Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen: Modellbildung und spezielle Verfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1992 |
Beschreibung: | X, 251 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005859729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930910 | ||
007 | t | ||
008 | 921020s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46128523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005859729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Meier, Kersten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen |b Modellbildung und spezielle Verfahren |c vorgelegt von Kersten Meier |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a X, 251 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung |0 (DE-588)4113444-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung |0 (DE-588)4113444-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003671076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003671076 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120051601637376 |
---|---|
adam_text | ÜBERSICHT
Seite
1. Einleitung und Grundlagen
1.1. Zielsetzung und Gliederung der Arbeit 1
1.2. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge 2
1.3. Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung Bit Modellbildung .. 29
1.4. Der analytische Hierarchie-Prozeß von Saaty 33
1.5. Verfahren zur Bewertungsdurchführung in einer Hierarchie .... 37
1.6. Prozeßorganisation zur Problemlösung 46
2. Vorgehensweise zur Aufstellung und Auswahl von Modellierungs¬
alternativen BEI RESSOURCENBESCHRÄNKUNGEN ( RMV )
2.1. Überblick über die Vorgehensweise 54
2.2. Hierarchischer Zusammenhang zwischen Modellierungs¬
alternativen und Beurteilungskriterien 56
2.3. Beschreibung der Vorgehensweise i» einzelnen 58
2.4. Vergleich nit anderen Vorgehensweisen 94
2.5. Qualität von Entscheidungsmodellen 102
2.6. Voraussetzungen zur Anwendung der Vorgehensweise 105
3. Verfahren zur Entscheidungsfindung bei kardinalen
bewertungen und additiver aggregation
3.1. Ausgangssituation und Aufgabenstellung 107
3.2. Genereller Lösungsansatz und allgemeine Vorgehensweise 107
3.3. Erweiterte additive Gewichtung ( EAG ) 109
3.4. Outranking-Verfahren 121
3.5. EAG und Outranking bei additiver Gewichtung ( OAG ) 138
3.6. Ein Darstellungsschema für Verfahren
- zur Unterstützung der RMV 175
4. Anwendungsbeispiel : Mannschaftsaufstellung im
schwimmsport als personaleinsatzproblem
4.1. Situationsbeschreibung und flankierende Lösungsansätze 180
4.2. Modellbildung und Verfahrensanwendung für das
Reihenfolgeproblem 198
5. Zusammenfassung und Ausblick 225
6. Literaturangaben 228
Anhang
A. Algorithmen und numerische Ergebnisse 233
B. Operationen mit unscharfen Zahlen 241
C. Beispiele für die Darstellung von Outranking-Verfahren mit
Hilfe von linguistischen Variablen 244
I
1
INHALTSVERZEIOflüS
Seit»
1. Einleitung und Grundlagen
i-l- Zielsetzung und Gliederung der Arbeit 1
1.2. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge %
1.2.1 Entscheidungen, Modelle und Systeme .2
19 19* !D*8c|jeidungs»odell/ Auswahlmodell, Prozeßnodell 2
¦¦¦ EntBcheidungsfindung als diskrete Hui ti-Criteria-Analyse 6
i9i« Svstelltne°retische Grundbegriffe «
1.^.1.4. Ein Modell der empirischen Entsclieidungsfindung «
1.2.2. Bewertungen jj
1.2.2.1. Unscharfe Mengen und linguistische Variable ............ 12
L.z.Z.2. Bewertungsveisen 15
1.2.3. Qualitätskriterien für Entscheidungsfindung und Modelle «
i , , , ob3ektlve und beschränkte .Rationalität 19
i , , , Änf»Gerungen an Modellbildungsprozesse 21
i-.t.J.S. Empirische Validierung und Güte eines Modelles 22
1.2 4 Strukturierung und Lösung von Problemen 23
;,) }¦ Analyse und Synthese zur Problemlösung 23
!,;¦¦ Hierarchische Problemstrukturierung 24
i. ä.4.j. Schritte und Prinzipien zur Problemstrukturierung 25
1-2.5. Modellbildung als Prozeß 28
1.3. Vorgehensweisen zur Entscheidungsf indung mit Modellbildung 29
13 2 ?e fÜr all9e»eine Entscheidungsmodelle 7 30
i-i-Z. Vorgehensweisen für MADM-Modelle 32
1 4i 461 aSn»m8?Ke Hierarc «-Prozep (AHP) von Saaty 33
142 m^l ik are Bewert ng von Alternativen 35
•*. ;. Mittelbare Bewertung von Alternativen 36
1-5. Verfahren zur Bewertungsdurchführung in einer Hierarchie 37
1.5.1 Bewertung von Alternativen für ein Kriterium 38
15 19 « ndUng des AHP von Saaty ... 38
•3.1.^. Simultane Anwendung mehrerer Bewertungsweisen . . !! 39
1.5.2. Bewertung eines übergeordneten Kriteriums «
1.5.2.1. Anwendung des AHP von Saaty 42
•a.-ä.-ä. Simultane Anwendung mehrerer Bewertungsweisen . 42
i ä.fnnwLduü ternati»en »it Vektorstruktur 43
1 5 3 2 q?r?? S des AHP von Saa*y .... «
»•3.2. Simultane Anwendung mehrerer Bewertungsweisen ! .W 45
1-6. Prozeporgani8ation zur Problei|losnng 46
1.1£ SÄ Hs JP»?e im Regelkreis .. . .¦. .¦.¦.¦.¦. .¦.¦ .¦. .. 46
1-6.3. Problem^sSg ?SS Und Pr° e.lösungs-Regelkrei8 .. 47
1-6.4. «odellgeatfttzte PrnM * dUBg in vernetzten Regelkreisen... 49
1-6.5. H»bl«io2af i^Si 1*™»!* als p«^ß «it drei Wahlakten . 52
«*s mit Hodallbildung durch Prozeßorganisation .... 53
II
2. Vorgehensweise zur Aufstellung und Auswahl von Modellierungs¬
alternativen bei Ressourcenbeschränkungen (RMV)
2.1. Überblick aber die Vorgehensweise 54
2.2. Hierarchischer Zusammenhang zwischen Modellierungsalternativen
und Beurteilungskriterien 56
2.3. Beschreibung der Vorgehensweise im einzelnen 58
2.3.1. Darstellung und Beurteilung von Entscheidungssituationen .... 58
2.3.1.1. Aufstellung von Ziel- und Alternativenstrukturen 58
2.3.1.2. Beurteilung von Ziel- und Alternativenstrukturen 62
2.3.1.3. Aufgabenstellungen 65
2.3.1.4. Ressöurcenbeschränkungen 66
2.3.2. Darstellung und Beurteilung von Bewertungsweisen 66
2.3.2.1. Charakterisierung von Bewertungsweisen 67
2.3.2.2. Beurteilung von Bewertungsweisen 73
2.3.2.3. Beurteilung von Gewichtungsweisen 77
2.3.3. Analyse und Beurteilung von Anwendungsmöglichkeiten für
Verfahrensalternativen 77
2.3.3.1. Obersicht über Verfahrensalternativen 77
2.3.3.2. Analyserahmen für allgemeingültige Eignungsbeurteilungen 79
2.3.3.3. Analyserahmen zur Eignungsbeurteilung spezieller
Anwendungssituationen 81
2.3.3.4. Hierarchische Darstellung der Zusammenhänge zwischen
Bewertungskriterien und Modellierungsteilbereichen ... 86
2.3.3.5. Vorgehensweise zur Beurteilung 89
2.3.3.6. Vorkopplung durch empirische Validierung 90
2.3.4. Auswahl von Modellierungsalternativen; Entscheidungs¬
validierung 90
2.3.4.1. Auswahl von Modellierungen und Verfahren; Feststellung
von Anwendungsreihenfolge und Bewertungsbedarf 90
2.3.4.2. Entscheidungsvalidierung im äußeren Entscheidungsmodell 91
2.3.5. Erfassung der benötigten Bewertungen 91
2.3.6. Anwendung der ausgewählten Verfahren 91
2.3.7. Entscheidungsfällung 91
2.3.8. Validierung durch Vor- und Rückkopplung 91
2.4. Vergleich mit anderen Vorgehensweisen 94
2.4.1. Vergleich mit vier Vorgehensweisen 94
2.4.2. Vergleich mit der Vorgehensweise von Schneeweiß 95
2.4.2.1. Vergleich von Voraussetzungen 95
2.4.2.2. Vergleich von Vorgehensschritten 98
2.4.2.3. Vergleich von Ressourceneinsatz, Struktur und
Detailbehandlung 99
2.4.2.4. Vergleich von prozeforganisatorisehen Darstellungen ... 99
2.4.2.5. Zusammenfassende Vergleichsaussagen 101
2.4.3. Vergleich mit der Zusaamenhangsdarstellung von Zimmermann .. 101
III
1
2.5. Qualität von EntscheidungSBodellen 102
2.5.1. Gütebeurteilung für Entscheidungsmodelle 102
2.5.2. Erfüllung von Modellbildungsanforderungen 103
2.5.J. Prozeß- und planungsorientierte Qualitätskontrolle 105
2.6. Voraussetzungen zur Anwendung der RHV 105
2.6.1. Fonwlierbarkeit und Validierbarkeit von Alternativen 105
2.6.2. Vorbereitungsschritt zur Auswahl des Modellbildungsprozesses 106
3. Verfahren zur Entscheidungsfindung bei kardinalen
Bewertungen und additiver Aggregation
3.1. Ausgangssituation und Aufgabenstellung 107
3.2. Genereller Lösungsansatz und allgemeine Vorgehensweise 101?
3.3. Erweiterte additive Gewichtung ( EAG 109
3.3.1. EAG «it scharfen Bewertungen und scharfen Gewichten 109
3.3.1.1. Aufstellungshinweise für geeignete linguistische
Variable 110
3.3.1.2. Modellierung von Unscharfe U3
3.3.2. EAG Kit unscharfen Bewertungen und unscharfen Gewichten .... 113
3.3.2.1. Verfahrensbeschreibung H3
3.3.2.2. Bemerkungen zur Modellierung von Unscharfe H6
3.3.3. EAG mit scharfen und unscharfen Bewertungen und Gewichten .. H?
3.3.4. EÄU : weitere Eigenschaften und Einschränkungen l17
3.4. Outranking-Verfahren 121
3.4.1. Allgemeine Darstellung 12*
3.4.1.1. Herkunft und Zielrichtung l22
3.4.1.2. Beschreibung von Grundelementen 12^
3.4.1.3. Darstellung mittels linguistischer Variabler l25
3.4.2. Outranking mit scharfen Bewertungen und scharfen Gewichten . 125
3.4.3. Outranking ait unscharfen Bewertungen und unscharfen
Gewichten 129
3.4.4. Outranking mit scharfen und unscharfen Bewertungen
und Gewichten
3.4.5. Outranking: weitere Eigenschaften und Einschränkungen 131
3.4.6. Outranking bei additiver Gewichtung 1^
3.4.6.1. Vergleich von Alternativen: zielweise und gesaat 13*
3.4.6.2. Zuweisung von Alternativen auf Klassen 13
IV
3.5. EÄG und Outranking bei additiver Gewichtung ( OAG ) 138
3.5.1. Verfahrensbeschreibungen 138
3.5.1.1. OAG nit gemeinsamer Unscharfebewertung 139
3.5.1.2. EAG mit individueller Unscharfebewertung 140
3.5.1.3. OAG mit individueller Unscharfebewertung 141
3.5.2. Vergleich der Verfahrensweisen 142
3.5.3. Vergleich der Aggregationsphasen von EAG und OAG Mit
individueller Unscharfebewertung : Unscharfe,
Trennschärfe und Ressourceneinsatz 144
3.5.3.1. Unscharfe bei EAG und OAG 147
3.5.3.2. Proportionalität zwischen Unscharfebereich und
Indifferenzbereich 153
3.5.3.3. Vergleich der Trennschärfe von EAG und OAG 157
3.5.3.4. Vergleich der Rechenzeiten für EAG unä OAG 158
3.5.3.5. Abschätzung der Rechenzeiten für EAG und OAG 159
3.5.3.6. Abschätzung des Speicherbedarfs für EAG und OAG 160
3.5.3.7. Zusanmenfassung der Vergleichsaussagen 161
3.5.4. Vergleich der Aggregations- und Klassenbildungsphasen
für die drei Verfahrensweisen 162
3.5.4.1. Vergleich : Trennschärfe bei Varianten
gemeinsamer Unscharfebewertung 162
3.5.4.2. Vergleich : Trennschärfe bei gemeinsamen und
individuellen Unscharfefunktionen 167
3.5.4.3. Ressourcenvergleich : Rechenzeit 168
3.5.4.4. Ressourcenvergleich : Speicherbedarf 169
3.5.4.5. Zusammenfassung der Vergleichsaussagen 170
3.5.5. Entscheidungsunterstützung für die Verfahrensauswahl 171
3.5.5.1. Analyse 1: Mächtigkeitsreduktion durch OAG ? 171
3.5.5.2. Analyse 2: Gemeinsame oder individuelle Unscharfe ? ... 172
3.5.5.3. Analyse 3: Bei individueller Unscharfe - EAG oder OAG ? 172
3.5.5.4. Vorschlag zur Einsatzreihenfolge und Anwendungsbeispiel 173
3.6. Darstellungsweise für Verfahren - zur Unterstützung der RMV 175
3.6.1. Verfahrensdarstellung durch Folgen von Bewertungsschritten . 175
3.6.2. Unterstützung der RMV durch das Darstellungsschema 178
4. Anwendungsbeispiel : Mannschaftsaufstellung im
Schwimmsport als Personaleinsatzproblem
4.1. Situationsbeschreibung und flankierende Lösungsansätze 180
4.1.1. Einleitung und Zielsetzung 180
4.1.2. Beschreibung im Oberblick 180
4.1.3. Entscheidungsfindung in der derzeitigen Praxis und der
Bedarf für Entscheidungsunterstützung 182
4.1.4. Spezielle Änwendungsbedingungen 182
V
I
4.1.5. Das Zuordnungsproblem 183
4.1.5.1. Beschreibung der scharfen Problemstellung .. . . .. ... 183
4.1.5.2. Lösung der scharfen Problemstellung 184
4.1.5.3. Beschreibung der unscharfen Problemstellung 184
4.1.5.4. Lösung der unscharfen Problemstellung 185
4.1.6. Das Reihenfolgeproblem .... 1U
4.1.6.1. Problembeschreibung .. . !. !!!. !. !. 186
4.1.6.2. Obersicht über Modellierungs- und Verfahrens- charakteristika 188
4.1.6.3. Modellierungs- und Bewertungsmöglichkeiten für
Mannschaftsaufstellungen 188
4.1.6.4. Aufstellungsbewertung durch linguistische Variable 190
4.1.6.5. Beschreibung der Optimierungsaufgabe IM
4.1.6.6. Lösungsansätze zur Identifikation bevorzugter
KannschaftsaufStellungen 192
4.1.6.7. Bewertungsverfeinerung und Ermittlung der
präferierten Lösung 193
4.1.6.8. Mängel bei herkömmlichen Verfahrensweisen 194
4.1.6.9. Erweiterung der Zielsetzung: Gestaltung und Bewertung
taktischer und strategischer Merkaale von
Mannschaftsaufstellungen 195
4.1.6.10.Erweiterung der Zielsetzung: Berücksichtigung
potentieller Disqualifikationen 196
4.1.6.11.Bestellende Ansätze und Verfahren 197
4.2. Modellbildung und Verfahrensanwendung für das Seihenfolgeproblem 198
4.2.1. Darstellung und Beurteilung von Entscheidungssituationen ... 198
4.2.1.1. Darstellung von Ziel- und Alternativenstrukturen 198
4.2.1.2. Modellierungsgüte von Bewertungskriterien, Zielen
und Alternativen 203
4.2.1.3. Modellierungsgüte von Gewichtung und Aggregation 204
4.2.1.4. Modellierungsgüte von Ziel- und Alternativenstrukturen 206
4.2.1.5. Aufgabenstellungen 207
4.2.1.6. Ressourcenbeschränkungen 207
4.2.2. Beurteilung der Bewertungsweisen 207
4.2.2.1. Bewertbarkeit und Modellierungsgüte 208
4.2.2.2. Bewertungs- und Erfassungsaufwand 209
4.^.2.3. Obersicht über Beurteilungen 210
4 2:3: inwendun9s»ö jHchkeiten der Verfahrensalternativen 210
4.^.3.1. Allgemeingültige Eignungsbeurteilungen 211
t.i.s.i. Spezielle Eignungsbeurteilungen für das
Anvendungsbeispiel 214
4.2.3.3. Einflußbereiche für Modellierungsgute und Anzahl
a o a , Modellierungsalternativen 219
4.2.4. Auswahl von Modellierungen und Verfahren ; Feststellung
von Anwendungsreihenfolge und Bewertungsbedarf 220
4.2.5. Verfahrensanwendung, Ergebnisvergleich und Kontrolle 223
5. Zusammenfassung und Ausblick 225
6. Literaturangaben 228
VI
Anhang
A. Algorithmen und numerische Ergebnis»« 233
A.l. BASIC-Progra«»e für EAG. und OAGj : Aggregationsphase 233
A.2. Beispiele für Rechenzeiten bei EAG^ und OAG. 234
A.3. BASIC-Progra«»e für OAG , EAG. und OAG. : Aggregations¬
und Klassenbildungsphase3 . 235
A.3.1. BASIC-Progra«« für OÄG 235
A.3.2. BASIC-Progra«« für EAG? 236
A.3.3. BASIC-Progra«« für OAGj 237
A.4. BASIC-Progra«»e für Analysen zu Einsatzentscheidungen
hinsichtlich OAG , EAG^ und OAG^ 238
A.4.1. BASIC-Progra«» für Analyse 1 238
A.4.2. BASIC-Progra«« für Analyse 2 239
A.4.3. BASIC-Progra«« für Analyse 3 240
B. Operationen «it unscharfen Zahlen 241
B.l. Erweiterte Addition 241
B.2. Erweiterte Subtraktion 241
B.3. Erweiterte Multiplikation 242
C. Beispiele für die Darstellung von Outranking-Verfahren «it
Hilfe von linguistischen Variablen 244
C.l. ELECTRE 244
C.2. PROMETHEE 246
C.3. Outranking : «it expliziten, zielweisen Präferenzregeln
i. Bei scharfen Bewertungen 247
ii. Bei unscharfen Bewertungen 247
C.4. Outranking bei additiver Gewichtung 250
VII
f
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND BEISPIELE
Seit»
1. Einleitung und Grundlagen
Abb. 1.1. : Das Auswaiblmodell; das Prozeßmodell S
Abb. 1.2. : Einfacher Regelkreis 7
ÄbJ - x-3- : Regelkreis mit Vorkopplung ......!.!!..!. !. . !!. !!. . !. . . ! 8
itz 1 i Catal°9 V0B Entscheiaungstypen 9
Abb. 1.5. : Gesamtstruktur einer Entscheidung 11
Abb. 1.6a.: Onscharfe Dreieckszahl H 13
im! * 6b Die üngnistische Variable Alter . . . . . !. !!. . . .. 14
Abb. 1.7. : Darstellung von Problemstrukturen ( Beispiele ) 24
Abb. 1.8. : Schema zum Aufbau von Modellen 28
V?Z T?A : Zusa ienllänge zwischen Problemen, Modellen und Algorithmen .. 32
ihh ii Elnfache Hierarchie mit zwei Alternativen 41
»hh 1 ii ?arstellun9 « er vorhandenen Bewertungsinformationen 43
Abu. 1.12.: Hierarchie für Alternativen mit zwei Eigenschaften 44
»hh i Problemlösung durch Prozesse im Regelkreis 47
Abb. 1.14.: Skizze eines Zusammenhangs zwischen hierarchischer
Struktur und Problemregelkreis 48
Abo. 1.15.: Das innere Entscheidungsmodell in der Prozeßstruktur 50
im! i iS : Das äuPere Entscheidungsmodell in der Prozeßstruktur 51
*??• !•! •: Das umfassende Entscheidungsmodell 52
Abb. 1.18.: Drei Entscheidungsmodelle als Prozeßmodelle 53
2 Y?SH?l£lSE ZUR Auswahl von Mqpellierungs-
ALTERNATIVEN BEI RESSOURCENBESCHRANKUNGEN
»hh l l *?dellbildnn? und -auswahl als Entscheidungsprozeß 54
*hh i i °^erarchie fflr «Jas äußere Entscheidungsnodell des RM-Prozesses 57
Abb. 2.3. : Hierarchie mit drei Bewertungskriteri^n,
„h ,. , Yler Attributen und n Alternativen 60
Ahh ^X- ^Hierungsweisen der Zielhierarchie 60
Abh VI n el ^üerungsweisen von Alternativen «1
Abb. ^.6a.: Beurteilung der Modellierungsgüte Je Teilbereich der
ahh o c i. l. und A1ternativenstruktur 63
Abb. 2.6b.: Beurteilung der Modellierungsgüte für Ziel- und
ikk -. -, Alternativenstrukturen 64
ihh ? »¦ ! ?ierarchie von Skalenniveaus 70
*hh l l ¦ ^wölf Be*ertungsweisen 71
9- = ^ p^11 11?/011 Bewertungsweisen - je ziei eines inneren
iKh , m Entscheidungsmodells 75
: : :; KSft z S5S :J^^8^,. «
g: : :; »l%irÄZT^^itrVerfahr-^—««••: S
Abb AI 1- ^rtte iun9: Ermiun9 ^ Aufg;Ben8t;iiung :::::::.¦:::.¦... »^
Abb! Hl .: B^ruiluna • ^^ der Ressourcenbeschränkungen «
Abb. a.».: ^iÄ-^SSSÄSsr-verfahrens ::: S
Abb. 2.18.: ^-»enfassende Beurteilungsübersichiuber Abb 2 10. m *94elli är«ngsalternativen 86
Abb. 2.19.. Hierarchisehe Darstellung , Beurteilungskriterien
Abb ? ?n . v t Nodelllerui S8teilbereiche (a) - (f) .. »6
Abb. 2.20.: Vorgehensweise zur Beurteilung ..........:..... ;;;;;;; . ...! 89
VIII
Abb. 2.21.: Prozeßorganisatorische Darstellung der RMV 92
Abb. 2.22.: Vorgehensweise von Schneeweiß und RM-Vorgehensweise 96
Abb. 2.23.: Vergleich der VvS und KMV 97
Abb. 2.24.: Prozeßorganisatorische Darstellung der VvS 100
3. Verfahren zur Entscheidungsfindung bei kardinalen
bewertungen und additiver aggregation
Abb. 3.1. : Schenatische Darstellung von EAG und Outranking 108
Abb. 3.2. : Diskrininierungsfähigkeit des EAG-Verfahrens in
Abhängigkeit von der Gewichtungsschärfe 119
Abb. 3.3. : Schematische Darstellung von Outranking-Verfahren 126
Abb. 3.4. : Schematischer Vergleich der Verfahrensabläufe 130
Abb. 3.5. : Übersichtscheaa : Verfahrenschritte 143
Abb. 3.6. : Indifferenzbereich für zwei Zugehörigkeitsfunktionen 146
Abb. 3.7. : Relativer Unterschied zw. Unscharfebereichen für EAG u.OAG 152
Abb. 3.8. : Fallunterscheid, zur Berechnung des Indifferenzbereichs (1) . 155
Abb. 3.9. : Fallunterscheid, zur Berechnung des Indifferenzbereichs (2) . 155
Abb. 3.10.: Größenberechnung eines Indifferenzintervalles 156
Abb. 3.11.: Rechenzeit für EAG (in Sekunden) - Durchschnitt für 10 Testf. 158
Abb. 3.12.: Rechenzeit für OAG (in Sekunden) - Durchschnitt für 10 Testf. 158
Abb. 3.13.: Vergleichsquotient Q = r(EAG)/r(OAG) 158
Abb. 3.14.: Bereiche für gemeinsame Unscharfebewertungen 163
Abb. 3.15.: Flächenanteile der Differenz-Zugehörigkeitsfunktion 164
Abb. 3.16.: Klassifizierungsfehler, Indifferenzbereich und Trennschärfe
bei gemeinsamer Unscharfebewertung 165
Abb. 3.17.: Ressourcenvergleich : Rechenzeitbedarf (in Sekunden) 168
Abb. 3.18.: Übersicht zur Verfahrensauswahl 174
Abb. 3.19.: Darstellungsscheaa für Bewertungsschritte 176
Abb. 3.20.: Zusammenfassung zu vier linguistischen Variablen 176
Abb. 3.21.: Bewertungsschritte für das EAG-Verfahren 177
Abb. 3.22.: Bewertungsschritte für Outranking-Verfahren wie ELECTRE und
PROMETHEE 177
Abb. 3.23.: Bewertungsschritte für das OAG-Verfahren 178
4. Anwendungsbeispiel : Mannschaftsaufstellung im
schwimmsport als personaleinsatzproblem
Abb. 4.1. : Graph zur Lösung des scharfen Zuordnungsproble«s 184
Abb. 4.2. : Zugehörigkeitsfunktion für fettkampfpunkte (Beispiel) 185
Abb. 4.3. : Übergeordnete Bewertungskriterien «it Fokus 199
Abb. 4.4. : Hierarchie ait Bewertungskriterien und Alternativen 200
Abb. 4.5. : Hierarchie für Modellierungsweise Leistungspunktbewertung .. 201
Abb. 4.6. : Hierarchie für Modellierungsweise Akzeptanzbewertung 201
Abb. 4.7. : Beurteilung der Hodellierungsgüte für Bewertungskriterien,
Ziele und Alternativen 203
Abb. 4.8. : Beurteilung der Modellierungsgüte für die Aggregationsweise . 204
Abb. 4.9. : Beurteilung der Modellierungsgüte für das Gewichtungskrit. .. 205
Abb. 4.10.: Beurteilung der Hodellierungsgüte für die Gewichtung 205
Abb. 4.11.: Beurteilung der Modellierungsgüte tür Ziel- und
Alternativenstrukturen 206
Abb. 4.12.: Beurteilung für Bewertungsweisen ( detailliert ) 208
Abb. 4.13.: Beurteilung für Bewertungsweisen ( vereinfacht ) 208
Abb. 4.14.: Beurteilung des Bewertungs- und Erfassungsaufwandes 209
Abb. 4.15.: Obersicht über Beurteilungen von Bewertungsweisen 210
IX
j
Abb. 4.16.: Übersichtsschema : Allgemeine Eignnngsbeurteilung 212
Abb. 4.17.: Speicher- und Rechenzeitbedarf 213
Abb. 4.18.: Beurteilung der Modellierungsgüte für alle
Modellierungsalternativen 216
Abb. 4.19.: Detaillierte Beurteilungsübersicht für eine
Modellierungsalternative 217
Abb. 4.20.: Modellierungsgüte und Erfassungsaufwand 21$ ;
Abb. 4.21.: Einflußbereiche für Modellierungsgüte und Anzahl I
Modellierungsalternativen 211
Abb. 4.22.: Lösung eines Zuordnungsproblens bei 11 Schwimmern 220
Abb. 4.23.: Bewertung der Aufstellungsoöglichkeiten ohne Beachtung der
Reihenfolge von tfettkampfabschnitten für einen Schwimmer . 221
Abb. 4.24.: Bewertung der Aufstellungsmöglichkeiten ohne Beachtung der
Reihenfolge von Wettkampfabschnitten für alle 11 Schwimmer 222
Abb. 4.25.: Unscharfe Gewichte gemäß Leistungspunktzahlen 223
Abb. 4.26.: Numerisch beste Alternative 223
Abb. 4.27.: Mächtigkeit der Menge » für EAG und OAG in Abhängigkeit der
Indifferenzschranke a 224
Anhang
Abb. B.l. : Multiplikation von unscharfen Zahlen 2*3
Beispiele
Beispiel 1.1a.: Entscheidungsaodelle in einer unscharfen Menge 12
Beispiel 1.1b.: Linguistische Variable Alter
Beispiel 1.2. : Bewertungen für Entscheidungsmodelle 15
Beispiel 1.3. : Linguistische Einzelbewertung für die
Modellierungsgüte von Entscheidungsmodellen i*
Beispiel 1.4. : Reziproke Matrix *z
Beispiel 1.5. : Fünf vollständig geordnete Alternativen *?
Beispiel 1.6. : Einfache Hierarchie mit zwei Alternativen **
Beispiel 1.7. : Hierarchie für Alternativen mit zwei Eigenschaften *J
Beispiel 2.1. : Hierarchie mit drei Bewertungskriterien,
vier Attributen und n Alternativen *Jr
Beispiel 2.2. : Zwei Modellierungsweisen der Zielhierarchie
Beispiel 2.3. : Zwei Modellierungsweisen von Alternativen jj*
Beispiel 2.4. : Gemeinsame Bewertung von mehreren Kriterien ^
Beispiel 3.1. : Klassenbildung mit Schwellenwerten **^
Beispiel 3.2. : Vergleich von Zugehörigkeitsfunktionen **¦•[
Beispiel 3.3. : Diskriminierungsfähigkeit des EAG-Verfahrens **
Beispiel 3.4. : Präferenzunterschiede durch verschiedene Zielgewichtungen 131
Beispiel 3.5. : Relativer Größenunterschied A bei Durchschnitts-
Betrachtung x^
Beispiel 3.6. : Größenberechnung eines Indifferenzintervalles J-j*
Beispiel 3.7, : Ressourcenvergleich : Rechenzeitbedarf (in Sekunden) ..-• l jj
Beispiel 3.8. : Speicherbedarf für EAG und OAG *™
Beispiel 3.9. : Eine ressourcenschonende Anwendungsreihenfolge * *
Beispiel B.l. : Multiplikation von unscharfen Zahlen **3
X
|
any_adam_object | 1 |
author | Meier, Kersten |
author_facet | Meier, Kersten |
author_role | aut |
author_sort | Meier, Kersten |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005859729 |
ctrlnum | (OCoLC)46128523 (DE-599)BVBBV005859729 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01399nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005859729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921020s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46128523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005859729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier, Kersten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen</subfield><subfield code="b">Modellbildung und spezielle Verfahren</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Kersten Meier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 251 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113444-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113444-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003671076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003671076</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005859729 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:35:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003671076 |
oclc_num | 46128523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 DE-824 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 DE-824 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 |
physical | X, 251 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Meier, Kersten Verfasser aut Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen Modellbildung und spezielle Verfahren vorgelegt von Kersten Meier 1992 X, 251 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1992 Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung (DE-588)4113444-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung (DE-588)4113444-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003671076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meier, Kersten Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen Modellbildung und spezielle Verfahren Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung (DE-588)4113444-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113444-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen Modellbildung und spezielle Verfahren |
title_auth | Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen Modellbildung und spezielle Verfahren |
title_exact_search | Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen Modellbildung und spezielle Verfahren |
title_full | Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen Modellbildung und spezielle Verfahren vorgelegt von Kersten Meier |
title_fullStr | Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen Modellbildung und spezielle Verfahren vorgelegt von Kersten Meier |
title_full_unstemmed | Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen Modellbildung und spezielle Verfahren vorgelegt von Kersten Meier |
title_short | Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung auf diskreten Lösungsräumen mit scharfen und unscharfen Bewertungen |
title_sort | entscheidungsfindung bei mehrfacher zielsetzung auf diskreten losungsraumen mit scharfen und unscharfen bewertungen modellbildung und spezielle verfahren |
title_sub | Modellbildung und spezielle Verfahren |
topic | Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung (DE-588)4113444-8 gnd |
topic_facet | Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003671076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meierkersten entscheidungsfindungbeimehrfacherzielsetzungaufdiskretenlosungsraumenmitscharfenundunscharfenbewertungenmodellbildungundspezielleverfahren |