESSIGES KOHLENDIOXID 85 3.4.2.3 KORROSION
DURCH SCHMUTZTEILCHEN 86 3.4.2.4 KORROSION NACH MISCHUNG VON WAESSERN 86
WASSERRECHT 87 4.1 ART DER EINLEITUNG 89 4.1.1 DIREKTEINLEITER 89 4.1.2
INDIREKTEINLEITER 89 4.2 WASSERHAUSHALTSGESETZ (WHG) 90 4.3
RAHMEN-ABWASSER-VWV ZUM § 7A WHG 92 4.4 ABWASSERABGABENGESETZ (ABWAG) 95
4.5 INDIREKTEINLEITER-VERORDNUNGEN (INDVO) 97 4.6 WASSERGEFAEHRDENDE
STOFFE (VWVWS, VBF) 99 4.7 WEITERE REGELUNGEN 102 MECHANISCH-BIOLOGISCHE
REINIGUNG KOMMUNALER ABWAESSER (BSBS-ABBAU) 103 5.1 ABWASSERARTEN
UND-SAMMLUNG 103 5.2 ABWASSERINHALTSSTOFFE 104 5.2.1 GROBE EINTEILUNG
104 5.2.2 PARAMETER ZUR KENNZEICHNUNG VON (KOMMUNALEN) ABWAESSERN 106
5.2.2.1 ABSETZBARE STOFFE 106 5.2.2.2 TEMPERATUR 107 5.2.2.3 FARBE 107
5.2.2.4 TRUEBUNG 107 5.2.2.5 PH-WERT 107 5.2.2.6 GEHALT AN GELOESTEM
SAUERSTOFF (O2) 107 5.2.2.7 BIOCHEMISCHER SAUERSTOFF-BEDARF (BSB5,
ENGL.: BOD5) 108 5.2.2.8 CHEMISCHER SAUERSTOFF-BEDARF (CSB) (ENGL.: COD)
109 5.2.2.9 GEGENUEBERSTELLUNG VON BSB5 UND CSB 111 5.2.2.10
BIOCHEMISCHER ABBAUGRAD BSB5 : CSB 112 5.2.2.11 GEHALT AN
AMMONIUMSTICKSTOFF (NH4-N) 112 5.2.2.12 GEHALT AN PHOSPHAT (PO4-P) 112
5.2.2.13 GEHALT AN HALOGENKOHLENWASSERSTOFFEN 113 5.3 AUFBAU UND
FUNKTION EINER KONVENTIONELLEN KOMMUNALEN KLAERANLAGE (KKA) . . 113 5.3.1
UEBERSICHT 113 5.3.2 MECHANISCHER ANLAGENTEIL 115 5.3.2.1 ALLGEMEINES ZUM
MECHANISCHEN ABSCHEIDEVORGANG 115 5.3.2.2 RECHEN UND SIEBE 116 5.3.2.3
SANDFANG 118 5.3.2.4 ABSETZBECKEN 120 5.3.2.5 FLOTATION 122 INHALT 5.3.3
BIOLOGISCHER ANLAGENTEIL HINSICHTLICH BSBS-REDUKTION 128 5.3.3.1
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 128 5.3.3.2 ABBAUPRINZIP VON
BELEBTSCHLAMMVERFAHREN UND TROPFKOERPER . 129 5.3.3.3
BELEBTSCHLAMMVERFAHREN 131 5.3.3.4 TROPFKOERPER UND TAUCHKOERPER 134
5.3.3.5 MEHRSTUFIGE UND KOMBINIERTE VERFAHREN 139 5.3.3.6 MASSNAHMEN ZUR
VERBESSERUNG DER ABLAUFWERTE 144 5.3.4 SCHLAMMBEHANDLUNG 149 5.4
ALTERNATIVE VERFAHREN IM LAENDLICHEN BEREICH 149 5.4.1
WURZELRAUMVERFAHREN 149 5.4.2 SCHILF-BINSEN-ANLAGEN 151 5.4.3
HYDROBOTANISCHE ANLAGEN 151 5.4.4 LEISTUNGSFAEHIGKEIT 152 WEITERGEHENDE
REINIGUNG KOMMUNALER ABWAESSER 155 6.1 ELIMINATION VON PHOSPHATEN 155
6.1.1 PHOSPHAT ALS NAEHRSTOFF 155 6.1.2 STAND UND TENDENZEN DER
P-ELIMINIERUNG 157 6.1.3 P-ELIMINIERUNG DURCH CHEMISCHE FAELLUNG 158
6.1.3.1 FAELLMITTEL 158 6.1.3.2 ORT DER FAELLUNG IN DER KLAERANLAGE 160
6.1.3.3 VOR-UND NACHTEILE ZUSAMMENGEFASST 163 6.1.4 BIOLOGISCHE
P-ELIMINIERUNG 164 6.1.4.1 BEGRIFFSKLAERUNGEN UND PRINZIP DER
BIOLOGISCHEN VORGAENGE . . . 164 6.1.4.2 VERFAHRENSTECHNISCHE
REALISIERUNGEN . . 167 6.1.4.3 LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND GRENZEN 173 6.2
ELIMINATION VON STICKSTOFFVERBINDUNGEN 175 6.2.1 NITRIFIKATION 176 6.2.2
BIOLOGISCHE DENITRIFIKATION 178 6.2.3 VERFAHRENSTECHNISCHE KONZEPTE 179
6.2.3.1 NACHGESCHALTETE DENITRIFIZIERUNG 179 6.2.3.2 INTEGRIERTE
VORGESCHALTETE DENITRIFIZIERUNG 179 6.2.3.3 SIMULTANE DENITRIFIKATION
180 6.2.3.4 NITRIFIKATION/DENITRIFIKATION IN EINER ZWEISTUFIGEN BELEBUNG
. . 181 6.3 GEWAESSERGUETE 182 6.3.1 BIOLOGISCHE GEWAESSERGUETE 182
6.3.1.1 SAPROBIENINDEX 185 6.3.1.2 GEWAESSERGUETEKLASSEN 187 6.3.2
CHEMISCHE GUETEBESTIMMUNG 189 BIOLOGISCHE INDUSTRIEABWASSERREINIGUNG 193
7.1 WEITERENTWICKLUNGEN DER AEROBVERFAHREN 194 7.1.1 HOCHBIOLOGIE 194
7.1.2 BIOCHEMISCHE LEISTUNGSSTEIGERUNG 199 7.1.2.1 HUBSTRAHLREAKTOR
(HSR) 199 7.1.2.2 SCHLAUFEN-, HCR-UND PRALLSTRAHLREAKTOR 202 7.1.3
FESTBETTREAKTOREN 207 7.2 ANAEROBE ABWASSERREINIGUNG - FERMENTATION 208
7.2.1 MIKROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 209 7.2.2 MILIEUBEDINGUNGEN, NACHTEILE
UND EINSATZBEREICH 211 7.2.3 VERFAHRENSTECHNISCHE ASPEKTE 212 10 INHALT
8 IONENAUSTAUSCH UND ADSORPTION 217 8.1 IONENAUSTAUSCHER (IA) 217 8.1.1
ARTEN VON IONENAUSTAUSCHERN 218 8.1.2 BELADUNG UND REGENERATION 220
8.1.2.1 BELADUNG 220 8.1.2.2 REGENERATION 221 8.1.2.3
REGENERATIONSZEITPUNKT 222 8.1.3 AUSWAHL, VERFAHREN UND KOMBINATION VON
IA-ANLAGEN 223 8.1.3.1 SELEKTIVITAET 223 8.1.3.2 KOMBINATION ZU
AUSTAUSCHERSTRASSEN 224 8.1.3.3 VERFAHRENSTECHNISCHE LOESUNGEN 225 8.1.4
ANWENDUNGSBEISPIEL: GALVANISCHE SPUELWAESSER 227 8.2 ADSORBERHARZE 229 8.3
ADSORPTION AN AKTIVKOHLE (AK) 230 8.3.1 EIGENSCHAFTEN UND ARTEN VON
AKTIVKOHLE 232 8.3.2 BELADUNG/ADSORPTION 232 8.3.3 VERFAHREN DER
ADSORPTION 235 8.3.3.1 EINRUEHRVERFAHREN MIT PAK 236 8.3.3.2
FILTERVERFAHREN MIT GAK 236 8.3.3.3 KOMBINATION ADSORPTION*BIOLOGIE 238
8.3.3.4 FLOCCULATIONSADSORPTION 239 8.3.4 REGENERATION BZW.
REAKTIVIERUNG 239 9 FILTRATION UND MEMBRANTRENNVERFAHREN 245 9.1 KLAER-
UND MIKROFILTRATION 247 9.1.1 FLOCKUNGS-VOLUMENFILTRATION 250 9.1.2
MEHRSCHICHT-VOLUMENFILTRATION 250 9.1.3 DYNAMISCHE FLAECHENFILTER 252
9.1.3.1 CROSSFLOW(MIKRO-)-FILTRATION 252 9.2 ULTRAFILTRATION (UF) 253
9.2.1 VERFAHRENSTECHNISCHE AUSFUEHRUNGEN 253 9.2.1.1 MEMBRANEN UND MODULE
255 9.2.1.2 DISKONTINUIERLICHE UF 257 9.2.1.3 KONTINUIERLICHE UF 258 9.3
UMKEHROSMOSE (UO) BZW. REVERSE OSMOSE (RO) 259 9.3.1 OSMOTISCHER VORGANG
259 9.3.2 UMKEHRUNG DER OSMOSE 260 9.3.3 VERFAHRENSTECHNISCHE
AUSFUEHRUNGEN 262 9.3.3.1 MEMBRANEN UND MODULE 263 9.3.3.2
ROHWASSERVORBEHANDLUNG 263 9.3.3.3 VERFAHRENSBEISPIELE 264 9.4
PERVAPORATION (PV) 267 9.5 ELEKTRODIALYSE(ED) 268 10 THERMISCHE
VERFAHREN ZUR ABWASSERBEHANDLUNG 271 10.1 EINDAMPFUNG 271 10.1.1
ABWASSERINHALTSSTOFFE - EINFLUSS AUF DIE EINDAMPFUNG 272 10.1.2
VERDAMPFERBAUARTEN 272 10.1.2.1 UMLAUFVERDAMPFER 272 10.1.2.2
DUENNSCHICHTVERDAMPFER 273 10.1.2.3 TAUCHBRENNVERDAMPFER 273 INHALT 11
10.1.2.4 RUEHRWERKSVERDAMPFER 273 10.1.3 ENERGIEBILANZ UND KOSTEN 273
10.1.3.1 MEHRSTUFENVERDAMPFUNG 274 10.1.3.2 BRUEDENKOMPRESSION 274 10.1.4
ANWENDUNGEN UND KOSTEN 274 10.2 VERBRENNUNG 275 10.2.1 EINFLUSSGROESSE
HEIZWERT (H U ) 275 10.2.2 EINFLUSS DER ABWASSERINHALTSSTOFFE 276 10.2.3
VERBRENNUNGSEINHEIT 276 10.2.3.1 BRENNKAMMER 277 10.2.3.2
WIRBELSCHICHTOFEN 279 10.2.4 KOSTEN 280 10.3 FLUESSIG-FLUESSIG-EXTRAKTION
280 10.3.1 EXTRAKTIONSVORGANG UND LOESEMITTELEIGENSCHAFTEN 280 10.3.2
VERFAHREN DER EXTRAKTION 281 10.4 STRIPPEN UND DESTILLIEREN FLUECHTIGER
STOFFE 282 11 WEITERE VERFAHREN DER ABWASSERBEHANDLUNG 285 11.1
NEUTRALISATION 285 11.1.1 NEUTRALISATIONSMITTEL 285 11.1.1.1
NEUTRALISATION SAURER ABWAESSER 286 11.1.1.2 NEUTRALISATION ALKALISCHER
ABWAESSER 286 11.1.1.3 DOSIERUNG 287 11.1.2 VERFAHREN DER NEUTRALISATION
288 11.1.2.1 CHARGEN-NEUTRALISATION 288 11.1.2.2 DURCHLAUFNEUTRALISATION
289 11.1.2.3 NEUTRALISATION IM SCHNELLREAKTOR 289 11.1.3 PUFFERVERHALTEN
DES ABWASSERS 291 11.2 FAELLUNG UND FLOCKUNG 292 11.2.1
BEGRIFFSDEFINITION 292 11.2.2 FAELLUNG VON SCHWERMETALLEN 294 11.3
OELABSCHEIDUNG UND EMULSIONSSPALTUNG 296 11.3.1 ABSCHEIDUNG FREIER OELE
296 11.3.2 SPALTUNG EMULGIERTER OELE 298 11.3.2.1 ULTRAFILTRATION 299
11.3.2.2 SAEURESPALTUNG MIT FLOTATION 301 11.4 NASSOXIDATION UND
DESINFEKTION 302 11.4.1 NASSOXIDATION MIT SAUERSTOFF 302 11.4.2
NASSOXIDATION UND/ODER ABWASSERDESINFEKTION MIT OXIDANTIEN 303 11.4.2.1
WASSERSTOFFPEROXID 304 11.4.2.2 OZONISIERUNG 304 11.5 ELEKTROCHEMISCHE
VERFAHREN 305 II. TEIL: LUFTREINHALTUNG 307 12 EINFUEHRUNG -
GRUNDBEGRIFFE DER LUFTREINHALTUNG; IMMISSIONSSCHUTZRECHT 30 9 12.1
ZUSAMMENSETZUNG DER LUFT 309 12.2 LUFTVERUNREINIGUNGEN 310 12.3 EMISSION
UND IMMISSION 311 12.4 KONZENTRATIONSANGABEN 311 12.5
IMMISSIONSSCHUTZRECHT 312 12 INHALT 12.5.1 BUNDESIMMISSIONSSCHUTZGESETZ
313 12.5.1.1 ZWECK UND GELTUNGSBEREICH 313 12.5.1.2 ANLAGEN IM SINNE DES
BIMSCHG 314 12.5.1.3 GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN (§§ 4 BIS 21 BIMSCHG
SOWIE 4. BIMSCHV UND TA LUFT) 314 12.5.1.4 NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
ANLAGEN 317 12.5.1.5 UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN NACH § 24
GEWERBEORDNUNG 318 12.5.2 VERORDNUNGEN ZUM BIMSCHG 320 12.5.2.1
KLEINFEUERUNGSANLAGEN (L.BIMSCHV, 1988) 321 12.5.2.2 EMISSIONSBEGRENZUNG
LEICHTFLUECHTIGER HKW (2. BIMSCHV, 1986) 321 12.5.2.3 GRUNDSAETZE DES
GENEHMIGUNGSVERFAHRENS (9. BIMSCHV 1977, 1988,1992) 322 12.5.2.4
BESCHRAENKUNGEN DER PCB-, PCT- UND VC-VERWENDUNG (10. BIMSCHV, 1978) 323
12.5.2.5 STOERFALLVERORDNUNG (12. BIMSCHV, 1988) 323 12.5.2.6
GROSSFEUERUNGSANLAGENVERORDNUNG (13. BIMSCHV (GFAVO), 1983) 324 12.5.3 TA
LUFT 328 12.5.3.1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN (ABSCHNITT 2 TA LUFT) 328
12.5.3.2 BEGRENZUNG UND FESTSTELLUNG DER EMISSIONEN (ABSCHNITT 3) . .
331 12.5.3.3 ANFORDERUNGEN AN ALTANLAGEN (ABSCHNITT 4) 333 12.5.3.4
ANHAENGE DER TA LUFT 334 13 EMISSIONEN 335 13.1 HERKUNFT 335 13.2
QUELLGRUPPEN 335 13.3 URSACHEN UND ENTWICKLUNG DER HAUPTKOMPONENTEN 338
13.3.1 KOHLENDIOXID (CO 2 ) 338 13.3.2 KOHLENMONOXID (CO) 338 13.3.3
SCHWEFELDIOXID (SO2) 338 13.3.4 STICKOXIDE (NO X ) 338 13.3.5 ORGANISCHE
VERBINDUNGEN 339 13.3.6 STAUB 339 13.4 ERMITTLUNG UND BEGRENZUNG VON
EMISSIONEN 340 13.4.1 AUSWEISUNG VON UNTERSUCHUNGS-(FRUEHER:
BELASTUNGS-)GEBIETEN 340 13.4.2 PFLICHT ZUR EMISSIONSERKLAERUNG 342
13.4.3 EMISSIONSFAKTOREN 344 13.4.4 EMISSIONSKATASTER (§ 46 BIMSCHG) 345
13.4.5 LUFTREINHALTEPLAN 346 13.4.6 MESSUNG VON EMISSIONEN 348 13.4.7
BEGRENZUNG VON EMISSIONEN 353 14 AUSBREITUNG VON SCHADSTOFFEN
(TRANSMISSION) 355 14.1 ALLGEMEINES 355 14.2 SCHORNSTEINHOEHENBERECHNUNG
357 14.2.1 ERMITTLUNG DER VORLAEUFIGEN BAUHOEHE H MIT DEM NOMOGRAMM 358
14.2.1.1 ERMITTLUNG DES AEQUIVALENTEN SCHORNSTEINDURCHMESSERS 360
14.2.1.2 ERMITTLUNG DER RAUCHGASMENGE (TR,N) 360 14.2.1.3 ERMITTLUNG DES
EMISSIONSMASSENSTROMES Q 361 14.2.1.4 GEWICHTUNGSFAKTOR S 362 14.2.2
BERUECKSICHTIGUNG DES IMMISSIONSNIVEAUS 363 INHALT 13 14.3
AUSBREITUNGSRECHNUNG 364 14.3.1 TEXT DER TA LUFT (1986)-ANHANGC 364
14.3.2 HINWEISE ZU DEN EINGANGSGROESSEN 367 14.3.2.1 EFFEKTIVE QUELLHOEHE
368 14.3.2.2 SCHORNSTEINUEBERHOEHUNG 368 14.3.2.3 BERECHNUNG WEITERER
EINGANGSGROESSEN 371 15 IMMISSIONEN UND WIRKUNGE N 373 15.1
IMMISSIONSWERTE UND-GRENZWERTE 373 15.2 SITUATIONEN BESONDERS HOHER
ATMOSPHAERISCHER IMMISSIONSBELASTUNG (SMOG) . . . 376 15.2.1
LOS-ANGELES-SMOG (FOTOCHEMISCHER SMOG, SOMMERSMOG) 376 15.2.2
LONDON-SMOG (SAURER SMOG, WINTERSMOG) 377 15.3 MESSUNG VON IMMISSIONEN
379 15.3.1 MESSPLAENE 381 15.3.1.1 STATIONAERE MESSSTATIONEN 381 15.3.1.2
MOBILE MESSFAHRZEUGE 381 15.3.2 PROBENAHME 382 15.3.3 MESSVERFAHREN 382
15.3.3.1 MESSUNG VON STAEUBEN 383 15.3.3.2 MESSUNG VON GASEN 384 15.3.4
AUSWERTUNG AUTOMATISCHER MESSUNGEN 385 15.4 WIRKUNGEN VON
LUFTSCHADSTOFFEN AUF DEN MENSCHEN 385 15.4.1 SCHWEFELOXIDE (SO2/SO3) -
386 15.4.2 KOHLENMONOXID (CO) 388 15.4.3 STICKOXIDE (NITROSE GASE:
NO/NO2, ZUSAMMEN NO X ) 389 15.4.4 OZON UND ANDERE PHOTOOXIDANTIEN 390
15.4.5 SCHWEFELWASSERSTOFF (H 2 S) 391 15.4.6 FEINSTAEUBE UND
SCHWERMETALLE 391 15.4.6.1 BLEI 392 15.4.6.2 CADMIUM 393 15.4.7 EXKURS:
GRUNDBEGRIFFE DER TOXIKOLOGIE 393 15.5 TREIBHAUSEFFEKT 395 15.5.1
NATUERLICHER TREIBHAUSEFFEKT 396 15.5.2 ANTHROPOGENER TREIBHAUSEFFEKT 398
15.5.2.1 KOHLENDIOXID 398 15.5.2.2 METHAN 400 15.5.2.3 WEITERE
SPURENGASE 400 15.5.2.4 WASSERDAMPF 401 15.5.3 AUSWIRKUNGEN DES
TREIBHAUSEFFEKTES 402 15.5.3.1 PRIMAER: ATMOSPHAERISCHE TEMPERATURERHOEHUNG
402 15.5.3.2 ANSTEIGEN DER WELTMEERESSPIEGEL 404 15.5.3.3 AUSWIRKUNGEN
AUF DIE LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT 405 15.6 OZONLOCH DURCH FCKW 407 15.6.1
ARTEN UND EINSATZBEREICHE DER FCKW 407 15.6.2 WIRKUNG IN DER ATMOSPHAERE
409 16 STAUBABSCHEIDUNG 411 16.1 ALLGEMEINES, KENNGROESSEN, UEBERSICHT 411
16.2 MASSENKRAFTABSCHEIDER 416 16.2.1 SCHWERKRAFTABSCHEIDER 416 16.2.2
FLIEHKRAFTABSCHEIDER (ZYKLONE) 418 14 INHALT 16.3 FILTERNDE ABSCHEIDER
421 16.3.1 TIEFEN- BZW. SPEICHERFILTER 422 16.3.2 ABREINIGUNGS-BZW.
FLAECHENFILTER 423 16.3.2.1 SCHLAUCHFILTER MIT DRUCKLUFTABREINIGUNG
(PULS-JET) 425 16.3.2.2 SINTERLAMELLENFILTER 428 16.3.3
SCHUETTSCHICHTFILTER 429 16.4 ELEKTROSTATISCHE ABSCHEIDER 432 16.4.1
PRINZIP DES ELEKTROFILTERS 433 16.4.2 TROCKENE ELEKTROFILTER 437 16.4.3
NASSE ELEKTROFILTER 438 16.4.4 KONDENSATIONS-NASS-ELEKTROFILTER 439 16.5
NASSE ENTSTAUBUNG 439 16.5.1 PRINZIP DER NASSWAESCHER 439 16.5.2 BAUFORMEN
442 16.5.2.1 WASCHTUERME 443 16.5.2.2 STRAHLWAESCHER 444 16.5.2.3
WIRBELWAESCHER 445 16.5.2.4 DESINTEGRATOREN UND ROTATIONSWAESCHER 446
16.5.2.5 VENTURIWAESCHER 448 16.5.2.6 TROPFENABSCHEIDUNG UND
WASCHWASSERKREISLAUF 448 16.6 ZUSAMMENFASSUNG UNTER BESONDEREN
GESICHTSPUNKTEN 451 16.6.1 AUSWAHLKRITERIEN 451 16.6.2
HEISSGASENTSTAUBUNG 451 16.6.3 HOCHLEISTUNGSENTSTAUBUNG 452 17
ABSORPTION, ADSORPTION, LOESEMITTELRUECKGEWINNUNG 453 17.1 UEBERSICHT DER
VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON GASKOMPONENTEN 453 17.2 ABSORPTION VON
GASEN IN FLUESSIGKEITEN 454 17.2.1 PHYSIKALISCHE ABSORPTION UND
DESORPTION 457 17.2.2 CHEMISCHE ABSORPTION UND DESORPTION 459 17.2.3
KRITERIEN ZUR WASCHMITTELAUSWAHL 460 17.2.4 ABSORBERBAUARTEN 460
17.2.4.1 WAESCHER OHNE EINBAUTEN (FREIRAUMABSORBER) 462 17.2.4.2 WAESCHER
MIT RUHENDEN EINBAUTEN 465 17.2.4.3 WAESCHER MIT BEWEGTEN EINBAUTEN
(ROTATIONSWAESCHER) 467 17.3 SPRUEHABSORPTION (QUASI-TROCKENVERFAHREN,
QTV) 468 17.4 TROCKEN-SORPTION (TSV) VON RAUCHGASEN 470 17.4.1
KALKPRODUKTE 470 17.4.2 AKTIVKOKS - HG/DIOXIN-ABSCHEIDUNG 473 17.5
ADSORPTION VON GASEN AN FESTSTOFFEN 475 17.5.1 ERGAENZUNGEN ZUM
AK-EINSATZ IN DER WASSERREINIGUNG 477 17.5.2 ANFORDERUNGEN AN
ADSORBENTIEN 478 17.5.3 DESORPTION UND REGENERATION 480 17.5.4
ADSORBERBAUARTEN 481 17.5.4.1 FESTBETT-ADSORBER 481 17.5.4.2
BEWEGTBETT-ADSORBER 482 17.5.4.3 ROTIERENDE ADSORBER 484 17.6
ANWENDUNGSBEREICH: LOESEMITTELRUECKGEWINNUNG 486 17.6.1 EINSATZBEREICHE
UND EIGENSCHAFTEN VON LOESEMITTELN 486 17.6.2 GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEITEN DER PROBLEMVERRINGERUNG 489 17.6.3 RUECKGEWINNUNG DURCH
KONDENSATION 492 INHALT 15 17.6.4 RUECKGEWINNUNG DURCH ABSORPTION 495
17.6.5 RUECKGEWINNUNG DURCH ADSORPTION 498 17.6.5.1 AKTIVKOHLE (AK) 498
17.6.5.2 MAKROPOROESE POLYMERE 503 17.6.5.3 MOLEKULARSIEBE 504 17.6.6
RUECKGEWINNUNG DURCH GASPERMEATION 504 18 RAUCHGASREINIGUNG (RGR) 507
18.1 ENTSCHWEFELUNG (ENT-S) 508 18.1.1 VERFAHREN MIT ENDPRODUKT GIPS
(GIPS/NASS-REA) 510 18.1.1.1 VERFAHREN DER FIRMA BISCHOFF 514 18.1.1.2
VERFAHREN DER FIRMA STEINMUELLER 516 18.1.1.3 VERFAHREN DER FIRMA
THYSSEN/MITSUBISHI 518 18.1.1.4 VERFAHREN DER FIRMA
SAARBERG-HOELTER-UMWELTTECHNIK (SHU) . 520 18.1.2 GIPSVERWERTUNG 522
18.1.3 REINIGUNG VON REA-ABWAESSERN 524 18.1.3.1 FAELLUNGSVERFAHREN 525
18.1.3.2 IONENAUSTAUSCH MIT EINDAMPFUNG 525 18.1.4
SPRUEHABSORPTIONSVERFAHREN (SAV) MIT KALK 527 18.1.5
TROCKEN-SORPTIONS-VERFAHREN (TSV) MIT KALK 528 18.1.6 VERFAHREN MIT
ZWISCHENPRODUKT SOZ-REICHGAS 529 18.1.6.1 WELLMANN-LORD(WL)-VERFAHREN
(DAVY MCKEE) 529 18.1.6.2 BF/UHDE-VERFAHREN 532 18.1.6.3 ENTSCHWEFELUNG
MIT MGO 532 18.1.7 VERFAHREN MIT ENDPRODUKT SCHWEFELSAEURE 533 18.1.7.1
DEGUSSA-PLINKE-VERFAHREN MIT H2O2 533 18.1.7.2 ISPRA-MARK-13A-PROZESS MIT
BROM (EG-FORSCHUNGSPROJEKT) . . 534 18.2 ENTSTICKUNG (ENT-N, DENOX) 536
18.2.1 ENTSTEHUNG UND EMISSION VON NO X 536 18.2.2
GRENZWERTANFORDERUNGEN 540 18.2.3 PRIMAERMASSNAHMEN IM VERBRENNUNGSPROZESS
542 18.2.4 RAUCHGASSEITIGE SEKUNDAERMASSNAHMEN 544 18.2.4.1 SELEKTIVE
NICHTKATALYTISCHE REDUKTION (SNCR) 546 18.2.4.2 SELEKTIVE KATALYTISCHE
REDUKTION (SCR) 552 18.3 SIMULTANE ODER KOMBINIERTE ENT-S/ENT-N 555
18.3.1 WALTHER-VERFAHREN 556 18.3.2 AKTIVKOKS-VERFAHREN (BF/UHDE,
PETERSEN (ACCR)) 557 18.3.3 DESONOX-VERFAHREN 560 18.3.4
ELEKTRONENSTRAHLVERFAHREN (ESV) 563 18.3.5 DENOX/DESOX-VERFAHREN IN
ZIRKULIERENDER WIRBELSCHICHT 564 19 THERMISCHE ABLUFTREINIGUNG 569 19.1
GRUNDLAGEN DER OXIDATIVEN SCHADSTOFFVERNICHTUNG 569 19.1.1
ZUENDBEDINGUNGEN . 570 19.1.2 BRENNSTOFFEIGENSCHAFTEN 571 19.1.3
BRENNSTOFFUMSETZUNG (VERBRENNUNGSGLEICHUNGEN) 571 19.1.4 SAUERSTOFF-UND
LUFTBEDARF (LUFTUEBERSCHUSSZAHL) 572 19.1.5 VERBRENNUNGS-UND
RAUCHGASTEMPERATUR 572 19.1.6 VERBRENNUNGSPRODUKTE 573 19.2 THERMISCHE
NACHVERBRENNUNG (TNV) 574 19.3 KATALYTISCHE NACHVERBRENNUNG (KNV) 577 16
INHALT 19.3.1 VON DER TNV ABWEICHENDE GRUNDLAGEN 577 19.3.2 KENNGROESSEN
VON UND ANFORDERUNGEN AN KATALYSATOREN 579 19.3.3 THERMISCHE ODER
KATALYTISCHE NACHVERBRENNUNG? 580 19.4 REGENERATIVE NACHVERBRENNUNG
(RNV) 583 19.4.1 BEISPIEL: COMBU CHANGER MIT STATIONAERER
WAERMETAUSCHERMASSE 584 19.4.2 BEISPIEL: RNV MIT BEWEGTER
WAERMETAUSCHERMASSE 585 19.5 EMISSIONSMINDERUNG BEI MOTORABGASEN 587
19.5.1 KATALYSATORTECHNIK FUER OTTOMOTOREN 587 19.5.1.1 GEREGELTER
DREI-WEGE-KATALYSATOR (LAMBDA-KONZEPT) 587 19.5.1.2 ANDERE
KATALYSATORKONZEPTE 590 19.5.2 KATALYSATOR-UND FILTERTECHNIK FUER
DIESELMOTOREN 591 19.5.2.1 EMISSIONSVERGLEICH MIT OTTOMOTOREN 591
19.5.2.2 BEHANDLUNG VON DIESELABGASEN 593 20 BIOLOGISCHE ABLUFTREINIGUNG
595 20.1 BIOFILTER 596 20.1.1 AUFBAU UND PRINZIP 596 20.1.2
EINSATZVORAUSSETZUNGEN UND AUSWAHLKRITERIEN 597 20.1.3 BAUFORMEN,
EINSATZBEREICH 600 20.2 BIOWAESCHER 602 20.2.1 MERKMALE UND PRINZIP 602
20.2.2 VOR- UND NACHTEILE GEGENUEBER EINEM BIOFILTER 604 20.2.3 BAUFORMEN
UND EINSATZBEREICHE 605 20.2.4 BIOLOGISCH-KATALYTISCHE ABLUFTREINIGUNG
605 20.2.5 VERGLEICH ZWISCHEN CHEMISCHER UND BIOLOGISCHER GASWAESCHE 607
20.2.5.1 MERKMALE DER CHEMISCHEN OXIDATION 607 20.2.5.2 MERKMALE DER
BIOLOGISCHEN OXIDATION 608 20.2.5.3 VERGLEICH VON VOR- UND NACHTEILEN
609 III. TEIL: ABFALLVERMEIDUNG UND -ENTSORGUNG 611 21 EINFUEHRUNG,
PARAMETER, ABFALLRECHT 613 21.1 ABFALLBEGRIFF 613 21.2 GROESSEN FUER DIE
MENGENABSCHAETZUNG BEI HAUSMUELL 614 21.2.1 SPEZIFISCHE MUELLMENGE 614
21.2.2 MUELLRAUMDICHTE (RAUMGEWICHT) 614 21.2.3 JAHRESMUELLMENGE 615 21.3
ERMITTELN DER HAUSMUELLZUSAMMENSETZUNG 615 21.3.1 SIEBANALYSE 615 21.3.2
SORTIERANALYSE 615 21.4 WEITERE PARAMETER ZUR KENNZEICHNUNG DES MUELLS
617 21.4.1 WASSERGEHALT (WG) * 617 21.4.2 GLUEHVERLUST ODER TOS
(TROCKEN-ORGANISCHE-SUBSTANZ) 617 21.4.3 GLUEHRUECKSTAND ODER TAS
(TROCKEN-ANORGANISCHE SUBSTANZ) 617 21.4.4 BRENN-BZW. HEIZWERT (HO BZW.
H U ) 617 21.4.5 PRUEFUNG AUF KOMPOSTIERBARKEIT 618 21.5 BESONDERE
PROBLEME 618 21.6 ABFALLRECHT 618 21.6.1 ABFALLGESETZ DES BUNDES (ABFG)
618 21.6.2 VERORDNUNGEN ZUM ABFG 620 21.6.2.1 BEAUFTRAGTE FUER ABFALL 620
INHALT 17 21.6.2.2 ABFALLBESTIMMUNG 620 21.6.2.3 RESTSTOFFBESTIMMUNG 621
21.6.2.4 ABFALL-UND RESTSTOFFUEBERWACHUNG (BEGLEITSCHEINVERFAHREN) . .
621 21.6.2.5 ABFALLVERBRINGUNG 623 21.6.2.6 KLAERSCHLAMM 623 21.6.2.7
ALTOEL 624 21.6.2.8 LOESEMITTEL 624 21.6.2.9 RUECKNAHME UND PFAND FUER
KUNSTSTOFFFLASCHEN 624 21.6.2.10 VERPACKUNGSABFAELLE 625 21.6.2.11
WEITERE VERORDNUNGEN UND FREIWILLIGE VEREINBARUNGEN . . . . 629 21.6.3
TA ABFALL (VWV) 630 21.6.3.1 TA SONDERABFALL 630 21.6.3.2 TA
SIEDLUNGSABFALL 634 21.6.4 ABFALLABGABENGESETZ 635 21.6.5 WEITERE
RECHTSBEREICHE 636 22 ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING 637 22.1 VERMEIDEN
VOR VERWERTEN 639 22.2 VERWERTEN VOR BESEITIGEN 642 22.2.1 SAMMLUNG UND
TRANSPORT 642 22.2.2 AUFBEREITUNG (SEKUNDAERRECYCLING) 647 22.2.3
BEISPIELE VERWERTBARER WERTSTOFFE 648 22.2.3.1 ALTPAPIER 650 22.2.3.2
ALTGLAS 652 22.2.3.3 KUNSTSTOFFE 654 22.2.3.4 METALLE 657 22.2.3.5
BAUSCHUTT UND STRASSENAUFBRUCH 662 22.2.3.6 WEITERE RECYCLINGBEREICHE 664
22.3 ABFALLWIRTSCHAFTLICHE ANSAETZE 664 22.3.1 INTEGRIERTE
ENTSORGUNGSKONZEPTE 665 22.3.2 DUALES SYSTEM 668 23 DEPONIERUNG VON
ABFAELLEN 67 1 23.1 ALLGEMEINE PROBLEME DER ABFALLDEPONIERUNG 672 23.2
ABFALLVORBEHANDLUNG ALS BESTANDTEIL DER DEPONIEPLANUNG 673 23.3
STANDORTKRITERIEN 676 23.4 DEPONIEKLASSEN 677 23.4.1 MODELL HESSEN:
EINTEILUNG NACH GEFAEHRLICHKEIT DES ABFALLS 677 23.4.2 MODELL SCHWEIZ:
EINTEILUNG NACH SICKERWASSERQUALITAET 677 23.4.3 MODELL
NORDRHEIN-WESTFALEN: EINTEILUNG NACH WASSERWIRTSCHAFTLICHEN KRITERIEN
678 23.5 DEPONIEFORMEN UND SPEZIFISCHE PROBLEME 678 23.5.1 HOCH- BZW.
HALDENDEPONIE 678 23.5.2 DEPONIE AM HANG 679 23.5.3 GRUBENDEPONIE
(GESCHLOSSEN) 679 23.5.4 DEPONIE ALS TALVERFUELLUNG BZW. IM KERBTAL 680
23.6 DEPONIETYPEN - UNTERSCHEIDUNG NACH AUFBAU 680 23.6.1
VERDICHTUNGSDEPONIE 680 23.6.2 BALLENDEPONIE 681 23.6.3 ROTTEDEPONIE 681
23.7 SICKERWASSER 682 18 INHALT 23.7.1 WASSERHAUSHALT DER DEPONIE
(GEORDNETE HOCHDEPONIE) 682 23.7.2 SICKERWASSERMENGE, -ZUSAMMENSETZUNG
UND -ENTWICKLUNG 683 23.7.3 MASSNAHMEN ZUR SICKERWASSERVERRINGERUNG 686
23.7.4 BASISABDICHTUNG UND DRAENAGE 687 23.8 SICKERWASSERBEHANDLUNG 690
23.8.1 VORBEMERKUNGEN 690 23.8.2 SICKERWASSEREIGENSCHAFTEN IM HINBLICK
AUF KONSEQUENZEN FUER DIE BEHANDLUNG 691 23.8.3 SICKERWASSERMITBEHANDLUNG
IN KOMMUNALEN KLAERANLAGEN 692 23.8.4 BIOLOGISCHE VERFAHREN FUER
UNVERDUENNTES SICKERWASSER 693 23.8.4.1 ANAEROBE VERFAHREN 693 23.8.4.2
PFLANZENKLAERSYSTEME 694 23.8.4.3 AEROBE BELEBTSCHLAMMVERFAHREN 696
23.8.5 WEITERGEHENDE VERFAHREN ZUR SICKERWASSERREINIGUNG 696 23.8.5.1
FAELLUNG/FLOCKUNG 697 23.8.5.2 AKTIVKOHLE-ADSORPTION 697 23.8.5.3
UMKEHROSMOSE 698 23.8.5.4 CHEMISCHE OXIDATION 698 23.8.5.5 THERMISCHE
VERFAHREN 699 23.8.6 VERFAHRENSKOMBINATIONEN 699 23.9 DEPONIEGAS 704
23.9.1 EINFUEHRUNG UND DEFINITION 704 23.9.2 DEPONIEGASENTSTEHUNG UND
-ENTWICKLUNG 705 23.9.3 EINFLUSSFAKTOREN FUER DIE GASBILDUNG 706 23.9.4
DEPONIEGASMENGE,-ZUSAMMENSETZUNG UND-EIGENSCHAFTEN 707 23.9.5
ENTGASUNGSMASSNAHMEN 710 23.9.5.1 ZIELE DER ENTGASUNG 710 23.9.5.2
NATUERLICHE ENTGASUNG 710 23.9.5.3 TECHNISCHE ZWANGSENTGASUNG 711
23.9.5.4 PROBLEMATIK DER RESTEMISSION 715 23.9.6 DEPONIEGASAUFBEREITUNG
UND-NUTZUNG 715 23.9.6.1 EINFLUSSFAKTOREN BEZUEGLICH DER NUTZUNG 715
23.9.6.2 NUTZUNGSVARIANTEN UND ANFORDERUNGEN 716 23.9.6.3
WIRTSCHAFTLICHER VERGLEICH DER NUTZUNGSVARIANTEN 719 23.9.6.4
DEPONIEGASAUFBEREITUNG 721 24 ALTLASTEN 723 24.1 EINFUEHRUNG UND
DEFINITION 723 24.2 UMFANG UND AUFRISS DES PROBLEMS 724 24.2.1 ALTE
BUNDESLAENDER 725 24.2.2 NEUE BUNDESLAENDER 725 24.2.3 RECHTLICHE FRAGEN
726 24.2.4 FINANZIELLE FRAGEN 726 24.2.5 WEITERE PROBLEMFELDER 727 24.3
ERFASSUNG UND BEWERTUNG VON VERDACHTSFLAECHEN 728 24.3.1 ABLAUFPLAENE 728
24.3.2 ENTDECKUNG UND VORERKUNDUNG 730 24.3.3 ERFASSEN DER
VERDACHTSFLAECHE UND ERSTBEWERTUNG 730 24.3.4 STANDORTUNTERSUCHUNG UND
ANALYTIK 733 24.3.5 GEFAEHRDUNGSABSCHAETZUNG 734 24.4 BEHANDLUNG
SANIERUNGSBEDUERFTIGER VERDACHTSFLAECHEN 737 INHALT 19 24.4.1
SANIERUNGSZIELE 737 24.4.2 KRITERIEN ZUR AUSWAHL DER MASSNAHMEN 739
24.4.3 SICHERUNG VON VERDACHTSFLAECHEN 740 24.4.4 ALTLASTENSANIERUNG 741
24.4.4.1 ALLGEMEINES UND UEBERSICHT 741 24.4.4.2 VERFAHRENSUEBERSICHT 743
24.4.4.3 BIOLOGISCHE ALTLASTENSANIERUNG 745 24.4.4.4 EXTRAKTIVE
CHEMISCHE UND MECHANISCH-PHYSIKALISCHE VERFAHREN 751 24.4.4.5 THERMISCHE
ALTLASTENSANIERUNG 757 24.4.5 SANIERUNGSERFOLG 763 25 BEHANDLUNG
ORGANISCHER ABFAELLE 765 25.1 KOMPOSTIERUNG 765 25.1.1
KOMPOSTIERUNGSVORGANG 767 25.1.2 EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN
KOMPOSTIERUNGSVORGANG 768 25.1.2.1 NAEHRSTOFFVERHAELTNIS 768 25.1.2.2
WASSERGEHALT 768 25.1.2.3 SAUERSTOFFVERSORGUNG 768 25.1.2.4 TEMPERATUR
769 25.1.2.5 PH-WERT 770 25.1.3 KOMPOSTIERUNGSANLAGEN UND -TECHNIKEN 770
25.1.3.1 AUFBEREITUNG DES ROHKOMPOSTS 772 25.1.3.2 AUFSCHUETTUNG ZU
MIETEN 773 25.1.3.3 STATISCHE ROTTEZELLEN 774 25.1.3.4 DYNAMISCHE
ROTTEREAKTOREN 774 25.1.3.5 BNKOLLARE-TECHNIK 775 25.1.3.6 AUFBEREITUNG
ZU FERTIGKOMPOST 775 25.1.4 QUALITAETSKRITERIEN 776 25.1.4.1 HYGIENE 776
25.1.4.2 ROTTEGRAD 776 25.1.4.3 GEHALT AN ORGANISCHER SUBSTANZ 777
25.1.4.4 WASSERGEHALT UND WASSERHALTEKAPAZITAET 777 25.1.4.5
KORNGROESSENVERTEILUNG 778 25.1.4.6 BALLASTSTOFFE 778 25.1.4.7 GEHALT
LOESLICHER SALZE 778 25.1.4.8 NAEHRSTOFFE UND PH-WERT,
PFLANZENVERFUEGBARKEIT 779 25.1.4.9 SCHADSTOFFBELASTUNG 781 25.2 ANAEROBE
FERMENTATION 781 25.2.1 BEISPIEL: ZWEISTUFIGE FERMENTATION MIT HYDROLYSE
- BTA-VERFAHREN . . 783 26 THERMISCHE VERFAHREN 789 26.1 VERBRENNUNG VON
ABFAELLEN 789 26.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 789 26.1.2 DAS
POLITISCH-WISSENSCHAFTLICHE SPANNUNGSFELD 791 26.1.2.1 ARGUMENTE FUER
MUELLVERBRENNUNG 791 26.1.2.2 ARGUMENTE GEGEN MUELLVERBRENNUNG 792 26.1.3
MUELLVERBRENNUNG ODER GETRENNTSAMMLUNG 794 26.1.4 HAUSMUELL ALS
BRENNSTOFF-VERBRENNUNGSVORGAENGE, ENERGIEGEWINN . . . 795 26.1.5 TECHNIK
DER MUELLVERBRENNUNG 797 26.1.5.1 UEBERSICHT EINER MVA UND
UNTERSCHIEDLICHER VERFAHREN . . . . 797 26.1.5.2 ROSTSYSTEME 800 20
[*HALT 26.1.5.3 SYSTEME MIT DREHROHROFEN 806 26.1.5.4 ETAGENOEFEN 808
26.1.5.5 WIRBELSCHICHTTECHNIK 810 26.1.5.6 ZUSAMMENFASSUNG 817 26.1.6
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT VON UND GEFAHREN DURCH MVA 817 26.1.6.1
MUELLBELASTUNG, ROHGASKONZENTRATIONEN 817 26.1.6.2 EMISSIONEN/IMMISSIONEN
- TOXIKOLOGISCHE BEDEUTUNG 819 26.1.6.3 BESTIMMUNGEN DER 17. BIMSCHV
(1990) 824 26.1.7 RAUCHGASREINIGUNG (RGR) UND RESTSTOFFPROBLEMATIK BEI
MVA 831 26.1.7.1 NASSE GASWAESCHE 834 26.1.7.2 TROCKENE SORPTION (TSV)
835 26.1.7.3 QUASITROCKENE SORPTION (QTV) - SPRUEHABSORPTION 835 26.1.7.4
RGR-UNABHAENGIGE RUECKSTAENDE - SCHLACKE 836 26.2 PYROLYSE 837 26.2.1
PYROLYSEVORGANG 837 26.2.2 PRODUKTE UND RUECKSTAENDE DER PYROLYSE 838
26.2.3 PYROLYSEVERFAHREN (FUER HAUSMUELL) 839 26.2.3.1 DBA-VERFAHREN 839
26.2.3.2 KWU-SCHWELBRENNVERFAHREN 841 26.2.3.3 PKA-VERFAHREN 841 26.2.4
VERGLEICH ZUR MUELLVERBRENNUNG 843 26.3 NIEDERTEMPERATURKONVERTIERUNG 844
26.3.1 VERFAHRENSABLAUF 844 26.3.2 PRODUKTE UND AUSBEUTEN 845 26.3.2.1
ROHOELE 845 26.3.2.2 KOHLERUECKSTAND 846 26.3.2.3 GASFRAKTION 846 26.3.2.4
KONDENSWASSER 846 26.3.3 ENERGIEBILANZ 846 27 SONDERMUELL 847 27.1
BEGRIFFSKLAERUNG SONDERMUELL 847 27.2 HERKUNFT UND URSACHEN 849 27.3
VERMEIDUNG UND VERWERTUNG IN GESCHLOSSENEN SYSTEMEN UND
VERWERTUNGSKASKADEN 853 27.3.1 BEISPIEL EINER VERWERTUNGSKASKADE:
TIO2-HERSTELLUNG 855 27.3.1.1 CHLORVERFAHREN 855 27.3.1.2
SULFATVERFAHREN 856 27.3.2 BEISPIELE FUER KREISLAUFSCHLIESSUNG:
OBERFLAECHENBEARBEITUNG UND -VEREDLUNG 859 27.3.2.1 MECHANISCHE
BEARBEITUNG 859 27.3.2.2 REINIGUNG 860 27.3.2.3 OBERFAECHENVORBEHANDLUNG
861 27.3.2.4 OBERFLAECHENBESCHICHTUNG: LACKIERUNG 861 27.3.2.5
OBERFLAECHENBESCHICHTUNG: GALVANIK 863 27.4 BETRIEBLICHE ABFALLKATASTER
UND -WIRTSCHAFTSPLAENE 866 27.5 SONDERMUELLANFALL UND -ZWISCHENLAGERUNG
867 27.6 VORBEHANDLUNG UND BESEITIGUNG 869 27.6.1 VORBEHANDLUNG 871
27.6.2 BESEITIGUNG 873 27.6.2.1 IDENTIFIKATION VOR DER BESEITIGUNG 873
INHALT 21 27.6.2.2 OBERTAEGIGE HOCHSICHERHEITSDEPONIE 875 27.6.2.3
UNTERTAGEDEPONIE 879 27.6.2.4 SONDERABFALLVERBRENNUNG (SAV) 890 28
KOMMUNALER KLAERSCHLAMM 897 28.1 SCHLAMMBEZEICHNUNGEN UND KENNGROESSEN 897
28.1.1 TROCKENMASSEKONZENTRATION (BZW. TROCKENSUBSTANZ TS) 898 28.1.2
TROCKENRUECKSTAND TR 900 28.1.3 SCHLAMMVOLUMEN V S 901 28.1.4
SCHLAMMINDEX (ISV) 901 28.2 SCHLAMMENGE UND BESCHAFFENHEIT 901 28.2.1
KOMMUNALER KLAERSCHLAMMANFALL 901 28.2.2 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE
KENNDATEN 903 28.2.3 SCHADSTOFFBELASTUNGEN DES KLAERSCHLAMMES 903 28.2.4
HYGIENISCHE BEDENKEN 905 28.3 STABILISIERUNG VON KLAERSCHLAEMMEN 906
28.3.1 ANAEROBE (MESOPHILE) SCHLAMMFAULUNG 907 28.3.2 AEROBE
STABILISIERUNG 909 28.3.2.1 SIMULTANE STABILISIERUNG 808 28.3.2.2
GETRENNTE STABILISIERUNG 910 28.3.2.3 AEROB-THERMOPHILE STABILISIERUNG
IN REAKTOREN 911 28.3.2.4 KOMPOSTIERUNG 913 28.3.3 WEITERE VERFAHREN UND
VERFAHRENSKOMBINATIONEN 914 28.3.3.1 ENZYMATISCHE STABILISIERUNG ; 914
28.3.3.2 CHEMOLYSE 915 28.3.3.3 VERFAHRENSKOMBINATIONEN 915 28.3.4
TEILASPEKT DESINFEKTION 917 28.4 WASSERENTZUG 918 28.4.1 ERHOEHUNG DER TS
UND VOLUMENREDUKTION 920 28.4.2 ENTWAESSERUNG STABILISIERTER SCHLAEMME 921
28.4.3 DREISTUFIGE VOLLENTWAESSERUNG 922 28.5 VERWERTUNG UND BESEITIGUNG
922 28.5.1 LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG (STOFFLICHE VERWERTUNG) 923
28.5.1.1 KLAERSCHLAMMVERORDNUNG (ABFKLAERV) 925 28.5.2 VERBRENNUNG
(THERMISCHE VERWERTUNG») 928 28.5.3 DEPONIERUNG 932 28.6 FAEKALSCHLAMM
934 IV. TEIL: LAERM 937 29 MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DES
SCHALLSCHUTZES 939 29.1 BEGRIFFSKLAERUNGEN 939 29.1.1 SCHALL 939 29.1.2
INTERFERENZ 941 29.1.3 TON UND KLANG 941 29.1.4 LAERM 941 29.2 ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 943 29.2.1 BETRACHTUNG EINES SINUSTONES 943 29.2.2
SCHALLEISTUNG, -DRUCK UND -INTENSITAET 944 29.2.3 MENSCHLICHES
HOERVERMOEGEN 944 29.3 QUANTITATIVE ERFASSUNG DER SCHALLINTENSITAET -
DEZIBEL 946 22 INHALT 29.3.1 RECHNEN MIT DEZIBEL 947 29.3.1.1 ADDITION
ZEITLICH KONSTANTER UND GLEICHER SCHALLPEGEL 948 29.3.1.2 ADDITION
ZEITLICH KONSTANTER, ABER UNGLEICHER PEGEL 949 29.4 FREQUENZEINTEILUNG
IN OKTAVEN UND TERZEN 952 29.5 KANN MAN EMPFINDUNGEN MESSEN? -
AUDIOMETRIE 955 29.6 LAUTSTAERKEEMPFINDUNG 959 29.6.1 BEGRIFFSKLAERUNGEN
959 29.6.2 FREQUENZABHAENGIGKEIT DER LAUTSTAERKEEMPFINDUNG 960 29.6.3
LAESTIGKEITSEMPFINDUNG 961 29.7 BEWERTETE SCHALLPEGEL 962 29.7.1
A-BEWERTUNG, DB(A) 962 29.7.2 ISO-GRENZKURVENBEWERTUNG 964 29.7.3
BEWERTUNG MIT HILFE DER LAUTHEIT 966 29.7.4 GRENZWERTFINDUNG 967 29.8
HALBIERUNGSPARAMETER UND BEWERTUNGSFAKTOR 967 29.9 ZEITLICH VARIABLE
SCHALLPEGEL 969 29.9.1 MITTELUNGSPEGEL L M 969 29.9.2
TAKT-MAXIMALPEGEL-VERFAHREN (TMPV); WIRKPEGEL 972 29.9.3 VEREINFACHTE
PEGELMITTELUNG 975 29.9.4 BEURTEILUNGSPEGEL 976 29.9.4.1
BEURTEILUNGSZEIT 976 29.9.4.2 ZUSCHLAG KT FUER TONHALTIGKEIT 976 29.9.4.3
ZUSCHLAG K FUER IMPULSHALTIGKEIT 977 29.9.4.4 ABSCHLAG FUER
FREMDGERAEUSCHE 977 29.9.4.5 ZUSCHLAG FUER RUHEZEITEN 977 29.9.4.6
TONZUSCHLAG UND ZEITKORREKTUR NACH BAULAERMSCHUTZGESETZ . . 977 29.9.4.7
24-STUNDEN-BEURTEILUNGSPEGEL FUER STRASSENVERKEHRSLAERM . . . . 978 30
RECHTLICHE GRUNDLAGEN, MESSUNG VON SCHALL 979 30.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN
979 30.1.1 GEWERBLICHER LAERM IN SEINER AUSWIRKUNG AUF DIE NACHBARSCHAFT
. . . . 980 30.1.2 LAERM AM ARBEITSPLATZ 982 30.1.3 STRASSENVERKEHRSLAERM
985 30.1.4 WEITERE LAERMBEREICHE 987 30.2 MESSUNG VON SCHALL 988 30.2.1
ANLAGENLAERM IN DER NACHBARSCHAFT 990 30.2.1.1 MESSVORSCHRIFTEN DER TA
LAERM 990 30.2.1.2 MESSPROTOKOLL DER HLFU, KASSEL 994 30.2.2 LAERM AM
ARBEITSPLATZ 1004 30.2.3 VERKEHRSLAERM 1007 30.2.3.1 KONVENTIONEN FUER DIE
PEGELBERECHNUNG 1007 30.2.3.2 BERECHNUNG EINES STRASSEN-EMISSIONSPEGELS
1009 31 SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN 1013 31.1 SCHALLAUSBREITUNG 1016 31.2
PRIMAERER (KONSTRUKTIVER) SCHALLSCHUTZ 1017 31.2.1 VERRINGERN DER STAERKE
DER ANREGUNG 1019 31.2.2 BEEINFLUSSEN DES ZEITLICHEN VERLAUFS DER
ANREGUNG 1021 31.2.3 VERRINGERN DER KOERPERSCHALLFORRLEITUNG UND
SCHALLABSTRAHLUNG 1021 31.3 SEKUNDAERER SCHALLSCHUTZ 1022 31.3.1
LUFTSCHALLDAEMPFUNG (ABSORPTION) 1024 INHALT 23 31.3.1.1 POROESE ABSORBER
(HOEHENABSORBER) 1027 31.3.1.2 RESONANZABSORBER, LOCHPLATTEN
(MITTENABSORBER) 1027 31.3.1.3 PLATTENABSORBER (TIEFENABSORBER) 1028
31.3.1.4 SCHALLDAEMPFER 1029 31.3.2 SCHALLDAEMMUNG (REFLEXION) 1029
31.3.2.1 SCHALLDAEMMASS R UND BAUSCHALLDAEMMASS R 1031 31.3.2.2 BEWERTETES
SCHALLDAEMMASS R*, LUFTSCHALLSCHUTZMASS LSM . . . 1033 31.3.2.3 EINSCHALIGE
BAUTEILE, MASSENGESETZ 1036 31.3.2.4 ZWEISCHALIGE BAUTEILE 1038 V. TEIL:
UMWELTRECHT 1041 32 ALLGEMEINE RECHTSSTRUKTUR UND VERWALTUNGSRECHT 1043
32.1 NATIONALE RECHTSSTRUKTUR 1043 32.2 OEFFENTLICHES RECHT UND
ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 1047 32.2.1 VERWALTUNGSVERFAHREN UND
VERWALTUNGSAKT 1048 32.2.2 BETEILIGTEEINES VERWALTUNGSVERFAHRENS 1052
32.2.3 RECHTSFOLGEN EINES VERWALTUNGSAKTES 1053 32.2.4
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 1055 32.3 VORBEUGENDER UMWELT- BZW.
IMMISSIONSSCHUTZ 1056 32.3.1 RAUMORDNUNGSPLAENE 1056 32.3.2
BAULEITPLANUNG ALS VORBEUGENDER IMMISSIONSSCHUTZ (BIMSCHG UND BAUGB)
1056 32.3.2.1 FLAECHENNUTZUNGSPLAN (F-PLAN) 1057 32.3.2.2 BEBAUUNGSPLAN
(B-PLAN) 1058 32.3.2.3 BAUORDNUNG UND BAUAUFSICHT 1060 33 WEITERE
FACHUEBERGREIFENDE REGELUNGEN IM UMWELTBEREICH 1063 33.1 GESETZ UEBER DIE
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (UVPG) 1063 33.2 UMWELTHAFTUNGSGESETZ 1065
34 BETRIEBSBEAUFTRAGTE 1067 UEBERSICHT: RECHTE UND PFLICHTEN VON
BETRIEBLICHEN UMWELTBEAUFTRAGTEN 1069 FACHLICHE ABKUERZUNGEN 1 073
FORMELZEICHEN UND EINHEITEN 1079 GLOSSAR 1083 ADRESSENVERZEICHNIS 1087
QUELLENVERZEICHNIS 1091 STICHWORTVERZEICHNIS 1127
|
any_adam_object | 1 |
author | Bank, Matthias 1962- |
author_GND | (DE-588)129050989 |
author_facet | Bank, Matthias 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Bank, Matthias 1962- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005869560 |
classification_rvk | AR 12250 AR 12350 AR 26640 RB 10915 |
classification_tum | UMW 043b UMW 050b |
ctrlnum | (OCoLC)75330867 (DE-599)BVBBV005869560 |
discipline | Allgemeines Umwelt Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02195nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005869560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921116s1993 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930001087</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802304578</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 149.00</subfield><subfield code="9">3-8023-0457-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75330867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005869560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 12250</subfield><subfield code="0">(DE-625)8282:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 12350</subfield><subfield code="0">(DE-625)8284:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 26640</subfield><subfield code="0">(DE-625)8605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 043b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 050b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank, Matthias</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129050989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Umwelttechnik</subfield><subfield code="b">Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht</subfield><subfield code="c">Matthias Bank</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1143 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003675347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003675347</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV005869560 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:36:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3802304578 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003675347 |
oclc_num | 75330867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-70 DE-Di1 DE-22 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-20 DE-29T DE-210 DE-127 DE-1029 DE-Aug7 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-70 DE-Di1 DE-22 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-20 DE-29T DE-210 DE-127 DE-1029 DE-Aug7 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 1143 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
spelling | Bank, Matthias 1962- Verfasser (DE-588)129050989 aut Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht Matthias Bank 1. Aufl. Würzburg Vogel 1993 1143 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 s DE-604 Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s 2\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003675347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bank, Matthias 1962- Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061650-2 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht |
title_auth | Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht |
title_exact_search | Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht |
title_full | Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht Matthias Bank |
title_fullStr | Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht Matthias Bank |
title_full_unstemmed | Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht Matthias Bank |
title_short | Basiswissen Umwelttechnik |
title_sort | basiswissen umwelttechnik wasser luft abfall larm umweltrecht |
title_sub | Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht |
topic | Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Umwelttechnik Umweltrecht Umweltschutz Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003675347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bankmatthias basiswissenumwelttechnikwasserluftabfalllarmumweltrecht |