Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Hötzel, Oliver Unternehmenskauf und Steuern |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 329 S. |
ISBN: | 3802105583 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005865077 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190404 | ||
007 | t | ||
008 | 921102s1993 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3802105583 |9 3-8021-0558-3 | ||
035 | |a (OCoLC)46116693 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005865077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 830 |0 (DE-625)141763: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hötzel, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs |c von Oliver Hötzel |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 1993 | |
300 | |a XXIII, 329 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Hochschule Aachen |d 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |a Hötzel, Oliver |t Unternehmenskauf und Steuern |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003672918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003672918 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120055015800832 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
ErsterTeil: Grundlegung 1
A. Formalstruktur 1
I. Untersuchungsgegenstand 1
II. Zielsetzung und Untersuchungsplan 4
III. Prämissenrahmen 6
B. Betriebswirtschaftliche Grundlagen 8
: I. Abgrenzung des Unternehmenskaufs 8
I 1. Erwerb von Gesellschaftsrechten 9
2. Erwerb von Wirtschaftsgütern 11
II. Erwerbsmotive 12
1. Allgemeine Wachstumsmotive 14
a) Sachliche Diversifizierung
in fremde Produkte 14
(1) Horizontale Diversifizierung 14
(2) Vertikale Diversifizierung 14
b) Räumliche Diversifizierung
in fremde Märkte 15
c) Verbesserung der
Konkurrenzfähigkeit durch
Erreichen genügender Größe 16
d) Stärkung der Marktmacht 17
2. Spezielle Motive für den
Unternehmenskauf 17
a) Synergieeffekte 17
b) Zeitliche Verzögerungen 17
v
c) Personalbeschaffung 18
d) Behördliche Restriktionen 18
e) Kostenfaktor 18
Zweiter Teil: Steuerliche Grundlagen 20
A. Steuern in der Unternehmensbewertung 20
; I. Zugrundeliegende Bewertungskonzeption 21
1. Funktionsabhängigkeit 21
2. Ertragswertorientierung 22
; 3. Nicht betriebsnotwendiges Vermögen 23
1 4. Synergieeffekte 24
l II. Bewertungsrelevanz der Steuern 25
III. Technik der Einbeziehung 27
1. Steuerliches Totalmodell 27
2. Abhängigkeit von der
geplanten Nutzung 30
3. Steuerlicher Kapitalisierungs¬
zinsfuß 31
IV. Einzubeziehende Steuerarten 32
1. Körperschaftsteuer 33
2. Einkommen und Gewerbeertragsteuer 34
3. Substanzsteuern 35
4. Verkehrsteuern 35
B. Erwerbsformen 36
I. Ertragsteuerliche Relevanz 36
1. Erwerb von Wirtschaftsgütern 37
a) Aufteilungsmaßstab 38
(1) Bilanzierung materieller und
immaterieller Wirtschaftsgüter 43
(2) Bilanzierung eines Firmenwerts 45
b) Nutzungsdauer 46
2. Erwerb von Anteilen an
Kapitalgesellschaften 47
a) Gewinnbezugsrecht 48
(1) Eigenständige Aktivierung 48
(2) Einkünftezurechnung 49
b) Ausschüttungsbedingte
Teilwertabschreibung 51
(1) Anerkennung dem Grunde nach 53
(2) Bemessung der
Teilwertabschreibung 54
aa) Indirekte Methode 55
bb) Direkte Methode 55
cc) Praktiker Methode 57
(3) Zeitliche Komponente 58
3. Erwerb von Anteilen an
Personengesellschaften 58
a) Anschaffungskosten 59
b) Ergänzungsbilanzen 60
(1) Ausweiseffekt 61
(2) Vermögensverschiebung 62
(3) Abschreibungsplan 62
II. Umsatzsteuerliche Relevanz 65
1. Erwerb von Wirtschaftsgütern 65
a) Liquiditätseffekt 66
b) Ausschluß des Vorsteuerabzugs 67
2. Erwerb von Gesellschaftsrechten 67
III. Grunderwerbsteuerliche Relevanz 68
1. Erwerb von Wirtschaftsgütern 68
2. Erwerb von Gesellschaftsrechten 69
IV. Vermögensteuerliche Relevanz 70
1. Erwerb von Wirtschaftsgütern 70
2. Erwerb von Anteilen an
Personengesellschaften 71
3. Erwerb von Anteilen an
Kapitalgesellschaften 72
V. Gewerbekapitalsteuerliche Relevanz 72
VII
c) Personalbeschaffung 18
d) Behördliche Restriktionen 18
e) Kostenfaktor 18
Zweiter Teil: Steuerliche Grundlagen 20
A. Steuern in der Unternehmensbewertung 20
: I. Zugrundeliegende Bewertungskonzeption 21
. 1. Funktionsabhängigkeit 21
2. Ertragswertorientierung 22
; 3. Nicht betriebsnotwendiges Vermögen 23
4. Synergieeffekte 24
l II. Bewertungsrelevanz der Steuern 25
III. Technik der Einbeziehung 27
1. Steuerliches Totalmodell 27
2. Abhängigkeit von der
geplanten Nutzung 30
3. Steuerlicher Kapitalisierungs¬
zinsfuß 31
IV. Einzubeziehende Steuerarten 32
1. Körperschaftsteuer 33
2. Einkommen und Gewerbeertragsteuer 34
3. Substanzsteuern 35
4. Verkehrsteuern 35
B. Erwerbsformen 36
I. Ertragsteuerliche Relevanz 36
1. Erwerb von Wirtschaftsgütern 37
a) Aufteilungsmaßstab 38
(1) Bilanzierung materieller und
immaterieller Wirtschaftsgüter 43
(2) Bilanzierung eines Firmenwerts 45
b) Nutzungsdauer 46
2. Erwerb von Anteilen an
Kapitalgesellschaften 47
a) Gewinnbezugsrecht 48
(1) Eigenständige Aktivierung 48
(2) Einkünftezurechnung 49
b) Ausschüttungsbedingte
Teilwertabschreibung 51
(1) Anerkennung dem Grunde nach 53
(2) Bemessung der
Teilwertabschreibung 54
aa) Indirekte Methode 55
bb) Direkte Methode 55
cc) Praktiker Methode 57
(3) Zeitliche Komponente 58
3. Erwerb von Anteilen an
Personengesellschaften 58
a) Anschaffungskosten 59
b) Ergänzungsbilanzen 60
(1) Ausweiseffekt 61
(2) Vermögensverschiebung 62
(3) Abschreibungsplan 62
II. Umsatzsteuerliche Relevanz 65
1. Erwerb von Wirtschaftsgütern 65
a) Liquiditätseffekt 66
b) Ausschluß des Vorsteuerabzugs 67
2. Erwerb von Gesellschaftsrechten 67
III. Grunderwerbsteuerliche Relevanz 68
1. Erwerb von Wirtschaftsgütern 68
2. Erwerb von Gesellschaftsrechten 69
IV. Vermögensteuerliche Relevanz 70
1. Erwerb von Wirtschaftsgütern 70
2. Erwerb von Anteilen an
Personengesellschaften 71
3. Erwerb von Anteilen an
Kapitalgesellschaften 72
V. Gewerbekapitalsteuerliche Relevanz 72
VIT
C. Steuerplanung beim Unternehmenskauf 73
I. Steuerliches Zielsystem 74
1. Ertragsteuerliche Determinanten 76
a) Steuerliche Bemessungsgrundlage 76
(1) Aufwandspositionen 76
aa) Abschreibungen 76
bb) Zinsaufwendungen 77
cc) Sonstige Aufwendungen 77
dd) Wertverluste 78
(2) Ertragspositionen 78
aa) Steuerfreie Einnahmen 78
bb) Steuerfreie Rücklagen 79
cc) Investitionszulagen 79
dd) Stille Reserven 80
b) Steuersatz 80
c) Sonderfaktoren 81
(1) Entlastungen 81
aa) Verlustabzugspotential 81
bb) Verwendbares Eigenkapital 81
(2) Belastungen 82
aa) Steuerliche Haftungsrisiken 82
bb) Außenprüfungsrisiken 82
2. Substanzsteuerliche Determinanten 84
a) Bemessungsgrundlage 84
(1) Besitzposten 84
aa) Steuerfreies Vermögen 84
bb) Wertansätze 85
(2) Schuldposten 85
b) Steuersatz 86
3. Umsatzsteuerliche Determinanten 86
4. Grunderwerbsteuerliche Determinanten 86
a) Tatbestandsvoraussetzungen 87
b) Bemessungsgrundlage 87
II. Grundlagen der steuerlichen Gestaltung 89
1. Gestaltungsmöglichkeiten 89
2. Grenzen der Gestaltung 89
a) Dominierende nichtsteuerliche
Entscheidungen yu
b) Legalitätsprinzip und _.
Anerkennungsnsiko y l
D. Drei Phasen Schema y^
Dritter Teil: Vorbereitungsphase 94
A. Steuerorientierte Analyse der Zielgesellschaft 94
I. Bestand an verwendbarem Eigenkapital 95
1. Wirkung der Ausschüttung von „,
verwendbarem Eigenkapital y
a) Ausschüttung von EK50 9
b) Ausschüttung anderer vEK Bestände 97
2. Gestaltung der Ausschüttungswirkung
durch eine ausschüttungsbedingte „g
Teilwertabschreibung 98
a) Neutralisierungseffekt b) Anerkennungsrisiko 3. Realisierung des Ausschüttungs .q,
Potentials a) Externe Finanzierung der Gewinn 1Q4
ausschüttung b) Gestaltung im Konzernverbund 104
4. Bestände an nicht belastetem ]05
verwendbaren Eigenkapital 5. Negative Bestände an verwendbarem I q^
Eigenkapital II. Entwicklung des Bestandes an j 11
verwendbarem Eigenkapital III. Verlustabzugspotential 1. Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften 112
a) Mantelkauf (1) Übertragung von mehr als ,,.
75% der Anteile
(2) Überwiegend neues j [ ^
Betriebsvermögen IX
(3) Wiederaufnahme des
Geschäftsbetriebs 117
(4) Anteilserwerb im
Beitrittsgebiet 118
(5) Anteilserwerb im
Ausland 119
b) Körperschaftsteuerliche Verluste 119
(1) Wirkung des Verlustabzugs 120
(2) Gestaltung im Konzernverbund 121
c) Gewerbesteuerliche Verluste 123
2. Erwerb von Anteilen an Personengesellschaften 124
IV. Latente Steuern auf stille Reserven 127
1. Übergang stiller Reserven 127
2. Realisierung stiller Reserven 128
V. Steuerfreie Rücklagen 129
VI. Steuerliche Haftungsrisiken 130
1. Haftung des Betriebsüber
nehmersnach § 75 AO 130
a) Tatbestandsvoraussetzungen 130
b) Beschränkung der Haftung 132
(1) Sachliche Beschränkung 132
(2) Zeitliche Beschränkung 132
(3) Beschränkung des
Haftungsumfangs 133
c) Gestaltungsmaßnahmen 133
(1) Feststellung der
Haftungsrisiken 133
(2) Vermeidung der
Haftungsrisiken 134
2. Haftung der Organgesellschaft
nach §73 AO. ... 135
3. Haftung des Vermögensübernehmers
nach §419 BGB 136
4. Haftung des Erwerbers bei Firmen¬
fortführung nach §25 HGB 138
VII. Außenprüfungsrisiken 138
1. Wirkung abgabenrechtlicher Korrekturen 139
a) Eignerbezogene Steuern mit
endgültiger Wirkung 140
b) Eignerbezogene Steuern mit
temporärer Wirkung 140
c) Unternehmensbezogene Steuern
mit endgültiger Wirkung 141
d) Unternehmensbezogene Steuern
mit temporärer Wirkung 141
e) Organschaftsverhältnis 142
2. Vermeidung von Außenprüfungsrisiken 142
B. Vorbereitende Maßnahmen beim Erwerber
zur optimalen Objekteingliederung 143
I. Ertragssituation 144
II. Mischung von vEK Beständen 145
III. Vermögenskategorie 146
1. Betriebsvermögenseigenschaft
kraft Rechtsform 147
2. Betriebsvermögenseigenschaft
kraft Tätigkeit 147
IV. Gewerblicher Charakter der Tätigkeit 147
V. Berechtigung zum uneingeschränkten
Vorsteuerabzug 148
VI. Unternehmenserwerb im Beitrittsgebiet 148
C. Zusammenfassende Übersicht 148
VierterTeil: Kernphase 151
A. Wahl des steuerlichen Grundmodells 151
I. Erwerb von Wirtschaftsgütern 152
1. Ertragsteuerliche Gestaltung 152
a) Umsetzung des Kaufpreises in Abschreibungen 152
b) Abschreibungsbeschleunigung 152
(1) Bestimmung der Restnutzungsdauer 153
(2) Kaufpreisaufteilung 154
aa) Sofortabschreibung 154
bb) Aktivierung von immateriellen
Wirtschaftsgütern 155
XI
cc) Sonderabschreibungen 158
dd) Aufteilungsmaßstab 159
(3) Variation der Bemessungsgrundlage 160
c) Nicht aktivierungspflichtige Kaufpreis¬
bestandteile 160
d) Reinvestition nach § 6b EStG 161
e) Besonderheiten bei Erwerben im Ausland 162
(1) Existenz eines Doppelbesteuerungsabkommens 162
(2) Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens 163
2. Substanzsteuerliche Gestaltung 164
3. Grunderwerbsteuerliche Gestaltung 165
4. Umsatzsteuerliche Gestaltung 165
II. Besonderheiten bei Erwerb von Anteilen an
Personengesellschaften 166
1. Geringwertige Wirtschaftsgüter 167
2. Grunderwerbsteuer 168
3. Umsatzsteuer 169
III. Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften 169
1. Fehlendes Abschreibungsvolumen 169
2. Vermögensteuerliche Nachteilhaftigkeit 170
3. Übrige Steuerarten 171
4. Anteilserwerb im Ausland 171
a) Natürliche Personen und Personenmehrheiten
als Anteilseigner 172
b) Kapitalgesellschaften als Anteilseigner 172
c) EK50 Lücke 173
IV. Kombinationsmodell 173
1. Steuerrechtliche Aspekte 176
a) Steuerneutralität in der Erwerbersphäre und
Systemgerechtigkeit 176
b) Kombinationsmodell und Mißbrauch von
Gestaltungsmöglichkeiten i.S.d. § 42 AO 178
(1) Angemessenheit der Gestaltung 178
(2) Wirtschaftliche Motivation 179
(3) Rechtsfolgen des § 42 AO im Kombinations¬
modell 181
c) Neutralisierung ausschüttungsbedingter
Teilwertabschreibungen 182
(1) Hinzurechnung nach § 8 Nr. 10 GewStG 182
aa) § 8 Nr. 10 GewStG und
Organschaft 183
bb) Ausschüttungsbedingte Teilwert¬
abschreibung und Organschaft 185
(2) Neutralisierung durch § 50c EStG 192
(3) Neutralisierung durch § 26 Abs. 8 KStG 195
2. Kaufpreisbemessung beim internen asset deal 197
3. Zeitliche Bündelung 198
4. Grunderwerbsteuerliche Doppelbelastung 199
5. Umsatzsteuerliche Aspekte 200
6. Modifizierungen 200
a) Person des Erwerbers 201
b) Selektion 201
c) Zeitliche Streckung 202
d) Verschmelzung 204
e) Liquidation, externe Veräußerung 2°5
7. Mitunternehmerschafts Modell 206
B. Finanzierung ™
I. Abzugsfähigkeit der Finanzierungskosten 210
1. Zinsabzug im Zusammenhang mit steuerfreien
Einkünften /1U
a) Beteiligungen des Privatvermögens 211
b) Auslandsbeteiligungen 21
2. Umqualifizierung von Verbindlichkeiten in
steuerliches Eigenkapital a) Gesellschafter Fremdfinanzierung 215
J17
b) Zwischenformen der Finanzierung i!
(1) Genußrechte 217
918
(2) Stille Beteiligung Z1B
II. Verlagerung der Finanzierung in die Ziel IQ
gesellschaft /1V
1. Verdeckte Gewinnausschüttung 2. Gewerbesteuerliche Mehrbelastung der Ziel „_
gesellschaft zzz
YT1I
: III. Erwerb gegen wiederkehrende Leistungen 222
1. Aufteilung der Teilzahlungen 223
2. Gewerbesteuerliche Relevanz 226
3. Dauernde Lasten 227
IV. Besonderheit bei Erwerb von Anteilen an
Personengesellschaften 228
C. Umfang der Beteiligung an der Zielgesellschaft 230
I. Gewerbesteuerliches und bewertungsrechtliches
Schachtelprivileg 230
II. Entlastungsmechanismen im internationalen
Bereich 232
III. Körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche
Organschaftsverhältnisse 232
IV. Mantelkauf 233
V. Wesentliche Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
im Privatvermögen 233
VI. Grunderwerbsteuerliche Anteilsvereinigung
in einer Hand 234
D. Zeitliche Steuerung des Erwerbs 235
I. Eigentumsübergang 236
1. Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften 236
2. Übertragungszeitpunkt 237
3. Rückwirkung 237
II. Relevanz des Eigentumsübergangs 238
1. Schachtelprivileg und Organschaft 238
2. Abschreibungsvereinfachung 240
E. Zusammenfassende Übersicht 241
Fünfter Teil: Abschlußphase 243
A. Organisatorische Optimierung 243
I. Verwertung einzelner Vermögensteile 244
II. Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierung 245
B. Nachträgliche Änderung des Sachverhaltes 246
I. Entgeltänderung 247
1. Vereinbarung eines variablen Kaufpreises 248
a) Wiederkehrende Zahlungen mit Wert
sicherungsklausel 248
b) Erfolgsgrößenabhängiger Kaufpreis 248
2. Anfechtung des vereinbarten Kaufpreises 250
3. Wegfall der Kaufpreisverbindlichkeit 251
II. Rückabwicklung 252
1. Anfechtung und Wandlung 252
2. Steuerklauseln 253
3. Nichtigkeit des Kaufvertrags vor Eigentumsübergang 254
III. Inanspruchnahme aus gesetzlicher oder
vertraglicher Haftung 254
IV. Grunderwerbsteuerliche Relevanz 256
V. Umsatzsteuerliche Relevanz 257
C. Nachträgliche Änderung der Qualifizierung des
Sachverhalts 257
I. Sachverständigengutachten 258
II. Verbindliche Auskunft 259
III. Steuerklauseln 260
D. Wertverlust der Objektgesellschaft 260
I Betriebliche Kapitalgesellschaftsbeteiligungen 261
1 Anhaltende Verluste 263
2. Fehlmaßnahme 263
3 • Auslandsbeteiligungen 264
II pnvate Kapitalgesellschaftsbeteiligungen 265
III Personengesellschaftsbeteiligungen und asset deal 267
E Zusammenfassende Übersicht 270
]
Zusammenfassung 271
Literaturverzeichnis 273
Rechtsprechungsverzeichnis 309
Richtlinien und Verwaltungsanweisungen 323
Rechtsquellenverzeichnis 325
Stichwortverzeichnis 327
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
1. Abbildungen
Abb. 1: Kaufpreisaufteilung nach der Stufentheorie 42
Abb. 2: Ertragsteuerliches Zielsystem beim Unternehmenskauf 83
Abb. 3: Substanz und verkehrsteuerliches Zielsystem beim
Unternehmenskauf 88
Abb. 4: Ertragsteuerliches Gestaltungsinstrumentarium in der
Vorbereitungsphase 149
Abb. 5: Substanz und verkehrsteuerliches Gestaltungsinstrumen¬
tarium in der Vorbereitungsphase 150
Abb. 6: Steuerbelastung im Kombinationsmodell 175
Abb. 7: Steuerbelastung im Mitunternehmerschafts Modell 208
Abb. 8: Ertragsteuerliches Gestaltungsinstrumentarium in der
Kernphase 241
Abb. 9: Substanz und verkehrsteuerliches Gestaltungsinstrumen¬
tarium in der Kernphase 242
Abb. 10: Ertragsteuerliches Gestaltungsinstrumentarium in der
Abschlußphase 270
2. Tabellen
Tab. 1: Wert unterschiedlich belasteter vEK Bestände beim
Anteilseigner (ESt Satz 50%) 97
Tab. 2: Wert unterschiedlich belasteter vEK Bestände beim
Anteilseigner nach Teilwertabschreibung (ESt Satz 50 %) 100
Tab. 3: Steuerliche Wirkung negativer Bestände an EK jg 108
Tab. 4: Steuerliche Wirkung negativer Bestände an EKjg 109
YVIT
|
any_adam_object | 1 |
author | Hötzel, Oliver |
author_facet | Hötzel, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Hötzel, Oliver |
author_variant | o h oh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005865077 |
classification_rvk | PP 4065 QL 830 QP 450 QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)46116693 (DE-599)BVBBV005865077 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02163nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005865077</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921102s1993 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802105583</subfield><subfield code="9">3-8021-0558-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46116693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005865077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hötzel, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs</subfield><subfield code="c">von Oliver Hötzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 329 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Hochschule Aachen</subfield><subfield code="d">1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="a">Hötzel, Oliver</subfield><subfield code="t">Unternehmenskauf und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003672918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003672918</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005865077 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:36:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3802105583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003672918 |
oclc_num | 46116693 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-20 DE-739 DE-M124 DE-706 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-20 DE-739 DE-M124 DE-706 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 329 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Hötzel, Oliver Verfasser aut Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs von Oliver Hötzel Düsseldorf IDW-Verl. 1993 XXIII, 329 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Technische Hochschule Aachen 1992 Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 Später u.d.T. Hötzel, Oliver Unternehmenskauf und Steuern HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003672918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hötzel, Oliver Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239913-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs |
title_auth | Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs |
title_exact_search | Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs |
title_full | Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs von Oliver Hötzel |
title_fullStr | Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs von Oliver Hötzel |
title_full_unstemmed | Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs von Oliver Hötzel |
title_new | Hötzel, Oliver Unternehmenskauf und Steuern |
title_short | Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs |
title_sort | steuerorientierte gestaltung des unternehmenskaufs |
topic | Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Steuerplanung Steuerrecht Unternehmenskauf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003672918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hotzeloliver steuerorientiertegestaltungdesunternehmenskaufs |