Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie: 2 Theoretische und empirische Grundlagen eines gezielten Lese- und Rechtschreibtrainings
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
1974
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Theorie und Praxis der Schulpsychologie
17 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 476 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3407545177 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005775652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240812 | ||
007 | t | ||
008 | 921030s1974 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3407545177 |9 3-407-54517-7 | ||
035 | |a (OCoLC)310591180 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005775652 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B170 | ||
084 | |a DT 2100 |0 (DE-625)20006:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Rudolf |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)132064200 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie |n 2 |p Theoretische und empirische Grundlagen eines gezielten Lese- und Rechtschreibtrainings |c Rudolf Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 1974 | |
300 | |a 476 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Praxis der Schulpsychologie |v 17 | |
490 | 0 | |a Theorie und Praxis der Schulpsychologie |v ... | |
490 | 0 | |a Beltz-Monographien | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000953926 |g 2 |
830 | 0 | |a Theorie und Praxis der Schulpsychologie |v 17 |w (DE-604)BV000005946 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003608210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003608210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807228935737442304 |
---|---|
adam_text |
Titel: Bd. 2. Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie. Theoretische und empirische Grundlagen eines geziel
Autor: Müller, Rudolf
Jahr: 1974
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung . 13 Einleitung . 15 Terminologie . 21 A. Terminologische Vielfalt . 23 K 1 : Phänomenologische und ätiologische Komplexität der Legasthenie . 23 K 2 : Die Gruppe der ätiologischen Definitionen . 24 K 3 : Die Gruppe der theoriefreien (phänomenologischen) Definitionen . 27 K 4 : Die Gruppe der operationalen Definitionen . 30 K 5 : Die häufigsten Bezeichnungen von Lesestörungen . 31 K 6 : Spezielle Formen von Lesestörungen . 33 K 7 : Der Zusammenhang zwischen Lese- und SchreibStörungen . 37 B. Spezifische Merkmale der Legasthenie . 40 K 8 : In der Fachliteratur genannte Merkmale der Legasthenie . 40 K 9 : Legasthenie als Lernstörung trotz normaler schulischer Förderung . 42 K 10 : Rechenleistungen von Legasthenikern . 42 C. Lese-Rechtschreibleistung und Intelligenz . 45 K 11 : Der Zusammenhang von Lese-Rechtschreibleistung und Intelligenz . 46 K 12 : Leseschwäche und Intelligenz . 51 K 13 : Methoden der Legasthenie-Diagnose unter Berücksichtigung der Intelligenz . 52 K 14 : Der Anteil der intelligenzschwachen Leseversager . 57 5
K 15 : Einfluß der Leseschwäche auf die Intelligenzentwicklung . 59 K 16 : Die Unbrauchbarkeit sprachabhängiger Intelligenztests zur Intelligenzmessung bei Legasthenikern .•., . 60 D. Häufigkeit der Legasthenie . , 62 K 17 : Häufigkeitsangaben zur Legasthenie . 62 K 18 : Operational definierte Häufigkeitswerte der Legasthenie . 64. Phänomenologie . ~ 65 A. Quantitative Erscheinungsformen . 67 K 19 : Das Lesetempo . 67 K 20 : Literale und verbale Legasthenie . 67 B. Qualitative Erscheinungsformen . 69 K 21 : Theoriefreie phänomenologische Fehlertypologien . 69 K 22 : Funktionale oder pragmatische Fehlertypologien . 72 K 23 : Gemischte Fehlertypologien . 77 C. Wichtige spezielle Fehlerarten . 83 K 24 : Oberbegriff "Reversionsfehler" und seine Formen . 83 K 25 : Reversionsfehler als diagnostisches Kriterium der Legasthenie . 85 K 26 : Bedeutungslosigkeit der Reversionsfehler für die Legasthenie . 87 K 27 : Zur Problematik der Diagnose von Speicherfehlern und Speicherschwäche . . 93 K 28 : "Mehrfachfehler" bei Leseschwachen und Kontrollkindern . 94 D. Fehlerarten und Leistungsanforderung . 96 K 29 : Einfluß des Meßinstruments auf die Verteilung der Fehlerarten . 96 K 30 : Abhängigkeit der Fehlerarten von der Anforderungshöhe (Überforderung) . 99 K 31 : Abhängigkeit der Fehlerarten von der Trainingsdauer (Alterstypische Fehlerarten) . 102 6
E. ^Legasthenietypische.Fehlerarten . 107 ö ,K 32 : Das Auftreten legasthenietypischer Fehler wird bestritten . 108 K 33 : Legasthenietypische Fehlerarten werden empirisch nachgewiesen . 110 K 34 : Unterschiede der Fehlerarten von Legasthenikern und intelligenzschwachen Leseversagern . 124 F. Charakteristische Fehlerschwerpunkte . 125 K 35 : Unterschiede der individuellen charakteristischen Fehlerprofile . 125 K 36 : Differentialdiagnostische Fehlertypen . 130 K 37 : Einwände gegen die Brauchbarkeit von Fehlerprofilen . 131 Ätiologie . 133 (incl. kovarianter Faktoren und sekundärer Symptome) A. Komplexität der Zusammenhänge . 135 K 38 : Ätiologische und kovariante Faktoren, sekundäre Symptome . 135 K 39 : Multifaktorielle Ätiologie der Legasthenie . ( . 137 B. Endogene oder exogene Legasthenie . 146 K 40 : Legasthenie als vererbte oder angeborene Krankheit . 146 K 41 : Das Zusammenwirken endogener und exogener ätiologischer Faktoren . 148 I. Primäre Ursachen . 151 A. Organische Ursachen . 151 K 42 : Sinnesstörungen . 151 K 43 : Hirnpathologische Störungen . 152 B. Dominanz und Dominanzanomalien . 155 K 44 : Begriff der Dominanz . 155 K 45 : Dominanzanomalien (Formen und Definitionen) . 156 K 46 : Dominanzanomalien als Folge von Reifungsverzögerungen . 158 7
K 47 : Dominanzanomalien als primäre Ursachen von Lesestörungen . 162 K 48 : Dominanzanomalien als Ursache von Raumlagelabilität . 170 K 49 : Dominanzanomalien als Ursache von Sprachstörungen . 172 C. Sozio-ökonomische Faktoren . 173 K 50 : Sozio-ökonomische Klassifizierungen bei Legasthenieuntersuchungen . 173 K 51 : Abhängigkeit der Leseleistung vom sozio- ökonomischen Status . 176 K 52 : Die Variablen des "Behinderungs syndroms" eines niedrigen Sozialstatus . 185 K 53 : Abhängigkeit der Intelligenz vom sozio- ökonomischen Status . 189 K 54 : Abhängigkeit des Sprachniveaus von Umweltfaktoren . 191 K 55 : Abhängigkeit akustischer Diskrimination vom sozio-ökonomisehen Status . 195 D. Motivationelle und emotionale Umweltfaktoren . 195 K 56 : Abhängigkeit der Leistungsmotivation vom sozio-ökonomisehen Status . 195 K 57 : Leistungsmotivation und häusliche Erziehung . 196 K 58 : Ungünstige pädagogische und emotionale Bedingungen. 199 K 59 : Familienstruktur und Geschwisterposition . 201 E. Gesellschaftliche und schulische Faktoren . 202 K 60 : Der Einfluß bürgerlich-mittelständischer Normen . 202 K 61 : Der Zusammenhang zwischen Lese-Rechtschreibleistung und der sozio-ökonomischen Zusammensetzung der Klasse . 206 K 62 : Abhängigkeit der Lese-Rechtschreibleistung von äußeren schulischen Bedingungen. 208 F. Leselernmethoden . 212 K 63 : Allgemeiner Leistungsvergleich der Leselernmethoden . 213 K 64 : Spezielle Wirkungen der verschiedenen Leselernmethoden. 219 K 65 :
Schriftuntersuchungen . 224 8
G. Einfluß des Lehrers . 226 K 66 : Die Unterschiedlichkeit der Klassendurchschnittsleistungen . 226 K 67 : Einfluß der didaktischen Leistungsfähigkeit des Lehrers . 228 II. Sekundäre Ursachen . 231 A. Funktionsstörungen . 231 K 68 : Zur Psychologie des Lesens . 231 K 69 : Aktuelle und dispositionelle Faktoren bei der Rechtschreibung . 232 K 70 : Funktionsschwächen als Ursache von Lesestörungen . 233 B. Leseschwäche und Intelligenzstruktur . 233 K 71 : Die Intelligenzstruktur leseschwacher Kinder . 234 K 72 : Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Wahrnehmungsfaktoren . 237 K 73 : Das Problem der Intelligenzkontrolle bei empirischen Untersuchungen zur Leseschwäche . 238 C. Leseschwäche und Entwicklungsrückstand . ( . 240 K 74 : Wahrnehmungsschwäche als Merkmale eines Entwicklungsrückstandes - Altersabhängigkeit der "Raumlagelabilität" . 240 K 75 : Entwicklungsrückstand als Ursache von Lesestörungen . 249 K 76 : Regression als Ursache von Lesestörungen . 254 D. Speicherschwäche . 255 K 77 : Speicherschwäche als direkte Ursache von Lesestörungen . 255 K 78 : Der Zusammenhang zwischen Häufigkeit und Kenntnis von Buchstaben, Silben und Wörtern . 258 K 79 : Die Speicherschwäche von Leseversagern in anderen Bereichen . 266 E. Denkfunktionsschwäche . 270 K 80 : Denken, Erkennen und Begriffsbildung bei Leseschwachen . 270 9
K 81 : Deduktives und induktives Denken beim Erlernen der Rechtschreibung . 271 F. Wahrnehmungsschwäche . 274 K 82 : Annahme von Wahrnehmungsschwierigkeiten bei Legasthenikern ohne empirische Beweisführung . 274 K 83 : Unterscheidung visueller und akustischer WahrnehmungsStörungen . 275 K 84 : Visuelle Wahrnehmung nicht-sprachlicher Reizkonfigurationen . 277 K 85 : Spezifische visuelle Wahrnehmung von Buchstaben und Wörtern . 284 K 86 : Akustische Wahrnehmungsstörungen . 287 K 87 : Störungen der "audio-visuellen Integration" bei Leseschwachen . 293 K 88 : Unterformen des Oberbegriffes "Wahrnehmungsschwäche" . 294 K 89 : Syntheseschwäche . 295 K 90 : Gliederungsschwäche . 298 K 91 : Differenzierungsschwäche . 302 K 92 : Raumlagelabilität . 305 G. Sprachschwäche . 309 K 93 : Verhältnis der Implikation oder Kovarianz zwischen Lese- und Sprachschwäche . 309 K 94 : Begriff der Sprachschwäche oder Dyphasie . 311 K 95 : Verspätetes Sprechenlernen bei leseschwachen Kindern . 313 K 96 : Fehlerhafte Artikulation als Merkmal von Sprachschwäche . 314 K 97 : Zentrale Sprachschwäche bei Legasthenikern . 317 H. Allgemeine motorische Störungen . 319 K 98 : Störungen der Augen- und Schreibmotorik bei Leseschwachen . 319 K 99 : Kovarianz allgemeiner motorischer Störungen mit Sprach- und Lesestörungen . 321 I. Nicht-kognitive Störungen . 323 K 100: Zusammenhang von Ätiologie und sekundärer Symptomatik . 323 K 101: Sekundäre Symptomatik der
Leseschwäche . 326 K 102: Die Vielfalt nicht-kognitiver Störungen . 329 10
331 K 103: Mangel an Leistungsmotivation und Interesse . K 104: Hyperaktivität, Nervosität und Konzentrationsstörungen . 335 K 105: Emotionale Störungen bei Leseschwachen . 339 K 106: Verhaltensstörungen bei Leseschwachen . 343 J. Geschlechtsunterschiede . 346 K 107: Geschlechtsunterschiede bei durchschnittlichen Lese-Rechtschreibleistungen . 346 K 108: Geschlechtsunterschiede bei Leseversagern . 348 K 109: Allgemein beschleunigte Entwicklung bei Mädchen . 351 K 110: Bessere Wahrnehmungsleistungen der Mädchen . 352 K 111: Bessere Sprachleistungen der Mädchen . 354 K 112: Unterschiede der schulischen Interessen, der Leistungsmotivation und Konzentration bei Jungen und Mädchen . 356 K 113: Stärkere Anpassung der Mädchen an die Schulsituation . 358 K 114: Unterschiedliche Wirkung der sozialen Umwelt auf Mädchen und Jungen. 360 Diagnose . 363 K 115: Zum Gesamtaufbau der Legastheniediagnose . 365 K 116: Verfahren zur Diagnose der Lese-Rechtschreibleistung, die weder den Kriterien eines standardisierten noch informellen Tests entsprechen . 371 K 117: Anleitung zur Entwicklung informeller Lese- und Rechtschreibtests . 379 K 118: Prognose der Lese-Rechtschreibleistung (Reading Readiness) . 387 K 119: Untersuchungsverfahren der visuellen Wahr- nehmungsleistung . 388 K 120: Untersuchungsverfahren der akustischen Wahrnehmungsleistung . 392 K 121: Methoden zur Dominanzprüfung . 394 Lösungsschlüssel für die Aufgabenanalyse unter K 117 . 395 11
Therapie 397 K 122: Differenzierte "Behandlungspläne" für Legastheniker . 399 K 123: Empirische Erfolgskontrollen . 400 K 124: Anleitung zur Durchführung einer empirischen Erfolgskontrolle . 403 K 125: Funktionelle Übungen . 410 K 126: Konzentrationstraining . 412 Anhang I. Beschreibung eigener empirischer Untersuchungen, die an verschiedenen Stellen des Bandes II zitiert werden . 421 II. Alphabetisches Verzeichnis häufig zitierter Tests . 428 Literaturverzeichnis . 431 Quellenverzeichnis . 473 1. Verzeichnis der Abbildungen aus anderen Veröffentlichungen . 473 2. Verzeichnis der Tabellen aus anderen Veröffentlichungen . 475 12 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Rudolf 1929- |
author_GND | (DE-588)132064200 |
author_facet | Müller, Rudolf 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Rudolf 1929- |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005775652 |
classification_rvk | DT 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)310591180 (DE-599)BVBBV005775652 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV005775652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240812</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921030s1974 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407545177</subfield><subfield code="9">3-407-54517-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310591180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005775652</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20006:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Rudolf</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132064200</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Theoretische und empirische Grundlagen eines gezielten Lese- und Rechtschreibtrainings</subfield><subfield code="c">Rudolf Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">476 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Praxis der Schulpsychologie</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Praxis der Schulpsychologie</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beltz-Monographien</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000953926</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis der Schulpsychologie</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005946</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003608210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003608210</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005775652 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:10:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3407545177 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003608210 |
oclc_num | 310591180 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-Di1 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-70 DE-706 DE-29 DE-11 DE-83 DE-188 DE-B170 |
owner_facet | DE-703 DE-Di1 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-70 DE-706 DE-29 DE-11 DE-83 DE-188 DE-B170 |
physical | 476 S. graph. Darst. |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series | Theorie und Praxis der Schulpsychologie |
series2 | Theorie und Praxis der Schulpsychologie Beltz-Monographien |
spelling | Müller, Rudolf 1929- Verfasser (DE-588)132064200 aut Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie 2 Theoretische und empirische Grundlagen eines gezielten Lese- und Rechtschreibtrainings Rudolf Müller 1. Aufl. Weinheim [u.a.] Beltz 1974 476 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Praxis der Schulpsychologie 17 Theorie und Praxis der Schulpsychologie ... Beltz-Monographien (DE-604)BV000953926 2 Theorie und Praxis der Schulpsychologie 17 (DE-604)BV000005946 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003608210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Rudolf 1929- Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie Theorie und Praxis der Schulpsychologie |
title | Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie |
title_auth | Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie |
title_exact_search | Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie |
title_full | Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie 2 Theoretische und empirische Grundlagen eines gezielten Lese- und Rechtschreibtrainings Rudolf Müller |
title_fullStr | Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie 2 Theoretische und empirische Grundlagen eines gezielten Lese- und Rechtschreibtrainings Rudolf Müller |
title_full_unstemmed | Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie 2 Theoretische und empirische Grundlagen eines gezielten Lese- und Rechtschreibtrainings Rudolf Müller |
title_short | Leseschwäche, Leseversagen, Legasthenie |
title_sort | leseschwache leseversagen legasthenie theoretische und empirische grundlagen eines gezielten lese und rechtschreibtrainings |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003608210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000953926 (DE-604)BV000005946 |
work_keys_str_mv | AT mullerrudolf leseschwacheleseversagenlegasthenie2 |