Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
1992
|
Schriftenreihe: | Deutschland / Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Schriftenreihe "Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
489 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, XXII, 205 S. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005770633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040122 | ||
007 | t | ||
008 | 921109s1992 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)31740441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005770633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a KK6140 | |
084 | |a RC 20609 |0 (DE-625)142224:12795 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20909 |0 (DE-625)142224:12900 |2 rvk | ||
084 | |a BAU 012f |2 stub | ||
084 | |a RPL 140f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Hubert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz |c ... vorgelegt von Hubert Müller, Hellmut Wollmann |
264 | 1 | |a Bonn |c 1992 | |
300 | |a IX, XXII, 205 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutschland / Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Schriftenreihe "Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau |v 489 | |
650 | 4 | |a Stadtplanung | |
650 | 4 | |a City planning and redevelopment law |z Germany | |
650 | 4 | |a City planning |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Ortsbild |0 (DE-588)4172887-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Denkmalpflege |0 (DE-588)4011455-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erhaltungssatzung |0 (DE-588)4015257-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Erhaltungssatzung |0 (DE-588)4015257-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ortsbild |0 (DE-588)4172887-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Denkmalpflege |0 (DE-588)4011455-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Erhaltungssatzung |0 (DE-588)4015257-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wollmann, Hellmut |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)123249864 |4 aut | |
810 | 2 | |a Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Schriftenreihe "Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau |t Deutschland |v 489 |w (DE-604)BV006150032 |9 489 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003605202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003605202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119954825412608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Karten- und Tabellenverzeichnis . ........................... viii
Abkürzungsverzeichnis ........................................ ix
KURZFASSUNG.............. . ................. ....... I - XXII
1. Problemstellung ............................................ 1
2. Zielsetzung des Forschungsvorhabens ......................... 3
3. Untersuchungsmethoden und Vorgehensweise ..................... 5
3.1 Pilotstudie.................................................. 5
3.2 Arbeitsgruppe ......................................... 5
3.3 Auswahl der Untersuchungsgemeinden und Anwendungsfälle ..... 6
3.4 Gliederung des Berichtes ..................................... 10
4. Verfahrensstand in den ausgewählten Städten und Gemeinden der
Fallstudie................................................... 11
4.1 Erste Überlegungen in den Kommunen über den möglichen Ein-
satz der Erhaltungssatzung............................................... 11
4.2 Anwendungsstand des § 172 BauGB ............................ 12 5
5. Aufstellungsphase . ........•................................ 15
5.1 Städtebauliche Ausgangssituation ........................... 15
-iv-
5.1.1 Typische Problemkonstellationen für den Einsatz der Erhaltungs-
satzung ..-...................................... ........... 17
5.2 Anstöße zur Aufstellung einer Erhaltungssatzung ................ 18
5.3 Gegner und Befürworter eines Aufstellungsverfahrens ........... 19
5.4 Diskussion alternativer Schutzinstrumente - Instrumentenwahl ... 20
f s
5.5 Strategische Zielrichtung des Instrumenteneinsatzes ........... 23
5.5.1 Erhaltungssatzung als Alternative zum Denkmalschutz? ........ 23
5.5.2 Erhaltungssatzung als Alternative zur Bebauungsplanung? . . .... 25
5.6 Welche Ziele wurden mit der Aufstellung von Erhaltungssatzun-
gen tatsächlich verfolgt? . . . .................. . .......... ... ....... 26
5.7 Erhaltungssatzung als Bestandteil einer übergeordneten
städtebaulichen Konzeption . . ......... .. . 31
5.8 Vorbereitende Untersuchungen - systematische Herangehensweise
zur Identifizierung von Erhaltungsgebieten....... 32
5.9 Abgrenzung des Erhaltungsgebietes . . . . . . . . ............... 36
5.10 Größe von Erhaltungsgebieten .................................. . 38
5.11 In welchen Gebietstypen werden Erhaltungssatzungen
aufgestellt? ............ i .. .................... 40
5.11.1 Einbeziehung von unbebauten Grundstücksflächen.......... ~ 42
5.12 Werden Erhaltungssatzungen als eigenständige sonstige” Satzung
oder im Rahmen eines Bebauungsplanes aufgestellt? ......... 43
5.13 Aufstellungsbeschluß ........................................... 45
5.14 Zuständigkeitsregelung im Beschlußverfahren ...... . ......... 48
5.15 Verfahrensbeteiligung . . . . .48
5.15.1 Behördeninterne Abstimmung und Beteiligung von Trägern öf-
fentlicher Belange? ...................................................... 48
5.15.2 Formen und Umfang der Beteiligung der Öffentlichkeit? . ......... 49
5.16 Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen und Behörden? ... 51
5.17 Verlauf der politisch-parlamentarischen Diskussion im
Aufstellungsverfahren zur Erhaltungssatzung ................ 52
5.18 Genehmigung der Erhaltungssatzung . . . . .. .............. .... 53
5.19 Öffentliche Bekanntmachung der Satzung und sonstige Informa-
tionsschritte .......................................................... 54
5.20 Verfahrensdauer . ... ................................. ..... 59
5.21 Überleitung alter Erhaltungssatzungen . . .. ........... 60
- V -
6. Inhalt einer Erhaltungssatzung . . .. ....................... 63
6.1 Angabe der Rechtsgrundlage .............................. 63
6.2 Bezeichnung des räumlichen Geltungsbereiches ................ 63
6.3 Konkretisierung der Erhaltungsgründe im Satzungstext? ........ 65
6.4 Sonstige Inhalte einer Erhaltungssatzung ..................... 69
6.4.1 Regelung des Genehmigungsverfahrens ........................ 69
6.4.2 Ausnahmen ....... ............................................ 71
6.4.3 Normverstöße ............................................. 71
6.4.4 Erörterungspflicht .......................................... 72
6.4.5 Übemahmeanspruch .................................. 72
6.4.6 Sicherungsinstrumente ................................. 73
6.4.7 Abgrenzung zu anderen Rechtsbereichen ....................... 73
6.4.8 Inkrafttreten .......................................... 74
6.4.9 Rechtsmittelbelehrung ..... ................................ 74
6.5 Detailliertheit des Satzungstextes - zusammenfassende Beur-
teilung ................................................................ 75
6.6 Textliche Begründung der Erhaltungssatzung ................ 78 7
7. Vollzugserfahrungen .................................. 81
7.1 Organisatorische Abwicklung ................................ 81
7.1.1 Ausführungsvorschriften für den Satzungsvollzug ............. 81
7.1.2 Zuständigkeitsregelung im Vollzug der Erhaltungssatzung ...... 82
7.1.3 Einschätzung des zusätzlichen Handlungsspielraums durch die
mit dem Satzungsvollzug befaßten Behörden .................. 87
7.1.4 Roütinisierung des Vollzugsverfahrens durch die Festlegung fester
Regeln und deren formularmäßige Fixierung ............... 88
7.1.5 Identifikation der satzungsrelevanten Vorhaben .............. 89
7.1.6 Organisation der Entscheidungsfindung innerhalb der Verwaltung
und Einbindung der politischen Ebene ....................... 93
7.1.7 Interaktion und Koordination der mit dem Vollzug befaßten
Behörden ................................................... 94
7.1.8 Divergenzen in der Beurteilung von Vorhaben - Konfliktregelung
zwischen den beteiligten Vollzugsbehörden................... 97
7.1.9 Herstellung des Einvernehmens der Gemeinde ................ 99
7.2 Erörterung mit dem Antragsteller............................ 100
7.2.1 Stetigkeit im Satzungsvollzug ............................. 106
-VI-
7.2.2 Transparenz der Entscheidung ............................... 107
7.2.3 Dialogbereitschaft und Lernfähigkeit von Architekten ......... 109
7.3 Inhaltliche Interpretation der Erhaltungssatzung - Kriterien der
Entscheidung im Satzungsvollzug ............................. 110
7.3.1 Interpretation der Anforderungsmaßstäbe des § 172 BauGB im
Vollzug .................................. 110
7.3.2 Erfordernis einer inhaltlichen Anwendungsleitlinie für den Sat-
zungsvollzug? .......................................................... 113
7.3.3 Spektrum schützenswerter Gestaltungsmerkmale ................. 115
7.3.4 Konfliktregelung im Vollzug der Erhaltungssatzung bei
Überschneidung unterschiedlicher Rechtsgrundlagen ... ...... 120
7.3.5 Zur Frage des Ermessens im Genehmigungsverfahren zu Vorha-
ben in Erhaltungsgebieten............................................... 121.
7.3.6 Hinweise auf erhöhte Gestaltungsanforderungen - die
Erhaltungssatzung als Gestaltungsmittel....................... 123
7.4 Instrumente zur Sicherung der Erhaltungsziele ............... 125
7.4.1 Präventive Sicherungsinstrumente des Planungsrechts......... 125
7.4.2 Eigenständige Gebietskontrolle ............................. 126
7.4.3 Stellenwert einer Fotodokumentation zur Sicherung des Sat-
zungsvollzuges . . . .................................................... 128
7.4.4 Häufigkeit und Behandlung von Normverstößen................... 129
7.4.5 Häufigkeit von Ordnungswidrigkeitsverfahren und Beseitigungs-
verfugungen ......................................................... 132
7.4.6 Enteignung................................................ 134
7.5 Konflikteinschätzung ....................................... 135
7.5.1 Konfliktbereitschaft der Satzungsbetroffenen ................ 135
7.5.2 Widerspruchsverfahren und Prozeßrisiko ................... 136
7.5.3 Haushaltsrisiko durch mögliche Übernahme- bzw. Entschädi-
gungsansprüche in Erhaltungsgebieten................................... 139
7.5.4 Konfliktbereitschaft der Kommunen......... 1 ........ 142
7.6 Öffentliche Finanzierungshilfen zur Unterstützung von
Erhaltungsmaßnahmen ................................ . ..... 142
7.7 Handlungsengpässe und Schlüsselfragen des Satzungsvollzuges .. 145
7.7.1 Handlungsengpässe durch Aufgabenmehrung bei begrenzten
personellen Kapazitäten der Verwaltung .................. 145
7.7.2 Überforderung der Baugenehmigungsbehörden durch eine ihnen
fremdartige Aufgabenstellung? ........................... 146
• 9
-vu -
8. Wirkungsanalyse ............. ... . . . . . . . ......... 149
Auswirkungen der Erhaltungssatzung auf die Struktur des
Baugeschehens ......................................... 149
Auswirkungen der Erhaltungssatzung auf die Dauer von
Genehmigungsverfahren .................................. 150
Art und Häufigkeit von Genehmigungsversagungen im Erhal-
tungsgebiet v............................................. 151
Kostenwirksamkeit erhöhter Gestaltungsanforderungen aufgrund
von Erhaltungssatzungen 152
Einschätzung des Satzungserfolges durch die zuständigen Behör-
den .................. ................. ................. 152
8.6 Referenzfälle für den Erfolg der Erhaltungssatzung .......... 155
8.6.1 Beispiele für verhinderte Abbruchvorhaben................. 156
8.6.2 Beispiele für gestalterisch verbesserte bzw. nachgebesserte Bau-
anträge ......... ... .............................................. 167
9. Zusammenfassende Einschätzungen und Empfehlungen ....... 183
Literaturverzeichnis . . . ... . . ... . . . . .. . .... ... .. ....... 195
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Hubert Wollmann, Hellmut 1936- |
author_GND | (DE-588)123249864 |
author_facet | Müller, Hubert Wollmann, Hellmut 1936- |
author_role | aut aut |
author_sort | Müller, Hubert |
author_variant | h m hm h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005770633 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6140 |
callnumber-raw | KK6140 |
callnumber-search | KK6140 |
callnumber-sort | KK 46140 |
classification_rvk | RC 20609 RC 20909 |
classification_tum | BAU 012f RPL 140f |
ctrlnum | (OCoLC)31740441 (DE-599)BVBBV005770633 |
discipline | Bauingenieurwesen Raumplanung Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02606nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005770633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921109s1992 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31740441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005770633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6140</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20609</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12795</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 012f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Hubert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz</subfield><subfield code="c">... vorgelegt von Hubert Müller, Hellmut Wollmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, XXII, 205 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland / Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Schriftenreihe "Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau</subfield><subfield code="v">489</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning and redevelopment law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ortsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172887-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denkmalpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011455-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erhaltungssatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015257-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erhaltungssatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015257-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ortsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172887-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Denkmalpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011455-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Erhaltungssatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015257-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wollmann, Hellmut</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123249864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Schriftenreihe "Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau</subfield><subfield code="t">Deutschland</subfield><subfield code="v">489</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006150032</subfield><subfield code="9">489</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003605202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003605202</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005770633 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:34:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003605202 |
oclc_num | 31740441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | IX, XXII, 205 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
series2 | Deutschland / Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Schriftenreihe "Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau |
spelling | Müller, Hubert Verfasser aut Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz ... vorgelegt von Hubert Müller, Hellmut Wollmann Bonn 1992 IX, XXII, 205 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland / Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Schriftenreihe "Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 489 Stadtplanung City planning and redevelopment law Germany City planning Germany Ortsbild (DE-588)4172887-7 gnd rswk-swf Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd rswk-swf Denkmalpflege (DE-588)4011455-7 gnd rswk-swf Erhaltungssatzung (DE-588)4015257-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Erhaltungssatzung (DE-588)4015257-1 s DE-604 Ortsbild (DE-588)4172887-7 s Denkmalpflege (DE-588)4011455-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Städtebau (DE-588)4056795-3 s Wollmann, Hellmut 1936- Verfasser (DE-588)123249864 aut Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Schriftenreihe "Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Deutschland 489 (DE-604)BV006150032 489 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003605202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Hubert Wollmann, Hellmut 1936- Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz Stadtplanung City planning and redevelopment law Germany City planning Germany Ortsbild (DE-588)4172887-7 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd Denkmalpflege (DE-588)4011455-7 gnd Erhaltungssatzung (DE-588)4015257-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172887-7 (DE-588)4056795-3 (DE-588)4011455-7 (DE-588)4015257-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz |
title_auth | Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz |
title_exact_search | Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz |
title_full | Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz ... vorgelegt von Hubert Müller, Hellmut Wollmann |
title_fullStr | Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz ... vorgelegt von Hubert Müller, Hellmut Wollmann |
title_full_unstemmed | Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz ... vorgelegt von Hubert Müller, Hellmut Wollmann |
title_short | Erhaltung der städtebaulichen Gestalt eines Gebietes durch Erhaltungssatzung - evtl. verbunden mit örtlichen Gestaltungsvorschriften und Denkmalschutz |
title_sort | erhaltung der stadtebaulichen gestalt eines gebietes durch erhaltungssatzung evtl verbunden mit ortlichen gestaltungsvorschriften und denkmalschutz |
topic | Stadtplanung City planning and redevelopment law Germany City planning Germany Ortsbild (DE-588)4172887-7 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd Denkmalpflege (DE-588)4011455-7 gnd Erhaltungssatzung (DE-588)4015257-1 gnd |
topic_facet | Stadtplanung City planning and redevelopment law Germany City planning Germany Ortsbild Städtebau Denkmalpflege Erhaltungssatzung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003605202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006150032 |
work_keys_str_mv | AT mullerhubert erhaltungderstadtebaulichengestalteinesgebietesdurcherhaltungssatzungevtlverbundenmitortlichengestaltungsvorschriftenunddenkmalschutz AT wollmannhellmut erhaltungderstadtebaulichengestalteinesgebietesdurcherhaltungssatzungevtlverbundenmitortlichengestaltungsvorschriftenunddenkmalschutz |