Abschied: einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman
In der Silvesternacht 1899/1900 gelobt Hans Gastl, Spross eines Staatsanwalts aus geordneten bürgerlichen Verhältnissen, dass alles anders werde. Angesichts des Anbruchs einer neuen Zeit nimmt er sich vor, zum "guten Menschen" zu reifen. Er will sich aus dem Trott der Zeit, dem allgemeinen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Aufbau-Verl.
1945
|
Ausgabe: | 1. - 20. Tsd. |
Zusammenfassung: | In der Silvesternacht 1899/1900 gelobt Hans Gastl, Spross eines Staatsanwalts aus geordneten bürgerlichen Verhältnissen, dass alles anders werde. Angesichts des Anbruchs einer neuen Zeit nimmt er sich vor, zum "guten Menschen" zu reifen. Er will sich aus dem Trott der Zeit, dem allgemeinen "Dahindämmern" der Gesellschaft verabschieden und sich auch in einem Befreiungsschlag von der Übermacht des autoritären Vaters lösen, der das Bestehende fanatisch verteidigt. Gastl muss sich zwischen "Strammstehen" und "Standhaft bleiben" entscheiden. Das aber macht ihn verführbar; er verbündet sich gegen seinen besten Freund, Arbeitersohn Hartinger, was in brutaler Gewalt gegen den "Hungerleider" gipfelt. Seiner Großmutter, der stillen Verbündeten, stiehlt er Geld. Wegen des Verdachts, Gastl habe ein Verhältnis mit einem Dienstmädchen, zwingt ihn der Vater in die Obhut einer Internatsschule, wo er zum Untertanen dressiert werden soll. Nach gescheiterter Karriere als Schwimmer flüchtet er sich in die Bücher, um so viel Wissen wie möglich aufzusaugen. Einen Seelenverwandten findet er im "Jüdlein", einem progressiven Geist, der ihn mit den Ideen des Sozialismus bekannt macht. An den Besuchen und Kontakten in einem Künstlercafé wachsen Gastls poetische Versuche. Er verweigert entgegen allgemeiner Kriegseuphorie den Dienst an der Front und wird vom Vater verstoßen. "Sie werden Ihr Leben als Dichtung fortsetzen", prophezeit ihm der Dichter Sack. |
Beschreibung: | 429 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005796755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100414 | ||
007 | t| | ||
008 | 921030s1945 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)3716667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005796755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-M352 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-B486 |a DE-B496 | ||
050 | 0 | |a PT2603.E15 | |
082 | 0 | |a 833.91 | |
084 | |a GM 2334 |0 (DE-625)41877:11808 |2 rvk | ||
084 | |a f 110.10 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Becher, Johannes Robert |d 1892-1958 |e Verfasser |0 (DE-588)118507931 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschied |b einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman |c Johannes R. Becher |
250 | |a 1. - 20. Tsd. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Aufbau-Verl. |c 1945 | |
300 | |a 429 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a In der Silvesternacht 1899/1900 gelobt Hans Gastl, Spross eines Staatsanwalts aus geordneten bürgerlichen Verhältnissen, dass alles anders werde. Angesichts des Anbruchs einer neuen Zeit nimmt er sich vor, zum "guten Menschen" zu reifen. Er will sich aus dem Trott der Zeit, dem allgemeinen "Dahindämmern" der Gesellschaft verabschieden und sich auch in einem Befreiungsschlag von der Übermacht des autoritären Vaters lösen, der das Bestehende fanatisch verteidigt. Gastl muss sich zwischen "Strammstehen" und "Standhaft bleiben" entscheiden. Das aber macht ihn verführbar; er verbündet sich gegen seinen besten Freund, Arbeitersohn Hartinger, was in brutaler Gewalt gegen den "Hungerleider" gipfelt. Seiner Großmutter, der stillen Verbündeten, stiehlt er Geld. Wegen des Verdachts, Gastl habe ein Verhältnis mit einem Dienstmädchen, zwingt ihn der Vater in die Obhut einer Internatsschule, wo er zum Untertanen dressiert werden soll. Nach gescheiterter Karriere als Schwimmer flüchtet er sich in die Bücher, um so viel Wissen wie möglich aufzusaugen. Einen Seelenverwandten findet er im "Jüdlein", einem progressiven Geist, der ihn mit den Ideen des Sozialismus bekannt macht. An den Besuchen und Kontakten in einem Künstlercafé wachsen Gastls poetische Versuche. Er verweigert entgegen allgemeiner Kriegseuphorie den Dienst an der Front und wird vom Vater verstoßen. "Sie werden Ihr Leben als Dichtung fortsetzen", prophezeit ihm der Dichter Sack. | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003622630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820255396840865792 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Becher, Johannes Robert 1892-1958 |
author_GND | (DE-588)118507931 |
author_facet | Becher, Johannes Robert 1892-1958 |
author_role | aut |
author_sort | Becher, Johannes Robert 1892-1958 |
author_variant | j r b jr jrb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005796755 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2603 |
callnumber-raw | PT2603.E15 |
callnumber-search | PT2603.E15 |
callnumber-sort | PT 42603 E15 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GM 2334 |
ctrlnum | (OCoLC)3716667 (DE-599)BVBBV005796755 |
dewey-full | 833.91 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.91 |
dewey-search | 833.91 |
dewey-sort | 3833.91 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. - 20. Tsd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005796755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100414</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">921030s1945 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3716667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005796755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2603.E15</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 2334</subfield><subfield code="0">(DE-625)41877:11808</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">f 110.10</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becher, Johannes Robert</subfield><subfield code="d">1892-1958</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118507931</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschied</subfield><subfield code="b">einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman</subfield><subfield code="c">Johannes R. Becher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. - 20. Tsd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Aufbau-Verl.</subfield><subfield code="c">1945</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">429 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In der Silvesternacht 1899/1900 gelobt Hans Gastl, Spross eines Staatsanwalts aus geordneten bürgerlichen Verhältnissen, dass alles anders werde. Angesichts des Anbruchs einer neuen Zeit nimmt er sich vor, zum "guten Menschen" zu reifen. Er will sich aus dem Trott der Zeit, dem allgemeinen "Dahindämmern" der Gesellschaft verabschieden und sich auch in einem Befreiungsschlag von der Übermacht des autoritären Vaters lösen, der das Bestehende fanatisch verteidigt. Gastl muss sich zwischen "Strammstehen" und "Standhaft bleiben" entscheiden. Das aber macht ihn verführbar; er verbündet sich gegen seinen besten Freund, Arbeitersohn Hartinger, was in brutaler Gewalt gegen den "Hungerleider" gipfelt. Seiner Großmutter, der stillen Verbündeten, stiehlt er Geld. Wegen des Verdachts, Gastl habe ein Verhältnis mit einem Dienstmädchen, zwingt ihn der Vater in die Obhut einer Internatsschule, wo er zum Untertanen dressiert werden soll. Nach gescheiterter Karriere als Schwimmer flüchtet er sich in die Bücher, um so viel Wissen wie möglich aufzusaugen. Einen Seelenverwandten findet er im "Jüdlein", einem progressiven Geist, der ihn mit den Ideen des Sozialismus bekannt macht. An den Besuchen und Kontakten in einem Künstlercafé wachsen Gastls poetische Versuche. Er verweigert entgegen allgemeiner Kriegseuphorie den Dienst an der Front und wird vom Vater verstoßen. "Sie werden Ihr Leben als Dichtung fortsetzen", prophezeit ihm der Dichter Sack.</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003622630</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005796755 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-03T19:00:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003622630 |
oclc_num | 3716667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-384 DE-11 DE-521 DE-B486 DE-B496 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-384 DE-11 DE-521 DE-B486 DE-B496 |
physical | 429 S. |
publishDate | 1945 |
publishDateSearch | 1945 |
publishDateSort | 1945 |
publisher | Aufbau-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Becher, Johannes Robert 1892-1958 Verfasser (DE-588)118507931 aut Abschied einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman Johannes R. Becher 1. - 20. Tsd. Berlin Aufbau-Verl. 1945 429 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In der Silvesternacht 1899/1900 gelobt Hans Gastl, Spross eines Staatsanwalts aus geordneten bürgerlichen Verhältnissen, dass alles anders werde. Angesichts des Anbruchs einer neuen Zeit nimmt er sich vor, zum "guten Menschen" zu reifen. Er will sich aus dem Trott der Zeit, dem allgemeinen "Dahindämmern" der Gesellschaft verabschieden und sich auch in einem Befreiungsschlag von der Übermacht des autoritären Vaters lösen, der das Bestehende fanatisch verteidigt. Gastl muss sich zwischen "Strammstehen" und "Standhaft bleiben" entscheiden. Das aber macht ihn verführbar; er verbündet sich gegen seinen besten Freund, Arbeitersohn Hartinger, was in brutaler Gewalt gegen den "Hungerleider" gipfelt. Seiner Großmutter, der stillen Verbündeten, stiehlt er Geld. Wegen des Verdachts, Gastl habe ein Verhältnis mit einem Dienstmädchen, zwingt ihn der Vater in die Obhut einer Internatsschule, wo er zum Untertanen dressiert werden soll. Nach gescheiterter Karriere als Schwimmer flüchtet er sich in die Bücher, um so viel Wissen wie möglich aufzusaugen. Einen Seelenverwandten findet er im "Jüdlein", einem progressiven Geist, der ihn mit den Ideen des Sozialismus bekannt macht. An den Besuchen und Kontakten in einem Künstlercafé wachsen Gastls poetische Versuche. Er verweigert entgegen allgemeiner Kriegseuphorie den Dienst an der Front und wird vom Vater verstoßen. "Sie werden Ihr Leben als Dichtung fortsetzen", prophezeit ihm der Dichter Sack. |
spellingShingle | Becher, Johannes Robert 1892-1958 Abschied einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman |
title | Abschied einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman |
title_auth | Abschied einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman |
title_exact_search | Abschied einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman |
title_full | Abschied einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman Johannes R. Becher |
title_fullStr | Abschied einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman Johannes R. Becher |
title_full_unstemmed | Abschied einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman Johannes R. Becher |
title_short | Abschied |
title_sort | abschied einer deutschen tragodie erster teil 1900 1914 roman |
title_sub | einer deutschen Tragödie erster Teil ; 1900 - 1914 ; Roman |
work_keys_str_mv | AT becherjohannesrobert abschiedeinerdeutschentragodieersterteil19001914roman |