Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1993
|
Ausgabe: | 4., vollständig überarb., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 5. Aufl. u.d.T.: Stephan, Rudolf: Die Wohneigentumsförderung |
Beschreibung: | XXIII, 581 S. |
ISBN: | 3820206655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005869372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110923 | ||
007 | t | ||
008 | 921116s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3820206655 |9 3-8202-0665-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75331712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005869372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-M124 | ||
084 | |a PP 4105 |0 (DE-625)138538:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4340 |0 (DE-625)138548:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4345 |0 (DE-625)138548:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a QY 500 |0 (DE-625)142217: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stephan, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums |c von Rudolf Stephan |
250 | |a 4., vollständig überarb., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1993 | |
300 | |a XXIII, 581 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 5. Aufl. u.d.T.: Stephan, Rudolf: Die Wohneigentumsförderung | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohneigentum |0 (DE-588)4117670-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgenutztes Wohneigentum |0 (DE-588)4126829-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerersparnis |0 (DE-588)4077884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Selbstgenutztes Wohneigentum |0 (DE-588)4126829-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerersparnis |0 (DE-588)4077884-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Selbstgenutztes Wohneigentum |0 (DE-588)4126829-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wohneigentum |0 (DE-588)4117670-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003675201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003675201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120059379974144 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einkommensteuer , Fördergebiets , Berlinförderungsgesetz
(Gesetzestexte; Auszüge) 1
I. Investitionsgut oder Privatgutlösung 21
II. Grundzüge des neuen Rechts 25
III. Die Grundförderung 30
1. Begünstigte Objekte (§ lOe Abs. 1) 30
1.1 Selbstbewohnte Wohnungen im eigenen Haus 30
1.2 Wohnungsbegriff 33
1.2.1 Abgrenzung nach Bewertungsrecht 33
1.2.2 Abgrenzungszeitpunkt 34
1.2.3 Garagen 36
1.3 Im Inland belegen 36
1.4 Ausschluß von Ferien und Wochenendwohnungen
(§ lOe Abs. 1 S. 2) 36
1.5 Schwarzbauten 37
2. Begünstigte Personen 38
3. Entgeltlicher Erwerb (§ 10e Abs. 1 S. 4) 39
3.1 Zivilrechtliches Eigentum 40
3.2 Wirtschaftliches Eigentum 40
3.3 Entgeltlichkeit 41
3.4 Erwerb unter Ehegatten (§ 10e Abs. 1 S. 8) 41
3.5 Wechselseitige Anschaffungen, Rückkaufsfälle .... 43
4. Unentgeltlicher Erwerb 44
4.1 Frühere Rechtslage 44
4.2 Jetzige Rechtslage 44
4.2.1 Schenkung unter Auflage 48
4.2.2 Vermächtnis, Pflichtteilsansprüche,
Erbersatzansprüche 48
5. Erbauseinandersetzung 49
5.1 Grundsätzliches 49
5.2 Erbengemeinschaft und Grundförderung nach
§ lOe EStG 50
5.3 Grundförderung nach Erbauseinandersetzung 52
VIII Inhaltsverzeichnis
5.3.1 Realteilung 52
5.3.1.1 Nach Zuweisung von Rechtszuständigkeiten
innerhalb der Erbengemeinschaft 52
5.3.1.2 Ohne vorangehende Rechtszuweisungen 56
5.3.1.3 Zur Auffassung:
Unentgeltliche Einzelrechtsnachfolge 57
5.3.2 Realteilung mit Spitzenausgleich 57
5.3.3 Übernahme von Verbindlichkeiten 62
5.3.4 Zuordnung von Verbindlichkeiten 63
5.3.5 Tilgung von Nachlaßverbindlichkeiten durch
Nachlaßmittel vor Erbauseinandersetzung 66
5.3.6 Gegenständliche Teilerbauseinandersetzung 66
6. Vorweggenommene Erbregelung 68
6.1 Grundsätzliches 68
6.2 Abgrenzung der vorweggenommenen Erbregelung . . 69
6.3 Grundförderung (§ 10 e EStG) 70
6.3.1 Versorgungsleistungen, Abstandszahlungen,
Ausgleichsleistungen 70
6.3.2 Sachleistungen aus dem übernommenen
Vermögen 72 :
6.3.3 Übernahme von Geldverbindlichkeiten 72
7. Der Abzugsbetrag bei Teilentgeltlichkeit 74 j
7.1 Gemischte Schenkung 75 j
7.2 Teilentgeltliche Erbauseinandersetzung 76
8. Mittelbare Grundstücksschenkung 79 !
9. Sonderausgabenabzugsbetrag 81 |
9.1 Begünstigte Herstellungs und ,
Anschaffungskosten 84
9.2 Sinngemäße Anwendung des § 6b Abs. 6 EStG
(§ lOe Abs. 1 S. 5) 87
9.3 Anschaffungskosten des Grund und Bodens 88
9.4 Abzugszeitraum 92
9.4.1 Fertigstellung 95
9.4.2 Anschaffung 95
10. Nutzung zu eigenen Wohnzwecken (§ 10e Abs. 1 S. 2) 96
10.1 Selbstnutzung 98
10.2 Vorbehaltsnießbrauch 100
10.3 Vorbehaltenes dingliches Wohnrecht 103
10.4 Vermächtnisnießbrauch 103
Inhaltsverzeichnis IX
10.5 Unentgeltliche Nutzungsrechte 104
10.6 Unentgeltliche Überlassung von Teilen der
selbstbewohnten Wohnung (§ 10 e Abs. 1 S. 3) .... 104
10.7 Bauten auf fremdem Grund und Boden 106
10.7.1 Verwaltungsauffassung 106
10.7.2 Gestaltungsmöglichkeiten 107
10.7.3 Stellungnahme 109
10.7.4 Höhe des Sonderausgabenabzugs 110
10.7.5 Sonderprobleme in den neuen Bundesländern .... 111
11. Miteigentum (§ lOe Abs. 1 S. 6) 112
11.1 Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser 113
11.2 Zwei und Mehrfamilienhäuser 115
11.2.1 Bisherige Verwaltungsauffassung 115
11.2.2 Jetzige Verwaltungsauffassung 117
12. Teilweise Nutzung zu anderen als eigenen Wohnzwecken
(§ lOe Abs. 1 S. 7) 120
12.1 Grundsätzliches 120
12.2 Wohnrechte 124
12.3 Änderungen in der anderweitigen Nutzung 126
12.4 Mischnutzung bei Miteigentum 127
12.4.1 Nutzungsrechtsvereinbarungen 127
12.4.2 Verwaltungsauffassung 129
13. Ausbauten und Erweiterungen (§ 10e Abs. 2) 131
13.1 Begriffe des Ausbaus und der Erweiterung 131
13.2 Ausbau oder Erweiterung an einer selbstbewohnten
Wohnung 133
13.3 Abzugszeitraum/Abzugsbetrag 138
13.4 Anwendbare Vorschriften 139
14. Umbauten 139
14.1 Nicht begünstigte Um , Aus und Erweiterungsbauten
in oder an einem begünstigten Objekt 139
14.2 Umbau zu einem begünstigten Objekt 143
15. Nachholung des Sonderausgabenabzugs (§ lOe Abs. 3 S.l) . . 147
15.1 Nicht ausgenutzte Sonderausgabenabzugsbeträge . . 149
15.2 Nachholung durch Rechtsnachfolger 150
15.3 Nachholung und Baukindergeld 151
16. Nachträgliche Herstellungs oder Anschaffungskosten
(§ lOe Abs. 3 S. 2) 151
16.1 Herstellungskosten Erhaltungsaufwand 153
16.1.1 Herstellungskosten nach Fertigstellung 153
X Inhaltsverzeichnis
16.1.2 Modernisierung entsprechend dem
technischen Fortschritt 154
16.1.3 Erhaltung der Funktionsfähigkeit 154
16.1.4 Aufwendungen qualitätsverbessernder Art 155
16.1.5 Generalüberholung 155
16.1.6 Anschaffungsnaher Aufwand 156
16.2 Nachholung bei unentgeltlich und teilentgeltlich
erworbenen Objekten 160
16.3 Konkurrenz: Nachträgliche Herstellungskosten
Ausbauten/Erweiterungen 162
17. Objektbeschränkung (§ 10 e Abs. 4 und 5) 166
17.1 Auswirkung des Sonderausgabenabzugs 167
17.2 Objektverbrauch bei Ehegatten
(§ lOe Abs. 4 S. 2) 168
17.2.1 Eigentumsverhältnisse 168
17.2.2 Objektverbrauch vor Eheschließung 168
17.2.3 Räumlicher Zusammenhang
(§ lOe Abs. 4 S. 2 2. Halbs.) 169
17.2.3.1 Herstellung oder Anschaffung vor Eheschließung . . 171
17.2.3.2 Räumlicher Zusammenhang und AfA nach § 7b
oder Sonderausgabenabzug nach § 52 Abs. 21 S.4 . . 172
17.3 Objektverbrauch durch erhöhte AfA nach § 7b oder
§ 15 Abs. 1 4 BerlinFG (§ 10 e Abs. 4 S.3) 174
17.4 Zuzug in die neuen Bundesländer
(§ lOe Abs. 4 S. 8 10) 175
17.4.1 Erweiterte Objektverbrauchsregelung 175
17.4.2 Förderung weiterer begünstigter Objekte 176
17.4.3 Ausschließlicher Wohnsitz in den
neuen Bundesländern (§ 10 e Abs. 4 S. 8 Nr. 1) ... 177
17.4.4 Mehrfacher Wohnsitz (§ 10 e Abs. 4 S. 8 Nr. 2) .... 178
17.4.5 Zeitliche Voraussetzungen (§ 10 e Abs. 4 S. 9) .... 180
17.4.6 Entsprechende Anwendung des § 10 e Abs. 4 S. 2,
4 bis 6 (§ lOe Abs. 4 S. 10) 181
17.5 Miteigentum (§ 10 e Abs. 5 S. 1) 181
17.6 Miteigentumsanteile bei Ehegatten
(§ lOe Abs. 5 S. 2) 183
17.7 Wegfall der Voraussetzungen des § 26 Abs. 1
und Objektverbrauch 186
17.7.1 Anteilserwerb bei Tod des Ehegatten
(§ lOe Abs. 5 S. 3) 187
/ 17.7.2 Anteilserwerb bei Wegfall der Voraussetzungen des
§ 26 Abs. 1 189
17.7.3 „Vereinigung der Ehegatten Miteigentumsanteile . . 190
Inhaltsverzeichnis XI
18. Folgeobjekt (§ lOe Abs. 4 S. 4 7) 193
18.1 Wegfall der Begünstigung des Erstobjekts 193
18.2 Anschaffung oder Herstellung des Folgeobjekts . . . 194
18.3 Ausbauten und Erweiterungen 195
18.4 Bemessungsgrundlage für den
Sonderausgabenabzugsbetrag 196
18.5 Abzugszeitraum und Abzugssatz für das Folgeobjekt
(§ lOe Abs. 4 S. 5 und 6) 197
18.6 Erstobjekt i. S. des § 7b und der §§ 15, 15b
Berlin FG (§ lOe Abs. 4 S. 7) 199
18.7 Folgeobjekte bei Ehegatten 199
19. Einschränkung der Grundförderung (§ 10 e Abs. 5a) 200
19.1 Grundsätzliches 200
19.2 Nachholung der Grundförderung,
nachträgliche Herstellungs /Anschaffungskosten
(§ lOe Abs. 5a S. 2) 202
19.3 Anwendungsregelung (§ 52 Abs. 14 S. 4 u. 5) 205
20. Vorkosten (§ lOe Abs. 6 S. 1) 205
20.1 Grundsätzliches 205
20.2 Aufwendungen vor erstmaligem Selbstbewohnen . . . 209
20.2.1 Grundsätzliches 209
20.2.2 Gesamtrechtsnachfolge 210
20.3 Unmittelbarer Zusammenhang mit Herstellung
oder Anschaffung 212
20.3.1 Verwaltungsauffassung 212
20.3.1.1 Finanzierungskosten 213
20.3.1.2 Betriebskosten 213
10.3.l.3 Reparaturkosten 214
20.3.1.4 Vergebliche Aufwendungen 216
20.3.1.5 Abstandszahlungen 218
20.3.1.6 Der Zusammenhang bei Gesamtrechtsnachfolge ... 218
20.3.2 Stellungnahme 218
20.4 „Parallelwertung Werbungskosten 221
20.5 Sonderausgaben nach § 10e Abs. 6 S. 1
im einzelnen 223
20.6 Bauten auf fremdem Grund und Boden 226
20.7 Vorkosten bei Erbauseinandersetzung 226
20.8 Vermietung oder Nutzung zu eigenen beruflichen
oder betrieblichen Zwecken vor erstmaligem
Selbstbewohnen (§ 10e Abs. 6 S. 2) 230
20.9 Aufwendungen vor unentgeltlicher
Nutzungsüberlassung 231
20.10 Vorkosten bei Ausbauten und Erweiterungen
(§ lOe Abs. 6 S. 3) 231
XII Inhaltsverzeichnis
20.11 Zeitlicher Anwendungsbereich des § 10 e Abs. 6 ... 232
20.12 Umschuldung und
„Überkreuzvermietungsmodell 233
20.13 Rente und dauernde Last nach Selbstbezug 234
21. Beschränkter Schuldzinsenabzug (§ 10e Abs. 6a) 236
21.1 Grundsätzliches 236
21.2 Wirtschaftlicher Zusammenhang mit
begünstigtem Objekt 236
21.2.1 Selbstbewohnte Wohnungen und
Einfamilienhäuser 236
21.2.2 Grund und Boden 237
21.2.3 Ausbauten und Erweiterungen 238
21.2.4 Nachträgliche Herstellungkosten 238
21.2.5 Umbauten 240
21.2.6 Folgeobjekt 241
21.2.7 Vorkosten 241
21.3 Inanspruchnahme der Grundförderung, Ausschluß
der Grundförderung nach § lOe Abs. 5a 242
21.3.1 Grundförderung nach § lOe Abs. 1 oder 2 242
21.3.2 Folgeobjekte 242
21.3.3 Überschreiten der Einkünftegrenzen
des § lOe Abs. 5a 243
21.4 Begünstigte Schuldzinsen 246
21.5 Begünstigungszeitraum 249
21.5.1 Grundsätzliches 249
21.5.2 Nachholung (§ lOe Abs. 6a Satz 2) 250
21.6 Miteigentum (§ lOe Abs. 6a Satz 3) 251
21.7 Anwendungsregelung (§ 52 Abs. 14 Satz 3 EStG) . . 252
22. Gesonderte und einheitliche Feststellung (§ 10 e Abs. 7) .... 252
23. Anwendungsregelung für die Grundförderung
(§ 52 Abs. 14 S. 1) 253
24. Grundförderung in den neuen Bundesländern 256
IV. Zinsersparnisse bei Arbeitgeberdarlehen, Zinszuschüsse des Arbeit¬
gebers (§§ 3 Nr. 68, 52 Abs. 2j) 258
1. Grundsätzliches 258
2. Zinsersparnisse und Zuschüsse im einzelnen 259
3. Umwandlung von Arbeitslohn in Zinsvorteile 262
Inhaltsverzeichnis XIII
V. Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebauli¬
chen Entwicklungsbereichen (§ 10 f) 263
1. Grundsätzliches 263
2. Begünstigte Objekte (§ 10f Abs. 1 S. 1 und Abs. 5) 263
3. Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
(§ lOf Abs. 1 S. 2 und 4) 264
4. Begünstigte Aufwendungen 265
4.1 Herstellungskosten i. S. des § 7h Abs. 1
S. 1 und 2 265
4.2 Anschaffungskosten i.S. des § 7h Abs. 1 S. 3 .... 266
4.3 Bescheinigungsverfahren nach § 7h Abs. 2 267
4.4 Herstellungskosten i.S. des § 7i Abs. 1 267
4.5 Anschaffungskosten i. S. des § 7i Abs. 1 S. 5 269
4.6 Bescheinigungsverfahren nach § 7i Abs. 2 270
4.7 Höhe des Sonderausgabenabzugs 271
4.8 Verhältnis zur Grundförderung und
Einkunftserzielung 271
5. Erhaltungsaufwand (§ lOf Abs. 2) 273
5.1 Grundsätzliches 273
5.2 Höhe des Sonderausgabenabzugs 274
6. Objektbegrenzung (§ 10 f Abs. 3 und 4) 275
6.1 Grundsätzliches 275
6.2 Miteigentum 277
7. Zeitlicher Anwendungsbereich 277
VI. Steuerbegünstigung schutzwürdiger Kulturgüter (§ 10 g) 279
1. Grundsätzliches 279
2. Begünstigte Kulturgüter
(§ 10g Abs. 1 S. 2 und Abs. 4 S. 1) 279
3. Begünstigte Aufwendungen (§ 10g Abs. 1 S. 1) 280
4. Begünstigte Maßnahmen, Bescheinigungsverfahren
(§ 10g Abs. 1 S. 3 und Abs. 3) 280
5. Höhe des Sonderausgabenabzugs, Kumulierungsverbot 281
XIV Inhaltsverzeichnis
6. Anwendungsregelung (§ 52 Abs. 14b) 282
VII. Steuerbegünstigung der unentgeltlich zu Wohnzwecken
überlassenen Wohnung im eigenen Haus (§ 10 h) 283
1. Grundsätzliches 283
2. Herstellung von Wohnungen durch Baumaßnahmen
an Gebäuden 283
3. Unentgeltliche Überlassung an Angehörige
(§ 10h S. 2 Nr. 4) 285
3.1 Begünstigte Angehörige 285
3.2 Dauerhafte, voll unentgeltliche Überlassung
zu Wohnzwecken 286
4. Nutzungsvoraussetzungen beim Eigentümer
(§ 10h S. 2 Nr. 2) 288
5. Entsprechende Anwendung von Regelungen
zur Grundförderung (§ 10h S. 3) 288
5.1 Miteigentum 289
5.2 Nachholung, nachträgliche Herstellungskosten .... 290
5.3 Einkünftebegrenzung 290
5.4 Vorkostenabzug 291
5.5 Kein Objektverbrauch, begrenzter Schuldzinsen¬
abzug, Baukindergeld 291
5.6 Stellungnahme 292
6. Sonderausgabenabzugsbetrag, Begünstigungszeitraum,
Kumulierungsverbot 292
7. Anwendungsregelung 293
VIII. Entgeltliche und teilentgeltliche Vermietung (§ 21 Abs. 2 S. 2) . . 294
IX. Baukindergeld (§ 34 f) 299
1. Grundsätzliches 299
2. Inanspruchnahme der Steuerbegünstigung nach § 10 e
Abs. 1, 2, 4 und 5 oder nach § 15 b BerlinFG 301
Inhaltsverzeichnis XV
3. Kind i. S. des § 32 Abs. 1 5 302
4. Haushaltszugehörigkeit des Kindes (§ 34f Abs. 2 S. 2) 304
5. Baukindergeld und Sonderausgabenabzug nach
§ 52 Abs. 21 S. 4 306
6. Rück und Vortrag der Steuerermäßigung
(§ 34 f Abs. 3 Sätze 3 ff.) 307
7. Begrenzung des Baukindergeldes (§ 34f Abs. 4 S. 1) 308
8. Ausschluß mehrfacher Förderung (§ 34 f Abs. 3) 309
X. Nutzungsänderungen 311
XI. Abzugsbetrag in den neuen Bundesländern (§ 7 FörderG) 316
1. Allgemeines 316
2. Begünstigte Objekte 316
3. Begünstigte Aufwendungen 317
4. Sonderausgabenabzugsbetrag, Nutzungsänderungen 319
XII. Anwendungs und Übergangsregelungen 320
1. Wegfall der Nutzungswertbesteuerung (§ 52 Abs. 21 S. 1) ... 320
2. Sogenannte große Übergangsregelung/Überschußrechnung
(§ 52 Abs. 21 Satz 2) 322
2.1 Wohnung im eigenen Haus 323
2.1.1 Exkurs: Unentgeltliche Nutzungsrechte mit oder
ohne gesicherte Rechtsposition 326
2.2 Überschußrechnung im Veranlagungszeitraum
1986 329
2.2.1 Rechtslage vor dem 2. Haushaltsstrukturgesetz .... 329
2.2.1.1 Grundsätzliches 329
2.2.1.2 Vorbehaltsnießbrauch, vorbehaltenes dingliches
Wohnrecht 331
2.2.2 Rechtslage nach dem 2. Haushaltsstrukturgesetz ... 334
2.2.2.1 Vermietung zur dauernden Nutzung
(§ 21 a Abs. 1 S. 3 Nr. 1) 335
XVI Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2 Vermietung innerhalb von 6 Monaten
(§ 21 a Abs. 1 S. 3 Nr. 2) 337
2.2.2.3 Nutzung zu gewerblichen oder beruflichen Zwecken
(§ 21 a Abs. 1 S. 3 Nr. 3) 339
2.2.2.4 Übergroße Grundstücksflächen (§ 21a Abs. 6) .... 341
2.2.2.5 Unentgeltlicher Erwerb des Objekts
(§ 21a Abs. 7 S. 1 Nr. 2) 341
2.2.3 Überschußrechnung in einem Teil des Veranlagungs¬
zeitraumes 1986 342
2.3 Nutzungswertbesteuerung bis 1998 344
2.4 Grundstücksteilung 347
2.4.1 Zivilrechtliche Vorfragen 347
2.4.2 Bewertungsrechtliche Vorfragen 347
2.4.3 Ertragsteuerliche Folgen 349
2.4.3.1 Bindungswirkung der Einheitswertfeststellung und
fehlerbeseitigende Artfortschreibung 349
2.4.3.2 Aufteilung in Wohnungseigentum nach
dem 29. 7. 1981 351
2.4.3.3 Gestaltungsmöglichkeiten ab 1. 1. 1987 352
2.4.3.4 Wohnungs und Teileigentum 353
2.5 Aufwendig errichtetes Zweifamilienhaus 355
2.5.1 BFH Rechtsprechung 355
2.5.2 Verwaltungsauffassung 357
2.5.3 Stellungnahme 362
2.6 Bauten auf fremdem Grund und Boden 364
2.6.1 Zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht 364
2.6.2 Zeitlich begrenztes Nutzungsrecht 367
2.6.3 Stellungnahme 368
2.7 Ausbauten, Erweiterungen, Umbauten 372
2.8 Übergangsregelung bei Rechtsnachfolge 374
3. Option für das neue Recht (Satz 3) 377
3.1 Grundsätzliches 377
3.2 Widerruflichkeit der Optionserklärung aufgrund
des Grundsatzes von Treu und Glauben 380
3.2.1 Verwaltungsauffassung 380
3.2.2 Stellungnahme 380
4. Sogenannte kleine Übergangsregelung/Erhöhte Absetzungen
(Satz 4) 382
5. Erhaltungsaufwendungen i. S. des § 82 a Abs. 3 EStDV und
erweiterter Schuldzinsenabzug nach § 21 a Abs. 4 (Satz 5) . . 391
6. Maßnahmen i. S. der §§ 82 a, g und i EStDV und §§ 7, 12
Abs. 3 Schutzbaugesetz (Sätze 6 bis 8) 392
Inhaltsverzeichnis XVII
6.1 Anlagen und Einrichtungen i. S. des § 82 a EStDV 394
6.2 Baumaßnahmen i. S. des Baugesetzbuchs
(§ 82g EStDV) 394
6.3 Baudenkmale (§ 82 i EStDV) 395
6.4 Aufwendungen für Schutzräume 395
7. Große und kleine Übergangsregelung bei Miteigentum .... 396
7.1 Einfamilienhaus, Eigentumswohnung 396
7.2 Zwei oder Mehrfamilienhaus 398
8. Wohnungen im Betriebsvermögen (§ 52 Abs. 15 S. 1 11 und
Abs. 21 S. 1 3) 401
8.1 Privatgutlösung im land und forstwirtschaftlichen
Bereich (Satz 1) 401
8.2 Übergangsregelung (Sätze 2 und 6) 404
8.2.1 Grundsätzliches 404
8.2.2 Gemischt genutzte Gebäude,
Gebäudeteile und Räume 406
8.2.3 Strukturwandel 407
8.2.4 Sinngemäße Anwendung der großen
Übergangsregelung in den neuen Bundesländern . . . 408
8.3 Nutzungsrechte am Gesamtbetrieb 411
8.3.1 Pacht, Wirtschaftsüberlassung, Nutzungsrecht 411
8.3.2 Pächter als zukünftiger Erbe 412
8.4 Im Bau befindliche Wohnungen (Satz 3) 413
8.4.1 Grundsätzliches 413
8.4.2 Bestandskräftige Veranlagung bei
Baugenehmigungsantrag
zwischen dem 1. 3. und 31. 12. 1986 416
8.5 Option für das neue Recht (Sätze 4 und 6) 417
8.5.1 Grundsätzliches 417
8.5.2 Selbstnutzung bei Überführung ins
Privatvermögen 419
8.6 Entsprechende Anwendung des § 52 Abs. 21
Sätze 4 und 6
(Satz 5) 421
8.7 Steuerneutrale Überführung ins Privatvermögen
(Satz 7) 422
8.7.1 Grundsätzliches 422
8.7.2 Frei und Ermäßigungsbetrag sowie Freigrenze nach
§§ 14 S. 2, 16 Abs. 4, 18 Abs. 3 422
8.7.3 Gewinnmindernde Investitionen, Zuschüsse,
Entschädigungen 423
8.7.4 Entnahme des dazugehörenden Grund
und Bodens 424
8.7.4.1 Grundsätzliches 424
XVIII Inhaltsverzeichnis
8.7.4.2 Verwaltungsauffassung zur Zuordnung des Grund
und Bodens 425
8.7.5 Aufwendungen und Schulden nach Entnahme 428
8.7.6 Bilanzsteuerrechtliche Auswirkungen 429
8.7.6.1 Willkürung nach Abschn. 14 Abs. 4 EStR 429
8.7.6.2 Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung
(Abschn. 14 Abs. 2 EStR) 430
8.7.6.3 Betriebsvermögen nach Bewertungsrecht 431
8.7.7 AfA nach steuerneutraler Überführung ins
Privatvermögen 431
8.7.7.1 Verwaltungsauffassung 431
8.7.7.2 Literaturmeinung 431
8.8 Veräußerung und Entnahme (Satz 8 Nr. 1) 433
8.9 Entgeltlich überlassene Wohnungen (Satz 8 Nr. 2) . . 435
8.9.1 Grundsätzliches 435
8.9.2 Objektbegrenzung 436
8.9.3 Verwaltungsauffassung 439
8.9.4 Stellungnahme 439
8.10 Unentgeltlich überlassene Wohnungen (Satz 9) .... 441
8.11 Teilentgeltlich überlassene Wohnungen 443
8.11.1 Grundsätzliches 443
8.11.2 Verwaltungsauffassung 444
8.11.3 Stellungnahme 444
8.12 Vorbehaltsnießbrauch 445
8.12.1 Grundsätzliches 445
8.12.2 Verwaltungsauffassung 447
8.13 Konkurrenz mehrerer Entnahmetatbestände 447
8.13.1 Verwaltungsauffassung 447
8.13.2 Stellungnahme 448
8.14 Bau auf betrieblichem Grund und Boden
(§ 52 Abs. 15 S. 10) 449
8.14.1 Allgemeines 449
8.14.2 Errichtung einer Wohnung, Umbau, Aufstockung,
Einbau 449
8.14.3 Nutzung zu eigenen Wohnzwecken,
Altenteilerwohnung 450
8.14.4 Steuerneutrale Entnahme des Grund und Bodens . . 451
8.14.5 Entnahmezeitpunkt 452
8.14.6 Abzug nach §§ 6b, 6c EStG oder Abschn. 35 EStR,
Zuschüsse nach Abschn. 34 EStR 453
8.14.7 Objektbegrenzung (§ 52 Abs. 15 S. 10 2. Halbs.) . . 453
8.14.8 Steuerneutrale Entnahme durch
Personengesellschaften 454
8.14.8.1 Grundsätzliches 454
8.14.8.2 Objektverbrauch 456
8.14.8.3 Überführung ins Sonderbetriebsvermögen 457
Inhaltsverzeichnis XIX
8.14.9 Grundförderung 457
8.15 Gewerbetreibende und Selbständige im einzelnen
(Satz 11) 457
8.15.1 Sinngemäße Anwendung des § 52 Abs. 15 S. 6 9 . . 457
8.15.2 Sinngemäße Anwendung des § 52 Abs. 15 S. 10 ... 460
8.16 Baudenkmale (§ 52 Abs. 15 S. 12) 463
8.16.1 Grundsätzliches 463
8.16.2 Übergangsregelung 463
8.16.3 Begünstigung ausschließlich der Land und
Forstwirtschaft 464
8.16.4 Keine Begünstigung des Privatvermögens 466
8.16.5 Sachfremde Differenzierungen in § 52 Abs. 15
S. 12 selbst 467
8.16.5.1 Keine Begünstigung in den Fällen des
§ 52 Abs. 15 S. 9 467
8.16.5.2 Anwendungsfall des § 52 Abs. 15 S. 8 Nr. 2 467
8.16.6 Verfassungsrechtliche Auswirkungen auf
§ 52 Abs. 15 S. 3 468
8.17 Wohnungen im Betriebsvermögen einer
Personengesellschaft 469
8.17.1 Gesamthandsvermögen 469
8.17.2 Sonderbetriebsvermögen 471
8.18 Erbfolge, vorweggenommene Erbregelung,
unentgeltliche Betriebsübertragung 472
8.19 Folgen für die Praxis 474
XIII. Probleme des Sonderausgabenabzugs 476
1. Verlustrück und Vortrag (§ 10 d) 477
2. § 46 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 und 5 478
3. Zuschüsse 480
4. Erstattungen 481
4.1 Frühere Rechtslage 481
4.2 Jetzige Rechtslage 482
5. Doppelte Haushaltsführung 484
6. „Mietkaufmodell 485
7. Guthaben und Schuldzinsen aus Bausparverträgen 486
8. Allgemeine Folgewirkungen 487
XX Inhaltsverzeichnis
XIV. Einkommensteuervorauszahlungsverfahren (§ 37 Abs. 3) 488
XV. Lohnsteuerermäßigungsverfahren (§ 39 a Abs. 1 Nr. 5 491
XVI. Veranlagung (§ 46 Abs. 2 Nr. 8) 493
XVII. Berlinförderungsgesetz 494
XVIII. Zusammenfassende Übersicht 497
Anhang 1 7 (BMF Schreiben) 502
Literaturverzeichnis 553
Stichwortverzeichnis 565
|
any_adam_object | 1 |
author | Stephan, Rudolf |
author_facet | Stephan, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Stephan, Rudolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005869372 |
classification_rvk | PP 4105 PP 4340 PP 4345 QL 810 QY 500 |
ctrlnum | (OCoLC)75331712 (DE-599)BVBBV005869372 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., vollständig überarb., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02084nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005869372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921116s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820206655</subfield><subfield code="9">3-8202-0665-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75331712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005869372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4105</subfield><subfield code="0">(DE-625)138538:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4340</subfield><subfield code="0">(DE-625)138548:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4345</subfield><subfield code="0">(DE-625)138548:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stephan, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums</subfield><subfield code="c">von Rudolf Stephan</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollständig überarb., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 581 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl. u.d.T.: Stephan, Rudolf: Die Wohneigentumsförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohneigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117670-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgenutztes Wohneigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126829-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerersparnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgenutztes Wohneigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126829-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerersparnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgenutztes Wohneigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126829-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wohneigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117670-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003675201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003675201</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005869372 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:36:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3820206655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003675201 |
oclc_num | 75331712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-83 DE-M124 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-83 DE-M124 |
physical | XXIII, 581 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Stephan, Rudolf Verfasser aut Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums von Rudolf Stephan 4., vollständig überarb., erw. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1993 XXIII, 581 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 5. Aufl. u.d.T.: Stephan, Rudolf: Die Wohneigentumsförderung Wohneigentum (DE-588)4117670-4 gnd rswk-swf Selbstgenutztes Wohneigentum (DE-588)4126829-5 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 gnd rswk-swf Selbstgenutztes Wohneigentum (DE-588)4126829-5 s Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 s DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Wohneigentum (DE-588)4117670-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003675201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stephan, Rudolf Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums Wohneigentum (DE-588)4117670-4 gnd Selbstgenutztes Wohneigentum (DE-588)4126829-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117670-4 (DE-588)4126829-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4077884-8 |
title | Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums |
title_auth | Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums |
title_exact_search | Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums |
title_full | Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums von Rudolf Stephan |
title_fullStr | Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums von Rudolf Stephan |
title_full_unstemmed | Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums von Rudolf Stephan |
title_short | Die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums |
title_sort | die besteuerung selbstgenutzten wohneigentums |
topic | Wohneigentum (DE-588)4117670-4 gnd Selbstgenutztes Wohneigentum (DE-588)4126829-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 gnd |
topic_facet | Wohneigentum Selbstgenutztes Wohneigentum Steuerrecht Steuerersparnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003675201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stephanrudolf diebesteuerungselbstgenutztenwohneigentums |