Sammlung oberbayrischer Volkslieder:
Gespeichert in:
Format: | Partitur Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Callwey
1980
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Für 1-2 Singstimmen ohne Begleitung. - Nebent.: Alte oberbayerische Volkslieder Enth.: A boarisch Liadl. A da Kuahlack obn. A Durchanand. A schöna Buxbam. Aba mia walzn koa Eisn. Almaliad. Altes Jagaliad. Am Karlstor. An Almhüttn mei Häusei. An Land heraußd. An Schwabaland außn. An Sprung übers Wasserl. Abdreas Trischberger. Anklöpfl-Lied. Anno 48. Arbeitslied. Auf, auf ihr Hirten. Auf da Alm, da is a Lebn. Auf der Wildbahn. Auf die steirischn Alma. Auf, ihr Brüder, gehts mit mi. Auf Nazareths Fluren. Bareibl Jodler. Bauer sei tat mi vodriaßn. Bauernbuam Lied. Bauernknecht. Bauernknecht-Liad. Bauernlied. Bauernlob. Bei mein Deandl sein Fensta. Bin a lustiges Bürscherl z'haus. Bin i da kloa Sumberger Bua. Bosnienlied. Bruderkrieg 1866. Büagale aus'n Zillertal. D' Bäuerin hat d' Katz valorn. D' Wildschützn. D' Zimmaleut. Da Auslända-Bua. Da Bua in da Klemm. Da boarisch Hiasl. Da drobn aufn Bergerl tuat's Labal rauschn. Da Gabei. Da Habernsack. Da lustige Tirolerbua. Da Oaschichtige. Da Steirer in Bayern. Da Stier. Da Summa is uma. Das Büagal. Das Hadnlied. Das jagrische Lebn. Der Almbua. Der Bayer. Der boarische Kanonier. Der Habersack. Der kalte Janscheck. Der Kerchbranntwein. Der Sumberger Bauer. Der Wirtseperl z' Garching. Die Fahrt nach Kurfstoa. Die Gewandtracht. Die Heiden. Die Krippe. Die kritische Zeit. Die mißglückte Brautwerbung. Die neue Maßerei. Die Sennrin von Diesbach. Die steirische Roas. Die ie i i i is mei Fensterl. Drei Juchezer. Drobn aufn Berigei gu gu. Ehestreit. Ei drunt im Zillertal. Ein bayrisches Lied. Ein uraltes Hirtenlied. Es is die schönste Fruahjahrszeit. Es rinnt allerweil trüab auffa. Evangeli. Fensterlstreit. Franz und Kathl. Frisch auf die Jagd hinaus. Frisch wohlauf. Frual vo da Au. Fuhrmannslied. Fünf Fensterl. Gaina. Gaßllied. Gefecht bei Roßdorf 1866. Gstanzl. Handwerkerliad. Handwerkszunft. Hans, was tuast denn du da. Hausausfuchung in Lenggries. Häusla-Liad. He Buam, es wißts, das i a frischa Wildschütz bin. He juhe. Hennerstock-Hiasl. Heut ist mein Wei sei Tag. Enth.: Hin über d'Alm. Hirtenlied. Hochzeitsgstanzl. Hopfgartna Marktl. Holzhacker-Thresei. Hüadei do. I ha halt a Kreuz mit mein Wei. I hab a Gamserl gschossn. I liaß ma koa Landstraß baun. I woaß net, was i wern sollt. Im Fruahjahr, wann da Schnee weggeht. Innviertla. Inviertla Gsangl. Ins Tirol bin i groast. Ja, ja wegn meina. Ja steig ma aufi aufs Bergele. Ja Wunder über Wunder. Jennerwein-Wildschützlied. Jetzt kimmt da schöne Frühling o. Jodler. Jodler-Andacht. Joseph Bacher. Katznjaga. Kindsmöderin. Kloa litzi, kloa leise. Klöpfliad. Kneißl-Lied. Kripperl-Lied. Kuckucks-Lied. Ländler-Tadl. Lazarus is gstorbn. Lenggrieser Wildschützlied. Lied vom Wiessepp. Lied vom Zeller Martl. Lustig sans, d' Wiesmahdleut. Luthers Ehestand. Marei von Kammerlouh. Mei Weib is ma gstorbn. Mein Deandl sei Mullhaubn. Mia gfallt koa Tal so guat. Mir sand frische Holzer. Mißglückter Georgiritt. Nachgsangl. Neujahrslied. O du mei Nachba. O Sünde, hör doch einmal auf. O Tannenbaum. O Wunder, was soll das bedeuten. Oana alloa singt net. Oani hat ma. Oans, zwoa, drei. Ohlstadter Jahrgmoa. Rieslama-Liad. Roßknecht. s'Biergeldl. S'Deandl hat gsagt. S'Diandl drüberhalm da Donau. S'Gsödbankl. S'Hennaliad. S'Liad von die Ehhaltn. S'schö und s'schiach Deandl. S'schöne Deandl. S'Sumbacher Bäuerl. S'Wieserl. S'Wildschaißn Teifendorfer Jagersknecht. Schlegellied.Schnaderhüpfln. Schütznfreud. Schwärzerlied. Seckauer Jodler. Siebzger Auszug. Soldaten aus Rußland. Sternsinger-Lied. Sternsingerlieder aus Laufen und Oberndorf. St. Quirin-Lied. Suppenmoserlied. Thomas Wasensteiner. Thomeis letzer Gang. Tirolergsang vom Jahr 1809. Tölzer Gamsbock. Trauerlied für Auerbacher von Forschsee. Trauerlied für Peter Reindl von Inzell. Üba d'Alma. Üba d'Weiberleut. Übers Loaterl, da steig i net aufi. Unterlandl. Vater unser. Viel Glück, liabe Hirtn. Vo drunt sa ma aufa. Vom Zillertal auffa. Von da Liab. Wackersberger und Griasla Anno 48. Enth.: Walserberger Schwärzerlied. Wann da Hoh kraht. Wann die Schlehastaudn blüahn. Wann die Sunn untergeht. Wannst an Kohlbrenner willst liabn. Was gibt es in der Welt. Was ham die Buam jetzt für a Lebn. Weiberleut-Hoffart. Wenns nur was z'lacha gibt. Wia is denn net heut so schö. Wiegenlied. Wildschützenlied. Wildschützenlied vom Haunsberg. Wildschützenlied von Weisbach. Wildschützenlied vom Stoißberg. Wir Bayern ziehn ins Feld. Wo i geh, wachst koa Gras. Zehna-Hirsch. Zeller Gamstal. Z' Orleangs wohl an der Kirchhofsmauer. Zitteralm. Zizipe Kohlmoasn. Zweimal zwei ist vier. |
Beschreibung: | 462 S. Notenbeisp. |
ISBN: | 3766705261 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ncm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005743906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160927 | ||
007 | t | ||
008 | 921030s1980 |||| |||||||| | ger d | ||
020 | |a 3766705261 |9 3-7667-0526-1 | ||
035 | |a (OCoLC)249162122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005743906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-936 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-M17 |a DE-M29 |a DE-12 |a DE-W89 |a DE-Re14 | ||
084 | |a GE 6975 |0 (DE-625)39258: |2 rvk | ||
084 | |a LC 86100 |0 (DE-625)90698:803 |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Sammlung oberbayrischer Volkslieder |c hrsg. von Kiem Pauli |
246 | 1 | |a Sammlung oberbayerischer Volkslieder | |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Callwey |c 1980 | |
300 | |a 462 S. |b Notenbeisp. | ||
336 | |b ntm |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Für 1-2 Singstimmen ohne Begleitung. - Nebent.: Alte oberbayerische Volkslieder | ||
500 | |a Enth.: A boarisch Liadl. A da Kuahlack obn. A Durchanand. A schöna Buxbam. Aba mia walzn koa Eisn. Almaliad. Altes Jagaliad. Am Karlstor. An Almhüttn mei Häusei. An Land heraußd. An Schwabaland außn. An Sprung übers Wasserl. Abdreas Trischberger. Anklöpfl-Lied. Anno 48. Arbeitslied. Auf, auf ihr Hirten. Auf da Alm, da is a Lebn. Auf der Wildbahn. Auf die steirischn Alma. Auf, ihr Brüder, gehts mit mi. Auf Nazareths Fluren. Bareibl Jodler. Bauer sei tat mi vodriaßn. Bauernbuam Lied. Bauernknecht. Bauernknecht-Liad. Bauernlied. Bauernlob. Bei mein Deandl sein Fensta. Bin a lustiges Bürscherl z'haus. Bin i da kloa Sumberger Bua. Bosnienlied. Bruderkrieg 1866. Büagale aus'n Zillertal. D' Bäuerin hat d' Katz valorn. D' Wildschützn. D' Zimmaleut. Da Auslända-Bua. Da Bua in da Klemm. Da boarisch Hiasl. Da drobn aufn Bergerl tuat's Labal rauschn. Da Gabei. Da Habernsack. Da lustige Tirolerbua. Da Oaschichtige. Da Steirer in Bayern. Da Stier. Da Summa is uma. Das Büagal. Das Hadnlied. Das jagrische Lebn. Der Almbua. Der Bayer. Der boarische Kanonier. Der Habersack. Der kalte Janscheck. Der Kerchbranntwein. Der Sumberger Bauer. Der Wirtseperl z' Garching. Die Fahrt nach Kurfstoa. Die Gewandtracht. Die Heiden. Die Krippe. Die kritische Zeit. Die mißglückte Brautwerbung. Die neue Maßerei. Die Sennrin von Diesbach. Die steirische Roas. Die ie i i i is mei Fensterl. Drei Juchezer. Drobn aufn Berigei gu gu. Ehestreit. Ei drunt im Zillertal. Ein bayrisches Lied. Ein uraltes Hirtenlied. Es is die schönste Fruahjahrszeit. Es rinnt allerweil trüab auffa. Evangeli. Fensterlstreit. Franz und Kathl. Frisch auf die Jagd hinaus. Frisch wohlauf. Frual vo da Au. Fuhrmannslied. Fünf Fensterl. Gaina. Gaßllied. Gefecht bei Roßdorf 1866. Gstanzl. Handwerkerliad. Handwerkszunft. Hans, was tuast denn du da. Hausausfuchung in Lenggries. Häusla-Liad. He Buam, es wißts, das i a frischa Wildschütz bin. He juhe. Hennerstock-Hiasl. Heut ist mein Wei sei Tag. | ||
500 | |a Enth.: Hin über d'Alm. Hirtenlied. Hochzeitsgstanzl. Hopfgartna Marktl. Holzhacker-Thresei. Hüadei do. I ha halt a Kreuz mit mein Wei. I hab a Gamserl gschossn. I liaß ma koa Landstraß baun. I woaß net, was i wern sollt. Im Fruahjahr, wann da Schnee weggeht. Innviertla. Inviertla Gsangl. Ins Tirol bin i groast. Ja, ja wegn meina. Ja steig ma aufi aufs Bergele. Ja Wunder über Wunder. Jennerwein-Wildschützlied. Jetzt kimmt da schöne Frühling o. Jodler. Jodler-Andacht. Joseph Bacher. Katznjaga. Kindsmöderin. Kloa litzi, kloa leise. Klöpfliad. Kneißl-Lied. Kripperl-Lied. Kuckucks-Lied. Ländler-Tadl. Lazarus is gstorbn. Lenggrieser Wildschützlied. Lied vom Wiessepp. Lied vom Zeller Martl. Lustig sans, d' Wiesmahdleut. Luthers Ehestand. Marei von Kammerlouh. Mei Weib is ma gstorbn. Mein Deandl sei Mullhaubn. Mia gfallt koa Tal so guat. Mir sand frische Holzer. Mißglückter Georgiritt. Nachgsangl. Neujahrslied. O du mei Nachba. O Sünde, hör doch einmal auf. O Tannenbaum. O Wunder, was soll das bedeuten. Oana alloa singt net. Oani hat ma. Oans, zwoa, drei. Ohlstadter Jahrgmoa. Rieslama-Liad. Roßknecht. s'Biergeldl. S'Deandl hat gsagt. S'Diandl drüberhalm da Donau. S'Gsödbankl. S'Hennaliad. S'Liad von die Ehhaltn. S'schö und s'schiach Deandl. S'schöne Deandl. S'Sumbacher Bäuerl. S'Wieserl. S'Wildschaißn Teifendorfer Jagersknecht. Schlegellied.Schnaderhüpfln. Schütznfreud. Schwärzerlied. Seckauer Jodler. Siebzger Auszug. Soldaten aus Rußland. Sternsinger-Lied. Sternsingerlieder aus Laufen und Oberndorf. St. Quirin-Lied. Suppenmoserlied. Thomas Wasensteiner. Thomeis letzer Gang. Tirolergsang vom Jahr 1809. Tölzer Gamsbock. Trauerlied für Auerbacher von Forschsee. Trauerlied für Peter Reindl von Inzell. Üba d'Alma. Üba d'Weiberleut. Übers Loaterl, da steig i net aufi. Unterlandl. Vater unser. Viel Glück, liabe Hirtn. Vo drunt sa ma aufa. Vom Zillertal auffa. Von da Liab. Wackersberger und Griasla Anno 48. | ||
500 | |a Enth.: Walserberger Schwärzerlied. Wann da Hoh kraht. Wann die Schlehastaudn blüahn. Wann die Sunn untergeht. Wannst an Kohlbrenner willst liabn. Was gibt es in der Welt. Was ham die Buam jetzt für a Lebn. Weiberleut-Hoffart. Wenns nur was z'lacha gibt. Wia is denn net heut so schö. Wiegenlied. Wildschützenlied. Wildschützenlied vom Haunsberg. Wildschützenlied von Weisbach. Wildschützenlied vom Stoißberg. Wir Bayern ziehn ins Feld. Wo i geh, wachst koa Gras. Zehna-Hirsch. Zeller Gamstal. Z' Orleangs wohl an der Kirchhofsmauer. Zitteralm. Zizipe Kohlmoasn. Zweimal zwei ist vier. | ||
650 | 0 | 7 | |a Anthologie |0 (DE-588)4002214-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkslied |0 (DE-588)4063852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Oberbayern |0 (DE-588)4042884-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Regierungsbezirk Oberbayern |0 (DE-588)4042884-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Volkslied |0 (DE-588)4063852-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anthologie |0 (DE-588)4002214-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kiem, Paul |d 1882-1960 |e Sonstige |0 (DE-588)118561979 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003585959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119925484158976 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)118561979 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005743906 |
classification_rvk | GE 6975 LC 86100 |
ctrlnum | (OCoLC)249162122 (DE-599)BVBBV005743906 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 6. Aufl. |
format | Musical Score Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06051ncm a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005743906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921030s1980 |||| |||||||| | ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766705261</subfield><subfield code="9">3-7667-0526-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249162122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005743906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-Re14</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6975</subfield><subfield code="0">(DE-625)39258:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 86100</subfield><subfield code="0">(DE-625)90698:803</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sammlung oberbayrischer Volkslieder</subfield><subfield code="c">hrsg. von Kiem Pauli</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung oberbayerischer Volkslieder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Callwey</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 S.</subfield><subfield code="b">Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">ntm</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für 1-2 Singstimmen ohne Begleitung. - Nebent.: Alte oberbayerische Volkslieder</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth.: A boarisch Liadl. A da Kuahlack obn. A Durchanand. A schöna Buxbam. Aba mia walzn koa Eisn. Almaliad. Altes Jagaliad. Am Karlstor. An Almhüttn mei Häusei. An Land heraußd. An Schwabaland außn. An Sprung übers Wasserl. Abdreas Trischberger. Anklöpfl-Lied. Anno 48. Arbeitslied. Auf, auf ihr Hirten. Auf da Alm, da is a Lebn. Auf der Wildbahn. Auf die steirischn Alma. Auf, ihr Brüder, gehts mit mi. Auf Nazareths Fluren. Bareibl Jodler. Bauer sei tat mi vodriaßn. Bauernbuam Lied. Bauernknecht. Bauernknecht-Liad. Bauernlied. Bauernlob. Bei mein Deandl sein Fensta. Bin a lustiges Bürscherl z'haus. Bin i da kloa Sumberger Bua. Bosnienlied. Bruderkrieg 1866. Büagale aus'n Zillertal. D' Bäuerin hat d' Katz valorn. D' Wildschützn. D' Zimmaleut. Da Auslända-Bua. Da Bua in da Klemm. Da boarisch Hiasl. Da drobn aufn Bergerl tuat's Labal rauschn. Da Gabei. Da Habernsack. Da lustige Tirolerbua. Da Oaschichtige. Da Steirer in Bayern. Da Stier. Da Summa is uma. Das Büagal. Das Hadnlied. Das jagrische Lebn. Der Almbua. Der Bayer. Der boarische Kanonier. Der Habersack. Der kalte Janscheck. Der Kerchbranntwein. Der Sumberger Bauer. Der Wirtseperl z' Garching. Die Fahrt nach Kurfstoa. Die Gewandtracht. Die Heiden. Die Krippe. Die kritische Zeit. Die mißglückte Brautwerbung. Die neue Maßerei. Die Sennrin von Diesbach. Die steirische Roas. Die ie i i i is mei Fensterl. Drei Juchezer. Drobn aufn Berigei gu gu. Ehestreit. Ei drunt im Zillertal. Ein bayrisches Lied. Ein uraltes Hirtenlied. Es is die schönste Fruahjahrszeit. Es rinnt allerweil trüab auffa. Evangeli. Fensterlstreit. Franz und Kathl. Frisch auf die Jagd hinaus. Frisch wohlauf. Frual vo da Au. Fuhrmannslied. Fünf Fensterl. Gaina. Gaßllied. Gefecht bei Roßdorf 1866. Gstanzl. Handwerkerliad. Handwerkszunft. Hans, was tuast denn du da. Hausausfuchung in Lenggries. Häusla-Liad. He Buam, es wißts, das i a frischa Wildschütz bin. He juhe. Hennerstock-Hiasl. Heut ist mein Wei sei Tag.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth.: Hin über d'Alm. Hirtenlied. Hochzeitsgstanzl. Hopfgartna Marktl. Holzhacker-Thresei. Hüadei do. I ha halt a Kreuz mit mein Wei. I hab a Gamserl gschossn. I liaß ma koa Landstraß baun. I woaß net, was i wern sollt. Im Fruahjahr, wann da Schnee weggeht. Innviertla. Inviertla Gsangl. Ins Tirol bin i groast. Ja, ja wegn meina. Ja steig ma aufi aufs Bergele. Ja Wunder über Wunder. Jennerwein-Wildschützlied. Jetzt kimmt da schöne Frühling o. Jodler. Jodler-Andacht. Joseph Bacher. Katznjaga. Kindsmöderin. Kloa litzi, kloa leise. Klöpfliad. Kneißl-Lied. Kripperl-Lied. Kuckucks-Lied. Ländler-Tadl. Lazarus is gstorbn. Lenggrieser Wildschützlied. Lied vom Wiessepp. Lied vom Zeller Martl. Lustig sans, d' Wiesmahdleut. Luthers Ehestand. Marei von Kammerlouh. Mei Weib is ma gstorbn. Mein Deandl sei Mullhaubn. Mia gfallt koa Tal so guat. Mir sand frische Holzer. Mißglückter Georgiritt. Nachgsangl. Neujahrslied. O du mei Nachba. O Sünde, hör doch einmal auf. O Tannenbaum. O Wunder, was soll das bedeuten. Oana alloa singt net. Oani hat ma. Oans, zwoa, drei. Ohlstadter Jahrgmoa. Rieslama-Liad. Roßknecht. s'Biergeldl. S'Deandl hat gsagt. S'Diandl drüberhalm da Donau. S'Gsödbankl. S'Hennaliad. S'Liad von die Ehhaltn. S'schö und s'schiach Deandl. S'schöne Deandl. S'Sumbacher Bäuerl. S'Wieserl. S'Wildschaißn Teifendorfer Jagersknecht. Schlegellied.Schnaderhüpfln. Schütznfreud. Schwärzerlied. Seckauer Jodler. Siebzger Auszug. Soldaten aus Rußland. Sternsinger-Lied. Sternsingerlieder aus Laufen und Oberndorf. St. Quirin-Lied. Suppenmoserlied. Thomas Wasensteiner. Thomeis letzer Gang. Tirolergsang vom Jahr 1809. Tölzer Gamsbock. Trauerlied für Auerbacher von Forschsee. Trauerlied für Peter Reindl von Inzell. Üba d'Alma. Üba d'Weiberleut. Übers Loaterl, da steig i net aufi. Unterlandl. Vater unser. Viel Glück, liabe Hirtn. Vo drunt sa ma aufa. Vom Zillertal auffa. Von da Liab. Wackersberger und Griasla Anno 48.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth.: Walserberger Schwärzerlied. Wann da Hoh kraht. Wann die Schlehastaudn blüahn. Wann die Sunn untergeht. Wannst an Kohlbrenner willst liabn. Was gibt es in der Welt. Was ham die Buam jetzt für a Lebn. Weiberleut-Hoffart. Wenns nur was z'lacha gibt. Wia is denn net heut so schö. Wiegenlied. Wildschützenlied. Wildschützenlied vom Haunsberg. Wildschützenlied von Weisbach. Wildschützenlied vom Stoißberg. Wir Bayern ziehn ins Feld. Wo i geh, wachst koa Gras. Zehna-Hirsch. Zeller Gamstal. Z' Orleangs wohl an der Kirchhofsmauer. Zitteralm. Zizipe Kohlmoasn. Zweimal zwei ist vier.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkslied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberbayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042884-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberbayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042884-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkslied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiem, Paul</subfield><subfield code="d">1882-1960</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118561979</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003585959</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Regierungsbezirk Oberbayern (DE-588)4042884-9 gnd |
geographic_facet | Regierungsbezirk Oberbayern |
id | DE-604.BV005743906 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:33:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3766705261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003585959 |
oclc_num | 249162122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-936 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M17 DE-M29 DE-12 DE-W89 DE-Re14 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-936 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M17 DE-M29 DE-12 DE-W89 DE-Re14 DE-BY-UBR |
physical | 462 S. Notenbeisp. |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Callwey |
record_format | marc |
spelling | Sammlung oberbayrischer Volkslieder hrsg. von Kiem Pauli Sammlung oberbayerischer Volkslieder 6. Aufl. München Callwey 1980 462 S. Notenbeisp. ntm rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Für 1-2 Singstimmen ohne Begleitung. - Nebent.: Alte oberbayerische Volkslieder Enth.: A boarisch Liadl. A da Kuahlack obn. A Durchanand. A schöna Buxbam. Aba mia walzn koa Eisn. Almaliad. Altes Jagaliad. Am Karlstor. An Almhüttn mei Häusei. An Land heraußd. An Schwabaland außn. An Sprung übers Wasserl. Abdreas Trischberger. Anklöpfl-Lied. Anno 48. Arbeitslied. Auf, auf ihr Hirten. Auf da Alm, da is a Lebn. Auf der Wildbahn. Auf die steirischn Alma. Auf, ihr Brüder, gehts mit mi. Auf Nazareths Fluren. Bareibl Jodler. Bauer sei tat mi vodriaßn. Bauernbuam Lied. Bauernknecht. Bauernknecht-Liad. Bauernlied. Bauernlob. Bei mein Deandl sein Fensta. Bin a lustiges Bürscherl z'haus. Bin i da kloa Sumberger Bua. Bosnienlied. Bruderkrieg 1866. Büagale aus'n Zillertal. D' Bäuerin hat d' Katz valorn. D' Wildschützn. D' Zimmaleut. Da Auslända-Bua. Da Bua in da Klemm. Da boarisch Hiasl. Da drobn aufn Bergerl tuat's Labal rauschn. Da Gabei. Da Habernsack. Da lustige Tirolerbua. Da Oaschichtige. Da Steirer in Bayern. Da Stier. Da Summa is uma. Das Büagal. Das Hadnlied. Das jagrische Lebn. Der Almbua. Der Bayer. Der boarische Kanonier. Der Habersack. Der kalte Janscheck. Der Kerchbranntwein. Der Sumberger Bauer. Der Wirtseperl z' Garching. Die Fahrt nach Kurfstoa. Die Gewandtracht. Die Heiden. Die Krippe. Die kritische Zeit. Die mißglückte Brautwerbung. Die neue Maßerei. Die Sennrin von Diesbach. Die steirische Roas. Die ie i i i is mei Fensterl. Drei Juchezer. Drobn aufn Berigei gu gu. Ehestreit. Ei drunt im Zillertal. Ein bayrisches Lied. Ein uraltes Hirtenlied. Es is die schönste Fruahjahrszeit. Es rinnt allerweil trüab auffa. Evangeli. Fensterlstreit. Franz und Kathl. Frisch auf die Jagd hinaus. Frisch wohlauf. Frual vo da Au. Fuhrmannslied. Fünf Fensterl. Gaina. Gaßllied. Gefecht bei Roßdorf 1866. Gstanzl. Handwerkerliad. Handwerkszunft. Hans, was tuast denn du da. Hausausfuchung in Lenggries. Häusla-Liad. He Buam, es wißts, das i a frischa Wildschütz bin. He juhe. Hennerstock-Hiasl. Heut ist mein Wei sei Tag. Enth.: Hin über d'Alm. Hirtenlied. Hochzeitsgstanzl. Hopfgartna Marktl. Holzhacker-Thresei. Hüadei do. I ha halt a Kreuz mit mein Wei. I hab a Gamserl gschossn. I liaß ma koa Landstraß baun. I woaß net, was i wern sollt. Im Fruahjahr, wann da Schnee weggeht. Innviertla. Inviertla Gsangl. Ins Tirol bin i groast. Ja, ja wegn meina. Ja steig ma aufi aufs Bergele. Ja Wunder über Wunder. Jennerwein-Wildschützlied. Jetzt kimmt da schöne Frühling o. Jodler. Jodler-Andacht. Joseph Bacher. Katznjaga. Kindsmöderin. Kloa litzi, kloa leise. Klöpfliad. Kneißl-Lied. Kripperl-Lied. Kuckucks-Lied. Ländler-Tadl. Lazarus is gstorbn. Lenggrieser Wildschützlied. Lied vom Wiessepp. Lied vom Zeller Martl. Lustig sans, d' Wiesmahdleut. Luthers Ehestand. Marei von Kammerlouh. Mei Weib is ma gstorbn. Mein Deandl sei Mullhaubn. Mia gfallt koa Tal so guat. Mir sand frische Holzer. Mißglückter Georgiritt. Nachgsangl. Neujahrslied. O du mei Nachba. O Sünde, hör doch einmal auf. O Tannenbaum. O Wunder, was soll das bedeuten. Oana alloa singt net. Oani hat ma. Oans, zwoa, drei. Ohlstadter Jahrgmoa. Rieslama-Liad. Roßknecht. s'Biergeldl. S'Deandl hat gsagt. S'Diandl drüberhalm da Donau. S'Gsödbankl. S'Hennaliad. S'Liad von die Ehhaltn. S'schö und s'schiach Deandl. S'schöne Deandl. S'Sumbacher Bäuerl. S'Wieserl. S'Wildschaißn Teifendorfer Jagersknecht. Schlegellied.Schnaderhüpfln. Schütznfreud. Schwärzerlied. Seckauer Jodler. Siebzger Auszug. Soldaten aus Rußland. Sternsinger-Lied. Sternsingerlieder aus Laufen und Oberndorf. St. Quirin-Lied. Suppenmoserlied. Thomas Wasensteiner. Thomeis letzer Gang. Tirolergsang vom Jahr 1809. Tölzer Gamsbock. Trauerlied für Auerbacher von Forschsee. Trauerlied für Peter Reindl von Inzell. Üba d'Alma. Üba d'Weiberleut. Übers Loaterl, da steig i net aufi. Unterlandl. Vater unser. Viel Glück, liabe Hirtn. Vo drunt sa ma aufa. Vom Zillertal auffa. Von da Liab. Wackersberger und Griasla Anno 48. Enth.: Walserberger Schwärzerlied. Wann da Hoh kraht. Wann die Schlehastaudn blüahn. Wann die Sunn untergeht. Wannst an Kohlbrenner willst liabn. Was gibt es in der Welt. Was ham die Buam jetzt für a Lebn. Weiberleut-Hoffart. Wenns nur was z'lacha gibt. Wia is denn net heut so schö. Wiegenlied. Wildschützenlied. Wildschützenlied vom Haunsberg. Wildschützenlied von Weisbach. Wildschützenlied vom Stoißberg. Wir Bayern ziehn ins Feld. Wo i geh, wachst koa Gras. Zehna-Hirsch. Zeller Gamstal. Z' Orleangs wohl an der Kirchhofsmauer. Zitteralm. Zizipe Kohlmoasn. Zweimal zwei ist vier. Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd rswk-swf Volkslied (DE-588)4063852-2 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Oberbayern (DE-588)4042884-9 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Oberbayern (DE-588)4042884-9 g Volkslied (DE-588)4063852-2 s Anthologie (DE-588)4002214-6 s DE-604 Kiem, Paul 1882-1960 Sonstige (DE-588)118561979 oth |
spellingShingle | Sammlung oberbayrischer Volkslieder Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd Volkslied (DE-588)4063852-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002214-6 (DE-588)4063852-2 (DE-588)4042884-9 |
title | Sammlung oberbayrischer Volkslieder |
title_alt | Sammlung oberbayerischer Volkslieder |
title_auth | Sammlung oberbayrischer Volkslieder |
title_exact_search | Sammlung oberbayrischer Volkslieder |
title_full | Sammlung oberbayrischer Volkslieder hrsg. von Kiem Pauli |
title_fullStr | Sammlung oberbayrischer Volkslieder hrsg. von Kiem Pauli |
title_full_unstemmed | Sammlung oberbayrischer Volkslieder hrsg. von Kiem Pauli |
title_short | Sammlung oberbayrischer Volkslieder |
title_sort | sammlung oberbayrischer volkslieder |
topic | Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd Volkslied (DE-588)4063852-2 gnd |
topic_facet | Anthologie Volkslied Regierungsbezirk Oberbayern |
work_keys_str_mv | AT kiempaul sammlungoberbayrischervolkslieder AT kiempaul sammlungoberbayerischervolkslieder |