De Vita Excellentium Imperatorum, Recte Laudem Captui Puerorum Accomodatus; oder deutliche, und nach dem Begrif der Jugend endlich recht eingerichtete Erklärung des Cornelis Nepotis: worinnen (1) die Namen der Länder und Städte aus der neuen und alten Geographie erkläret, (2) die Antiquitäten erläutert, (3) die härtesten Constructiones gewiesen, (4) die schweresten Stellen durch Teutsche Paraphrases deutlich gemachet, (5) die Idiotismi Latini in Constructione, einfachen Wörtern und gantzen Phrasibus gezeiget, und (6) die letzte davon, sowoohl in reine Teutsche Redens-Arten, als in jetzigen Stylum, also übersetzet worden, daß die Knaben beyzeiten den Genium der Lateinischen und teutschen Sprache begreifen können; nebst einem dreifachen Register, accuraten Land-Charten, und einem in specie darzu gehörigen Indice, wie auch einer nützlichen Anweisung für die Jugend
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nepos, Cornelius v100-v25 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Sincerus, Emanuel 1684-1731 (HerausgeberIn), Back, .. (IllustratorIn, MitwirkendeR), Reinhardt, Andreas 1715-1752 (IllustratorIn, MitwirkendeR)
Format: Buch
Sprache:Latin
German
Veröffentlicht: Frankfurt am Mayn in der Andreäischen Buchhandlung 1774.
Ausgabe:Durchgehends mit großem Fleiß aufs neue übersehen, von fehlern gesäubert, und, was die Indices anbetrifft, mercklich verbessert
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Beschreibung:Emanuel Sincerus ist ein Pseudonym für Elias Schneider
Die Illustreation ist ein Frontispiz
Rückseite des Titelblatts unbedruckt
Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck
Beschreibung:1 ungezähltes gefaltetes Blatt, 1 ungezähltes Blatt Tafel, 58 ungezählte Seiten, 488 Seiten, 82 ungezählte Seiten 1 Illustration 8°

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen