Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Kohlhammer
1992
|
Ausgabe: | 7., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 555 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3170117912 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005866474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150428 | ||
007 | t| | ||
008 | 921109s1992 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 921224516 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170117912 |9 3-17-011791-2 | ||
035 | |a (OCoLC)257139329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005866474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-1046 |a DE-898 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-525 | ||
084 | |a QP 020 |0 (DE-625)141830: |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Diederich, Helmut |d 1928-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)139706194 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |c Helmut Diederich |
250 | |a 7., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Kohlhammer |c 1992 | |
300 | |a 555 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 7 | |a Bedrijfskunde |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003673484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003673484 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704485474009088 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ERSTER TEIL
GRUNDLAGEN
1. KAPITEL:
DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN
. 20
A. DAS ERKENNTNISOBJEKT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 20
I. WIRTSCHAFT ALS WISSENSCHAFTLICHES ERKENNTNISOBJEKT 20
II. DER BETRIEB ALS ERKENNTNISOBJEKT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 20
1. DER BETRIEB IN DER ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFT 20
2. BETRIEB UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 21
3. BETRIEBSZWECK UND BETRIEBSZIEL 22
B. DAS ERKENNTNISZIEL DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 23
C. GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 25
LITERATUR: 1. GESAMTDARSTELLUNGEN, SAMMELWERKE UND ZEITSCHRIFTEN 26
2. LITERATUR ZUM 1. KAPITEL 28
2. KAPITEL: ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 30
A. DIE ENTSCHEIDUNG 30
B. DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 30
I. DAS WESEN DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 30
II. DIE ELEMENTE DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 31
1. DAS ZIEL 31
2. DIE ENTSCHEIDUNGSPARAMETER 32
2.1. DER BEGRIFF ENTSCHEIDUNGSPARAMETER 32
2.2. DETERMINIERTE UND STOCHASTISCHE ENTSCHEIDUNGSPARAMETER . 33
2.3. EXOGENE UND ENDOGENE ENTSCHEIDUNGSPARAMETER 33
3. DIE ENTSCHEIDUNGSALTERNATIVEN 34
IIL DIE FORMULIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 35
C. DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 36
I. DIE ABGRENZUNG DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 36
II. DIE BEWERTUNG 37
D. ENTSCHEIDUNG UND INFORMATION 38
I. DIE UNVOLLKOMMENE VORAUSSICHT 38
II. INFORMATION UND INFORMATIONSBEDARF 39
III. INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND INFORMATIONSVERARBEITUNG 40
E. ENTSCHEIDUNGEN UNTER UNGEWISSHEIT 43
I. DIE UNGEWISSHEIT DES ENTSCHEIDENDEN 43
II. BEWERTUNG BEI UNVOLLKOMMENER VORAUSSICHT 45
III. ENTSCHEIDUNGEN BEI VORLIEGEN VON
WAHRSCHEINLICHKEITEN 45
7
HTTP://D-NB.INFO/921224516
IV. ENTSCHEIDUNGEN BEI FEHLEN VON WAHRSCHEINLICHKEITEN 56
F. ENTSCHEIDUNGSTHEORIE UND KYBERNETIK 60
LITERATUR 63
3. KAPITEL: DIE FUEHRUNG DES BETRIEBES 64
A. FUEHRUNG ALS FUNKTION UND INSTITUTION 64
I. DIE FUNKTION FUEHRUNG 64
II. DIE INSTITUTION BETRIEBSFUEHRUNG 65
B. DIE PLANUNG 66
I. DAS WESEN DER PLANUNG 66
II. EINTEILUNGEN DER PLANUNG 68
1. DIE GEFAHREN VON TEILBEREICHSPLANUNGEN 68
2. EINTEILUNGEN NACH INTENSITAET UND ZEITLICHER REICHWEITE 69
2.1. DIE EINTEILUNGSKRITERIEN 69
2.2. DIE WESENSMERKMALE DER PLANUNGSSTUFEN 70
3. EINTEILUNG NACH BETRIEBLICHEN TEILBEREICHEN 71
3.1. DAS KRITERIUM DER EINTEILUNG 71
3.2. UEBERSICHT UEBER DIE PLANUNG DER BETRIEBLICHEN
HAUPTFUNKTIONEN 71
III. DIE PLANUNG DER PLANUNG 72
C. DIE KONTROLLE 74
I. DAS WESEN DER KONTROLLE 74
1. DIE NOTWENDIGKEIT VON KONTROLLEN 74
2. KONTROLLE, REVISION UND CONTROLLING 75
II. DIE PLANUNG DER KONTROLLE 76
III. KENNZAHLEN BETRIEBLICHER BETAETIGUNG 76
1. WIRTSCHAFTLICHKEIT 76
2. PRODUKTIVITAET 78
3. RENTABILITAET 79
LITERATUR 80
ZWEITER TEIL
DAS SYSTEM BETRIEB
1. KAPITEL: DIE ZIELE DES BETRIEBES 84
A. DAS BETRIEBSZIEL ALS GEGENSTAND EINER ENTSCHEIDUNG 84
B. DIE MOEGLICHEN BETRIEBSZIELE 87
C. MONISTISCHE UND PLURALISTISCHE ZIELE 88
I. DEFINITIONEN 88
II. ENTSCHEIDUNGEN BEI VORLIEGEN PLURALISTISCHER ZIELE 90
D. UNBEGRENZTE UND BEGRENZTE ZIELE 91
LITERATUR 93
2. KAPITEL: DIE RECHTSFORM DES BETRIEBES 95
A. DIE RECHTSFORMEN UNBEGRENZTER ANWENDBARKEIT 95
I. KENNZEICHNUNG DER RECHTSFORMEN UNBEGRENZTER ANWENDBARKEIT . 95
1. UEBERSICHT 95
2. DIE EINZELUNTERNEHMUNG 96
8
3. DIE PERSONENGESELLSCHAFTEN 96
4. DIE KAPITALGESELLSCHAFTEN 97
5. MISCHFORMEN 97
II. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE OPTIMALE RECHTSFORM 98
1. DIE RECHTSFORM ALS GEGENSTAND EINER ENTSCHEIDUNG 98
2. EINZELNE GESICHTSPUNKTE 99
2.1. KAPITALBESCHAFFUNG 99
2.2. LEITUNG, HAFTUNG, GEWINNVERTEILUNG 100
2.3. STEUERLICHE BELASTUNGEN 102
2.4. RECHNUNGSLEGUNG, PUBLIZITAET UND BESONDERE AUFWENDUNGEN 105
B. DIE RECHTSFORMEN BEGRENZTER ANWENDBARKEIT 107
I. DIE PARTENREEDEREI 107
II. DIE GENOSSENSCHAFTEN 107
1. DAS BETRIEBSZIEL DER GENOSSENSCHAFTEN 107
2. DIE RECHTLICHE GESTALTUNG DER GENOSSENSCHAFTEN 108
III. DIE OEFFENTLICHEN BETRIEBE 110
1. ABGRENZUNG DER OEFFENTLICHEN BETRIEBE 110
2. BESONDERE RECHTSFORMEN OEFFENTLICHER BETRIEBE 111
LITERATUR 113
3. KAPITEL: BETRIEBLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ZUSAMMENSCHLUESSE 114
A. KENNZEICHNUNG DER BETRIEBLICHEN ZUSAMMENARBEIT UND ZUSAMMENSCHLUESSE .
114
I. ZIELE DER ZUSAMMENARBEIT UND ZUSAMMENSCHLUESSE 114
II. MOEGLICHE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT UND ZUSAMMEN
SCHLUESSE 115
B. DIE KOOPERATION 116
I. LOCKERE FORMEN DER KOOPERATION 117
II. DAS KARTELL 117
1. DAS WESEN DES KARTELLS 117
2. KARTELLARTEN 117
3. DIE RECHTLICHE REGELUNG DER KARTELLE 119
C. DIE ZUSAMMENSCHLUESSE UNTER EINHEITLICHER LEITUNG
(KONZENTRATION) 121
I. MOEGLICHE FORMEN DER KONZENTRATION 121
II. DER KONZERN 121
1. KENNZEICHNUNG DES KONZERNS 121
2. ERRICHTUNG EINES KONZERNS 123
3. DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DES KONZERNS 125
III. DIE VERSCHMELZUNG 127
LITERATUR 128
4. KAPITEL: DER STANDORT DES BETRIEBES 130
A. DIE BESTIMMUNG DES STANDORTES ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 130
B. DIE STANDORTFAKTOREN 131
I. DER BEGRIFF STANDORTFAKTOR 131
II. EINZELNE STANDORTFAKTOREN 131
LITERATUR 133
5. KAPITEL: DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 134
A. DAS SYSTEM DER PRODUKTIONSFAKTOREN 134
B. DIE AUSFUEHRENDE ARBEIT 136
9
I. LEISTUNGSVERMOEGEN UND NUTZUNG DES LEISTUNGSVERMOEGENS 136
II. DIE GESTALTUNG DER AEUSSEREN ARBEITSBEDINGUNGEN 138
III. DAS ARBEITSENTGELT 140
1. GRUNDSAETZE UND BESTANDTEILE DER ENTLOHNUNG 140
2. DIE BEWERTUNG DER ARBEITSANFORDERUNGEN 141
3. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER LEISTUNG 143
4. DER ZEITLOHN 145
5. DIE GEWINNBETEILIGUNG 146
IV. DIE PERSONALFREISTELLUNG 147
V. DIE MITBESTIMMUNG 149
C. DIE BETRIEBSMITTEL 156
I. DIE BEDEUTUNG DER BETRIEBSMITTEL 156
II. LEISTUNGSVERMOEGEN UND EIGNUNG DER BETRIEBSMITTEL 157
D. DIE LEISTUNGSOBJEKTE 159
I. KENNZEICHNUNG DER LEISTUNGSOBJEKTE . 159
II. DIE AUSNUTZUNG DER WERKSTOFFE IM LEISTUNGSPROZESS 159
LITERATUR 160
6. KAPITEL: DIE ORGANISATION 162
A. DAS WESEN DER ORGANISATION 162
B. KENNZEICHNENDE MERKMALE DER AUFBAUORGANISATION 163
I. DAS LEITUNGSGEFUEGE 163
1. DIE AUFGABENABHAENGIGKEIT DES LEITUNGSGEFUEGES 163
2. FORMEN DES LEITUNGSGEFUEGES 165
II. DAS KOMMUNIKATIONSGEFUEGE 170
C. GRUNDSAETZE DER GESTALTUNG DER AUFBAUORGANISATION 171
I. LEITUNGSGEFUEGE 171
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 171
2. DIE DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGEN 172
2.1. NOTWENDIGKEIT UND MASS DER DELEGATION 172
2.2. DELEGATION UND MITARBEITERFUEHRUNG 174
II. KOMMUNIKATIONSGEFUEGE 176
D. DIE ORGANISATION DES ARBEITSABLAUFES 176
LITERATUR 177
DRITTER TEIL
DIE FINANZIERUNG
1. KAPITEL: AUFGABEN DER FINANZWIRTSCHAFT 180
A. DAS WESEN DER FINANZIERUNG 180
B. DER KAPITALBEDARF 182
I. UEBERSICHT UEBER DIE EINFLUSSGROESSEN DES KAPITALBEDARFES 182
II. DIE EINFLUSSGROESSEN IM EINZELNEN 183
1. DIE ART DER PROZESSE 183
2. DIE PROZESSDAUER 186
3. DIE ANZAHL DER PROZESSE 186
4. DIE PROZESSANORDNUNG 186
10
2. KAPITEL: FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 188
A. DIE FINANZIERUNGSQUELLEN 188
I. GLIEDERUNG DER FINANZIERUNGSQUELLEN 188
II. DIE SELBSTFINANZIERUNG 190
1. DIE RUECKFLUSSFINANZIERUNG (FINANZIERUNG OHNE VERAENDERUNG
DES KAPITALFONDS) 190
2. DIE UEBERSCHUSSFINANZIERUNG 192
III. DIE EINLAGENFINANZIERUNG 194
1. DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 194
2. DIE KREDITFINANZIERUNG 197
2.1. DAS KENNZEICHNENDE DER KREDITFINANZIERUNG 197
2.2. KURZ-UND MITTELFRISTIGE KREDITFINANZIERUNG 199
2.3. LANGFRISTIGE KREDITFINANZIERUNG 202
3. INSTRUMENTE ZUR RISIKOBEGRENZUNG 205
B. DIE PLANUNG DER FINANZIERUNG 206
I. DIE AUFGABEN DER PLANUNG DER FINANZIERUNG 206
II. DIE ERMITTLUNG DES ZU DECKENDEN KAPITALBEDARFES UND DER
BEREITZUSTELLENDEN ZAHLUNGSMITTEL 209
III. DIE PLANUNG DER FINANZIERUNG UNTER EINZELNEN ZIELSETZUNGEN 209
1. DAS ZIEL GEWINN 212
1.1. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE OPTIMALE FINANZIERUNG BEI
GEGEBENEM KAPITALBEDARF 212
1.2. DIE GLEICHZEITIGE ENTSCHEIDUNG UEBER KAPITALBEDARF UND
FINANZIERUNG 216
2. DAS ZIEL UNABHAENGIGKEIT 218
LITERATUR 218
VIERTER TEIL
DIE BESCHAFFUNG VON PRODUKTIONSFAKTOREN
1. KAPITEL: GRUNDFRAGEN DER BESCHAFFUNG UND BEREITSTELLUNG DER
PRODUKTIONSFAKTOREN 222
A. BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 222
B. DIE ANALYSE DES VON DRITTEN ZU DECKENDEN FAKTORBEDARFES 225
C. BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG UND BESCHAFFUNGSPOLITISCHES
INSTRUMENTARIUM 228
I. DIE BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 228
II. DAS BESCHAFFUNGSPOLITISCHE INSTRUMENTARIUM 229
D. DIE ORGANISATION DER BESCHAFFUNG 230
2. KAPITEL: BESCHAFFUNGSENTSCHEIDUNGEN 232
A. DIE DECKUNG DES PERSONALBEDARFES 232
I. DIE INNERBETRIEBLICHE PERSONALBEDARFSDECKUNG 232
II. DIE EXTERNE PERSONALBEDARFSDECKUNG 234
B. DIE PLANUNG DER BESCHAFFUNG VON REPETIERFAKTOREN 235
I. AUFGABEN DER PLANUNG DER BESCHAFFUNG VON REPETIERFAKTOREN 235
II. DIE PLANUNG DES BESCHAFFUNGSPROGRAMMES 236
1. STRENG VERBRAUCHSORIENTIERTE BESCHAFFUNG UND
VORRATSBESCHAFFUNG 236
11
2. DIE BESCHAFFUNGSPLANUNG BEI STRENG VERBRAUCHSORIENTIERTER
BESCHAFFUNG 236
3. DIE BESCHAFFUNGSPLANUNG BEI VORRATSBESCHAFFUNG 237
3.1. DIE OPTIMALE BESTELLMENGE BEI SICHERHEIT DER DATEN 237
3.2. BESTELLMENGENPLANUNG BEI UNSICHEREN DATEN 240
LITERATUR 242
C. ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE BESCHAFFUNG VON
BETRIEBSMITTEL-POTENTIALFAKTOREN - INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 243
I. BESCHAFFUNG VON BETRIEBSMITTEL-POTENTIALFAKTOREN ALS
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 243
1. DARSTELLUNG DER PROBLEMSTRUKTUR 243
2. KLASSIFIZIERUNG DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 244
II. DARSTELLUNG WICHTIGER METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG FUER
ISOLIERTE INVESTITIONSOBJEKTE 246
1. ENTSCHEIDUNGEN BEI GEGEBENER NUTZUNGSDAUER DER
INVESTITIONSOBJEKTE 246
1.1. EINFACHE METHODEN DER PRAXIS 246
1.1.1. ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG 246
1.1.2. GEWINN-UND KOSTENVERGLEICHSRECHNUNGEN 246
1.1.3. RETURN-ON-INVESTMENT-METHODE 249
1.2. DIE FINANZMATHEMATISCHEN METHODEN DER
INVESTITIONSRECHNUNG 249
1.2.1. DIE KAPITALWERTMETHODE 249
1.2.2. DIE METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES 252
1.2.3. DIE ANNUITAETENMETHODE 255
1.3. DIE ABLEITUNG DES KALKULATIONSZINSFUSSES 256
2. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE NUTZUNGSDAUER VON
INVESTITIONSOBJEKTEN 261
2.1. ENTSCHEIDUNGEN AUF DER GRUNDLAGE DER FINANZMATHEMATISCHEN
METHODEN 261
2.2. DIE MAPI-METHODE 266
III. KRITIK AN DEN DARGESTELLTEN METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG UND
ANSAETZE ZU IHRER BERUECKSICHTIGUNG 267
LITERATUR 270
EXKURS: DER GESAMTWERT EINER UNTERNEHMUNG 271
LITERATUR 274
FUENFTER TEIL
DIE LEISTUNGSERSTELLUNG
1. KAPITEL: GRUNDFRAGEN DER LEISTUNGSERSTELLUNG 276
A. FORMEN DER LEISTUNGSERSTELLUNG 276
B. DIE PRODUKTIONSTHEORIE 279
I. DIE PRODUKTIONSFUNKTION ALS ERKLAERUNGSMODELL FUER DAS MENGENGERUEST
DER KOSTEN 279
II. DIE PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP A 281
1. DIE ERTRAGSVERLAEUFE BEI PARTIELLER FAKTORVARIATION 281
12
2. DIE ERTRAGSVERLAEUFE BEI TOTALER FAKTORVARIATION 283
3. KRITISCHE WUERDIGUNG DER PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP A 286
III. DIE PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B 286
1. DIE PRODUKTIONSFUNKTION AUF DER GRUNDLAGE EINES SYSTEMS VON
VERBRAUCHSFUNKTIONEN 286
2. KRITISCHE WUERDIGUNG DER PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B 289
IV. DIE ERWEITERUNG DER PRODUKTIONSFUNKTION ERICH GUTENBERGS DURCH
EDMUND HEINEN 290
V. DIE EINBEZIEHUNG DER PRODUKTIONSSTRUKTUR IN DIE PRODUKTIONSTHEORIE
DURCH J. KLOOCK 292
C. DIE KOSTEN DER LEISTUNGSERSTELLUNG 294
I. GRUNDLAGEN DER KOSTENTHEORIE 294
1. DIE FRAGESTELLUNG DER KOSTENTHEORIE 294
2. KAPAZITAET UND BESCHAEFTIGUNG 295
II. DIE TRADITIONELLE KOSTENTHEORIE AUF DER GRUNDLAGE DER
PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP A 296
III. KOSTENEINFLUSSGROESSEN UND KOSTENVERLAUF IN DER MODERNEN
KOSTENTHEORIE 301
1. UEBERSICHT UEBER DIE KOSTENEINFLUSSGROESSEN 301
2. DIE EINZELNEN HAUPTKOSTENEINFLUSSGROESSEN 302
2.1. DIE FAKTORPREISE 302
2.2. DIE QUALITAET DER TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN BEDINGUNGEN
DER LEISTUNGSERSTELLUNG 303
2.3. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES LEISTUNGSPROGRAMMS 304
2.4. DIE BESCHAEFTIGUNG 304
2.4.1. DIE BESCHAEFTIGUNGSUNABHAENGIGEN KOSTEN 304
2.4.2. DIE BESCHAEFTIGUNGSABHAENGIGEN KOSTEN 307
3. DIE ABHAENGIGKEIT DER KOSTEN VON DER FORM DER ANPASSUNG AN
NACHFRAGEAENDERUNGEN 308
3.1. DIE MOEGLICHKEITEN DER REAKTION AUF NACHFRAGEAENDERUNGEN . . . 308
3.2. DIE ANPASSUNG UEBER EINE VERAENDERUNG DER BESCHAEFTIGUNG . . . . 310
3.2.1. DARSTELLUNG DER EINZELNEN ANPASSUNGSFORMEN 310
3.2.1.1. DIE QUANTITATIVE ANPASSUNG 310
3.2.1.2. DIE INTENSITAETSMAESSIGE ANPASSUNG 311
3.2.1.3. DIE ZEITLICHE ANPASSUNG 313
3.2.2. KOMBINATIONEN DER ANPASSUNGSFORMEN 314
LITERATUR 316
2. KAPITEL: DIE PLANUNG DER LEISTUNGSERSTELLUNG 318
A. ALLGEMEINE FRAGEN DER PLANUNG DER LEISTUNGSERSTELLUNG 318
I. DIE PLANUNG DES LEISTUNGSPROGRAMMS 318
II. DIE ABLAUFPLANUNG 320
B. AUSGEWAEHLTE EINZELFRAGEN DER PLANUNG DER LEISTUNGSERSTELLUNG 322
I. EINFACHE MODELLE DER PLANUNG DES LEISTUNGSPROGRAMMS 322
II. REIHENFOLGEPLANUNG 330
III. TERMINPLANUNG BEI GROSSPROJEKTEN 332
IV. PLANUNG BEI SORTEN-UND SERIENFERTIGUNG 338
V. DAS PROBLEM DES HANDLUNGSREISENDEN 341
VI. PLANUNG DER LAGERHALTUNG 342
LITERATUR 345
13
SECHSTER TEIL
DIE LEISTUNGSVERWERTUNG
1. KAPITEL: ABSATZ UND ABSATZPOLITIK 348
A. ABSATZ ALS BETRIEBLICHE TEILAUFGABE 348
I. DER ABSATZMARKT 348
1. DER ABSATZMARKT IN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 348
2. DIE ABGRENZUNG DES ABSATZMARKTES 350
3. DIE MARKTFORMEN 351
II. DIE FUNKTION ABSATZ 353
1. ANPASSEN UND GESTALTEN 353
2. DER BEGRIFF ABSATZPOLITIK 354
B. ABSATZPOLITISCHE INSTRUMENTE 355
I. UEBERSICHT 355
II. ANSATZPUNKTE DER PRAEFERENZPOLITIK 357
C. DIE PLANUNG DES ABSATZES 361
I. MITTEL-UND LANGFRISTIGE GESICHTSPUNKTE 361
1. DIE NACHFRAGEENTWICKLUNG IM ZEITABLAUF 361
2. PORTFOLIO-ANALYSE IN DER PRODUKTIONS-UND ABSATZPLANUNG 363
II. GRUNDSAETZE DER ABSATZPLANUNG 365
2. KAPITEL: DIE ABSATZMARKTFORSCHUNG 367
A. INHALT UND AUFGABE DER ABSATZMARKTFORSCHUNG 367
B. DIE ZU BESCHAFFENDEN INFORMATIONEN 367
C. EINIGE METHODEN DER INFORMATIONSGEWINNUNG 370
3. KAPITEL: DIE BETRIEBLICHE PRAEFERENZPOLITIK 374
A. DIE PRODUKT- UND PROGRAMMPOLITIK 374
I. DAS WESEN DER PRODUKT-UND PROGRAMMPOLITIK 374
II. DIE PRAEFERENZENSCHAFFENDEN WIRKUNGEN DER PRODUKT- UND
PROGRAMMPOLITIK 376
III. DIE PLANUNG DER PRODUKT-UND PROGRAMMPOLITIK 377
B. DIE DISTRIBUTIONSPOLITIK 380
I. DIE AKQUISITORISCHE DISTRIBUTION 380
1. DIE ABSATZWEGE 380
2. ABSATZORGANE UND GESTALTUNG DER KUNDENKONTAKTE 381
II. DIE PHYSISCHE DISTRIBUTION 383
III. DIE PLANUNG DER DISTRIBUTION 385
1. DIE PLANUNG DER ABSATZWEGE 385
2. DIE PLANUNG DER EINZUSETZENDEN ABSATZORGANE, DER
KUNDENKONTAKTE UND DER PHYSISCHEN DISTRIBUTION 388
C. DIE KOMMUNIKATIONSPOLITIK 390
I. ABSATZWERBUNG, PERSOENLICHER VERKAUF, OEFFENTLICHKEITSARBEIT UND
VERKAUFSFOERDERUNG 390
II. DIE PLANUNG DER WERBUNG 392
1. DIE NOTWENDIGEN FESTLEGUNGEN 392
1.1. DIE WERBEZIELE 292
1.2. DIE WERBEOBJEKTE 393
1.3. DIE WERBEMITTEL UND WERBETRAEGER 394
1.4. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER ZEIT IN DER WERBEPLANUNG 395
2. DIE HOEHE DES WERBEBUDGETS 396
III. DIE WERBEERFOLGSKONTROLLE 397
14
4. KAPITEL: DIE BETRIEBLICHE PREISPOLITIK 398
A. KENNZEICHNUNG DER BETRIEBLICHEN PREISPOLITIK 398
B. DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 399
I. DIE ZIELE 399
II. EINSCHRAENKUNGEN FREIER PREISWAHL 400
III. DIE KOSTEN-UND FINANZSITUATION 401
IV. DIE PREIS-ABSATZ-FUNKTION 401
1. DAS WESEN DER PREIS-ABSATZ-FUNKTION 401
2. DIE PREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE 402
C. DIE PLANUNG DER PREISFORDERUNGEN 403
I. DIE VERSCHIEDENEN PLANUNGSANSAETZE 403
II. BETRIEBLICHE PREISPOLITIK BEI KURZFRISTIGER BETRACHTUNG 404
1. KOSTENORIENTIERTE PREISBILDUNG 404
2. VOM MARKT UEBERNOMMENE PREISE 406
3. MARGINALANALYTISCHE OPTIMIERUNGSMODELLE 407
3.1. GRUNDLAGEN 407
3.2. DIE BESTIMMUNG DER OPTIMALEN ANGEBOTSMENGE BEI
VORGEGEBENEM PREIS YY 408
3.3. DIE BESTIMMUNG DER OPTIMALEN PREISFORDERUNG BEI
UNGEBROCHEN LINEARER PREIS-ABSATZ-FUNKTION 410
3.4. DIE BESTIMMUNG DER OPTIMALEN PREISFORDERUNG BEI VORLIEGEN
EINER GUTENBERG-FUNKTION 414
'3.5. DIE BESTIMMUNG DER OPTIMALEN PREISFORDERUNG IM
ANGEBOTSOLIGOPOL 419
4. MARKTSEGMENTIERUNG UND PREISDIFFERENZIERUNG 421
III. DIE BETRIEBLICHE PREISPOLITIK IN DER ZEIT 425
1. DIE ENTWICKLUNG DER NACHFRAGE-UND DER KOSTENSITUATION 425
2. DIE BERUECKSICHTIGUNG ZEITUEBERGREIFENDER WIRKUNGEN 426
LITERATUR 428
SIEBTER TEIL
DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN
1. KAPITEL: AUFGABEN UND GLIEDERUNG DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS .
. . 432
A. AUFGABEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 432
I. KENNZEICHNUNG DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 432
II. DIE AUFGABEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS IM EINZELNEN 432
1. BEREITSTELLUNG VON ENTSCHEIDUNGSHILFEN 432
2. RECHENSCHAFTSLEGUNG DES BETRIEBES 433
B. DIE GLIEDERUNG DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 433
2. KAPITEL: DER JAHRESABSCHLUSS 435
A. DIE BESTANDTEILE DES JAHRESABSCHLUSSES 435
B. DIE ABLEITUNG DES JAHRESABSCHLUSSES AUS DER BUCHFUEHRUNG 436
I. DIE VERFAHREN DER BUCHFUEHRUNG 436
II. ERFOLGSRECHNUNG AUF DER GRUNDLAGE DER BUCHFUEHRUNG 438
C. DIE AUFGABEN DES JAHRESABSCHLUSSES 439
D. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BILANZTHEORIEN 443
I. DIE BILANZTHEORIE WILHELM RIEGERS 443
15
II. DIE THEORIE DER DYNAMISCHEN BILANZ VON EUGEN SCHMALENBACH 444
1. DIE VORHERRSCHENDE ROLLE DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 444
2. DIE STELLUNG DER BILANZ 445
III. DIE THEORIE DER ORGANISCHEN TAGESWERTBILANZ VON FRITZ SCHMIDT 446
IV. NEUERE ZUKUNFTSBEZOGENE ANSAETZE 448
E. DIE ERSTELLUNG DER BILANZ NACH HANDELSRECHT 454
I. DIE EINZELBILANZ 454
1. DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 454
2. DIE GLIEDERUNG DER BILANZ 456
3. AKTIVIERUNGS-UND PASSIVIERUNGSGRUNDSAETZE, ANSATZWAHLRECHTE . . . 458
4.
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE UND-WAHLRECHTE
460
5. DIE DM-EROEFFNUNGSBILANZ 462
II. DIE KONZERNBILANZ 465
1. GRUNDLAGEN DER KONZERNBILANZ 465
2. DIE EINZUBEZIEHENDEN KONZERNUNTERNEHMEN 466
3. DIE KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN 467
3.1. DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG 467
3.2. DIE FORDERUNGS- UND SCHULDENKONSOLIDIERUNG 469
3.3. DIE ELIMINIERUNG VON ZWISCHENERGEBNISSEN 470
F. DIE GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG NACH HANDELSRECHT 471
G. ANHANG UND LAGEBERICHT 475
H. DIE AUSSAGEFAEHIGKEIT DES JAHRESABSCHLUSSES 477
I. DIE ERTRAGSLAGE 477
1. DIE FRAGWUERDIGKEIT JEGLICHEN PERIODENERFOLGES 477
2. ERGEBNIS NACH DVFA/SG UND SCHAETZUNG DES STEUERBILANZGEWINNES . 479
II. DIE FINANZWIRTSCHAFTLICHE LAGE 482
1. ANALYSEN MIT HILFE VON BILANZKENNZAHLEN 482
2. DIE CASH-FLOW-ANALYSE 484
3. DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG 487
I. HANDELSBILANZ UND STEUERBILANZ 491
LITERATUR 492
3. KAPITEL: DIE KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 495
A. DER KOSTEN-UND DER LEISTUNGSBEGRIFF 495
I. PAGATORISCHER UND WERTMAESSIGER KOSTEN-UND LEISTUNGSBEGRIFF 495
II. DIE ERMITTLUNG DER HOEHE DES GUETERVERZEHRS UND DER GUETERENTSTEHUNG .
497
B. DIE VOLLKOSTENRECHNUNG 503
I. VOLL-UND TEILKOSTENRECHNUNGEN 503
II. DIE ERFASSUNG DER KOSTEN - DIE KOSTENARTENRECHNUNG 504
III. DIE ZURECHNUNG DER KOSTEN - DIE KOSTENSTELLEN- UND
KOSTENTRAEGERRECHNUNG 506
1. DAS ZURECHNUNGSPRINZIP 506
2. DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG 509
2.1. AUFGABEN UND BILDUNG DER KOSTENSTELLEN 509
2.2. DIE AUSGESTALTUNG DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 510
2.2.1. DIE VERBINDUNG VON BETRIEBS-UND FINANZBUCHHALTUNG . . 510
2.2.2. DER BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 511
3. DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG 513
3.1. DAS WESEN DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 513
3.2. DIE DIVISIONSKALKULATION 514
3.3. DIE ZUSCHLAGSKALKULATION 515
16
C. DIE TEILKOSTENRECHNUNGEN 516
I. DER THEORETISCHE ANSATZ DER TEILKOSTENRECHNUNGEN 516
II. DAS DIRECT COSTING-VERFAHREN 518
III. DAS RECHNEN MIT RELATIVEN EINZELKOSTEN UND -ERLOESEN NACH PAUL
RIEBEL 520
1. DIE ZURECHNUNG VON ERLOESEN UND KOSTEN ALS EINZELERLOESE UND
EINZELKOSTEN 520
2. DIE GRUNDRECHNUNGEN 522
3. DIE DECKUNGSBEITRAEGE 523
4. DECKUNGSBEDARF UND DECKUNGSSAETZE 524
5. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 526
D. DIE PLANKOSTENRECHNUNGEN 528
I. DER THEORETISCHE ANSATZ DER PLANKOSTENRECHNUNGEN 528
II. DIE PLANKOSTEN 529
1. GRUNDSAETZLICHES ZUR BEMESSUNG DER PLANKOSTEN 529
1.1. PROGNOSEWERTE ODER VORGABEN 529
1.2. STARRE ODER FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNGEN 530
2. DIE ERMITTLUNG VON PLANKOSTEN IM EINZELNEN 532
2.1. DIE KOSTENTRAEGER-EINZELKOSTEN 532
2.2. DIE KOSTENTRAEGER-GEMEINKOSTEN 533
III. DIE ABWEICHUNGSANALYSE 534
LITERATUR 538
STICHWORTVERZEICHNIS 541
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Diederich, Helmut 1928-2024 |
author_GND | (DE-588)139706194 |
author_facet | Diederich, Helmut 1928-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Diederich, Helmut 1928-2024 |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005866474 |
classification_rvk | QP 020 QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)257139329 (DE-599)BVBBV005866474 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005866474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150428</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">921109s1992 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">921224516</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170117912</subfield><subfield code="9">3-17-011791-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257139329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005866474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141830:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diederich, Helmut</subfield><subfield code="d">1928-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139706194</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Helmut Diederich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">555 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bedrijfskunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003673484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003673484</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV005866474 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T15:14:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3170117912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003673484 |
oclc_num | 257139329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-20 DE-29 DE-1051 DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-525 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-20 DE-29 DE-1051 DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-525 |
physical | 555 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Diederich, Helmut 1928-2024 Verfasser (DE-588)139706194 aut Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Helmut Diederich 7., überarb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Kohlhammer 1992 555 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Bedrijfskunde gtt Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003673484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Diederich, Helmut 1928-2024 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bedrijfskunde gtt Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Helmut Diederich |
title_fullStr | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Helmut Diederich |
title_full_unstemmed | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Helmut Diederich |
title_short | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | allgemeine betriebswirtschaftslehre |
topic | Bedrijfskunde gtt Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Bedrijfskunde Betriebswirtschaftslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003673484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT diederichhelmut allgemeinebetriebswirtschaftslehre |