Dichtung des europäischen Mittelalters: ein Führer durch die erzählende Literatur
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1991
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 575 S. Ill. |
ISBN: | 3406345638 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005803653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090922 | ||
007 | t | ||
008 | 921030s1991 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406345638 |9 3-406-34563-8 | ||
035 | |a (OCoLC)24477717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005803653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-128 |a DE-83 |a DE-Freis2 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B496 | ||
050 | 0 | |a PN674 | |
082 | 0 | |a 809/.02 |2 20 | |
084 | |a EC 5120 |0 (DE-625)20594:12015 |2 rvk | ||
084 | |a EC 6502 |0 (DE-625)20688:13510 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Dichtung des europäischen Mittelalters |b ein Führer durch die erzählende Literatur |c hrsg. von Rolf Bräuer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1991 | |
300 | |a 575 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 500-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Epiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Littérature médiévale - Histoire et critique |2 ram | |
650 | 4 | |a Literature, Medieval |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Epik |0 (DE-588)4015025-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Epik |0 (DE-588)4015025-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 500-1500 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 500-1500 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bräuer, Rolf |d 1933-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)121995844 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003627188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003627188 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119988745797632 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort...........................
її
Einführung......................... 13
Die historischen und soziokulturellen Wurzeln der mittelalterlichen
Literatur / Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zu Existenzweise und
Formgebung mittelalterlicher Literatur / Zu Herkunft und Lebens¬
kraft der Heldenepik / Funktionen und Formen der religiösen Dich¬
tung / Die Spielmanns- und Orientabenteuerepik als poetisierte
Kunde aus fernen Landen / Die gelehrte antikisierende Epik / Der
Artusroman als prägnantester epischer Ausdruck der ritterlich-höfi¬
schen Kultur und Weltanschauung / Die Geburt des europäischen
Liebesromans / Allegorische Dichtung / Die parodistisch-sozialsa-
tirische Epik
Altenglische Heldenepik.................. 31
»Beowulf«
/ »Der Finnsburg-Kampf« (»Das Finnsburg-Fragment« /
Fortsetzung im »Skoplied«)
Die altfranzösische Heldenepik (Chansons de
geste)
und ihre fremdsprachigen (vor allem deutschen und ita¬
lienischen) Adaptionen................... 37
Karlsepik: »Rolandslied«
Deutsche Bearbeitungen des »Rolandsliedes« und des Karlsstoffes:
Der Pfaffe Konrad: »Das Rolandslied« / Der Stricker:
»Karl« / »Karlmeinet« / »Karl und
Galie«
/ »Morant und
Galie«
/
»Karl und Elegast« / »Karlsreise« / »Mainet« (oder »Karlot«) /
»Aspremont« /
Louis le Roi
und Gautier von
Douai:
»Die Zer¬
störung Roms« /
»Fierabrás«
/
Jean Bodel:
»Das Sachsenlied« /
Adenet
le Roi:
»Bertha
mit den großen Füßen«
Italienische Karlsepik:
Luigi Pulci:
»Der große Morgante« / Fran¬
cesco
Bello:
»Das Buch des Kampfes und der Liebe genannt Der
Mambriano« /
Matteo Maria Boiardo:
»Der verliebte Ro¬
land« /
Ludovico
Ariosto:
»Der rasende Roland«
Niederländische, nordische und englische Karlsepik
»Valentin
und Namelos« (Die ältere Version: »Valentin und Name¬
los« / Die jüngere Version: »Valentin und
Orson«)
Wilhelmsepik: »Das Wilhelms- oder Archamplied« / Bertrand de
Bar-sur-Aube: »Girart de Viane«
(Vienne)
/ »Wilhelms Kind¬
heit« /
»Viviens
Kindheit« / »Ludwigs Krönung« / »Die Fuhre von
Nîmes«
/ »Die Eroberung von Orange« / »Wilhelms Rückzug ins
Kloster« /
Guillaume de
Bapaume: »Rainouarts Rückzug ins Klo¬
ster« /
»Viviens
Schwur« / »Aliscans« / Wolfram von Eschen¬
bach : »Willehalm« / Ulrich von Türheim: »Rennewart« / Ulrich
von dem Türlin:
»Arabei«
Empörerepen: »Doon de Mayence« /
»Aye
d Avignon«
/
»Ogier
von
Dänemark« (»Kindheit und Rittertum des
Ogier«)
/ »Gormond und
Isembart« / »Girart de Roussillon« /
»Auberi
der Burgun¬
der« /
»Raoul de Cambrai«
/ »Die vier Haimonskinder«: »Renaut de
Montauban« / »Reinolt von Montalban« / Paulus van der Aelst:
»Histori von den vier Heymonskindern« / »Die Lothringergeste« /
»Hervis de Metz« / »Garin de Loherain« / »Girbert de Metz« /
»Anseïs,
der Sohn Girberts« /
»Yon
oder Fromondins Rache«
Altspanische Heldenepik.................. 102
»Der
Cid«
/ »Poem über
Fernán
Gonzales« / »Die verräterische
Gräfin« / »Die Infanten von Lara«
Altdeutsche Heldenepik.................. 115
»Hildebrandslied« / »Waltharius« / »Nibelungenlied« / »Der hür¬
nen Seyfrid« / »Kudrun« / »Ducus Horant« / »Ortnit-Wolfdietrich«
Dietrichepik - Historische Dietrichepen: »Buch von Bern« (»Diet¬
richs Flucht« / »Rabenschlacht« / »Alpharts Tod« /
»Biterolf
und
Dietleib« / »Ermenrikes
dot«
Aventiurehafte Dietrichepik: Albrecht von Kemenaten: »Golde-
mar« / »Eckenlied« (»Ecken Ausfahrt«) / »Sigenot« /
»Virginal«
(»Dietrichs erste Ausfahrt«) / »Laurin« / »Der Rosengarten zu
Worms«
/ »Der Wunderer« (»Etzels Hofhaltung«)
Altnordische Geschichte-, Volks- und Heldenepik .... 164
Lieder-Edda: Götterlieder (»Der Seherin Gesicht« / »Das Wafthrud-
nirlied« / »Das Grimnirlied« / »Das Skirnirlied oder Skirnirs
Fahrt« / »Das Harbardlied« / »Das Hymirlied« / »Lokis Zank¬
reden« / »Das Thrymlied« / »Das Wölundlied oder Wielandlied«)
Heldenlieder: »Die Helgilieder« (»Das erste Lied von
Helgi
dem
Hundingstöter« / »Das Lied von
Helgi,
dem Sohn Hjör-
wards« / »Das zweite Lied von
Helgi
dem Hundingstöter«) / Die
Nibelungensage (»Gripirs Weissagung«) / »Die Lieder von
Sigurds
Jugend« (»Reginlied«, »Fafnirlied«, »Sigrdrifalied«) /
»Sigurds
Tod«
(»Altes Sigurdlied« / »Bruchstück eines Sigurdliedes« / »Gudrunlie¬
der«) / »Atlakvida« /
»Atlamál«
/ Die Ermanarichsage (»Das alte
Hamdirlied«)
Eddische Lieder außerhalb des »Codex
regius«
(»Das Hunnen¬
schlachtlied oder Lied von Hlöd« / »Hildibrands Sterbelied«)
Snorri Sturluson: »Snorra-Edda« / » Die Saga von Dietrich von
Bern« / »Die Saga von den Völsungen«
Die altnordischen Sagas: »Die Saga von Egil« / »Die Saga von den
Leuten aus dem
Laxartal«
/ »Die Saga
vin Gísli
Súrsson«
/ »Die
Saga von
Freysgoden Hrafnkel«
/ »Die Saga von Njal« / »Die Saga
von Grettir«
Altrussische Geschichte-, Volks- und Heldenepik .... 189
Schriftlich überlieferte Denkmäler: »Die Nestorchronik« / »Das
Igorlied« / »Sadonstschina« / »Die Klage vom Untergang des Russi¬
schen Landes« / »Die Erzählung von der Zerstörung Rjasans durch
Batu«
/
»Digenes
Akritas« (Akrites)
Russische mündliche Volksepen: Bylinen
Die ältesten Bylinenhelden (»Swjatogor« / »Wolch Wseslawje-
witsch« / »Michailo Potyk« / »Wolga«)
Die Helden des Kiewer Zyklus
(»Ilja
Muromez« / »Dobrynja Niki¬
titsch« / »Aljoscha Popowitsch« / »Das Reckenlied« / »Wassili Ig-
natjewitsch der Trunkenbold« / »Suchmanti« /
»Danilo Ignatje-
witsch« / »Der Pilger-Recke« /
»Solowej
Budimirowitsch« / »Djuk
Stepanowitsch« / »Tschurilo Plenkowitsch« / »Iwan Kaufmanns¬
sohn« /
»Danilo
der Jäger« / »Stawr Godinowksch« / »Iwan Godi-
nowitsch« / »Vierzig und ein Pilger« / »Die
Kama-
Schlacht«)
Die Helden des Recken-Zyklus
(»Gleb Wolodjewitsch«
/ »Soloman
und Wassili Okuljewitsch« / »Surowen der Susdaler« / »Zwei Kö¬
nigssöhne aus Krjakow« / »Die Brüder Dorodowitsch« / »Michailo
Petrowitsch Kosarin« / »Fürst Roman und die zwei litauischen KÖ-
nigsneffen« / »Fürst Roman«)
Die Helden des Nowgoroder Zyklus (»Wassili Buslajew« / »Choten
Bludowitsch« / »Sadko«)
Historische Lieder (»Awdotja von Rjasan« / »Stschelkan Dudentje-
witsch«)
Geistliche Versdichtung (»Alexi der Gottesmann« / »Jegori der
Kühne« / »Feodor Tiron« /
»Dmitri
Solunski«
/ »Der Zarensohn
Ossafi der Eremit« / »Anika der Krieger« / »Von der Himmelfahrt
des Herrn« / »Der arme und der reiche Lasar« / »Der reiche
Marko« / »Das Buch der Tiefen«)
Südslawische Geschichte-, Volks- und Heldenepik .... 238
Der Zyklus der Lieder über den serbischen Feudaladel des 14. Jahr-
hunderte
(»Uroš
und die
Mrljavčevići«
/ »Die Erbauung von
Ska¬
dar«
/ »Die Heirat des Fürsten
Lazar«
/ »Die Zarin
Milica
und der
Drache vom Jastrebac-Gebirge«)
Der Zyklus der Lieder von der Schlacht auf dem Araselfeld
(»Banović
Strahinja« /
»Zar Lazar
und Zarin
Milica«
/ »Der Tod der Mutter
der
Jugovići«
/ »Das Mädchen vom Amselfeld«)
Der Zyklus der Lieder über serbische Feudalherrscher in der frühen
Zeit der Türkenherrschaft [ij. Jahrhundert] (»Die Heirat des
Maksim
Crnojević«
/ »Die Erbschaftsteilung der
Jakšići-Briider«)
Der Zyklus der Lieder vom Königssohn Marko (»Der Königssohn
Marko und die
Vila«
/ »Die Heirat des Königssohnes Marko« /
»Der Königssohn Marko erkennt den Säbel seines Vaters« /
»Der Königssohn Marko und der
Beg Kostadin«
/ »Der Königssohn
Marko und die Tochter des Mohrenkönigs« / »Der Königssohn
Marko und der Mohr« / »Der Königssohn Marko und
Musa
Kesed-
žija«
/ »Der Königssohn Marko schafft die Heiratssteuer ab« / »Der
Tod des Königssohnes Marko«)
Antikisierende Epik .................... 257
Alexanderromane: Pfaffe Lamprecht: »Alexanderlied« / »Straßbur¬
ger Alexander« / »Basler Alexander« / Rudolf von
Ems:
»Alexan¬
derroman« / Ulrich von Etzenbach: »Alexandreis« / Seifrit:
»Alexander« / »Wernigeroder Alexander« (»Großer Alexander«) /
Meister Babiloth: »Alexander« / Johann Hartlieb: »Alexanderro¬
man«
Äneasromane: »Roman
d Enéas«
/ Heinrich von Veldeke:
»Enéide«
Trojaromane: Herbort von Fritzlar:
»Liet
von Troye« / Konrad
von Würzburg: »Trojanerkrieg« / »Göttweiger Trojanerkrieg«
Apolloniusromane: Heinrich von Neustadt:
»Apollonius
von
Tyrlant«« / Heinrich Steinhöwel:
»Apollonius
von Tyrus«
Eracliusromane:
Otte: »Eraclius«
»Amicus und Amelius«: »Amis et Amiles« / »Athis und Prophilias« /
Konrad von Würzburg : »Engelhard« / Kunz Kistener: »Die Ja¬
kobsbrüder«
»Die sieben weisen Meister«: Hans von Bühel: »Dyocletians Leben«
Orientabenteuerepik....................286
»Graf Rudolf von
Arras«
/ »König Rother« / »Herzog Ernst« (»Her¬
zog Ernst B« / »Der Ernestus« des
Odo
von Magdeburg / Die Er¬
furter
»Gesta Ernesti ducus«
/ Die lateinische »Prosa C« / Der Go-
thaer »Herzog Ernst D« / Das strophische »Herzog-Ernst-Lied
G« / Der »Prosaroman F« und sein Übergang zum »Volks¬
buch«) /
»Salman
und Morolf« / »König Orendel« (»Der Graue
Rock von Trier«) / »König St. Oswald« (Der »Münchener Os-
8
wald«
/
Der »Wiener
Oswald« / Die »Prosa zn«) / Rudolf von
Ems:
»Der gute Gerhart« / »Reinfried von
Braunschweig«
/ Johann
von Würzburg: »Wilhelm von Österreich«.
Der Artusroman....................... 314
Chrétien de
Troyes und der frühe Artusroman: Hartmann von
Aue: »Erec« / Hartmann von Aue: »Iwein« /
Chrétien de
Troyes:
»Cligès« / Chrétien
de Troyes: »Lancelot oder der Karrenritter«
Gralsromane: Robert de
Boron:
»Geschichte vom Gral« oder »Jo¬
seph von Arimathia« /
Chrétien
de Troyes:
»Perceval
- Die Ge¬
schichte des Gral« / Wolfram von Eschenbach: »Parzival« / Wolf¬
ram von Eschenbach / Albrecht (von Scharfenberg [?]): »Titurel«
(Die »Titurek-Fragmente Wolframs von Eschenbach - Der »Jün¬
gere Titurel« des Albrecht von Scharfenberg [?])
Der Artusroman in seinen Spätformen:
»Le Bel Inconnu«
/ »Wiga-
lois« (Renaut de Beaujeu:
»Le Bel Inconnu«
/ Wirnt von Grafen¬
berg: »Wigalois«) / Heinrich von dem Türlin: »Die Krone« / Der
Stricker: »Daniel von dem Blühenden Tal« / Der Pleier: »Garel
von dem Blühenden Tal« / »Wigamur« / Konrad von Stoffeln:
»Gauriel von Muntabel« (Marie de France:
»Lai
de Lanval«) / »Sir
Gawain und der Grüne Ritter«) / Thomas
Malory:
»Artus* Tod«
Der mittelalterliche Liebesroman............. 370
»Tristan und Isolde«: Eilhart von Oberge: »Tristrant und
Isalde« / Gottfried von Strassburg: »Tristan und Isolde« / »Flore
und Blanscheflur«: Konrad Fleck: »Flore und Blanscheflur« /
»Flos
unde Blankeflos«
/ Hartmann von Aue: »Der arme Heinrich« /
».Aucassin und Nicolette« / »Moritz von Craun« (»Mauritius von
Craon«) / »Die gute Frau« / Ulrich von Etzenbach: »Wilhelm von
Wenden« / »Wilhelm von Orlens«: Rudolf von
Ems:
»Wilhelm
von Orlens« / Philippe de
Remi, Sire
de Beaumanoir:
»Jehan et
Blonde« / Berthold von Holle:
»Crane«
/ Adenet
le Roi: »Cléo-
madès
oder Das hölzerne Pferd« / »Partonopier und Meliur«: Denis
Pyramus: »Partonopeus de Blois« / Konrad von Würzburg: »Parto¬
nopier und Meliur« (Niederdeutsche Fassung / Mittelniederländi¬
sche Fassung: »Partonopeus van Blois« / Altnordische Fassung: »Par-
tolopa
saga
og Marmoriu« / Dänische Fassung:
»En
lustig og skiön
historie paa
rim om
konning
Persenober«
/ Spanische Fassung
»Hi¬
storia
del conte Partinoples«)
/ »Mai und Beafior«: »Mai und Bea-
flor« / »Der König von Reussen« / Schondoch: »Die Königin von
Frankreich und der ungetreue Marschall« / Hans von Bühel: »Die
Königstochter von Frankreich« / »Friedrich von Schwaben« / »Die
schöne
Mageloně«:
Veit Warbeck: »Die schöne
Mageloně«
Die Legende im europäischen Mittelalter......... 413
Altdeutsche Legenden: Georgslegenden (»Vom heiligen Georg« [das
althochdeutsche Georgslied] / Variante: »Der Drachentöter St. Ge¬
org« in der >Legenda aurea<) / »Das Annolied« / Legendenhafte Er¬
zählungen in der »Kaiserchronik« / Heinrich von Veldeke: »Ser-
vatius« / Hartmann von Aue:
»Gregorius
der >gute Sünder<« /
Konrad von Fussesbrunnen: »Die Kindheit Jesu« / »Das Leben der
heiligen Elisabeth« / Erzählungen aus der
»Legenda aurea«
Italienische Legenden: »Die Blümlein des heiligen Franziskus«
Altrussische Legenden: Erzählungen aus dem »Väterbuch des Kiewer
Höhlenklosters« / »Die Erzählung vom Leiden der beiden heiligen
Märtyrer Boris und
Gleb
und ihre Lobpreisung«
Alttschechische Legenden: »Wenzelslegenden« / »Prokoplegende« /
»Das Leben der heiligen Katharina«
Allegorische Dichtung................... 471
Guillaume
de Lorris/Jean de Meun: »Rosenroman« /
Brun
von
Schönebeck: »Das Hohelied« / »Der Sünden Widerstreit« / Dante
Alighieri: »Göttliche Komödie« / Heinrich von Burgeis: »Der
Seele Rat« /
Guillaume de
Deguilleville: »Die Pilgerfahrt des träu¬
menden Mönchs« / Schachbücher:
Jacobus
de Cessolis: »Von den
menschlichen Sitten« / Konrad von Ammenhausen: »Das Schach¬
zabelbuch« / Weitere Bearbeitungen des lateinischen Schachtraktats
(Heinrich von Beringen: »Das Schachgedicht« / Der Pfarrer zu
dem Hechte: »Mitteldeutsches Schachbuch« / Stephan von Dor-
pat: »Schachbuch«) /
Tomáš Štítný:
»Büchlein vom Schach¬
spiel« / »Die Minneburg« / »Das Kloster der Minne« / Hadamar
von Laber: »Die Jagd« / Heinrich von Mügeln: »Der Meide
Kranz« / »Des Teufels Netz« / Johannes von Tepl [von Saaz]:
»Der Ackermann aus Böhmen« / »Der Weber«
Parodistische sozialsatirische Epik............. 512
Tierepik: Magister Nivardus: »Ysengrimus« /
»Le
Roman de Re¬
nart« / Heinrich der
Glîchesaere:
»Fuchs Reinhart« / »Reynke de
vos«
/ »Stephanites und Ichnelates«
Bauern- und Handwerkersatire: Wernher der Gartenaere: »Meier
Helmbrecht« / Alttschechische Handwerkersatiren / Heinrich
Wittenwiler: »Der Ring«
Anhang
Abkürzungen.......................... 549
Bildnachweis.......................... 550
Autoren- und Werkregister.................... 551
10
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121995844 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005803653 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN674 |
callnumber-raw | PN674 |
callnumber-search | PN674 |
callnumber-sort | PN 3674 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | EC 5120 EC 6502 |
ctrlnum | (OCoLC)24477717 (DE-599)BVBBV005803653 |
dewey-full | 809/.02 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 809 - History, description & criticism |
dewey-raw | 809/.02 |
dewey-search | 809/.02 |
dewey-sort | 3809 12 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Literaturwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 500-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 500-1500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02101nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005803653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921030s1991 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406345638</subfield><subfield code="9">3-406-34563-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)24477717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005803653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN674</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">809/.02</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5120</subfield><subfield code="0">(DE-625)20594:12015</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 6502</subfield><subfield code="0">(DE-625)20688:13510</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dichtung des europäischen Mittelalters</subfield><subfield code="b">ein Führer durch die erzählende Literatur</subfield><subfield code="c">hrsg. von Rolf Bräuer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">575 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Epiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Littérature médiévale - Histoire et critique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature, Medieval</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Epik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015025-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Epik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015025-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräuer, Rolf</subfield><subfield code="d">1933-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121995844</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003627188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003627188</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV005803653 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:34:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3406345638 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003627188 |
oclc_num | 24477717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-128 DE-83 DE-Freis2 DE-11 DE-188 DE-B496 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-128 DE-83 DE-Freis2 DE-11 DE-188 DE-B496 |
physical | 575 S. Ill. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Dichtung des europäischen Mittelalters ein Führer durch die erzählende Literatur hrsg. von Rolf Bräuer 1. Aufl. München Beck 1991 575 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 500-1500 gnd rswk-swf Epiek gtt Littérature médiévale - Histoire et critique ram Literature, Medieval History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Epik (DE-588)4015025-2 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 g Epik (DE-588)4015025-2 s Geschichte 500-1500 z 1\p DE-604 Literatur (DE-588)4035964-5 s 2\p DE-604 Bräuer, Rolf 1933-2017 Sonstige (DE-588)121995844 oth Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003627188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dichtung des europäischen Mittelalters ein Führer durch die erzählende Literatur Epiek gtt Littérature médiévale - Histoire et critique ram Literature, Medieval History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Epik (DE-588)4015025-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4015025-2 (DE-588)4015701-5 |
title | Dichtung des europäischen Mittelalters ein Führer durch die erzählende Literatur |
title_auth | Dichtung des europäischen Mittelalters ein Führer durch die erzählende Literatur |
title_exact_search | Dichtung des europäischen Mittelalters ein Führer durch die erzählende Literatur |
title_full | Dichtung des europäischen Mittelalters ein Führer durch die erzählende Literatur hrsg. von Rolf Bräuer |
title_fullStr | Dichtung des europäischen Mittelalters ein Führer durch die erzählende Literatur hrsg. von Rolf Bräuer |
title_full_unstemmed | Dichtung des europäischen Mittelalters ein Führer durch die erzählende Literatur hrsg. von Rolf Bräuer |
title_short | Dichtung des europäischen Mittelalters |
title_sort | dichtung des europaischen mittelalters ein fuhrer durch die erzahlende literatur |
title_sub | ein Führer durch die erzählende Literatur |
topic | Epiek gtt Littérature médiévale - Histoire et critique ram Literature, Medieval History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Epik (DE-588)4015025-2 gnd |
topic_facet | Epiek Littérature médiévale - Histoire et critique Literature, Medieval History and criticism Literatur Epik Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003627188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brauerrolf dichtungdeseuropaischenmittelalterseinfuhrerdurchdieerzahlendeliteratur |