Logistik im Mittelstand: Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1992
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Forschung
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 281 S. graph. Darst. |
ISBN: | 379100672X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005799741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190429 | ||
007 | t| | ||
008 | 921012s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 995874603 |2 DE-101 | |
020 | |a 379100672X |9 3-7910-0672-X | ||
035 | |a (OCoLC)37270439 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005799741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-M49 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-862 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD38.5 | |
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 825f |2 stub | ||
084 | |a WIR 630f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 800f |2 stub | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kummer, Sebastian |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)130275549 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik im Mittelstand |b Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen |c Sebastian Kummer |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1992 | |
300 | |a XV, 281 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Forschung |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss. 1992 | ||
650 | 7 | |a Logistiek (economie) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Middenstand |2 gtt | |
650 | 4 | |a Business logistics | |
650 | 4 | |a Small business |x Management | |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Forschung |t Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz |v 10 |w (DE-604)BV002490729 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003624882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003624882 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/05597 |
DE-BY-FWS_katkey | 110423 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000294592 |
_version_ | 1821372783703097344 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Teil l Logistik in mittelständischen Unternehmen im
ökonomischen Spannungsfeld l
1 Die Attraktivität der Logistik aus der Sicht des Mittelstandes 2
2 Gesellschaftliche Bedeutung der Logistik in mittelständischen Unternehmen 3
3 Aspekte des betriebswirtschaftlichen Erkenntnisinteresses an der
Logistik im Mittelstand 4
3.1 Ziel eines Bezugsrahmens für die Logistik im Mittelstand 6
3.2 Entwicklungsschritte und Grenzen eines Bezugsrahmens
für die Logistik im Mittelstand 7
Teil 2 Koordination als Ausgangspunkt der Logistik
in mittelständischen unternehmen 11
1 Begriff und Charakterisierung mittelständischer Unternehmen 12
1.1 Definition mittelständischer Unternehmen 12
1.1.1 Qualitative Kriterien 12
1.1.2 Quantitative Kriterien 13
1.1.3 Bidimensionale Definitionsansätze 14
1.2 Charakterisierung mittelständischer Unternehmen 15
1.2.1 Bedeutung mittelständischer Unternehmen 15
1.2.2 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen als
Bestimmungsfaktoren der Logistik im Mittelstand 16
1.2.2.1 Besonderheiten des Führungssystems
mittelständischer Unternehmen 16
1.2.2.2 Besonderheiten des Leistungssystems mittelständischer
Unternehmen 18
2 Logistik als Koordinationssystem der Leistungserstellung 19
2.1 Entwicklung des Logistikgedankens 20
2.1.1 Versuch einer Einordnung der Logistik in langfristige
Entwicklungslinien der Betriebswirtschaftslehre 20
2.1.2 Skizze der Logistikentwicklung von der Militärlogistik
zur Logistik in den Unternehmen 22
j
Inhaltsverzeichnis
i
2.2 Überblick über Definitionsansätze der Logistik 23
2.2.1 Dienstleistungsorientierte Definitionsansätze 23
2.2.2 Prozeßkettenorientierte Definitionsansätze 24 \
2.2.3 Koordinationsorientierte Definitionsansätze 26
2.3 Charakterisierung der Logistik 28
2.3.1 Funktionale Abgrenzung der Logistik 28
2.3.2 Institutionelle Abgrenzung der Logistik 29
3 Notwendigkeit der Logistik für den Mittelstand 29
3.1 Wachsende Bedeutung der Logistik für den Mittelstand 29
3.2 Ausgangssituation für die Logistikentwicklung in mittelständischen
unternehmen 31
TEIL 3 KOORDINATIONSORIENTIERTER ANSATZ FÜR DAS LOGISTIK¬
MANAGEMENT IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN 33
1 Strategisches Logistikmanagement 34
1.1 Grundlagen des strategischen Logistikmanagements 35
1.1.1 Einordnung des strategischen Logistikmanagements in die
Ansätze der strategischen Planung 35
1.1.2 Ansätze des strategischen Logistikmanagements 36
1.1.2.1 Literaturüberblick 36
1.1.2.2 Eignung der Ansätze des strategischen Logistik¬
managements für mittelständische Unternehmen 39
1.2 Einbindung der Logistik in die Unternehmensstrategie 42
1.2.1 Berücksichtigung der Logistik in den unterschiedlichen
Strategieebenen 42
1.2.1.1 Unternehmensstrategie 43
1.2.1.2 Geschäftsfeldstrategie 45
1.2.1.3 Funktionsbereichsstrategie 45
1.2.2 Prozeßschritte zur Berücksichtigung der Logistik in der
strategischen Unternehmensplanung 47
Inhaltsverzeichnis XI
1.3 Ansatzpunkte für eine Logistikstrategieformulierung innerhalb der
strategischen Unternehmensplanung 47
1.3.1 Vision und Leitbild 49
1.3.1.1 Vision 49
1.3.1.2 Logistikleitbild 50
1.3.1.2 Eignung der Vision und des Logistikleitbildes für die
Logistikstrategieformulierung mittelständischer Unternehmen .53
1.3.2 Porters Grundstrategien 54
1.3.2.1 Kostenführerschaft 54
1.3.2.2 Differenzierung 57
1.3.2.3 Fokussierung 59
1.3.2.4 Eignung des Konzeptes der Porterschen Grundstrategien
für die Logistikstrategieformulierung mittelständischer
Unternehmen 60
1.3.3 Wertschöpfungsdenken als Ansatzpunkt zur Entwicklung von
Logistikstrategien 60
1.3.3.1 Neuausrichtung der logistischen Aktivitäten in der
Wertschöpfungskette 62
1.3.3.2 Eignung des Wertschöpfungsdenkens für die Logistik¬
strategieformulierung mittelständischer Unternehmen 63
1.3.4 Das Logistik Portfolio als Ansatzpunkt zur Entwicklung von
Logistikstrategien 65
1.3.4.1 Bestimmung der Logistikattraktivität 66
1.3.4.2 Bestimmung der Logistikkompetenz 68
1.3.4.3 Entwicklung von Normstrategien 71
1.3.4.4 Eignung des Logistikportfolios zur Logistikstrategie¬
formulierung mittelständischer Unternehmen 73
1.3.5 Kritische Erfolgsfaktoren als Ansatzpunkt zur Entwicklung von
Logistikstrategien 74 \j
1.3.5.1 Überblick über kritische Erfolgsfaktoren in der Logistik 74 /
1.3.5.2 Eignung der kritischen Erfolgsfaktoren zur Logistik¬
strategieformulierung mittelständischer Unternehmen 77
1.4 Strategieumsetzung und Strategieverfolgung 77
1.4.1 Formulierung strategischer Ziele und Maßnahmenkataloge 78
1.4.2 Strategische Kontrolle der Logistik 80
XII Inhaltsverzeichnis
1.5 Ansatzpunkte eines strategieadäquaten Organisationskonzeptes für
die Logistik 80
1.5.1 Gestaltung einer strategieadäquaten Organisationsstruktur
für die Logistik 81
1.5.2 Funktionsorientierte Abgrenzung der Logistik 86
1.5.3 Verrichtungsorientierte Abgrenzung der Logistik 94
1.5.3.1 Dispositive Logistik 94
1.5.3.1.1 Integrative Gesamtsteuerung der Logistik 96
1.5.3.1.2 Logistische Teilbereichssteuerungen 98
1.5.3.1.3 Planung und Steuerung der physischen und
administrativen Logistikprozesse 99
1.5.3.2 Physische Logistik 100
1.5.3.3 Administrative Logistik 101
1.5.4 Gestaltung der Logistik als Organisationsentwicklungsprozeß 101
1.5.5 Bedeutung einer strategieadäquaten Logistikorganisation für die
Koordination in mittelständischen Unternehmen 103
2 Operatives Logistikmanagement 104
2.1 Implementierung fester Koordinationssysteme 105
2.1.1 Koordination durch Zielformulierung 105
2.1.2 Koordination durch Planabstimmung 107
2.1.3 Koordination durch Prozeßkettenmanagement 107
2.1.4 Koordination durch Schnittstellenmanagement 110
2.1.5 Koordination durch Informationsaustausch 112
2.2 Situationsspezifische Koordination 113
2.2.1 Dispositive Logistik 114
2.2.2 Physische Logistik 115
2.2.3 Administrative Logistik 116
2.3 Eignung des koordinationsorientierten Ansatzes für das operative
Logistikmanagement mittelständischer Unternehmen 117
Teil 4 Empirische Untersuchung zur Logistik in
mütelständischen unternehmen 119
1 Überblick über die Untersuchung 120
1.1 Ergebnisse bisheriger empirischer Erhebungen zur Logistik im
Mittelstand 120
Inhaltsverzeichnis XIII
1.2 Grundlagen der Untersuchung 123
1.2.1 Ziele der empirischen Untersuchung 123
1.2.2 Vorgehensweise der Untersuchung 125
1.2.3 Struktur der Stichprobe 127
2 Zum Stand der Logistik im Mittelstand 130
2.1 Bedeutung der Logistik im Mittelstand 130
2.1.1 Einschätzung der Bedeutung der Logistik im Mittelstand 131
2.1.2 Strategische Bedeutung der Logistik 134
2.1.3 Notwendigkeit einer Logistikkonzeption 137
2.2 Logistikverständnis im Mittelstand 139
2.2.1 Überblick über das Logistikverständnis 141
2.2.2 Kontextfaktoren des Logistikverständnisses 143
2.2.2.1 Unternehmensgröße als Kontextfaktor 143
2.2.2.2 Branche als Kontextfaktor 145
2.2.2.3 Weitere Kontextfaktoren 146
2.3 Aufbauorganisatorische Einbindung der Logistik im Mittelstand 148
2.3.1 Überblick über die aufbauorganisatorische Einbindung
der Logistik 149
2.3.1.1 Organisatorische Verankerung der Logistik 149
2.3.1.2 Integrationsgrad logistischer Aufgaben 154
2.3.2 Kontextfaktoren der organisatorischen Einbindung der Logistik 159
2.3.2.1 Unternehmensgröße als Kontextfaktor. 159
2.3.2.2 Branche als Kontextfaktor , 167
2.4 Stand der Implementierung von Logistikkonzepten im Mittelstand 170
2.4.1 Überblick über den Implementierungsstand der Logistik 170
2.4.1.1 Einschätzung des Implementierungsstandes der Logistik 170
2.4.1.2 Einsatz von Logistikinstrumenten 171
2.4.1.3 Restriktionen und Barrieren bei der Implementierung
von Logistikkonzepten 172
2.4.2 Kontextfaktoren des Implementierungsstandes 174
2.4.2.1 Unternehmensgröße als Kontextfaktor 174
2.4.2.2 Branche als Kontextfaktor 178
2.4.2.3 Weitere Kontextfaktoren 180
XFV Inhaltsverzeichnis
2.5 Unterstützung durch externe Institutionen 181
2.5.1 Überblick über die Unterstützung durch externe Institutionen 182
2.5.2 Kontextfaktoren der Unterstützung durch externe Institutionen 183
2.5.2.1 Unternehmensgröße als Kontextfaktor 183
2.5.2.2 Branche als Kontextfaktor 186
3 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 187
TEIL 5 EENIFÜHRUNG DER IXOSTIKM MITTELSTAND 191
1 Schritte zur Einführung eines Logistiksystems in mittelständischen
Unternehmen 192
1.1 Systemanalyse 192
1.1.1 Analyse der Logistikleistung 194
1.1.1.1 Lieferservice 194 Y
1.1.1.2 Durchlaufzeit 196 V
1.1.1.3 Bestand 197
1.1.1.4 Leistungsvolumen 197
1.1.2 Analyse der Logistikkosten 198
1.1.2.1 Abgrenzung der Logistikkosten 198 V
1.1.2.2 Erfassung der Logistikkosten 199 '
1.1.3 Analyse der Einflußfaktoren der Logistik 201
1.1.3.1 Produkte 201
1.1.3.2 Potentialfaktoren 204
1.1.3.3 Logistikprozesse 204
1.1.4 Bestimmung der strategischen Bedeutung der Logistik 205
1.2 Systembildung 206
1.2.1 Bildung von arbeitsteilig spezialisierten Teilsystemen 206
1.2.2 Koordinationsgerechte Gestaltung von Teilsystemen 206
1.3 Systemkopplung 207
1.4 Systemimplementierung 208
1.4.1 Einführungszeitpunkt der Logistik im Mittelstand 209
1.4.2 Art und Umfang der Einführung der Logistik 210
1.4.3 Einführung der Logistik im Mittelstand als
Organisationsentwicklungsproblem 211
1.4.4 Unterstützung durch externe Institutionen bei der Gestaltung
des Entwicklungsprozesses 213
Inhaltsverzeichnis XV
2 Ansatzpunkte zur Verbreitung des Logistikgedankens im Mittelstand
durch externe Institutionen 215
2.2 Beitrag externer Institutionen zur Deckung des Logistikbedarfes
mittelständischer Unternehmen 216
2.2.1 Unternehmensberater 216
2.2.2 Logistikverbände 216
2.2.3 Branchenverbände und Kammern 217
2.2.4 Hard und Softwarehersteller 218
2.2.5 Hochschulen 218
2.2.6 Verkehrsbetriebe 219
2.3 Überblick über Ausrichtung und potentielle Angebotsstrategien von
Logistikdienstleistern 219
2.3.1 Ausrichtung unterschiedlicher Logistikdienstleister 219
2.3.1.1 Statische Ausrichtung auf alte Dienstleistungen
als Passivstrategie 220
2.3.1.2 Statische Ausrichtung auf neue Dienstleistungen
als Reaktivstrategie 221
2.3.1.3 Dynamische Ausrichtung auf neue Dienstleistungen
als Aktivstrategie 223
2.3.2 Skizze einer Angebotsstrategie für Logistikdienstleister 224
2.3.2.1 Besonderheiten der Formulierung von
Logistikangebotsstrategien 224
2.3.2.2 Mittelstandsbezogene strategische Optionen
für Speditionen 225
Teil 6 Zusammenfassung und Ausblick auf die
Logistikentwicklung im Mittelstand 227
Anhang 231
Abbildungsverzeichnis 247
Abkürzungsverzeichnis 251
Literaturverzeichnis • 253 |
any_adam_object | 1 |
author | Kummer, Sebastian 1963- |
author_GND | (DE-588)130275549 |
author_facet | Kummer, Sebastian 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Kummer, Sebastian 1963- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005799741 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD38 |
callnumber-raw | HD38.5 |
callnumber-search | HD38.5 |
callnumber-sort | HD 238.5 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 310 QP 530 |
classification_tum | WIR 825f WIR 630f WIR 800f WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)37270439 (DE-599)BVBBV005799741 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005799741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190429</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">921012s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995874603</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379100672X</subfield><subfield code="9">3-7910-0672-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37270439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005799741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD38.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 825f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 630f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kummer, Sebastian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130275549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik im Mittelstand</subfield><subfield code="b">Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen</subfield><subfield code="c">Sebastian Kummer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 281 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Forschung</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss. 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Logistiek (economie)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Middenstand</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business logistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Small business</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="t">Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002490729</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003624882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003624882</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005799741 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T04:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 379100672X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003624882 |
oclc_num | 37270439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M49 DE-BY-TUM DE-N2 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M49 DE-BY-TUM DE-N2 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XV, 281 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Forschung |
spellingShingle | Kummer, Sebastian 1963- Logistik im Mittelstand Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen Logistiek (economie) gtt Middenstand gtt Business logistics Small business Management Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Logistik im Mittelstand Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen |
title_auth | Logistik im Mittelstand Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen |
title_exact_search | Logistik im Mittelstand Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen |
title_full | Logistik im Mittelstand Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen Sebastian Kummer |
title_fullStr | Logistik im Mittelstand Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen Sebastian Kummer |
title_full_unstemmed | Logistik im Mittelstand Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen Sebastian Kummer |
title_short | Logistik im Mittelstand |
title_sort | logistik im mittelstand stand und kontextfaktoren der logistik in mittelstandischen unternehmen |
title_sub | Stand und Kontextfaktoren der Logistik in mittelständischen Unternehmen |
topic | Logistiek (economie) gtt Middenstand gtt Business logistics Small business Management Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Logistiek (economie) Middenstand Business logistics Small business Management Logistik Klein- und Mittelbetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003624882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002490729 |
work_keys_str_mv | AT kummersebastian logistikimmittelstandstandundkontextfaktorenderlogistikinmittelstandischenunternehmen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 05597 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |