Flachbohrtechnik: mit 114 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig u.a.
Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
1993
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 968 S. Ill., graph. Darst. 3 Beil. |
ISBN: | 3342006404 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005866711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210312 | ||
007 | t | ||
008 | 921109s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3342006404 |9 3-342-00640-4 | ||
035 | |a (OCoLC)46117483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005866711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-1029 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-29 |a DE-M490 | ||
084 | |a ZI 6000 |0 (DE-625)156468: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6100 |0 (DE-625)156469: |2 rvk | ||
084 | |a ZK 4000 |0 (DE-625)156776: |2 rvk | ||
084 | |a ZK 5120 |0 (DE-625)156792: |2 rvk | ||
084 | |a FER 722f |2 stub | ||
084 | |a BER 280f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Flachbohrtechnik |b mit 114 Tabellen |c hrsg. von Werner Arnold |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig u.a. |b Dt. Verl. für Grundstoffindustrie |c 1993 | |
300 | |a 968 S. |b Ill., graph. Darst. |e 3 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Flachbohrung |0 (DE-588)4154502-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Flachbohrung |0 (DE-588)4154502-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arnold, Werner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003673659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003673659 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120056445009920 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1. WICHTIGE ENTWICKLUNGSETAPPEN DER BOHRTECHNIK UND
ERLAEUTERUNG EINIGER SPEZIFISCHER GRUNDBEGRIFFE 22 LITERATURVERZEICHNIS
ZU KAPITEL 1 27 2. AUFGABEN UND WICHTIGSTE ANWENDUNGSBEREICHE DER
BOHRTECHNIK BEI ERKUNDUNGSARBEITEN UND BEI DER LOESUNG TECHNISCHER
AUFGABENSTELLUNGEN . . . 28 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 2 30 3.
DER BOHRPROZESS UND SEINE WICHTIGSTEN TEILGEBIETE 31 LITERATURVERZEICHNIS
ZU KAPITEL 3 38 4. MERKMALE UND KRITERIEN FUER DIE WICHTIGSTEN
BOHRVERFAHREN 39 4.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ALLGEMEINE GRUNDPRINZIPIEN
39 4.2. BOHRVERFAHREN OHNE IM BOHRLOCH ZIRKULIERENDE SPUELUNG 41 4.2.1.
TROCKENBOHREN IM LOCKERGESTEIN 41 4.2.2. SCHNECKENBOHREN 44 4.2.3.
PENNSYLVANISCHES SEILBOHREN 59 4.2.4. VIBRATIONSBOHREN 61 4.2.5. RAMMEN
63 4.2.6. ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN UEBER DIE ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG DER TROCKENBOHRVERFAHREN 69 4.3. BOHRVERFAHREN
MIT IM BOHRLOCH ZIRKULIERENDER SPUELUNG 69 4.3.1. BOHRVERFAHREN MIT
NORMALSPUELUNG 70 4.3.1.1. SCHLAGBOHREN UND DREHEND-SCHLAGENDES BOHREN
MIT BOHRHAEMMERN . . . 71 4.3.1.2. DREHEND-DRUECKEND WIRKENDES BOHREN MIT
UEBERTAEGIG ANGEORDNETEM ANTRIEB DES BOHRSTRANGS * ROTARYBOHREN 72
4.3.1.3. ERWEITERUNGSBOHREN 75 4.3.1.4. DREHEND-DRUECKEND WIRKENDES
BOHREN MIT ANTRIEB DES BOHRWERKZEUGES DURCH BOHRLOCHSOHLENANTRIEBE 76
4.3.1.5. SCHLAUCHBOHREN 78 4.3.1.6. ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU DEN MIT ZIRKULIERENDER NORMAL- SPUELUNG ARBEITENDEN BOHRVERFAHREN 80
4.3.2. DREHEND-DRUECKEND WIRKENDES BOHREN MIT UMKEHRSPUELUNG 80 4.3.2.1.
COUNTERFLUSHVERFAHREN UND WEITERE SPEZIALMETHODEN 81 4.3.2.2.
LUFTHEBEBOHREN 84 4.3.2.3. SAUGBOHREN 87 4.3.2.4. SAUGSTRAHLBOHREN 90
4.3.2.5. ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU DEN MIT UMKEHRSPUELUNG
ARBEI- TENDEN BOHRVERFAHREN 90 4.4. BOHRVERFAHREN MIT KOMBINIERTEN
WIRKPRINZIPIEN 90 4.4.1. DREHSCHLAGBOHREN 91 4.4.2. UEBERLAGERUNGSBOHREN
92 4.4.3. HANDSPUELBOHREN 95 4.5. BOHRVERFAHREN MIT ANWENDUNG
UNKONVENTIONELLER WIRKPRINZIPIEN BEI DER GESTEINS- ZERSTOERUNG 96 4.5.1.
EROSIONSBOHREN 96 4.5.2. FLAMMSTRAHLBOHREN 97 LITERATURVERZEICHNIS ZU
KAPITEL 4 99 5. GRUNDLAGEN DER GESTEINSZERSTOERUNG BEIM BOHREN 102 5.1.
GRUNDSAETZLICHE ERKENNTNISSE UND PRINZIPIEN BEI DER MECHANISCHEN
GESTEINSZERSTOERUNG 102 5.2. WICHTIGSTE, DIE MECHANISCHE
GESTEINSZERSTOERUNG BEEINFLUSSENDE EIGENSCHAFTEN DER GE- STEINE UND
METHODEN ZU IHRER UNTERSUCHUNG 104 5.3. UNKONVENTIONELLE WIRKPRINZIPIEN
BEI DER GESTEINSZERSTOERUNG UND IHRE DERZEITIGE BEDEU- TUNG FUER DIE
BOHRTECHNIK. 126 5.4. KOMBINIERTE WIRKPRINZIPIEN BEI DER
GESTEINSZERSTOERUNG IM BOHRPROZESS 130 5.5. ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN UEBER DIE KUENFTIGE ANWENDUNG KONVENTIONELLER UND
UNKONVENTIONELLER WIRKPRINZIPIEN BEI DER GESTEINSZERSTOERUNG 130
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 5 131 6. BOHRWERKZEUGE, PROBENAHME- UND
KERNGEWINNUNGSGERAETE 133 6.1. BOHRWERKZEUGE 133 6.1.1. ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN AN BOHRWERKZEUGE, KONSTRUKTIVE GRUNDPRINZI- PIEN 133
6.1.2. BOHRWERKZEUGE FUER DAS TROCKENBOHREN IM LOCKERGEBIRGE UND IN
BINDIGEN SCHICHTEN 134 6.1.2.1. BOHRWERKZEUGE FUER DEN EINSATZ AM SEIL
135 6.1.2.2. BOHRWERKZEUGE FUER DEN EINSATZ AM STARREN GESTAENGE 137
6.1.2.3. BOHRWERKZEUGE FUER DAS SCHNECKENBOHREN 141 6.1.3. BOHRWERKZEUGE
FUER DAS SEILBOHREN 142 6.1.4. BOHRWERKZEUGE FUER DAS LOCKERGESTEIN UND
FUER BINDIGE SCHICHTEN BEI ANWEN- DUNG VON UMKEHRSPUELUNG 143 6.1.5.
ROLLENBOHRWERKZEUGE 144 6.1.5.1. GENERELLE BEDEUTUNG DES ROLLENMEISSELS
IN DER BOHRTECHNIK, WICHTIGSTE MEISSELTYPEN UND BESONDERHEITEN IHRER
WIRKUNGSWEISE 144 6.1.5.2. AUFBAU UND ENTWICKLUNGSETAPPEN DES
ROLLENMEISSELS 146 6.1.5.3. ROLLENMEISSEL FUER DIE SCHUERFBOHRTECHNIK 158
6.1.5.4. KLASSIFIZIERUNG VON ROLLENMEISSELN 159 6.1.5.5.
VERSCHLEISSBEURTEILUNG FUER ROLLENMEISSEL 162 6.1.5.6. RICHTLINIEN FUER
AUSWAHL UND EINSATZ VON ROLLENMEISSELN . 163 6.1.5.7. ROLLENKRONEN 168
6.1.6. DIAMANTBOHRWERKZEUGE . . 169 6.1.6.1. WICHTIGSTE
ENTWICKLUNGSETAPPEN DER DIAMANTBOHRWERKZEUGE UND IHRE BE- DEUTUNG IN DER
BOHRTECHNIK 169 6.1.6.2. NATUERLICHE DIAMANTEN UND IHRE WICHTIGSTEN
EIGENSCHAFTEN 170 6.1.6.3. RICHTLINIEN FUER DIE VERWENDUNG VON
NATUERLICHEN DIAMANTEN FUER BOHRWERK- ZEUGE 177 6.1.6.4. SYNTHETISCHE
DIAMANTEN 178 6.1.6.5. SINTERMETALLURGISCHE BESONDERHEITEN BEI DER
HERSTELLUNG DES BETTUNGS- MATERIALS FUER DIAMANTEN 180 6.1.6.6.
DIAMANTBOHRKRONEN 181 6.1.6.7. DIAMANTMEISSEL 187 6.1.6.8. IMPRAEGNIERTE
DIAMANTBOHRWERKZEUGE 190 6.1.6.9. BOHRWERKZEUGE MIT PKD-SCHNEIDELEMENTEN
193 6.1.6.10. KLASSIFIZIERUNG VON DIAMANTBOHRWERKZEUGEN 197 6.1.7.
HARTMETALLBOHRWERKZEUGE 200 6.1.7.1. ZUSAMMENSETZUNG UND EIGENSCHAFTEN
DER VERWENDETEN HARTMETALLE . . 202 6.1.7.2. HARTMETALLKRONEN MIT STIFT-
UND PLATTENFOERMIGEN BOHRELEMENTEN . . . . 202 6.1.7.3. HARTMETALLKRONEN
MIT SPLITTERFOERMIGEN BOHRELEMENTEN * CORBORITKRONEN 203 6.1.8.
BOHRWERKZEUGE ZUM UNTERSCHNEIDEN DES BOHRLOCHES 204 6.1.9. BOHRSTRANG-
UND FUTTERROHRZUBEHOER IN DER SCHUERFBOHRTECHNIK 206 6.1.9.1. DIAMANT- UND
HARTMETALLBESETZTE RAEUMER 206 6.1.9.2. FUTTERROHRSCHUHE,
FUTTERROHRKRONEN UND FUTTERROHRSCHUHKRONEN . . . 207 6.1.10. *
RICHTLINIEN UND EMPFEHLUNGEN FUER AUSWAHL UND EINSATZ VON DIAMANT- UND
HARTMETALLBOHRWERKZEUGEN 208 6.2. KERN- UND PROBENGEWINNUNGSVERFAHREN
UND HIERFUER ENTWICKELTE AUSRUESTUNGEN . . . . 213 6.2.1. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE UND BISHERIGE ENTWICKLUNG 213 6.2.2. KONTINUIERLICHE
BOHRKERNGEWINNUNG AUS DER BOHRLOCHSOHLE 218 6.2.3. PROBENAHMEGERAETE UND
KERNROHRGARNITUREN 219 6.2.3.1. PROBENAHMEGERAETE 219 6.2.3.1.1.
PROBENAHMEGERAETE FUER BINDIGE UND SCHWACH VERFESTIGTE SCHICHTEN . . . 219
6.2.3.1.2. PROBENAHMEGERAETE FUER UNVERFESTIGTE SCHICHTEN 221 6.2.3.1.3.
QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN PROBEN AUS UNVERFESTIGTEN SCHICHTEN . . 225
6.2.3.2. KERNROHRGARNITUREN FUER DREHENDES BOHREN MIT NORMALSPUELUNG . . .
. 225 6.2.3.2.1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN KERNROHRE 225 6.2.3.2.2.
EINFACHKERNROHRE 232 6.2.3.2.3. DOPPELKERNROHRE 233 6.2.3.2.4.
SPEZIALKERNROHRE 238 6.2.3.3. GESTALTUNG DES BOHRPROZESSES BEI
VERWENDUNG VON DIAMANT- UND HARTME- TALLBOHRWERKZEUGEN UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES KERNBOHRENS 246 6.2.3.4. BOHRKERNGEWINNUNG AUS DER
BOHRLOCHWAND 250 6.3. ENTWICKLUNGSTENDENZEN FUER BOHRWERKZEUGE UND FUER
KERNGEWINNUNGSAUSRUESTUNGEN 254 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 6. 256 7.
BOHRSTRANG UND FUTTERROHRE 259 7.1. AUFBAU VON BOHRSTRAENGEN UND
AUFTRETENDE BELASTUNGEN 259 7.2. KONSTRUKTION DER BOHRSTRANGELEMENTE 262
7.2.1. MITNEHMERSTANGE, MASCHINENSTANGE 262 7.2.2. BOHRGESTAENGE UND
UEBERGAENGE 263 7.2.3. SCHWERSTANGEN 266 7.2.4. SICHERHEITSVERBINDER 268
7.2.5. STABILISATOREN 268 7.2.6. STOSSDAEMPFER 270 7.2.7.
GESTAENGEPROTEKTOREN 271 7.3. WERKSTOFFE FUER BOHRSTRANGELEMENTE 272 7.4.
BOHRSTRANGBERECHNUNG 272 7.5. AUFBAU VON FUTTERROHRSTRAENGEN UND
AUFTRETENDE BELASTUNGEN 276 7.6. KONSTRUKTION DER ELEMENTE DES
FUTTERROHRSTRANGES 279 7.6.1. FUTTERROHRE 279 7.6.2.
ZENTRIEREINRICHTUNGEN 284 7.6.3. EINRICHTUNGEN ZUR SAEUBERUNG DER
BOHRLOCHWAND 285 7.6.4. FUER DIE RINGRAUMZEMENTATION ERFORDERLICHE
ELEMENTE IM FUTTERROHRSTRANG 285 7.7. FUTTERROHRWERKSTOFFE 286 7.8.
BEMESSUNG VON FUTTERROHRSTRAENGEN 286 7.9. AUSRUESTUNGEN FUER DEN EIN- UND
AUSBAU VON BOHR- UND FUTTERROHRSTRAENGEN 289 7.10. ZERSTOERUNGSFREIE
UNTERSUCHUNGEN UND KONTROLLEN AN ROHREN UND WERKZEUGEN FUER DAS BOHRFELD
291 7.11. SPEZIELLE MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER EINSATZDAUER VON BOHR-
UND STEIGROHRSTRAENGEN 293 7.11.1. VERSCHLEISSSCHUTZ IM BEREICH DER
GESTAENGEVERBINDER 294 7.11.2. INNENBESCHICHTUNG VON BOHRGESTAENGEN UND
STEIGROHREN MIT KUNSTSTOFFEN 294 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 7 295
8. BOHRSPUELUNGEN UND SPUELUNGSTECHNOLOGIE 296 8.1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND BEDEUTUNG DER BOHRSPUELUNG FUER DIE BOHRTECHNIK 296 8.2. AUFGABEN DER
BOHRSPUELUNG 296 8.2.1. GEWAEHRLEISTUNG DES ZIELES DER BOHRUNG 297
8.2.1.1. GEWINNUNG UNVERFAELSCHTER
GEOLOGISCH-MINERALOGISCH-GEOPHYSIKALISCHER IN- FORMATIONEN 297 8.2.1.2.
ERFUELLUNG TECHNISCHER AUFGABEN IM BAUWESEN, IM BERGBAU, IN DER WASSER-
WIRTSCHAFT BEI DER GEWINNUNG NUTZBARER MINERALE 298 8.2.2. MINIMALE
GESAMTKOSTEN DER BOHRUNG EINSCHLIESSLICH NACHFOLGEOPERATIONEN 298 8.3.
SPUELUNGSGRUNDSTOFFE UND SPUELUNGSZUSATZSTOFFE 299 8.3.1. WASSER 299
8.3.2. STRUKTURBILDNER 300 8.3.2.1. SPUELUNGSTONE * FESTSTRUKTURBILDNER
300 8.3.2.2. FLUESSIGKEITSSTRUKTURBILDNER 307 8.3.3. FILTRATSENKER 308
8.3.4. VERFLUESSIGER 315 8.3.5. SCHMIERMITTEL 318 8.3.6. LEICHTZUSAETZE
319 8.3.7. BESCHWERUNGSMATERIALIEN 320 8.3.8. TONFLOCKER 321 8.3.9.
RHEOLOGISCHE SPEZIALZUSAETZE * »SCHERVERFLUESSIGER 322 8.3.10.
KORROSIONSINHIBITOREN 323 8.3.11. ANORGANISCHE ZUSAETZE 324 8.3.11.1.
ALKALIEN 324 8.3.11.2. SALZE 325 8.3.12. BAKTERIZIDE 325 8.3.13.
ENTSCHAEUMER 326 8.3.14. MATERIALIEN ZUR BEKAEMPFUNG VON SPUELUNGSVERLUSTEN
326 8.3.15. TONVERNETZER 327 8.4. SPUELUNGSUNTERSUCHUNGEN 327 8.4.1.
PROBENAHME UND PROBENVORBEREITUNG 327 8.4.2. BESTIMMUNG DER DICHTEN 328
8.4.3. BESTIMMUNGEN DER TRICHTERAUSLAUFZEIT (TAZ) UND DER
RESTAUSLAUFZEIT (RAZ) MIT DEM SPUELUNGSTRICHTER 329 8.4.4. * BESTIMMUNG
DER RHEOLOGISCHEN SPUELUNGSPARAMETER MIT ROTATIONSVISKOSI- METERN
FANN-V-G BZW. RV 60 330 8.4.4.1. BEDEUTUNG DER RHEOLOGISCHEN MESSUNGEN
330 8.4.4.2. PARAMETER DER FLUESSIGEN SPUELUNG 332 8.4.4.3. PARAMETER, DIE
DIE GELSTAERKE IN DER SPUELUNG CHARAKTERISIEREN 335 8.4.5.
FILTRATIONSEIGENSCHAFTEN 340 8.4.5.1. FILTRAT (FI) UND
FILTERKRUSTENDICKE (FK) 340 8.4.5.2. RINGWERT (RI) 342 8.4.6.
ENTMISCHUNGSGRAD (24-H-STABILITAET) 343 8.4.7. SANDGEHALT 344 8.4.7.1.
METHODE NACH LYSSENKO 345 8.4.7.2. SIEBMETHODE (API) 346 8.4.8. PH-WERT
346 8.4.9. BENTONITGEHALT (METHYLENBLAUTEST) 347 8.4.10. FESTSTOFFGEHALT
(RETORTENTEST) 347 8.4.11. UNTERSUCHUNGEN DES SPUELUNGSFILTRATES 348
8.4.11.1. ALKALITAET 348 8.4.11.2. CHLORIDGEHALT 349 8.4.11.3. SUMME CA
++ -UND MG ++ -IONEN 350 8.4.11.4. CA ++ -IONENKONZENTRATION 350
8.4.11.5. MG ++ -IONENKONZENTRATION 350 SPUELUNGSTYPEN UND
SPUELUNGSREZEPTUREN 350 8.5.1. ALLGEMEINES 350 8.5.2. SPUELUNGEN FUER DAS
BOHREN IM FESTGESTEIN 351 8.5.2.1. LUFTSPUELUNGEN 351 8.5.2.2.
SCHAUMSPUELUNGEN 352 8.5.2.3. WASSERSPUELUNGEN 353 8.5.2.4. SELBSTGAENGIGE
SPUELUNGEN 353 8.5.3. SPUELUNGEN FUER DAS BOHREN IM LOCKERGEBIRGE 354
8.5.3.1. UMKEHR-(LINKS-)SPUELUNGEN MIT WASSER 354 8.5.3.2. TONSPUELUNGEN
(DECKGEBIRGSSPUELUNGEN) [8,10] . 355 8.5.4. TONSTABILE SPUELUNGEN . 358
8.5.4.1. POLYMERSPUELUNGEN 359 8.5.4.2. ELEKTROLYTLOESUNGEN 359 8.5.4.3.
POLYMER-ELEKTROLYTLOESUNGEN 359 8.5.4.4. K + -SPUELUNGEN, SOG.
K-PLUS-SPUELUNGEN 359 8.5.4.5. GIPS-STAERKE-SPUELUNGEN 360 8.5.4.6.
DISPERGIERTE SPUELUNGEN 360 8.5.5. SALZSTABILE SPUELUNGEN 362 8.5.5.1.
KONZENTRIERTE SALZWAESSER (SALZLAUGEN) 363 8.5.5.2. AUSGESALZENE
SALZTONSPUELUNGEN 363 8.5.5.3. MAGNIGELSPUELUNGEN (MAGNE-MATIC) 364
8.5.5.4. GESCHUETZTE, AUSGESALZENE BENTONIT-(TON-)SPUELUNGEN (GABS) 364
8.5.6. FESTSTOFFARME SPUELUNGEN 365 EINWIRKUNG DER BOHRSPUELUNG AUF DAS
GEBIRGE UND HIERAUS ABZULEITENDE MASSNAHMEN ZUR VERHUETUNG VON
BETRIEBSSTOERUNGEN UND ZUR BEKAEMPFUNG VON HAVARIEN 366 8.6.1.
STABILISIERUNG DER BOHRLOCHWAND, VERHUETUNG VON ZUSAMMENFALL, NACHFALL,
KAVERNENBILDUNG UND BOHRLOCHVERENGUNGEN 366 .6.2. ABDICHTEN DER
BOHRLOCHWAND - URSACHEN UND BEKAEMPFUNG VON SPUELUNGS- VERLUSTEN 372
8.6.3. VERHINDERUNG VON FESTWERDEHAVARIEN DURCH DIFFERENZDRUCK
FESTKLEBEN (DIFFE-RENTIAL STICKING) 382 EINWIRKUNG DER SPUELUNG AUF DIE
LEBENSDAUER (STANDLAENGEN, STANDZEITEN) VON BOHR- WERKZEUGEN,
GESTAENGESTRANG; PUMPEN USW 383 8.7.1. KUEHLUNG UND SCHMIERUNG VON
BOHRWERKZEUG UND GESTAENGE 383 8.7.2. VERMINDERUNG DER EROSION 384 8.7.3.
MINIMALE KORROSION 385 EINFLUSS DER BOHRSPUELUNG AUF DEN BOHRPROZESS 386
8.8.1. MECHANISCHE BOHRGESCHWINDIGKEIT V MECH 386 8.8.1.1. SPUELUNGSDRUCK
387 8.8.1.2. BOHRLOCHSOHLENREINIGUNG 388 8.8.1.3. PHYSIKOCHEMISCHE
EINWIRKUNG AUF DAS GEBIRGE * ERWEICHUNG DES GESTEINS 389 8.8.1.4.
STARTFILTRAT 389 8.8.1.5. TONGEHALT 390 8.8.2. TRANSPORT DES BOHRKLEINS
NACH UEBERTAGE 390 8.8.3. FIXIERUNG DER FESTSTOFFE BEI UNTERBRECHUNG DER
SPUELUNGSZIRKULATION . . 392 8.8.4. ABSCHEIDEN DES BOHRKLEINS UEBERTAGE,
SPUELUNGSREINIGUNG * FESTOFFKONTROLLE 393 8.9. ANTRIEB VON
BOHRLOCHSOHLENMOTOREN * * * 400 8.10. EINSPARUNG VON ROHRTOUREN 400
8.11. ERFUELLUNG DER FORDERUNGEN DES ARBEITS-, GESUNDHEITS- UND
UMWELTSCHUTZES 401 8.11.1. ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ 401 8.11.2.
ABFALLGESETZ 401 8.11.3. WASSERHAUSHALTSGESETZ FUER GRUND- UND
OBERFLAECHENWASSER 401 8.11.4. CHEMIKALIENGESETZ 402 LITERATURVERZEICHNIS
ZU KAPITEL 8 402 9. BOHRLOCHHYDRAULIK 404 9.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND
ENTWICKLUNG DER BOHRLOCHHYDRAULIK 404 9.2. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 405
9.2.1. BERECHNUNG DER NOTWENDIGEN AUFSTIEGSGESCHWINDIGKEITEN DER SPUELUNG
ZUM AUSTRAG DES BOHRKLEINS 406 9.2.1.1. SINKGESCHWINDIGKEIT VON
BOHRKLEINTEILCHEN IM SPUELSTROM 406 9.2.1.2. AUSTRAGEVERMOEGEN DER
BOHRSPUELUNG 412 9.2.2. MEISSELHYDRAULIK 413 9.2.3. BERECHNUNG DER
DRUCKVERLUSTE IM ZIRKULATIONSSYSTEM 415 9.2.3.1. BERECHNUNG DER
DRUCKVERLUSTE IN ROHREN 415 9.2.3.2. BERECHNUNG DER DRUCKVERLUSTE IN DEN
BOHRGESTAENGEVERBINDERN . . . . 417 9.2.3.3. BERECHNUNG DER DRUCKVERLUSTE
IM RINGRAUM 418 9.2.3.4. ERMITTLUNG DER DRUCKVERLUSTE IM BOHRWERKZEUG
419 9.2.4. HYDRAULISCHE BERECHNUNGEN FUER DAS LUFTHEBEVERFAHREN 420
9.2.4.1/ VERFAHRENSBESCHREIBUNG 420 9.2.4.2. HERKOEMMLICHE
BERECHNUNGSVERFAHREN 421 9.2.4.3. BERECHNUNG DER FLUESSIGKEITSFOERDERUNG
AUF DER BASIS DER ERWEITERTEN LEI- STUNGSBILANZ 423 9.2.4.4. EINFLUSS VON
ROHRDURCHMESSER UND EINTAUCHTIEFE AUF DIE ARBEITSCHARAKTE- RISTIK EINER
LUFTHEBEANLAGE 426 9.3. ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER BOHRLOCHHYDRAULIK 428
SYMBOLVERZEICHNIS 429 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 9 431 10.
BOHRGERAETE 432 10.1. ANFORDERUNGEN AN BOHRGERAETE UND DEREN KONSTRUKTIVE
MERKMALE 432 10.2. HAUPTBAUGRUPPEN VON BOHRGERAETEN 433 10.2.1.
TRANSPORTBASIS 433 10.2.2. ANTRIEBSAGGREGATE 435 10.2.3. MESS- UND
STEUEREINRICHTUNGEN 438 10.2.4. BOHRGERUESTE . . 439 10.2.4.1.
BOHRBOECKE 441 10.2.4.2. BOHRMASTE - BOHRLAFETTEN 441 10.2.5. VORSCHUB-
BZW. NACHLASSEINRICHTUNGEN 443 10.2.5.1. VORSCHUBEINRICHTUNGEN AUF DER
GRUNDLAGE VON ZAHNSTANGE UND ZAHNRAD 446 10.2.5.2.
GEWINDEVORSCHUBEINRICHTUNGEN 447 10.2.5.3. KOLBENVORSCHUBEINRICHTUNGEN
447 10.2.5.4. KETTEN- ODER SEILVORSCHUBEINRICHTUNGEN 451 10.2.5.5.
GELENKHEBELVORSCHUBEINRICHTUNGEN 454 10.2.6. HEBEEINRICHTUNGEN 455
10.2.6.1. SEILWINDEN 455 10.2.6.2. SPILL 458 10.2.6.3. GESTAENGEHEBER
(EXTRAKTOREN) 459 10.2.6.4. HAUPTPARAMETER VON HEBEWERKEN 460 10.2.7.
ANTRIEBE FUER DAS BOHRWERKZEUG 462 10.2.7.1. UEBERTAEGIGE ANTRIEBE FUER DEN
BOHRSTRANG 462 10.2.7.1.1. BOHRSPINDELN 463 10.2.7.1.2. DREHTISCHE 467
10.2.7.1.3. KRAFTDREHKOEPFE - KRAFTSPUELKOEPFE 468 10.2.7.1.4.
HAUPTPARAMETER UEBERTAEGIGER DREHEINRICHTUNGEN 471 10.2.7.1.5.
SEILSCHLAGMECHANISMUS 473 10.2.7.1.6. VIBRATOREN 475 10.2.7.1.7.
BOHRHAEMMER 477 10.2.7.2. BOHRLOCHSOHLENANTRIEBE 482 10.2.7.2.1.
ENTWICKLUNG UND ANFORDERUNGEN 482 10.2.7.2.2. BOHRLOCHSOHLENANTRIEBE MIT
HYDRODYNAMISCHER CHARAKTERISTIK 485 10.2.7.2.3. BOHRLOCHSOHLENANTRIEBE
MIT HYDROSTATISCHER CHARAKTERISTIK 494 10.2.7.2.4. ELEKTROANTRIEBE 500
10.2.7.2.5. HYDRAULISCHE IMLOCHHAEMMER 502 10.2.7.2.6. PNEUMATISCHE
IMLOCHHAEMMER 506 10.2.8. AUSRUESTUNGEN FUER DEN SPUELUNGSKREISLAUF BEI
NORMALSPUELUNG 509 10.2.8.1. SPUELPUMPEN 509 10.2.8.2. SPUELBOHR- UND
SAUGSCHLAEUCHE 511 10.3. MECHANISIERUNGSAUSRUESTUNGEN 513 10.3.1.
MECHANISIERUNGSAUSRUESTUNGEN FUER DEN BOHRSTRANGEIN- UND -AUSBAU . . . 513
10.3.1.1. GESTAENGESCHRAUBVORRICHTUNGEN 514 10.3.1.2.
GESTAENGEHALTEVORRICHTUNGEN 514 10.3.1.3. HALBAUTOMATISCHE ELEVATOREN 517
10.3.1.4. GESTAENGEMANIPULATOREN, GESTAENGEABSTELLVORRICHTUNGEN,
GESTAENGEMAGAZINE, GESTAENGEABLAGEN 517 10.3.2. VERROHRUNGSEINRICHTUNGEN
519 10.3.2.1. VERROHRUNGSDREHTISCHE 521 10.3.2.2. VERROHRUNGSMASCHINEN
523 10.4. BOHRGERAETETYPEN 524 10.4.1. GRUNDSAETZE FUER DIE KLASSIFIZIERUNG
VON BOHRGERAETETYPEN 524 10.4.2. TROCKENBOHRGERAETE 525 10.4.3.
SEILSCHLAGBOHRGERAETE 528 10.4.4. SCHUERFBOHRGERAETE 528 10.4.5.
ROTARYBOHRGERAETE 532 10.4.6. LUFTHEBEBOHRGERAETE 536 10.4.7.
SAUGBOHRGERAETE 539 10.4.8. KOMBINATIONSBOHRGERAETE 540 10.5.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN FUER MODERNE BOHRGERAETE 540 SYMBOLVERZEICHNIS 542
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 10 544 11. BOHRPROZESSMESSTECHNIK 550
11.1. BEDEUTUNG UND AUFGABEN DER BOHRPROZESSMESSTECHNIK 550 11.2. MESSUNG,
AUFZEICHNUNG UND NUTZUNG DER BOHRPROZESSDATEN FUER DEN BOHRPROZESS UND DIE
GEOLOGISCHE INTERPRETATION 552 11.3. ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER
BOHRPROZESSMESSTECHNIK 562 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 11 565 12.
GRUNDLAGEN DER BOHRPROZESSGESTALTUNG 566 12.1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 566 12.2. WICHTIGE PARAMETER DES BOHRPROZESSES UND
KRITERIEN FUER IHRE FESTLEGUNG 566 12.3. WIRKSAMKEIT DER EINZELNEN
BOHRPARAMETER AUF DAS BOHRERGEBNIS 567 12.4. EXPERIMENTELLE VERFAHREN
ZUR BESTIMMUNG DER BOHRREGIMEPARAMETER 571 12.5. VERSUCHE ZUR
THEORETISCHEN VORAUSBERECHNUNG DER BOHRGESCHWINDIGKEIT 572 12.6.
MODELLIERUNG UND STEUERUNG DES BOHRPROZESSES 572 LITERATURVERZEICHNIS ZU
KAPITEL 12 574 13. SICHERUNG DER STABILITAET VON BOHRLOECHERN, GESTALTUNG
DER BOHRLOCHKONSTRUKTION, EINBAU VON FUTTERROHREN UND ZEMENTATION VON
RINGRAEUMEN 575 13.1. GRUNDSAETZLICHE GESICHTSPUNKTE BEI DER SICHERUNG DER
BOHRLOCHWAENDE 575 13.2. KRITERIEN FUER DIE GESTALTUNG DER
BOHRLOCHKONSTRUKTION 578 13.3. EINBAU VON FUTTERROHREN 587 13.4.
ZEMENTATIONSTECHNOLOGIE 588 13.4.1. AUFGABEN VON ZEMENTATIONEN UND
BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN 588 13.4.2. FUTTERROHR- ODER RINGRAUMZEMENTATION
590 13.4.2.1. GRUNDSAETZLICHE AUFGABENSTELLUNGEN 590 13.4.2.2.
ANWENDUNGSBEREICHE IN DER BOHRTECHNIK 590 13.4.2.3. VORAUSSETZUNGEN FUER
DEN ERFOLG HOCHWERTIGER ZEMENTATION 591 13.4.3. ZEMENTATIONSAUSRUESTUNGEN
593 13.4.3.1. ALLGEMEINES 593 13.4.3.2. UEBERTAEGIG EINGESETZTE
ZEMENTATIONSAUSRUESTUNGEN 596 13.4.3.3. UNTERTAEGIG EINGESETZTE
ZEMENTATIONSAUSRUESTUNGEN 599 13.4.3.4. BRUECKENSTOPFEN . 605 13.4.4.
MATERIALIEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON ZEMENTATIONSARBEITEN 605 13.4.4.1.
ALLGEMEINE RICHTLINIEN 605 13.4.4.2. BOHRLOCHZEMENTE UND ZUSCHLAEGE 606
13.4.4.2.1. PORTLANDZEMENT (PZ) 606 13.4.4.2.2. HUETTENZEMENT 607
13.4.4.2.3. PUZZOLANE 607 13.4.4.2.4. KRAFTWERKSFILTERASCHE 608
13.4.4.2.5. SPEZIALZEMENTE 608 13.4.5. ANFORDERUNGEN AN DIE
ZEMENTSCHLAEMME 610 13.4.5.1. PUMPBARKEIT (FLIESSWIDERSTAND) 611 13.4.5.2.
VERTRAEGLICHKEIT MIT DEM GEBIRGE 612 13.4.5.3. REGELBARE DICHTEN 613
13.4.5.4. ABBINDEN UND ERSTARREN 613 13.4.5.5. ERHAERTEN 614 13.4.5.6.
MINIMALE SEDIMENTATION 615 13.4.6. ANFORDERUNGEN AN DEN ZEMENTSTEIN 616
13.4.6.1. MAXIMALE ABDICHTUNG DES ZU ZEMENTIERENDEN BOHRLOCHABSCHNITTES
. . . 616 13.4.6.2. HOHE HAFTFESTIGKEIT 617 13.4.6.3. MAXIMALE
KORROSIONSSTABILITAET 619 13.4.7. EINWIRKUNGEN VON SCHICHTWAESSERN AUF DIE
EIGENSCHAFTEN UND AUF DIE QUALITAET DES ZEMENTSTEINES 619 13.4.8. ZUSAETZE
ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER QUALITAET DES ZEMENTSTEINES 622 13.4.9.
TECHNOLOGIE DER DURCHFUEHRUNG VON FUTTERROHRZEMENTATIONEN 626 13.4.9.1.
NORMAL- (RECHTS-)ZEMENTATION 627 13.4.9.1.1. EINFACHE
VERDRAENGUNGSZEMENTATION OHNE STOPFEN 629 13.4.9.1.2.
ZWEISTOPFENZEMENTATION 631 * 13.4.9.1.3. STUFENZEMENTATION 632
13.4.9.1.4. UMKEHR-(LINKS-)ZEMENTATION 634 13.4.9.2. SETZEN VON
ZEMENTBRUECKEN 635 13.5. EINWIRKUNGEN DES GEBIRGES AUF EIGENSCHAFTEN UND
FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES ZEMENT- STEINS 638 LITERATURVERZEICHNIS ZU
KAPITEL 13 639 14. TECHNOLOGIEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG SPEZIFISCHER
BOHRTECHNISCHER AUFGABEN- STELLUNGEN 640 14.1. KRITERIEN FUER DIE
VORBEREITUNG UND PROJEKTIERUNG VON BOHRUNGEN 640 14.1.1. GRUNDSAETZE FUER
DIE WAHL DES BOHRANSATZPUNKTES 640 14.1.2. WAHL DES BOHRLOCHDURCHMESSERS
UND DES BOHRSTRANGES 643 14.1.3. WAHL DES BOHRVERFAHRENS UND DER
BOHRTECHNISCHEN AUSRUESTUNG 644 14.1.4. WAHL DER BOHRSPUELUNG UND DER
BOHRHYDRAULISCHEN PARAMETER 645 14.1.5. WAHL DER WICHTIGSTEN
BOHRREGIMEPARAMETER 646 14.1.6. URSACHEN UND KRITERIEN FUER NATUERLICHE
UND TECHNISCH BEDINGTE BOHRLOCH- ABWEICHUNGEN UND ZULAESSIGE TOLERANZEN
FUER BOHRUNGEN IN VERSCHIEDENEN BEREICHEN DER FLACHBOHRTECHNIK 647 14.2.
FLACHBOHRUNGEN IN LOCKEREN UND BINDIGEN SCHICHTEN 650 14.3.
FLACHBOHRUNGEN IM FESTGESTEIN 651 14.4. HERSTELLUNG VON FILTERBRUNNEN
653 14.4.1. WICHTIGE AUFGABENSTELLUNGEN 653 14.4.2. ANGEWANDTE
BOHRVERFAHREN 654 14.4.3. GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN AUSBAU VON
FILTERBRUNNEN. . . . 659 14.4.4. UEBERSICHT UEBER WICHTIGSTE VOLL- UND
FILTERROHRTYPEN 661 14.4.5. AUFGABEN UND AUSWAHL VON FILTERSAND UND
FILTERKIES 667 14.4.6. BEANSPRUCHUNG VON FILTERROHREN IN FILTERBRUNNEN
670 14.4.7. BRUNNENDIMENSIONIERUNG 672 14.4.8. FILTERBRUNNEN IM
FESTGESTEIN 674 14.4.9. BERGMAENNISCH ABGETEUFTE SCHACHTBRUNNEN 677
14.4.10. TECHNOLOGIE DES ROHREINBAUES UND DER RINGRAUMVERFUELLUNG 678
14.4.11. UEBERTAEGIGE EINRICHTUNGEN ZUR KOMPLETTIERUNG VON FILTERBRUNNEN .
. . . 679 14.4.12. MASSNAHMEN ZUR INBETRIEBNAHME VON FILTERBRUNNEN 682
14.4.13. BRUNNENALTERUNGSERSCHEINUNGEN UND MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG DER
FOER- DERLEISTUNG . . . . 686 14.4.14. HORIZONTALE FILTERBRUNNEN IM
LOCKERGEBIRGE 688 14.5. GRUNDLAGEN DER RICHTBOHRTECHNIK FUER DIE
SCHUERFBOHRTECHNIK 691 14.5.1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 691 14.5.2.
ANWENDUNGSGEBIETE DES RICHTBOHRENS 693 14.5.3. BERECHNUNGEN BEIM
RICHTBOHREN 693 14.5.4. ABLENKGERAETE 701 14.5.4.1. STATIONAERE
ABLENKKEILE 701 14.5.4.2. AUSBAUBARE ABLENKKEILE 702 14.5.4.3^.
ABLENKGERAETE IM UND AM DREHENDEN BOHRSTRANG 702 14.5.4.4. ABLENKGERAETE
IM UND AM RUHENDEN BOHRSTRANG 702 14.5.5. ORIENTIERTES SCHUERFBOHREN
UNTER AUSNUTZUNG NATUERLICHER UND TECHNOLOGI- SCHER FAKTOREN 703 14.5.6.
SCHRAEGBOHRAUSRUESTUNGEN 704 14.5.7. AUSRUESTUNGEN ZUM STRENG GERADEN
BOHREN 705 14.5.8. MESSTECHNIK ZUM ORIENTIERTEN SCHUERFBOHREN 706
14.5.8.1. MESSTECHNIK FUER DIE LAGEBESTIMMUNG DES BOHRLOCHES 706 14.5.8.2.
MESSTECHNIK ZUM ORIENTIEREN VON ABLENKGERAETEN 710 14.5.9. TECHNOLOGIE DES
GERICHTETEN BOHRENS 711 14.5.10. GENAUIGKEIT BEIM RICHTBOHREN 713
14.5.11. ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER RICHTBOHRTECHNIK 715 14.6.
UNTERTAEGIGE ERKUNDUNGS- UND SICHERUNGSBOHRUNGEN 717 14.6.1. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE 717 14.6.2. HORIZONTALBOHRTECHNIK 722 14.6.2.1.
BESONDERHEITEN UND ANWENDUNGSGEBIETE DER HORIZONTALBOHRTECHNIK . . . 722
14.6.2.2. BOHRGERAETE UND SPEZIALAUSRUESTUNGEN FUER HORIZONTALBOHRTECHNIK .
. . . 724 14.6.2.3. HORIZONTALE VOLLBOHRUNGEN 726 14.6.2.4. HORIZONTALE
KERNBOHRUNGEN 728 14.6.2.5. RICHTUNGSSTABILITAET VON HORIZONTALBOHRUNGEN
729 14.6.2.6. AUFGABENSTELLUNGEN FUER WEITERENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET
DER HORIZON- TALBOHRTECHNIK 732 14.6.3. TEST- UND ENTSPANNUNGSBOHRUNGEN
ZUR VERHUETUNG VON GEBIRGSSCHLAEGEN 732 14.6.4. GASBOHRTECHNIK 733 14.6.5.
HERSTELLUNG VON BOHRLOECHERN ZUR LOESUNG VON STANDWAESSERN 735 14.7.
SPRENGLOCHBOHRTECHNIK IM BERGBAU 736 14.7.1. ENTWICKLUNGSETAPPEN 736
14.7.2. DAS DREHENDE BOHREN MIT SPANGEBENDER GESTEINSZERSTOERUNG 738
14.7.2.1. GRUNDLAGEN 738 14.7.2.2. BOHRWERKZEUGE UND BOHRGESTAENGE 739
14.7.2.3. BOHRMASCHINEN 741 14.7.3. DAS SCHLAGENDE BOHREN 742 14.7.3.1.
GRUNDLAGEN 742 14.7.3.2. BOHRWERKZEUGE UND BOHRGESTAENGE 742 14.7.3.3.
BOHRMASCHINEN 744 14.7.4. DAS DREHSCHLAGENDE UND SCHLAGDREHENDE BOHREN
746 14.7.4.1. GRUNDLAGEN 746 14.7.4.2. BOHRWERKZEUGE UND BOHRGESTAENGE
747 14.7.4.3. BOHRMASCHINEN 748 14.7.5. BOHRWAGEN 749 14.7.5.1.
TAGEBAUBOHRWAGEN 749 14.7.5.2. UNTERTAGEBOHRWAGEN 751 14.7.6.
SPUELUNGSTECHNIK BEIM SPRENGLOCHBOHREN 756 14.8. INJEKTIONSBOHRTECHNIK
756 14.9. SCHACHT- UND GROSSLOCHBOHRUNGEN 761 14.9.1. ANWENDUNGSGEBIETE
DER SCHACHT- UND GROSSLOCHBOHRTECHNIK 762 14.9.2. ZUR ENTWICKLUNG DER
SCHACHT- UND GROSSLOCHBOHRTECHNIK 763 14.9.3. . GEGENWAERTIG IN DER PRAXIS
WICHTIGE GROSSLOCH- UND SCHACHTBOHRVERFAHREN 767 14.9.3.1. GROSSLOCH- UND
SCHACHTBOHRVERFAHREN FUER LOCKERGESTEIN 767 14.9.3.2. GROSSLOCH- UND
SCHACHTBOHRVERFAHREN FUER FESTGESTEIN 771 14.9.4. SPUELUNGSTECHNIK UND
-TECHNOLOGIE BEI SCHACHT- UND GROSSLOCHBOHRUNGEN 787 14.9.5.
EINBAUTECHNOLOGIE UND MATERIALIEN FUER GROSSBOHRLOECHER UND BOHRSCHAECHTE
790 14.9.6. ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER GROSSLOCH- UND SCHACHTBOHRTECHNIK .
. . . 790 14.10. SUCH-, VERSORGUNGS- UND RETTUNGSBOHRUNGEN 792 14.10.1.
GRUNDSAETZLICHE ERKENNTNISSE AUS BISHER GEWONNENEN ERFAHRUNGEN. . . . 792
14.10.2. WICHTIGE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON SUCH-,
VERSORGUNGS- UND RETTUNGSBOHRUNGEN 796 14.10.3. GEOPHYSIKALISCHE ORTUNG
EINGESCHLOSSENER BERGLEUTE 800 14.10.4. ORGANISATION UND DURCHFUEHRUNG
VON SUCH-, VERSORGUNGS- UND RETTUNGS- BOHRUNGEN 801 14.10.5.
DURCHFUEHRUNG VON BOHRTECHNISCHEN RETTUNGSARBEITEN AUS UNTERTAEGIGEN
GRUBENRAEUMEN 802 14.10.6. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 804
14.11. BOHRTECHNISCHE ARBEITEN IN FLACHWASSERBEREICHEN 805
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 14. 815 15. HAVARIEPROPHYLAXE,
BESEITIGUNG VON BOHRLOCHHAVARIEN 822 15.1. GRUNDBEGRIFFE 822 15.2.
HAVARIEURSACHEN 822 15.3. HAVARIEARTEN 824 15.4. MASSNAHMEN ZUR VERHUETUNG
VON HAVARIEN 825 15.5. HAVARIEBESEITIGUNG 836 15.5.1. FANGARBEITEN 837
15.5.1.1. AUSWAHL UND EINTEILUNG DER FANGWERKZEUGE 837 15.5.1.2.
GEWINDESCHNEIDFANGWERKZEUGE 838 15.5.1.3. KLEMMFANGWERKZEUGE 841
15.5.1.4. FANGWERKZEUGE FUER SEILE UND KABEL 844 15.5.1.5.
SOHLENREINIGUNGSWERKZEUGE 844 15.5.1.6. WERKSTOFFBEARBEITENDE WERKZEUGE
(FRAESER) 846 15.5.1.7. HILFS-.UND VORBEREITUNGSMITTEL 848 15.5.2. MITTEL
UND METHODEN ZUR BESEITIGUNG VON FESTWERDEHAVARIEN 850 15.5.2.1.
FREIZIEHEN MIT ROHRPRESSEINRICHTUNGEN 851 15.5.2.2. FREISCHLAGEN UND
FREIVIBRIEREN 852 15.5.2.3. SETZEN EINER OEL-, WASSER- ODER SAEUREWANNE
854 15.5.2.4. BERGEN DES FESTGEWORDENEN BOHRSTRANGES 854 15.5.2.5.
UEBERBOHREN MIT DER UEBERBOHRGARNITUR 855 15.5.3. HAVARIEPROPHYLAXE UND
HAVARIEBESEITIGUNG UNTER BESONDEREN BEDINGUNGEN 856 LITERATURVERZEICHNIS
ZU KAPITEL 15 858 16. VERFUELLUNG VON BOHRUNGEN 860 16.1.
AUFGABENSTELLUNG BEI DER VERFUELLUNG VON BOHRUNGEN 860 16.2. TECHNOLOGIEN
UND MATERIALIEN FUER DIE VERFUELLUNG VON BOHRUNGEN 862 16.3.
BOHRLOCHVERFUELLUNGEN UNTER VEREINFACHTEN BEDINGUNGEN 867 16.4.
BOHRLOCHVERFUELLUNGEN MIT SPEZIFISCHEN ABDICHTUNGSAUFGABEN 868
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 16 870 17. GEOPHYSIKALISCHE
BOHRLOCHMESSUNGEN 871 17.1. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN UND
AUFGABENSTELLUNG 871 17.1.1. GEGENSTAND UND PRINZIP 871 17.1.2.
EINSATZBEREICHE UND AUSSAGEMOEGLICHKEITEN 873 17.1.3. AUS DER GESCHICHTE
DER GEOPHYSIKALISCHEN BOHRLOCHMESSUNGEN 874 17.2. BOHRLOCHMESSVERFAHREN
875 17.2.1. UEBERSICHT UND VORBEMERKUNGEN 875 17.2.2. BESTIMMUNG
GEOMETRISCHER GROESSEN DER BOHRUNG 876 17.2.3. ELEKTRISCHE
BOHRLOCHMESSVERFAHREN 876 17.2.3.1. MESSUNG VON EIGEN- UND
KONTAKTPOTENTIALEN 876 17.2.3.2. SPEZIFISCHER ELEKTRISCHER WIDERSTAND
VON GESTEINEN 878 17.2.3.3. KONVENTIONELLE WIDERSTANDSMESSVERFAHREN 881
17.2.3.4. FOKUSSIERENDE WIDERSTANDSVERFAHREN (LATEROLOG) 883 17.2.3.5.
MIKROWIDERSTANDSMESSUNGEN 886 17.2.3.6. INDUKTIONSLOG 888 17.2.3.7.
WEITERE ELEKTRISCHE BOHRLOCHMESSVERFAHREN 889 17.2.4. KERNPHYSIKALISCHE
BOHRLOCHMESSVERFAHREN 889 17.2.4.1. GAMMA-LOG(G) 890 17.2.4.2.
GAMMA-GAMMA-LOG (GG) 892 17.2.4.3. NEUTRON-NEUTRON- (NN) UND
NEUTRON-GAMMA-LOG (NG) 894 17.2.4.4. WEITERE KERNPHYSIKALISCHE
BOHRLOCHMESSVERFAHREN 897 17.2.5. AKUSTISCHE BOHRLOCHMESSVERFAHREN 899
17.2.5.1. AKUSTIKLOG (AL) 899 17.2.5.2. ZEMENTLOG (ZL) 905 17.2.5.3.
AKUSTISCHER BOHRLOCHFERNSEHER (ABF) 905 17.2.6. WEITERE GEOPHYSIKALISCHE
BOHRLOCHMESSVERFAHREN 907 17.3. AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGSBEISPIELE 907
17.3.1. VORBEMERKUNGEN 907 17.3.2. GEOPHYSIKALISCHE BOHRLOCHMESSUNGEN IN
BRAUNKOHLENBOHRUNGEN . . . . 907 17.3.3. GEOPHYSIKALISCHE
BOHRLOCHMESSUNGEN IN KALISALZBOHRUNGEN 911 17.3.4. GEOPHYSIKALISCHE
BOHRLOCHMESSUNGEN FUER HYDROGEOLOGISCHE UNTERSUCHUN- GEN 916 17.3.5.
HINWEISE AUF WEITERE EINSATZBEREICHE VON BOHRLOCHMESSUNGEN IN FLACH-
BOHRUNGEN 919 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 17 920 18. KOMPLEXE
UNTERSUCHUNGEN AN BOHRLOCHWAENDEN UND BOHRKERNEN, DYNAMISCHE ERKUNDUNG
FLUIDER MEDIEN ZUM OPTIMALEN INFORMATIONSGEWINN AUS BOHRLOECHERN 922
18.1. GRUNDSAETZLICHE ZIELSTELLUNG UND BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN 922 18.2.
INFORMATIONEN AUS BEOBACHTUNGEN UND MESSUNGEN WAEHREND DES BOHRPROZESSES
. . . 927 18.3. WICHTIGSTE FELD- UND LABORUNTERSUCHUNGEN AN BOHRKERNEN
928 18.3.1. ALLGEMEINE GEOLOGISCHE FELDUNTERSUCHUNGEN 929 18.3.2.
BODENMECHANISCHE UNTERSUCHUNGEN 931 18.3.3. GESTEINSMECHANISCHE UND
GEBIRGSMECHANISCHE UNTERSUCHUNGEN 932 18.3.4. TEKTONISCHE UNTERSUCHUNGEN
934 18.3.5. ALLGEMEINE UND SPEZIFISCHE INGENIEURGEOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN . . . . 937 18.3.6. PETROGRAPHISCHE, MINERALOGISCHE UND
GEOCHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN . . 939 18.3.7. PALAEONTOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN 941 18.3.8. GEOSTROEMUNGSTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 942
18.4. KOMPLEXES ZUSAMMENWIRKEN ALLER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE,
SPEICHERUNG DER GEWON- NENEN INFORMATIONEN IN DATENBANKEN 946
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 18. 949 19. ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER
FLACHBOHRTECHNIK * NEUE ARBEITSRICHTUNGEN UND TECHNOLOGIEN 951 19.1.
SPEZIFISCHE ENTWICKLUNGSGEBIETE 951 19.2. ANWENDUNG DES
FLOW-TEX-VERFAHRENS 952 19.3. EINSATZ DER ERDRAKETE 958
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 19 961 SACHWOERTERVERZEICHNIS 962
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005866711 |
classification_rvk | ZI 6000 ZI 6100 ZK 4000 ZK 5120 |
classification_tum | FER 722f BER 280f |
ctrlnum | (OCoLC)46117483 (DE-599)BVBBV005866711 |
discipline | Bauingenieurwesen Bergbau Bergbau / Hüttenwesen Fertigungstechnik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01527nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005866711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921109s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3342006404</subfield><subfield code="9">3-342-00640-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46117483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005866711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156469:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZK 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZK 5120</subfield><subfield code="0">(DE-625)156792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 722f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BER 280f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flachbohrtechnik</subfield><subfield code="b">mit 114 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Werner Arnold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig u.a.</subfield><subfield code="b">Dt. Verl. für Grundstoffindustrie</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">968 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">3 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flachbohrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154502-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flachbohrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154502-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003673659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003673659</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005866711 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:36:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3342006404 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003673659 |
oclc_num | 46117483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-92 DE-1029 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 DE-29 DE-M490 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-92 DE-1029 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 DE-29 DE-M490 |
physical | 968 S. Ill., graph. Darst. 3 Beil. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Dt. Verl. für Grundstoffindustrie |
record_format | marc |
spelling | Flachbohrtechnik mit 114 Tabellen hrsg. von Werner Arnold 1. Aufl. Leipzig u.a. Dt. Verl. für Grundstoffindustrie 1993 968 S. Ill., graph. Darst. 3 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Flachbohrung (DE-588)4154502-3 gnd rswk-swf Flachbohrung (DE-588)4154502-3 s DE-604 Arnold, Werner Sonstige oth OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003673659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flachbohrtechnik mit 114 Tabellen Flachbohrung (DE-588)4154502-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154502-3 |
title | Flachbohrtechnik mit 114 Tabellen |
title_auth | Flachbohrtechnik mit 114 Tabellen |
title_exact_search | Flachbohrtechnik mit 114 Tabellen |
title_full | Flachbohrtechnik mit 114 Tabellen hrsg. von Werner Arnold |
title_fullStr | Flachbohrtechnik mit 114 Tabellen hrsg. von Werner Arnold |
title_full_unstemmed | Flachbohrtechnik mit 114 Tabellen hrsg. von Werner Arnold |
title_short | Flachbohrtechnik |
title_sort | flachbohrtechnik mit 114 tabellen |
title_sub | mit 114 Tabellen |
topic | Flachbohrung (DE-588)4154502-3 gnd |
topic_facet | Flachbohrung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003673659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arnoldwerner flachbohrtechnikmit114tabellen |