Methodik und Technik der Unterrichtsstunde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Volk u.Wissen
1974
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus d. Russ. übers. - EST: Metodika i technika uroka v škole (dt.) |
Beschreibung: | 307 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005776912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240905 | ||
007 | t | ||
008 | 921030s1974 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)250843092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005776912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
084 | |a DP 1900 |0 (DE-625)19805:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jakovlev, Nikolaj M. |e Verfasser |0 (DE-588)1161348972 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodik und Technik der Unterrichtsstunde |c Nikolai Jakowlew |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Volk u.Wissen |c 1974 | |
300 | |a 307 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus d. Russ. übers. - EST: Metodika i technika uroka v škole (dt.) | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003608991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003608991 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404380485517312 |
---|---|
adam_text |
5_
Vorwort 11 Inhalt
Schulunterricht und freie Erkenntnistätigkeit
der Kinder 13
Wie lernt das Vorschulkind? 14
Die Bedeutung des gesellschaftlichen Milieus für die
Entwicklung des Erkenntnisvermögens des Vor¬
schulkindes 18
Einiges zum Denken des Kindes 21
Zu einigen Besonderheiten des Lernens im Vor¬
schulalter 22
Der Schulunterricht 24
Der Schulunterricht und die vom Kind im Vor¬
schulalter gewonnenen Erkenntnisse 25
Erkenntnisse, die der Schüler der Unterstufe in der
Schule und außerhalb der Schule erwirbt 27
Die Erkenntnisse des Kindes und der Unterricht in der
Mittelstufe 28
Der Unterrichtsprozeß 35
Unterricht im weiteren und engeren Sinne 36
Der Unterricht als Arbeitsprozeß 38
Die Rolle des Lehrers im Unterrichtsprozeß 40
Die Unterrichtsmittel im Unterrichtsprozeß 42
Zu einigen psychologischen Voraussetzungen für die
Aktivität des Schülers 43
Die Unterrichtsstunde im System
des Schulunterrichts 47
Die Unterrichtsstunde als Grundbestandteil des Un¬
terrichtsprozesses 48
Die didaktischen Aufgaben des Unterrichts und die
Stundentypen 49
/ Die spezialisierten Stunden 50
Die Mängel der spezialisierten Unterrichtsstunden 51
6
Inhalt Die kombinierte Unterrichtsstunde 53
Nein zur kombinierten Unterrichtsstunde? 56
Der Lipezker Stundentyp 58
Anforderungen an die Technik der Unterrichtsführung 60
Die klare Zielrichtung der Unterrichtsstunde 61
Die ausreichende organisatorische und materielle
Sicherstellung der Unterrichtsstunde 62
Optimale psychologische Voraussetzungen für den
Ablauf der Unterrichtsstunde 63
Das optimale Arbeitstempo und der optimale Arbeits¬
rhythmus in der Unterrichtsstunde 65
Die systematische Aufeinanderfolge und Kontinuität
der Unterrichtsoperationen 68
Die Abgeschlossenheit der Operationen 69
Die optimale Ausnutzung der Zeit im Unterricht 71
Die ständige Kontrolle und Selbstkontrolle 72
Die Wiederherstellung des Arbeitsrhythmus nach
einer Störung 74
Die Festigung und „Feinbearbeitung" des Wissens und
Könnens 75
Die ständige Vervollkommnung des Unterrichtspro¬
zesses 76
Die Methodik und Technik der
Unterrichtsstunde 79
Der Beginn der Unterrichtsstunde. Die organisatorische
Vorbereitung der Klasse auf den Unterricht 80
Die Begrüßung 81
Die Anwesenheitskontrolle 82
Die Überprüfung des Zustands des Klassenraums 84
Die Kontrolle der Schüler an ihren Arbeitsplätzen 86
Das Wecken der Aufmerksamkeit 88
Über die Rationalisierung des Stundenbeginns 89
Einiges zu den Schülern, die zu spät zum Unterricht
kommen 91
Die Arbeit an neuem Stoff im Unterricht 92
Die pädagogischen Aufgaben, die bei der Arbeit am neuen
Stoff zu lösen sind 94
Die Erläuterung des Stoffes durch den Lehrer 95
7
Die Konzentration der Aufmerksamkeit. Die Pro- Inhalt
blemsituation 95
Über einige Forderungen an den erläuternden Lehrer 99
Die Sprechtechnik 101
Das Sprechtempo 102
Die Sprache der Erläuterung 104
Das Zurückgreifen auf früher gewonnene Er¬
kenntnisse der Schüler 105
Das Erschließen der wesentlichen Merkmale des
durchgenommenen Stoffes 108
Die Folgerichtigkeit der Darlegung 110
Nicht in Nebensächlichkeiten abschweifen! 111
Der Lehrer und das Lehrbuch 112
Die Erläuterung im Zusammenhang mit anderen
Unterrichtsmethoden 114
Die Erläuterung und das Gespräch 116
Verallgemeinerungen im Unterricht 117
Die Verbindung mit dem vorher behandelten Stoff 119
Die fachübergreifenden Verbindungen 121
Die Verbindung des Unterrichts mit dem Leben 124
Die erzieherische Seite der Erläuterung 129
Über einige Ursachen für die ungenügende Aktivität
der Schüler 132
Geräusche und Lärm in der Unterrichtsstunde 135
Die Selbstkontrolle des Lehrers bei der Erläuterung 136
Die Vermittlung neuen Stoffes mit Hilfe des Unter¬
richtsgesprächs 138 '
Das Schema einer heuristischen Erarbeitung des
Unterrichtsstoffes 139
Zu einigen Forderungen an das heuristische Gespräch 142
Ein Beispiel für ein heuristisches Gespräch im Fach
Geographie 144
Die heuristische Methode bei der Erarbeitung neuen
Stoffes 148
Die Erarbeitung neuen Stoffes bei der Exkursion 152
Was versteht man unter einer Exkursion? 152
Die Typen der Exkursionen 154
Was muß bei einer Exkursion beachtet werden? 155
Die Vorbereitung einer Exkursion 156
Einiges zur Marschordnung und zum Verhalten der
Kinder während der Exkursion 158
Die Erarbeitung neuen Stoffes bei der Exkursion 160
8
Inhalt Ein Beispiel für eine Exkursion zur Erarbeitung neuen
Stoffes 161
Die „kleinen" Exkursionen 166
Die selbständige Erarbeitung des Stoffes durch die Schüler im
- Unterricht 168
Die Erläuterung neuen Stoffes und das Problem der
Überlastung der Schüler 168
Die selbständige Aneignung neuer Kenntnisse durch
die Schüler 169
Die Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen
Lernen 176
Die erste und die nachfolgende Festigung des Stoffes 179
Die Verfahren zur Festigung der Kenntnisse 180
Die Stimulierung des aktiven Denkens der Schüler 182
Die nachfolgende Festigung des Stoffes 183
Stunden zur entwickelnden Festigung 186
Die Festigung des Stoffes durch die Arbeit im Fach¬
kabinett 189
Die Leistungskontrolle 191
Die Aufgaben der Leistungskontrolle 193
Die Verfahren der Leistungskontrolle 194
Das mündliche Abfragen 195
Die psychologische Vorbereitung der Schüler auf das
Abfragen 197
Das frontale Abfragen 199
Das „verdichtete" Abfragen 201
Die Formulierung der Fragen 202
Die Aufforderung zur Antwort 204
Die psychologische Situation beim Abfragen 205
Das Verhältnis des Lehrers zum antwortenden Schüler 207
Zur Anschaulichkeit beim Abfragen 213
Die Kommentierung der Antwort des Schülers 215
Die Verallgemeinerung beim Abfragen 216
Die Bewertung der Kenntnisse 217
Das Sammeln von Noten 218
Das Stellen der Hausaufgaben und die Organisation der
Hausarbeit der Schüler 221
Die Arten der Hausaufgaben 224
Die Methodik des Stellens der Hausaufgaben 227
Aufgaben für zurückgebliebene Schüler 232
Zum System der Hausarbeit des Schülers 233
Ursachen für das Nichterledigen der Hausaufgaben 236
9
Der Hausaufgabennachmittag in der Schule 237 Inhalt
Welche Schüler sind zur Erledigung der Haus¬
aufgaben in der Schule heranzuziehen? 238
Die Hilfe der Eltern und der Jugendorganisationen 239
Maßnahmen gegen ungenügende Leistungen 240
Welches sind die Schüler mit ungenügenden Lei¬
stungen? 240
Die Ursachen für mangelhafte Leistungen 242
Zu einigen speziellen Gründen für ungenügende
Leistungen 245
Zum Gesundheitszustand der Schüler 247
Ein psychologisches Moment 248
Die Hilfe für zurückgebliebene Schüler 250
Was gilt es bei den Förderstunden besonders zu be¬
achten? 251
Zur Betreuung schwacher Schüler durch gute Schüler 253
Die Maßnahmen müssen den Ursachen entsprechend
getroffen werden 255
Die Sitzenbleiber 256
Über die Disziplin im Unterricht 259
Über Ursachen für Verstöße gegen die Ordnung im
Unterricht durch die ganze Klasse 261
Die Störung der Ordnung durch einzelne Schüler 265
Böswillige und nicht böswillige Störungen 267
Die Wiederherstellung der Ordnung 270
Die Isolierung 274
Der Appell an das Gefühl der Würde der Schüler 276
Die neutralen Bemerkungen 276
Die angenehmen Bemerkungen 277
Die Einwirkung auf die Schüler durch Blick und Mimik 281
Die unangenehmen Bemerkungen 283
Die Bedingungen für die Wirksamkeit einer Ein¬
wirkung 286
Der Appell an das Gefühl der kollektiven Würde 290
Persönliches und Kollektives 295
Schlußbemerkungen 299
Literatur 305 |
any_adam_object | 1 |
author | Jakovlev, Nikolaj M. |
author_GND | (DE-588)1161348972 |
author_facet | Jakovlev, Nikolaj M. |
author_role | aut |
author_sort | Jakovlev, Nikolaj M. |
author_variant | n m j nm nmj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005776912 |
classification_rvk | DP 1900 |
ctrlnum | (OCoLC)250843092 (DE-599)BVBBV005776912 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005776912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240905</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921030s1974 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250843092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005776912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19805:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jakovlev, Nikolaj M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161348972</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodik und Technik der Unterrichtsstunde</subfield><subfield code="c">Nikolai Jakowlew</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Volk u.Wissen</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus d. Russ. übers. - EST: Metodika i technika uroka v škole (dt.)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003608991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003608991</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005776912 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:28:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003608991 |
oclc_num | 250843092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 307 S. |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Volk u.Wissen |
record_format | marc |
spelling | Jakovlev, Nikolaj M. Verfasser (DE-588)1161348972 aut Methodik und Technik der Unterrichtsstunde Nikolai Jakowlew 1. Aufl. Berlin Volk u.Wissen 1974 307 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus d. Russ. übers. - EST: Metodika i technika uroka v škole (dt.) Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003608991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jakovlev, Nikolaj M. Methodik und Technik der Unterrichtsstunde Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 |
title | Methodik und Technik der Unterrichtsstunde |
title_auth | Methodik und Technik der Unterrichtsstunde |
title_exact_search | Methodik und Technik der Unterrichtsstunde |
title_full | Methodik und Technik der Unterrichtsstunde Nikolai Jakowlew |
title_fullStr | Methodik und Technik der Unterrichtsstunde Nikolai Jakowlew |
title_full_unstemmed | Methodik und Technik der Unterrichtsstunde Nikolai Jakowlew |
title_short | Methodik und Technik der Unterrichtsstunde |
title_sort | methodik und technik der unterrichtsstunde |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003608991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jakovlevnikolajm methodikundtechnikderunterrichtsstunde |