Das DSL-Bank-Modell: Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker und Humblot
1992
|
Schriftenreihe: | [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / B]
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 231 S. |
ISBN: | 3428074173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005771926 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170221 | ||
007 | t | ||
008 | 921005s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3428074173 |9 3-428-07417-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231401379 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005771926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2201.S36 1992 | |
082 | 0 | |a 346.43/082 344.30682 20 | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a PN 756 |0 (DE-625)137689: |2 rvk | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Olaf |e Verfasser |0 (DE-588)170575780 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das DSL-Bank-Modell |b Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen |c von Olaf Schmidt |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker und Humblot |c 1992 | |
300 | |a 231 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / B] |v 78 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1991 | ||
610 | 2 | 4 | |a Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank |
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank |0 (DE-588)5028904-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Banks and banking -- Government ownership -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Privatization -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilprivatisierung |0 (DE-588)4242577-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Unternehmen |0 (DE-588)4075581-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank |0 (DE-588)5028904-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Teilprivatisierung |0 (DE-588)4242577-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank |0 (DE-588)5028904-4 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Öffentliches Unternehmen |0 (DE-588)4075581-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank |0 (DE-588)5028904-4 |D b |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a B] |t [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |v 78 |w (DE-604)BV001892001 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003606211&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003606211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119956393033728 |
---|---|
adam_text | Inhalt
A. Die Teilprivatisierung eines öffentlich rechtlichen Unternehmens bei fort¬
bestehenden öffentlichen Interessen— das DSL Bank Modell 15
/. Die Rolle des Staates in der Wirtschaft — die Privatisierungsvorstellun¬
gen der Bundesregierung 15
1. Die Entwicklung der Privatisierungsdiskussion in der Bundesrepu¬
blik Deutschland 15
2. Privatisierungstendenzen in der Kreditwirtschaft 17
3. Die Leitgedanken der Bundesregierung zur Privatisierungs und
Beteiligungspolitik 19
3.1. Die Grundgedanken 19
3.2. Das Privatisierungsverständnis der Bundesregierung — Priva¬
tisierung als Veränderung der Eigentumsstruktur 21
3.2.1. Privatisierung als Veraltungsinternum 22
3.2.2. Die verstärkte Nutzung privaten Engagements 23
3.2.3. Aufgabenverlagerung durch hoheitlichen Zwang ... 23
3.2.4. Die formale Privatisierung 24
3.2.5. Die materielle Privatisierung 25
3.2.6. Die Beleihung 27
3.3. Voll oder Teilprivatisierung? Die DSL Bank als Mittel staat¬
licher Aufgabenerfüllung 28
3.3.1. Die Fusion von 1965 29
3.3.2. Die Novelle von 1980 30
3.3.2.1. Das Wettbewerbsgeschäft 33
3.3.2.2. Das Auftragsgeschäft 34
3.3.3. Die Überlegungen zum Betätigungsfeld der DSL
Bank im Rahmen der Gesetzesänderung von 1989 .. 35
//. Das DSL Bank Modell als rechtliche Konturierung politischer Vorgaben 37
1. Überlegungen und Lösungskonzepte 37
1.1. Ausgabe eines Beteiligungspapiers sui generis 37
1.1.1. Der Reichsbankanteilschein 37
1.1.2. Das Beteiligungspapier sui generis 39
10 Inhalt
1.1.2.1. Schaffung eines neuen Wertpapiertyps 40
1.1.2.2. Anpassung der Organisationsform der öffent¬
lich rechtlichen Anstalt 40
1.1.2.3. Bewertung der öffentlich rechtlichen Anstalt 41
1.2. Beteiligung einer Aktiengesellschaft an der öffentlich recht¬
lichen Anstalt und Ausgabe von deren Akten an Private ... 43
1.3. Lösungsansätze zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ... 45
1.3.1. Ausgabe von Genußscheinkapital oder Wandel¬
schuldverschreibung durch die öffentlich rechtliche
Anstalt bzw. eine Holding AG 45
1.3.2. Partiarisches Rechtsverhältnis 46
1.3.3. Beteiligung einer Aktiengesellschaft als stiller Gesell¬
schafter an dem öffentlich rechtlichen Unternehmen 47
1.4. Die stille Gesellschaft zwischen öffentlich rechtlichem Unter¬
nehmen und Holding AG als Rahmen der Teilprivatisierung 48
1.4.1 Die typische stille Gesellschaft 48
1.4.2. Die atypische stille Gesellschaft 50
1.4.2.1. Die gesellschaftsrechtlichen Eingrenzung .. 50
1.4.2.2. Die steuerrechtliche Einordnung 52
1.4.3. Teilprivatisierung in typischer oder atypischer stiller
Gesellschaft? 56
2. Die Umsetzung der Überlegungen in gesetzliche und vertragliche
Bestimmungen 57
2.1. Das DSLBG vom 14.7.1989 57
2.1.1. Die Beibehaltung der öffentlich rechtlichen Anstalts¬
form 59
2.1.2. Die Beibehaltung der Aufgaben bei Betonung des
Wettbewerbsgeschäftes 60
2.1.3. Die Herabsetzung des Bundesanteils und Beteiligung
außerstaatlicher Rechtssubjekte 60
2.1.4. Die Stärkung der privatwirtschaftlichen Ausrichtung
der Geschäftstätigkeit und Anlehnung an aktienrecht¬
liche Strukturen 61
2.1.5. Die Verringerung der staatlichen Einflußnahme .... 62
2.1.6. Die Beibehaltung des Rechtes zur Ausgabe von unge¬
deckten Schuldverschreibungen 63
2.2. Die Satzung 63
2.2.1. Der Vorstand 64
2.2.2. Der Verwaltungsrat und die Ausschüsse 64
2.2.3. Die Hauptversammlung 65
2.2.4. Grundkapital und Rücklagen 66
2.2.5. Gewinnanspruch 67
2.3. Der Beteiligungsvertrag 67
Inhalt 11
2.4. Der Interessenwahrungsvertrag 70
2.5. Der Geschäftsbesorgungsvertrag 71
3. Die praktische Umsetzung des DSL Bank Modells 72
3.1. Die Schaffung von Rechtsgrundlagen 72
3.2. Die Gründung und Errichtung des atypischen stillen Gesell¬
schafters, der Holding AG 72
3.3. Eigenkapitalstrukturveränderungen im Vorfeld der stillen Be¬
teiligung 73
3.4. Kapitalerhöhung beim zukünftigen stillen Gesellschafter ... 75
3.5. Gründung der atypischen stillen Gesellschaft 75
3.6. Gesellschaftsrechtliche Beschlüsse auf dem Weg zum äußeren
Rahmen des Beteiligungsverhältnisses 76
3.7. Plazierung der Holding Aktien — die eigentliche Privatisie¬
rung 79
B. Die rechtliche Zulässigkeit der Teilprivatisierung in der Form des DSL Bank
Modells 83
/. Abwehrrechte gegen die Privatisierungsentscheidung? 85
1. Art 15 GG 86
2. Art 33 IV, V GG, Art 83 ff. GG 87
3. Die Grundrechte 87
4. Der Gesetzesvorbehalt 89
//. Verpflichtung zur Vollprivatisierung? 90
1. Die Berechtigung der wettbewerblichen Betätigung der öffentlichen
Hand — Anspruch auf eine Vollprivatisierung? 90
1.1. Unbegrenzte Zulässigkeit der wettbewerblichen Betätigung
der öffentlichen Hand 91
1.2. Generelle Unzulässigkeit der wettbewerblichen Betätigung der
öffentlichen Hand 94
1.3. Das „öffentliche Interesse als Legitimationsgrundlage der
staatlichen Teilnahme am Wettbewerb 97
1.4. Das staatliche Engegement des Bundes im Rahmen der DSL
Bank — das öffentliche Interesse an der Tätigkeit der DSL
Bank 107
1.4.1 Das Wettbewerbsgeschäft und öffentliches Interesse 107
1.4.2. Das Auftragsgeschäft und Daseinsvorsorge 112
2. Das Subsidiaritätsprinzip 112
3. Haushaltsrechtliche Vorgaben 114
3.1. Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 115
3.2. Das wichtige Interesse bei unternehmerischer Betätigung des
Bundes im Sinne von § 65 BHO 124
12 Inhalt
III. Öffentliche Verantwortung und Privatisierungsentscheidung — Die Si¬
cherung der öffentlichen Einflußnahme als Aspekt der Privatisierungsent¬
scheidung bei Annahme eines öffentlichen Interesses 128
1. Vollprivatisierung — Betriebseinstellung oder Verlagerung auf den
Privatsektor 130
2. Teilprivatisierung zur Sicherung fortbestehender öffentlicher Ver¬
antwortung und gleichzeitiger Heranziehung privaten Engagements 133
2.1. Privatrechtliche Unternehmensformen als Kooperations¬
rahmen 134
2.1.1. Die Aktiengesellschaft 134
2.1.1.1. Interne Einflußsicherungsmöglichkeiten ... 135
2.1.1.2. Externe Einflußsicherungsmöglichkeiten ... 138
2.1.2. Die GmbH 139
2.2. Öffentlich rechtliche Unternehmensformen als Kooperations¬
rahmen 142
2.2.1. Die öffentlich rechtliche Körperschaft 143
2.2.1.1. Die Möglichkeit privaten Engagements 143
2.2.1.2. Die staatliche Einflußsicherung 144
2.2.2. Die öffentlich rechtliche Anstalt 147
2.2.2.1. Die Beteiligung Privater 148
2.2.2.2. Die staatliche Einflußsicherung 150
2.2.3. Die öffentlich rechtliche Stiftung 152
2.2.3.1. Die Möglichkeit privaten Engagements 153
2.2.3.2. Die Sicherung staatlicher Einflußnahme ... 154
2.3. Die Entscheidung der Bundesregierung für eine Teilprivatisie¬
rung in öffentlich rechtlicher Form — die Anstalt als äußerer
Rahmen des DSL Bank Modells 156
IV. Die Zulässigkeit der atypischen stillen Beteiligung an einem öffentlich¬
rechtlichen Unternehmen mit teilweise hoheitlichem Tätigkeitsfeld 160
1. Die allgemeine Zulässigkeit einer stillen Beteiligung an einem öf¬
fentlich rechtlichen Unternehmen 161
2. Die Zulässigkeit einer stillen Beteiligung an einer öffentlich recht¬
lichen Anstalt mit teilweise hoheitlichem Tätigkeitsfeld 163
2.1. Die anstaltliche Organisationsstruktur 163
2.2. Die stille Beteiligung am Hoheitsgeschäft — „Handels¬
gewerbe im Sinne von § 230 HGB 164
2.3. Die atypische stille Beteiligung am Hoheitsgeschäft — Über¬
tragung von Mitspracherechten 169
Inhalt 13
C. Konsequenzen einer atypischen stillen Beteiligung an einem öffentlich recht¬
lichen Unternehmen mit gewerblichem und hoheitlichem Tätigkeitsfeld ... 171
/. Die Besteuerung im DSL Bank Modell 171
1. Die Körperschaftssteuerpflicht 171
1.1. Die Körperschaftssteuerfreiheit nach §4 V KStG 172
1.2. Die Körperschaftssteuerpflicht gem. § 15 EStG 177
1.2.1. §15 1 Nr. 2 EStG 177
1.2.2. § 15 III Nr. 1 EStG 178
1.2.3. § 15 III Nr. 2 EStG 186
2. Die Gewerbesteuerpflicht 190
3. Die Vermögensteuerpflicht 191
4. Die Steuererhebung im DSL Bank Modell 192
4.1. Die erste Ebene der Besteuerung — die Gewerbesteuer 192
4.2. Die zweite Ebene der Besteuerung — nach Aufteilung der
Gewinne 193
5. Die steuerrechtliche Einordnung der Gewinnverteilungsabrede in
§ 6III BV 194
5.1. Die Rechtsprechung zur Familiengesellschaft 195
5.2. Der Mißbrauchstatbestand des § 42 AO 197
6. Die Zulässigkeit der einseitigen Zuordnungen von Steuervergünsti¬
gungen 199
//. Die belanzierungsrechtlichen Folgen 203
D. Die Kritik am Modell der DSL Bank Teilprivatisierung 206
/. Keine Vollprivatisierung 206
//. Beibehaltung der öffentlich rechtlichen Rechtsform und damit verbun¬
dener Sonderbefugnisse 208
1. Die öffentlich rechtliche Rechtform 208
2. Das erweiterte Emissionsrecht 210
III.Resümee 211
Literaturverzeichnis 213
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Olaf |
author_GND | (DE-588)170575780 |
author_facet | Schmidt, Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Olaf |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005771926 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2201 |
callnumber-raw | KK2201.S36 1992 |
callnumber-search | KK2201.S36 1992 |
callnumber-sort | KK 42201 S36 41992 |
classification_rvk | PE 620 PN 752 PN 756 QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)231401379 (DE-599)BVBBV005771926 |
dewey-full | 346.43/082344.3068220 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43/082 344.30682 20 |
dewey-search | 346.43/082 344.30682 20 |
dewey-sort | 3346.43 282 3344.30682 220 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03283nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005771926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921005s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428074173</subfield><subfield code="9">3-428-07417-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231401379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005771926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2201.S36 1992</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/082 344.30682 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 756</subfield><subfield code="0">(DE-625)137689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170575780</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das DSL-Bank-Modell</subfield><subfield code="b">Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen</subfield><subfield code="c">von Olaf Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker und Humblot</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">231 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / B]</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5028904-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking -- Government ownership -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privatization -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilprivatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242577-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075581-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5028904-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Teilprivatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242577-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5028904-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075581-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5028904-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">B]</subfield><subfield code="t">[Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001892001</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003606211&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003606211</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005771926 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:34:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3428074173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003606211 |
oclc_num | 231401379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 231 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Duncker und Humblot |
record_format | marc |
series2 | [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / B] |
spelling | Schmidt, Olaf Verfasser (DE-588)170575780 aut Das DSL-Bank-Modell Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen von Olaf Schmidt Berlin Duncker und Humblot 1992 231 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / B] 78 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1991 Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (DE-588)5028904-4 gnd rswk-swf Bank Recht Banks and banking -- Government ownership -- Law and legislation -- Germany Privatization -- Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Teilprivatisierung (DE-588)4242577-3 gnd rswk-swf Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (DE-588)5028904-4 b Teilprivatisierung (DE-588)4242577-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Bank (DE-588)4004436-1 s Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 s B] [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen 78 (DE-604)BV001892001 78 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003606211&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Olaf Das DSL-Bank-Modell Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (DE-588)5028904-4 gnd Bank Recht Banks and banking -- Government ownership -- Law and legislation -- Germany Privatization -- Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Teilprivatisierung (DE-588)4242577-3 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5028904-4 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4242577-3 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4075581-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das DSL-Bank-Modell Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen |
title_auth | Das DSL-Bank-Modell Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen |
title_exact_search | Das DSL-Bank-Modell Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen |
title_full | Das DSL-Bank-Modell Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen von Olaf Schmidt |
title_fullStr | Das DSL-Bank-Modell Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen von Olaf Schmidt |
title_full_unstemmed | Das DSL-Bank-Modell Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen von Olaf Schmidt |
title_short | Das DSL-Bank-Modell |
title_sort | das dsl bank modell privatisierung eines offentlichen unternehmens bei fortbestehenden offentlichen interessen |
title_sub | Privatisierung eines öffentlichen Unternehmens bei fortbestehenden öffentlichen Interessen |
topic | Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (DE-588)5028904-4 gnd Bank Recht Banks and banking -- Government ownership -- Law and legislation -- Germany Privatization -- Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Teilprivatisierung (DE-588)4242577-3 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd |
topic_facet | Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank Bank Recht Banks and banking -- Government ownership -- Law and legislation -- Germany Privatization -- Germany Teilprivatisierung Privatisierung Öffentliches Unternehmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003606211&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001892001 |
work_keys_str_mv | AT schmidtolaf dasdslbankmodellprivatisierungeinesoffentlichenunternehmensbeifortbestehendenoffentlicheninteressen |