Zielorientierte Gesprächspsychotherapie: eine grundlegende Neukonzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen u.a.
Hogrefe, Verl. für Psychologie
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [423] - 511 |
Beschreibung: | XIII, 511 S. |
ISBN: | 3801706613 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005846471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190717 | ||
007 | t| | ||
008 | 921113s1992 xx |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930011562 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801706613 |c kart. : DM 88.00 |9 3-8017-0661-3 | ||
035 | |a (OCoLC)27816723 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005846471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-92 |a DE-127 |a DE-858 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a RC481 | |
082 | 0 | |a 616.89/14 |2 20 | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8400 |0 (DE-625)19137: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8600 |0 (DE-625)19146: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7900 |0 (DE-625)153582:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sachse, Rainer |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)115449787 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zielorientierte Gesprächspsychotherapie |b eine grundlegende Neukonzeption |c von Rainer Sachse |
264 | 1 | |a Göttingen u.a. |b Hogrefe, Verl. für Psychologie |c 1992 | |
300 | |a XIII, 511 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [423] - 511 | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Client-centered psychotherapy | |
650 | 4 | |a Psychotherapy |x methods | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003660754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003660754 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817318782159290368 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 ZIELE DER ARBEIT 1
1.2 UEBERBLICK 2
^ 1.3 EIN HEURISTISCHES MODELL DES THERAPIEPROZESSES 4
1.3.1 FUNKTION DES MODELLS 4
1.3.2 DAS MODELL 5
1.3.2.1 THERAPIETHEORETISCHE RAHMENKONZEPTION 5
1.3.2.2 THERAPEUTISCHER RAHMEN 6
1.3.2.3 THERAPEUTISCHER INTERAKTIONSPROZESS 6
1.4 ZUR KOMPLEXITAET DES GEGENSTANDES YYPSYCHOTHERAPIE" 10
2 THERAPIETHEORETISCHE RAHMENKONZEPTION 15
2.1 UBERBLICK UEBER KONZEPTE 15
2.1.1 RAHMENKONZEPTIONEN UND ORIENTIERUNGEN 16
2.1.1.1 THEORETISCHE EBENE 16
2.1.1.2 THERAPEUTISCH-PRAKTISCHE EBENE 19
2.1.1.3 ANWENDUNGSBEREICHE DER G
T 21
2.1.1.4 GRUNDPOSITIONEN DER GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE 23
2.1.2 DIE THERAPIEKONZEPTION DER GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE: BASISVA
RIABLEN 26
2.1.2.1 ECHTHEIT/KONGRUENZ '26
2.1.2.2 AKZEPTIERUNG/WERTSCHAETZUNG 29
2.1.2.3 EMPATHISCHES VERSTEHEN 32
2.1.2.4 WEITERFUEHRENDE ASPEKTE VON YYEMPATHISCHEM VERSTEHEN" 38
HTTP://D-NB.INFO/930011562
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2.5 WEITERE VARIABLEN DES THERAPEUTISCHEN HANDELNS IN DER
G
T 40
2.1.2.6 DER STATUS DER VARIABLEN 43
2.1.2.7 UEBERLEGUNGEN ZUR FORSCHUNGSSTRATEGIE 45
2.1.2.8 ENGAGEMENT DES KLIENTEN 46
2.1.3 DIE REALISATION DER HANDLUNGSVARIABLEN IN DER PRAXIS 46
2.1.3.1 PERSPEKTIVE DER THERAPEUTEN 46
2.1.3.2 THERAPEUTISCHE HANDLUNGSVARIABLEN UND THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG AUS DER SICHT DES KLIENTEN 50
2.1.4 KLIENTEN-VARIABLEN IN DER G
T 52
2.1.4.1 SELBSTEXPLORATION 52
2.1.4.2 YYSELBST-KOMMUNIKATION" 56
2.1.4.3 EXPERIENCING 56
2.1.4.4 SELBST-BEZUG/OFFENHEIT 58
2.1.4.5 SPRECHEN UEBER ANDERE PERSONEN 59
2.2 DISKUSSION THERAPIETHEORETISCHER KONZEPTE 59
2.2.1 DIE THERAPIE-THEORIE VON ROGERS: DIE HALTUNGSKONZEPTION .
.
. 60
2.2.2 IMPLIKATIONEN UND KRITIK DER HALTUNGSKONZEPTION 63
2.2.2.1 KEINE OPERATIONALISIERUNGEN THERAPEUTISCHEN HANDELNS: 63
2.2.2.2 KEINE HANDLUNGSREGELN FUER DEN THERAPEUTEN: 64
2.2.2.3 UEBERBETONUNG DES BEZIEHUNGSASPEKTS 66
2.2.2.4 VERNACHLAESSIGUNG DER INDIKATION 66
2.2.2.5 DOGMATISIERUNGSTENDENZ 67
2.2.2.6 THEORETISCHER STANDARD 70
2.2.3 BEGRUENDUNG EINER HANDLUNGSPOSITION VON G
T 71
2.2.3.1 ES GENUEGT NICHT, HALTUNGEN DES THERAPEUTEN ALS VARIA
BLEN DES THERAPIEPROZESSES ZU BESTIMMEN 71
2.2.3.2 DAS HANDELN DES THERAPEUTEN IN DER THERAPIESITUATION
IST KONKRETES SPRACHLICHES HANDELN 73
2.2.3.3 DIE SPRACHLICHEN HANDLUNGEN DES THERAPEUTEN SIND ZIE
LORIENTIERT 73
2.2.3.4 DAS THERAPIESYSTEM DER G
T SPEZIFIZIERT ZIELE FUER DEN
KLIENTEN 74
INHALTSVERZEICHNIS
III
2.2.3.5 EINE WESENTLICHE ZIELVORGABE DER GT: DIE YYEXPLIZIERUNG
DES INNEREN BEZUGSSYSTEMS" 75
2.2.3.6 DIE SPRACHLICHEN HANDLUNGEN DES THERAPEUTEN SIND DIE
WESENTLICHEN WIRKFAKTOREN DER THERAPIE 76
2.2.3.7 DIE KONKRETEN SPRACHLICHEN HANDLUNGEN STEUERN DEN EX
PLIZIERUNGSPROZESS DES KLIENTEN 78
2.2.3.8 ZUR STEUERUNG 79
2.2.3.9 DAS PROBLEM DER DIREKTIVITAET 81
2.2.3.10 INTERVENTIONSREGELN 81
2.2.3.11 AUFSTELLUNG HEURISTISCHER REGELN 81
V
2.2.3.12 HEURISTISCHE REGELN UND EMPATHISCHES VERSTEHEN .
.
. 84
2.2.3.13 DIAGNOSTIK IN DER G
T 84
2.2.3.14 ADAPTIVE INDIKATION 85
2.2.3.15 EXPLIZIERUNGSSTRATEGIE 85
2.2.3.16 BEARBEITUNGSANGEBOTE SIND YYSTRATEGISCHE HINWEISE" . . 86
2.2.3.17 OPTIMIERUNG THERAPEUTISCHEN HANDELNS ALS WESENTLICHES
(META-) ZIEL 86
3 DIE THERAPEUT-KLIENT-BEZIEHUNG 89
3.1 ZWEI FUNKTIONEN DER THERAPEUT-KLIENT-BEZIEHUNG 90
3.1.1 ERSTES ZIEL DER THERAPEUTISCHEN BEZIEHUNG: BEZIEHUNG ALS BASIS
VORAUSSETZUNG EINER THERAPEUTISCHEN ARBEIT 91
3.1.2 ZWEITES ZIEL DER THERAPEUTISCHEN BEZIEHUNG: DIE VERMITTLUNG
NEUER ERFAHRUNGEN 92
3.2 BEDINGUNGEN DER THERAPEUT-KLIENT-BEZIEHUNG 93
3.2.1 SCHWIERIGKEITEN UND INTERAKTIONEILE ZIELE DES KLIENTEN 93
3.2.1.1 SCHWIERIGKEITEN/PROBLEME DES KLIENTEN 93
3.2.1.2 INTERAKTIONELLE ZIELE DES KLIENTEN 94
3.2.2 GESTALTUNG DER THERAPEUTISCHEN BEZIEHUNG 97
3.2.2.1 KONSEQUENZEN FUER DAS VERSTEHEN 97
3.2.2.2 ADAPTIVE INDIKATION IN DER BEZIEHUNGSGESTALTUNG .
.
. 98
3.2.3 ZIELE UND GESTALTUNG DER BEZIEHUNG 98
3.2.3.1 THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG ALS ARBEITSBEZIEHUNG .
.
.
. 98
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3.2 DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG ZUR VERMITTLUNG NEUER ER
FAHRUNGEN 99
3.2.3.3 DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG BEI INTENTIONEN ZUR PRO
BLEMSTABILISIERUNG 100
THERAPEUTISCHER INTERAKTIONSPROZESS 103
4.1 MEINEN UND SPRACHPRODUKTION DES KLIENTEN 103
4.1.1 ZUM STATUS DER THEORIE 103
4.1.2 VORBEMERKUNGEN 105
4.1.2.1 MEINEN UND SAGEN GEHEN AUF KOMPLEXE VERARBEITUNGEN
ZURUECK 105
4.1.2.2 MEINEN UND INNERES BEZUGSSYSTEM 105
4.1.3 DAS MODELL DER SPRACHPRODUKTION VON HERRMANN 106
4.1.3.1 UEBERBLICK 106
4.1.3.2 DIE PROPOSITIONALE BASIS 107
4.1.3.3 DER SEMANTISCHE INPUT ALS GRUNDLAGE DES GESAGTEN . . 108
4.1.3.4 ENCODIERUNGEN 109
4.1.4 ERWEITERUNGEN DES MODELLS 110
4.1.4.1 DIE TRENNUNG VON PROPOSITIONALER BASIS UND DER IMPLI
KATIONSSTRUKTUR ODER: DES GEMEINTEN 110
4.1.4.2 KRITIK AN HERRMANNS BEGRIFF DER PROPOSITIONALEN BA
SIS UND VORSCHLAG EINER MODIFIKATION: DIE IMPLIKATIONS
STRUKTUR DES GEMEINTEN 111
4.1.5 INTENTIONALE EFFEKTE 115
4.1.5.1 INTENTIONEN DES SPRECHERS 115
4.1.5.2 DIE PROPOSITIONALE BASIS 117
4.1.5.3 INTENTIONEN DES SPRECHERS UND DAS PARS-PRO-TOTO-PRINZIPLL7
4.1.5.4 INTENTIONALE EINFLUESSE AUF DEN SEMANTISCHEN INPUT: WI
DERSTAND 118
4.1.5.5 BILDUNG DER PROPOSITIONALEN BASIS 120
4.1.5.6 EINFLUESSE AUF ENCODIERPROZESSE 120
4.1.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE THERAPIE 121
4.1.6.1 DAS INNERE BEZUGSSYSTEM IST MEHR ALS DAS JEWEILS GE
MEINTE UND DAS GEMEINTE IST MEHR ALS DAS GESAGTE . . 121
INHALTSVERZEICHNIS
V
4.1.6.2 YYBEDEUTUNGSHORIZONT" 121
4.1.6.3 IMPLIZITES HERAUSARBEITEN 121
4.1.6.4 WAS EIN SPRECHER SAGEN WILL, MUSS NICHT MIT DEM GE
MEINTEN IDENTISCH SEIN 122
4.1.6.5 SPRECHEN BILDET DAS INNERE BEZUGSSYSTEM NICHT EINFACH ABL22
4.1.6.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS ENCODIERUNGEN 123
4.1.7 SPEZIELLE PROBLEME DES DECODIERENS UND ENCODIERENS 123
4.1.7.1 WAS BEDEUTEN YYDECODIEREN" UND YYENCODIEREN" .
.
.
. 123
4.1.7.2 IMPLIKATIONEN DES CODIERUNGS-BEGRIFFS: DIE YYLEXIKON
SEMANTIK" 124
/
4.1.7.3 DIE UNHALTBARKEIT DER LEXIKON-SEMANTIK 124
4.1.7.4 DER EINFLUSS VON YYWELTWISSEN" AUF DIE BEDEUTUNG: QUAN
TIFIZIERUNGEN 127
4.1.7.5 FOLGERUNGEN: DIE BEDEUTUNG VON YYWORT-VERWENDUNGS
WISSEN" 128
4.1.7.6 FOLGERUNGEN FUER DIE THERAPIE 130
4.2 VERSTEHEN 132
4.2.1 EMPATHISCHES VERSTEHEN AUS SPRACHPSYCHOLOGISCHER SICHT .
.
.
. 133
4.2.1.1 AUFGABEN UND ZIELE DES VERSTEHENS 133
4.2.1.2 GRUNDLEGENDE ASPEKTE DES VERSTEHENSPROZESSES .
.
.
. 134
4.2.2 KONSEQUENZEN FUER DIE KONZEPTION DES EMPATHISCHEN VERSTEHENS 138
4.2.2.1 GESTALTUNG DES EMPATHISCHEN VERSTEHENS 139
4.2.2.2 KRITISCHE EINWAENDE GEGEN YYKLASSISCHE" VERSTEHENSKON
ZEPTE IN DER G
T 140
4.2.2.3 ERWEITERUNGEN DES VERSTEHENSBEGRIFFS: VERARBEITUNGSMODI 141
4.3 DIE VERWENDUNG EIGENEN WISSENS BEIM VERSTEHEN 145
4.3.1 THEORIEN DER KONZEPTGESTEUERTEN INFORMATIONSVERARBEITUNG . . . 147
4.3.2 ZUR FUNKTION VON SCHEMATA 149
4.3.2.1 STEUERUNG DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 149
4.3.2.2 VERFUEGBARKEIT UND AKTIVIERUNG VON SCHEMATA 150
4.3.2.3 INFORMATIONS-SPEICHERUNG 150
4.3.3 DIE BEDEUTUNG VON SCHEMATA BEIM VERSTEHENSPROZESS 151
VI
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.4 PROBLEME BEI DER KONZEPTGESTEUERTEN INFORMATIONSVERARBEITUNG . 152
4.3.4.1 FEHLER IN DER VERARBEITUNG DER INFORMATION 153
4.3.4.2 FEHLER IN SPEICHERUNG UND REKONSTRUKTION 153
4.3.5 ANWENDUNG DER THEORIE DER KONZEPTGESTEUERTEN INFORMATIONSVER
ARBEITUNG AUF DEN VERSTEHENSPROZESS DES THERAPEUTEN 155
4.3.5.1 ES GIBT KEIN VORAUSSETZUNGSLOSES VERSTEHEN 155
4.3.5.2 VERSTEHEN HAT IMMER HYPOTHETISCHEN CHARAKTER .
.
.
. 155
4.3.5.3 DER THERAPEUT MUSS DIE VORAUSSETZUNGEN DES KLIENTEN
ERST VERSTEHEN, BEVOR ER DEN KLIENTEN YYAUS DESSEN VOR
AUSSETZUNGEN HERAUS" VERSTEHEN KANN 156
4.3.5.4 WISSENSBASEN DES THERAPEUTEN ZUM VERSTEHEN DES KLI
ENTEN 157
4.3.6 PROBLEME BEI DER ANWENDUNG VON SCHEMATA IM THERAPIEPROZESS 158
4.3.6.1 PROBLEME UNTERSCHIEDLICHER WISSENSBASEN BEI THERA
PEUT UND KLIENT 158
4.3.6.2 UNVALIDE SCHLUSSFOLGERUNGEN 159
4.3.6.3 IDENTIFIKATION 160
4.3.6.4 KONSENSUS DES UNSTREITIGEN 161
4.3.6.5 VOELLIGES VERSTEHEN GENUEGT NICHT 162
4.3.6.6 KURZSCHLUESSIGES VERSTEHEN: SINNERFASSEN 162
4.3.6.7 SELEKTIVE VERARBEITUNG 163
4.3.6.8 A-PRIORI-HYPOTHESEN 164
4.3.6.9 SYSTEMATISCHE FEHLER 165
4.3.7 MASSNAHMEN ZUR KONTROLLE DER REKONSTRUKTION 165
4.3.7.1 DIALOGVALIDIERUNG 165
4.3.7.2 EXPLIZIEREN UND OFFENHALTEN DER VORAUSSETZUNGEN UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 166
4.4 EXPLIZIERUNG INTERNALER DETERMINANTEN 167
4.4.1 EINLEITUNG: DAS ZIEL DER EXPLIZIERUNG 167
4.4.2 PERSOENLICHE PROBLEME VON KLIENTEN 170
4.5 AFFEKTIVE VERARBEITUNG UND YYAFFEKTIVE SCHEMATA" 171
4.6 THERAPEUTISCHE BEDEUTUNG DER EXPLIZIERUNG 190
4.7 EXPLIZIERUNGSPROZESS 211
INHALTSVERZEICHNIS
VII
5 BEARBEITUNGSWEISE 219
5.1 EINLEITUNG 219
5.2 DIE BEARBEITUNGSWEISE-SKALA 220
5.3 DIE ANWENDUNG DER BEARBEITUNGSWEISE-SKALA AUF KLIENTENMATERIAL . . .
226
5.4 BEARBEITUNGSWEISE-SKALA: RELIABILITAET 227
5.4.1 ERSTE UNTERSUCHUNG 227
5.4.2 ZWEITE UNTERSUCHUNG 228
5.4.3 DRITTE UNTERSUCHUNG 229
6 BEARBEITUNGSANGEBOTE DER THERAPEUTEN 231
6.1 EINLEITUNG 231
6.2 INTENTIONALES HANDELN DES THERAPEUTEN 231
6.2.1 SCHLUESSE UEBER "DEN THERAPEUTEN 234
6.2.2 WIRKUNGEN AUF DEN KLIENTEN 235
6.3 BEARBEITUNGSANGEBOTE DES THERAPEUTEN: ZIELORIENTIERTE INTERVENTIONEN
. 236
6.4 BEARBEITUNGSANGEBOTE ALS YYBEARBEITUNGS-VEKTOREN" 237
7 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 239
7.1 DIE BEARBEITUNGSANGEBOTS-SKALA 239
7.2 ANWENDUNG DER SKALA 241
7.3 RELIABILITAET DER BEARBEITUNGSANGEBOTS-SKALA 241
7.3.1 ERSTE UNTERSUCHUNG 242
7.3.2 ZWEITE UNTERSUCHUNG 242
7.3.3 DRITTE UNTERSUCHUNG 242
7.3.4 SCHLUSSFOLGERUNG 242
7.3.5 BEARBEITUNGSANGEBOTS-EINSCHAETZUNG UND EXPLIZITHEIT DER
THERAPEUTEN-AUSSAGE 242
8 INTERAKTIONSPROZESS UND AUSWERTUNGSMATRIX 245
8.1 TRIPLE-BILDUNG 245
8.2 VERAENDERUNG DER BEARBEITUNGSWEISE 246
8.3 RELATIVES BEARBEITUNGSANGEBOT 246
8.4 AUSWERTUNGSMATRIX 247
8.5 DEL-ANALYSE 248
8.6 AUS WERTUNGS-VORGEHEN 249
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
9 VALIDITAET DER SKALEN 251
9.1 EINLEITUNG 251
9.2 ERSTE UNTERSUCHUNG 251
9.2.1 EINLEITUNG 251
9.2.2 VERGLEICH DER BEARBEITUNGSWEISE-SKALA MIT DER SKALA FUER SELBST
EXPLORATION: PRAEZISIERUNG DES BEARBEITUNGSASPEKTES 252
9.2.3 KONSTRUKTVALIDITAET 255
9.2.4 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BEARBEITUNGSWEISE UND THERAPIEERFOLG 256
9.2.5 DISKUSSION 260
9.3 ZWEITE UNTERSUCHUNG 261
9.4 DRITTE UNTERSUCHUNG 262
9.4.1 EINLEITUNG 262
9.4.2 STICHPROBE ~. 263
9.4.3 VERWENDETE MASSE 264
9.4.4 ERGEBNISSE 267
9.4.5 DISKUSSION 269
9.5 VIERTE UNTERSUCHUNG 270
9.5.1 THERAPIE-NACHBEFRAGUNGSBOGEN 270
9.5.2 GUETE DER EXPLIZIERUNG 271
9.5.3 STICHPROBE 271
9.5.4 ERGEBNIS 271
9.5.5 DISKUSSION 271
9.6 FUENFTE UNTERSUCHUNG 272
9.7 DISKUSSION 273
10 DIE STEUERUNGSHYPOTHESE 275
10.1 EINLEITUNG 275
10.2 FOERDERUNG DES EXPLIZIERUNGSPROZESSES 275
10.2.1 YYDER SPRECHER STEUERT DAS BEWUSSTSEIN DES HOERERS": DAS KONZEPT
DER STEUERUNG IN DER SPRACHPSYCHOLOGIE 276
10.2.1.1 INTENTIONEN DES SPRECHERS IM HINBLICK AUF DEN HOERER . 276
10.2.1.2 ZIELE DER STEUERUNG 276
INHALTSVERZEICHNIS ,
IX
10.2.1.3 GRENZEN DER STEUERUNG 280
10.2.2 DIE STEUERNDE WIRKUNG VON BEARBEITUNGSANGEBOTEN 280
10.2.3 TEILASPEKTE DER STEUERUNGSHYPOTHESE 281
10.2.4 STEUERUNG UND EIGENINITIATIVE 282
10.3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR STEUERUNGSHYPOTHESE 283
10.3.1 VORGEHEN 283
10.3.2 ERGEBNISSE 284
10.3.3 DEL-ANALYSE MIT UNABHAENGIGEN DATEN 286
10.3.4 DEL-ANALYSEN MIT NICHT UNMITTELBAR FOLGENDEN KLIENTEN-AUSSAGEN288
10.3.5 DISKUSSION 289
10.4 ZWEITE UNTERSUCHUNG ZUR STEUERUNGSHYPOTHESE 290
10.4.1 VORGEHEN 290
10.4.2 ERGEBNISSE 291
10.4.3 UNABHAENGIGE DATEN 293
10.4.4 ZUSAMMENHANG MIT FOCUSING-ERFOLG 293
10.4.5 DISKUSSION 294
11 UNTERSUCHUNG DER STEUERUNGSHYPOTHESE 297
11.1 EINLEITUNG 297
11.2 HERSTELLUNG VON INHALTSBEZUEGEN 298
11.2.1 EINLEITUNG 298
11.2.2 UBERSETZUNG DES TEXTES IN EINE PROPOSITIONSSTRUKTUR 299
11.2.3 BILDUNG VON STANDARDAUSSAGEN, KERNEN UND INHALTSBEZUEGEN . . 302
11.2.4 ANALYSEVORGEHEN 305
11.3 WIRKUNG VON INHALTSBEZUEGEN 306
11.3.1 EINLEITUNG 306
11.3.2 ANFORDERUNGEN AN KLIENTEN DURCH BEARBEITUNGSANGEBOTE .
.
.
. 306
11.3.3 ANFORDERUNGEN AN DEN KLIENTEN DURCH DIE VERSCHIEDENEN INHALTS
BEZUEGE 309
11.3.3.1 DER KLIENT MUSS DEN THERAPEUTEN VERSTEHEN 309
11.3.3.2 MARKIERUNG DER WICHTIGKEIT 311
X
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.3.3 ZUR ART DER INHALTSSTEUERUNG: EIN KOMMENTAR 312
11.3.3.4 KONSEQUENZEN FUER DIE UMSETZUNG VON BEARBEITUNGSAN
GEBOTEN 312
11.4 BEARBEITUNGSANGEBOTE UND INHALTSBEZUEGE 316
11.4.1 EINLEITUNG 316
11.4.2 HYPOTHESEN: 316
11.4.3 STICHPROBE UND VORGEHEN 317
11.4.4 RELIABILITAETEN 318
11.4.4.1 STANDARDAUSSAGEN 319
11.4.4.2 KERNBILDUNG 319
11.4.4.3 INHALTSBEZUEGE 320
11.4.5 ERGEBNISSE 321
11.4.5.1 STEUERUNGSEFFEKTE 321
11.4.5.2 VERGLEICH DER STEUERUNGSEFFEKTE 324
11.4.5.3 REDUKTION IN DER ANNAHME DER BEARBEITUNGSANGEBOTE 324
11.4.5.4 VERTIEFEN AUS EIGENINITIATIVE 326
11.4.5.5 DEL-ANALYSE MIT UNABHAENGIGEN DATEN 326
11.4.6 DISKUSSION 326
11.5 BEARBEITUNGSANGEBOTE UND INHALTSBEZUEGE 331
11.5.1 EINLEITUNG 331
11.5.2 HYPOTHESEN 331
11.5.3 STICHPROBE 332
11.5.4 ERGEBNISSE 332
11.5.4.1 ALLGEMEINER STEUERUNGSEFFEKT 332
11.5.4.2 ANNAHME DER BEARBEITUNGSANGEBOTE 333
11.5.4.3 STEUERUNGSEFFEKT BEI INHALTSBEZUEGEN 333
11.5.4.4 UNTERSCHIEDE IN DEN STEUERUNGSEFFEKTEN 334
11.5.4.5 REDUKTION DER ANNAHME VON BEARBEITUNGSANGEBOTEN
BEI DEN INHALTSBEZUEGEN 335
11.5.4.6 EIGENINITIATIVE 336
11.5.5 DISKUSSION 336
11.6 VERGLEICH DER STUDIEN 337
INHALTSVERZEICHNIS -
XI
12 KLIENTENCHARAKTERISTIKA UND STEUERUNG 341
12.1 EINLEITUNG 341
12.2 BEDEUTUNG MOTIVATIONALER FAKTOREN 342
12.2.1 EINLEITUNG 342
12.2.2 KLAERUNGSMOTIVATION DER KLIENTEN: OPERATIONALISIERUNG 343
12.2.3 HYPOTHESEN 344
12.2.4 STICHPROBE 344
12.2.5 ERGEBNISSE 346
12.2.5.1 STEUERUNGSEFFEKTE 346
12.2.5.2 ABSINKEN DER STEUERUNGSWIRKUNG 347
12.2.5.3 STEUERUNGSEFFEKTE BEI KLIENTEN MIT HOHER UND NIEDRIGER
KLAERUNGSMOTIVATION 348
12.2.5.4 ANNAHME VERTIEFENDER, GLEICHHALTENDER UND VERFLACHEN
DER BEARBEITUNGSANGEBOTE DURCH DIE KLIENTEN 348
12.2.5.5 VERTIEFEN AUS EIGENINITIATIVE . . . . ! 349
12.2.5.6 EIGENINITIATIVE DER GRUPPEN 350
12.2.6 DISKUSSION 351
12.3 PSYCHOSOMATIK UND EXPLIZIERUNG 354
12.3.1 EINLEITUNG 354
12.3.2 EXPLIZIERUNG BEI PSYCHOSOMATISCHEN KLIENTEN 354
12.3.3 HYPOTHESEN 355
12.3.4 STICHPROBE 356
12.3.5 ERGEBNISSE 357
12.3.5.1 STEUERUNGSEFFEKTE 357
12.3.5.2 ABSINKEN DER STEUERUNGSWIRKUNG 358
12.3.5.3 STEUERUNGSEFFEKTE BEI PSYCHOSOMATISCHEN UND NICHT
PSYCHOSOMATISCHEN KLIENTEN 358
12.3.5.4 ANNAHME VERTIEFENDER, GLEICHHALTENDER UND VERFLACHEN
DER BEARBEITUNGSANGEBOTE DURCH DIE KLIENTEN 359
12.3.5.5 VERTIEFEN AUS EIGENINITIATIVE 360
12.3.5.6 EIGENINITIATIVE IN DEN BEIDEN GRUPPEN 361
12.3.6 DISKUSSION 361
XII
INHALTSVERZEICHNIS
13 DIE WIRKUNG VON INTERVENTIONSCHARAKTERISTIKA 365
13.1 EINLEITUNG 365
13.2 INTERVENTIONSFORMEN DES THERAPEUTEN 366
13.2.1 INTERVENTIONSFORMEN DES THERAPEUTEN 366
13.2.2 WIRKUNGEN DER INTERVENTIONSFORMEN 368
13.2.3 RATINGS 368
13.2.4 RELIABILITAET DER RATINGS 369
13.2.5 VERSTAENDLICHKEIT 369
13.2.6 STATISTISCHES VORGEHEN 370
13.2.7 ERGEBNISSE 371
13.2.7.1 KOMBINATION VON BEARBEITUNGSANGEBOTEN UND INTERVEN
TIONSFORMEN 371
13.2.7.2 WECHSELWIRKUNGEN 373
13.2.8 DISKUSSION 375
13.3 SPRACHLICHE GESTALTUNG VON INTERVENTIONEN 378
13.3.1 PROZESSE DER SPRACHVERARBEITUNG ODER: KLIENTEN MUESSEN IHRE THE
RAPEUTEN VERSTEHEN 378
13.3.2 DIE VERARBEITUNGSSITUATION DES KLIENTEN 379
13.3.3 WIRKUNG BESTIMMTER CHARAKTERISTIKA DER THERAPEUTEN-AUSSAGE 380
13.3.4 BEEINTRAECHTIGUNG DES EXPLIZIERUNGSPROZESSES 383
13.3.4.1 MONOPOLISIERUNG DER RESSOURCEN 383
13.3.4.2 FEHLERHAFTE REKONSTRUKTIONEN 384
13.3.5 STICHPROBE 385
13.3.6 OPERATIONALISIERUNGEN 385
13.3.6.1 INDIKATOREN DER REDEMENGE 386
13.3.6.2 KOMPLEXITAET DES GEMEINTEN 388
13.3.6.3 RELATIVE SATZKOMPLEXITAET 388
13.3.6.4 INHALTLICHE UNKLARHEIT 389
13.3.6.5 IMPLIZITAET 390
13.3.7 RATINGS UND RELIABILITAET 391
13.3.8 ERGEBNISSE 392
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
13.3.8.1 ERMITTLUNG DER VERTEILUNGEN 392
I
13.3.8.2 EINFLUSS DER INDIKATOREN AUF DIE STEUERUNGSWIRKUNG . . 392
13.3.8.3 ANNAHME DER BEARBEITUNGSANGEBOTE 395
13.3.9 DISKUSSION 398
14 DISKUSSION, KRITIK, AUSBLICK 401
14.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN 401
14.1.1 GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE IM RAHMEN EINER DIFFERENTIELLEN PSY
CHOTHERAPIE 401
14.1.2 THERAPIETHEORETISCHE RAHMENKONZEPTION 403
14.1.2.1 KONKRETES HANDELN DES THERAPEUTEN UND HEURISTISCHE
REGELN 403
14.1.2.2 ZIELORIENTIERUNG UND PROZESSDIREKTIVITAET 404
14.1.2.3 BEARBEITUNGS-, INHALTS- UND BEZIEHUNGSEBENE 404
14.1.2.4 GT IST EIN BREITBANDKONZEPT 405
14.1.3 THERAPEUTISCHER INTERAKTIONSPROZESS 406
14.1.3.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN IN BEZUG AUF DEN THERAPEUTEN . . . 406
14.1.3.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN IN BEZUG AUF DEN KLIENTEN 413
14.1.3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR FORSCHUNGSMETHODIK 417
14.2 KRITISCHE ANMERKUNGEN UND AUSBLICK 419
LITERATUR
423 |
any_adam_object | 1 |
author | Sachse, Rainer 1948- |
author_GND | (DE-588)115449787 |
author_facet | Sachse, Rainer 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Sachse, Rainer 1948- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005846471 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RC481 |
callnumber-raw | RC481 |
callnumber-search | RC481 |
callnumber-sort | RC 3481 |
callnumber-subject | RC - Internal Medicine |
classification_rvk | CU 8000 CU 8400 CU 8600 YH 7900 |
ctrlnum | (OCoLC)27816723 (DE-599)BVBBV005846471 |
dewey-full | 616.89/14 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89/14 |
dewey-search | 616.89/14 |
dewey-sort | 3616.89 214 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005846471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190717</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">921113s1992 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930011562</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801706613</subfield><subfield code="c">kart. : DM 88.00</subfield><subfield code="9">3-8017-0661-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27816723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005846471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RC481</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89/14</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19137:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7900</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachse, Rainer</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115449787</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zielorientierte Gesprächspsychotherapie</subfield><subfield code="b">eine grundlegende Neukonzeption</subfield><subfield code="c">von Rainer Sachse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen u.a.</subfield><subfield code="b">Hogrefe, Verl. für Psychologie</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 511 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [423] - 511</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Client-centered psychotherapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield><subfield code="x">methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003660754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003660754</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005846471 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-02T09:04:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3801706613 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003660754 |
oclc_num | 27816723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-739 DE-29 DE-824 DE-92 DE-127 DE-858 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-739 DE-29 DE-824 DE-92 DE-127 DE-858 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XIII, 511 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Hogrefe, Verl. für Psychologie |
record_format | marc |
spelling | Sachse, Rainer 1948- Verfasser (DE-588)115449787 aut Zielorientierte Gesprächspsychotherapie eine grundlegende Neukonzeption von Rainer Sachse Göttingen u.a. Hogrefe, Verl. für Psychologie 1992 XIII, 511 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [423] - 511 Psychotherapie Client-centered psychotherapy Psychotherapy methods Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd rswk-swf Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 s DE-604 Theorie (DE-588)4059787-8 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003660754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sachse, Rainer 1948- Zielorientierte Gesprächspsychotherapie eine grundlegende Neukonzeption Psychotherapie Client-centered psychotherapy Psychotherapy methods Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4075368-2 |
title | Zielorientierte Gesprächspsychotherapie eine grundlegende Neukonzeption |
title_auth | Zielorientierte Gesprächspsychotherapie eine grundlegende Neukonzeption |
title_exact_search | Zielorientierte Gesprächspsychotherapie eine grundlegende Neukonzeption |
title_full | Zielorientierte Gesprächspsychotherapie eine grundlegende Neukonzeption von Rainer Sachse |
title_fullStr | Zielorientierte Gesprächspsychotherapie eine grundlegende Neukonzeption von Rainer Sachse |
title_full_unstemmed | Zielorientierte Gesprächspsychotherapie eine grundlegende Neukonzeption von Rainer Sachse |
title_short | Zielorientierte Gesprächspsychotherapie |
title_sort | zielorientierte gesprachspsychotherapie eine grundlegende neukonzeption |
title_sub | eine grundlegende Neukonzeption |
topic | Psychotherapie Client-centered psychotherapy Psychotherapy methods Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Client-centered psychotherapy Psychotherapy methods Theorie Nichtdirektive Psychotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003660754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sachserainer zielorientiertegesprachspsychotherapieeinegrundlegendeneukonzeption |