Die Auflösung der Weimarer Republik: eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Villingen/Schwarzwald
Ring-Verl.
1971
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 710 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005714112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030205 | ||
007 | t | ||
008 | 921028s1971 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)456056946 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005714112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-54 |a DE-384 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-70 | ||
080 | |a 94(41/49) | ||
084 | |a NQ 1130 |0 (DE-625)128061: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 1430 |0 (DE-625)128074: |2 rvk | ||
084 | |a PL 290 |0 (DE-625)136947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bracher, Karl Dietrich |d 1922-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)118809865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auflösung der Weimarer Republik |b eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie |c Karl Dietrich Bracher |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Villingen/Schwarzwald |b Ring-Verl. |c 1971 | |
300 | |a XXI, 710 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft |v 4 | |
600 | 1 | 7 | |a Treviranus, Gottfried Reinhold |d 1891-1971 |0 (DE-588)121419169 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 0 | 7 | |a Weimarer Republik |0 (DE-588)4065109-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niedergang |0 (DE-588)4171847-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Politics and government |y 1918-1933 | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weimarer Republik |0 (DE-588)4065109-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1918-1933 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Treviranus, Gottfried Reinhold |d 1891-1971 |0 (DE-588)121419169 |D p |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Niedergang |0 (DE-588)4171847-1 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Geschichte 1933 |A z |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft |v 4 |w (DE-604)BV021845451 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003569399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_tkt1029 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003569399 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119899501494272 |
---|---|
adam_text | INHALT EINLEITUNG VON HANS HERZFELD XV VORWORT DES VERFASSERS XVIII
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE XXII VORWORT ZUR 5. AUFLAGE XXIII ERLAEUTERUNGEN
XXIV ERSTER TEIL: PROBLEME DER MACHTSTRUKTUR I. KAPITEL: ZUR ENTSTEHUNG
DER WEIMARER REPUBLIK . 3 1. DAS DILEMMA DER DEMOKRATIE IM 19.
JAHRHUNDERT . . . . 3 DER DEUTSCHE *EIGENWEG SEIT DER FRANZOESISCHEN
REVOLUTION * BIS- MARCK UND DER ZUSAMMENBRUCH DES LIBERALISMUS * ZUM
WILHEL- MINISCHEN OBRIGKEITSSTAAT 2. VOM WELTKRIEG ZUR REVOLUTION 10 DER
WEG ZUR MILITAERDIKTATUR * REVOLUTION VON OBEN UND PARLA- MENTARISIERUNG
* DER AUSBRUCH DER REVOLUTION 3. PROBLEME DER NEUORDNUNG VON 1918 14
INNENPOLITISCHE PROBLEME DES WELTKRIEGS * DER UEBERGANG ZUR DE- MOKRATIE
ALS NOTLOESUNG * SCHWAECHE DER PARLAMENTARISCHEN REPU- BLIK 4. DIE
KOMPROMISSSTRUKTUR VON WEIMAR 19 STUFEN DER NEUORDNUNG * PLURALISTISCHE
DEMOKRATIE * KOMPRO- MISSE ZWISCHEN ALTEM UND NEUEM * PROBLEME DER
WEIMARER VER- FASSUNG II. KAPITEL: VON DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE
ZUM PRAESIDIALSTAAT 26 I 1. DER MACHTSCHWUND DES REICHSTAGS 26 SCHWAECHE
DES PARLAMENTARISMUS * GEGENWIRKUNG DER BUEROKRATIE * PROBLEME DER
REGIERUNGSBILDUNG * APARLAMENTARISCHE BUDGET- POLITIK 2. DIE KRITIK AM
PARTEIENSTAAT . . . . 34 BEGRIFF DER PARTEI * LIBERALE DEMOKRATIE UND
PARTEIENSTAAT * AUTORITAERE TENDENZEN 3. KRISE DES PARLAMENTARISCHEN
GEDANKENS 40 ENGPAESSE DER PARLAMENTARISCHEN THEORIE UND PRAXIS *
ANTIPARLA- MENTARISCHE KONSEQUENZEN 4. STELLUNG DES REICHSPRAESIDENTEN:
VON EBERT ZU HINDENBURG . 43 DER REICHSPRAESIDENT ALS *ERSATZKAISER *
AUTORITAERE ANSAETZE * DIE BEDEUTUNG DES UEBERGANGS VON EBERT ZU HINDENBURG
5. DIE DIKTATURGEWALT NACH ARTIKEL 48 47 ENTWICKLUNG UND ROLLE DES
PRAESIDIALEN AUSNAHMERECHTS * DIKTA- TURGEWALT UND VERFASSUNGSWANDEL 6.
AUF DEM WEG ZUM AUTORITAEREN PRAESIDIALSYSTEM . . . . 52
NOTVERORDNUNGSREGIME STATT PARLAMENTARISCHER REPUBLIK * GRUP- PEN UND
TENDENZEN HINTER DER VERFASSUNGSDISKUSSION * AUTORITAERE X. UDER R
UI1KUUI1 UHU UIEUAEUEIU UCI RANCICU ** PARTEIENSYSTEM UND
INTERESSENGRUPPEN * PROBLEME DER PARTEIEN- STRUKTUR * OLIGARCHISDIE UND
DYNAMISCHE TENDENZEN 2. DAS DILEMMA DER SPD . . . . . . . . . . . . 63
DOPPELFUNKTION DER PARTEI * NEUE AUFGABE DER SPD IM NEUEN STAAT *
RETARDIERENDE STRUKTURELEMEXITE * KLASSEN- ODER VOLKS- PARTEI * PARTEI
UND FRAKTION . V . 3. DIE VERSTEIFUNG DER PARTEISTRUKTUR. 70
ZENTRALISIERUNG UND DIFFERENZIERUNG * TAKTIK UND STRATEGIE * DIE
*WELTANSCHAUUNGSPARTEI * PARTEIEN UND PARLAMENT * KEIN ZWEI-
PARTEIENSYSTEM 4. DAS PROBLEM DER DNVP UND DIE DEMOKRATISCHE MITTE . . .
75 DOPPELSTELLUNG DER DNVP * VON DER KOOPERATION ZUR *NATIONALEN
OPPOSITION * DDP UND DVP: STRUKTURPROBLEME UND NIEDERGANG DER LIBERALEN
PARTEIEN * STABILITAET UND BEWEGLICHKEIT DER ZEN- TRUMSPARTEI * IHRE
STAENDISCH-AUTORITAEREN TENDENZEN 5. DIE SCHWAECHE DES DEMOKRATISCHEN
PARTEIENSYSTEMS . . . 84 ZERSPLITTERUNG DES KONSERVATIVEN
PROTESTANTISMUS * ANFAELLIGKEIT DER BUERGERLICHEN SPLITTERPARTEIEN *
ALLGEMEINE PROBLEME IV. KAPITEL: DER AUFSTIEG DER TOTALITAEREN PARTEIEN .
. 87 1. MERKMALE DES TOTALITAEREN RADIKALISMUS 87 KPD UND NSDAP:
AEHNLICHKEITEN UND UNTERSCHIEDE * KADERSTRUK- TUR UND MASSENTAKTIK *
PSEUDODEMOKRATISCHE ZUEGE 2. ENTWICKLUNGSZUEGE DER KPD 91 REVOLUTIONAERE
EXKLUSIVSTRUKTUR * INTERNATIONALE LENKUNG * KURSWECHSEL *
PSEUDODEMOKRATISCHE PHASEN * BEIM AUSBRUCH DER WIRTSCHAFTSKRISE 1929 3.
DER AUFSTIEG DER NSDAP 96 DIE NSDAP ALS PROTEST- UND
RESSENTIMENTBEWEGUNG * AUTORITAERE KADERORGANISATION UND ELASTISCHE
SAMMELPARTEI * NEGATIVE INTE- GRATION UND OPPORTUNISMUS * GRUENDE DES
AUFSTIEGS 4. NATIONALSOZIALISTISCHE IDEOLOGIE 100 WURZELN UND LEITBILDER
* ANTI-SCHLAGWORTE UND VERSPRECHUNGEN * WIRKUNG AUF DIE JUGEND 5.
ORGANISATION, PROPAGANDA UND TAKTIK DER NSDAP . . . . 106 DIE
FUEHRERPARTEI * RELIGIONSPSYCHOLOGISCHE ZUEGE * FUEHRERKULT *
BEFEHLSSTRUKTUR UND MASSENTAKTIK * DIE PROPAGANDA NEUEN STILS *
MANIPULATIONSTECHNIK * LEGALITAETSPOLITIK V. KAPITEL: MILITANTE
BEWEGUNGEN IM POLITISCHEN RAUM 116 1. JUGENDBEWEGUNG UND BUENDE 116
GEISTIGE UND PSYCHISCHE WURZELN * VERSAGEN VOR DER POLITIK *
ENTWICKLUNGSTENDENZEN * ORGANISATIONSPRINZIPIEN * ANTIREPUBLI- KANISCHE
RESSENTIMENTS 2. DIE ENTWICKLUNG DES STAHLHELMS 121 KONKRETISIERUNG DER
OPPOSITIONSSTIMMUNG UND AUFSTIEG ZUR MAS- SENBEWEGUNG * LEITBILDER *
RADIKALISIERUNG, *NATIONALE OPPOSI- TION , REAKTIONAERE ZUEGE INHALT VII
3. MILITANTE UND GEMAESSIGTE KAMPFVERBAENDE 124 WEHRWOLF UND BUND OBERLAND
* DER JUNGDEUTSCHE ORDEN * JUNGDO-IDEOLOGIE * VOLKSNATIONALE
REICHSVEREINIGUNG UND SAMM- LUNG DER MITTE 4. DER AUFSTIEG DER
PARTEIARMEEN 129 DAS REICHSBANNER, AUFSTIEG UND WIRKUNG * DIE SA * DER
ROTE FRONTKAEMPFERBUND 5. EXKURS: DIE RADIKALISIERUNG DER STUDENTENSCHAFT
. . . . 132 ANTIREPUBLIKANISCHE STROEMUNGEN * VORDRINGEN DER NSDAP VI.
KAPITEL: IDEOLOGIE UND SOZIALSTRUKTUR . . . . 135 1. KRISE DES
POLITISCHEN BEWUSSTSEINS 136 IDEOLOGIENKONFLIKT * LIBERALISMUS,
SOZIALISMUS, KONSERVATISMUS * IDEOLOGISCHE SCHWAECHE DER NEUORDNUNG VON
WEIMAR 2. IDEOLOGISCHE STROEMUNGEN 138 DIE ALTERNATIVE
DEMOKRATIE-DIKTATUR * KRISE DES DEMOKRATISCHEN GEDANKENS * FUNKTION DES
ANTISEMITISMUS * SOZIALE UND WIRT- SCHAFTLICHE WURZELN DER
RESSENTIMENTSSTIMMUNG 3. SOZIALE UMSCHICHTUNGEN UND KRISE DES
MITTELSTANDS . . . 142 WIRKUNGEN DER INDUSTRIELLEN EXPANSION * WANDEL
DER STRUKTUR * BEDROHUNG DER MITTELSCHICHTEN * IHRE REAKTION 4.
ABWEHRIDEOLOGIE UND RADIKALISIERUNG 148 SOZIALSTRUKTUR UND
GEGENIDEOLOGIE * AGRARISCHE PROTESTBEWEGUNG * RADIKALISIERUNG DES
MITTELSTANDES 5. DER EINBRUCH DER NSDAP IN DEN MITTELSTAND 152
ANFAELLIGKEIT FUER DEN NATIONALSOZIALISTISCHEN *ANTIKAPITALISMUS *
SOZIALE UND IDEOLOGISCHE ASPEKTE DER NATIONALSOZIALISTISCHEN EROBE- RUNG
DES MITTELSTANDS * IHRE GRENZEN VII. KAPITEL: DAS PROBLEM DER BUEROKRATIE
157/ 1. GRUNDLINIEN DER PROBLEMATIK 15 I BUEROKRATIE UND BUEROKRATISIERUNG
* BEAMTENTUM ALS POLITISCHES PROBLEM UND ALS POLITISCHER FAKTOR 2. KAMPF
UM DAS BERUFSBEAMTENTUM . 162 MONARCHISCH-KONSERVATIVE TRADITIONEN *
RENITENZ GEGENUEBER DER WEIMARER REPUBLIK * PROBLEME DER POLITISIERUNG
UND DEMOKRATI- SIERUNG 3. BUEROKRATIE UND REPUBLIK 167 NOTWENDIGKEIT UND
GEFAHREN REPUBLIKANISCHER BEAMTENPOLITIK * POLITISCHE UND
AUSSERPOLITISCHE EINFLUESSE * SCHEITERN DER REPUBLI- KANISIERUNG 4. AUF
DEM WEG ZUM *DRITTEN REICH 170 BUEROKRATISCHE STAATSIDEOLOGIE *
NEUTRALISIERUNG UND AUTORITAERE TENDENZEN * VON DER *UEBERPARTEILICHEN
BEAMTENIDEOLOGIE ZUR UNTERWERFUNG UNTER DEN TOTALITAEREN ABSOLUTISMUS 5.
DIE *POLITISIERUNG DER JUSTIZ 172 POLITISCHE FUNKTION DER JUSTIZ UND
PARTEILICHKEIT * DIE REVOLUTION ALS RECHTSPROBLEM * PROBLEME EINER
JUSTIZREFORM * BUEROKRA- TISCHE EIGENIDEOLOGIE * ERMESSENSGEWALT UND
POLITISCHE BEDEUTUNG 1. DIE POLITIK DER INTERESSENGRUPPEN 179
ARBEITGEBER- UND ARBEITNEHMERORGANISATIONEN * KRISE DER SOZIAL- POLITIK
* MACHTVERLUST DER GEWERKSCHAFTEN * NIEDERGANG DER ZEN- TRALEN
ARBEITSGEMEINSCHAFT * GEGENANGRIFFE DER INDUSTRIE * IHR WEG IN DIE
*NATIONALE OPPOSITION * DIE GRUENE FRONT 2. DER EINBRUCH DER
WIRTSCHAFTSKRISE 187 VON DER KREDITKRISE ZUR WIRTSCHAFTSKRISE * KRITIK
AM KAPITALIS- MUS * ASPEKTE DER KRISE * URSACHEN UND WIRKUNGEN 3.
STRUKTURELLE PROBLEME DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG . . . 192 STRUKTURELLE
UND KONJUNKTURELLE BEDINGUNGEN * DAS PROBLEM DER WIRTSCHAFTSDEMOKRATIE *
POLITIK UND *MONOPOLKAPITALISMUS * KONZENTRATIONSTENDENZEN UND
STAATLICHE KONTROLLE 4. DIE KONZENTRATIONSBEWEGUNG 195 MONOPOLSTRUKTUR
UND POLITIK * BEDEUTUNG FUER DIE WIRTSCHAFTSKRISE * MONOPOLTENDENZEN DER
GEWERKSCHAFTEN 5. EXKURS: KONJUNKTURVERLAUF IN DER WIRTSCHAFTSKRISE . .
. 199 DER ABSCHWUNG VON 1929 * DIE STEIGERUNG DER KRISE * DER UM-
SCHWUNG VON 1932 UND SEINE POLITISCHE BEDEUTUNG IX. KAPITEL: DIE
REICHSWEHR 205 1. DER VERTRAG VON VERSAILLES: WEHRPOLITISCHE ASPEKTE . .
. 205 MILITAERISCHE FRIEDENSBEDINGUNGEN * WEHRPOLITISCHE LEITIDEEN DER
SIEGERMAECHTE * DAS DEUTSCHE DILEMMA: WAFFENLOSE AUSSENPOLITIK ODER
GEHEIME AUFRUESTUNG 2. TRADITION UND REVOLUTION 212 DAS OFFLZIERKORPS IM
KAISERREICH * WEHRPOLITIK DER SPD * DAS GROENER-NOSKESCHE EXPERIMENT *
POLITISCHE GRUPPEN IM OFFLZIER- KORPS * WAFFENSTILLSTAND EBERT-SEECKT 3.
AUFBAU DER FUEHRUNGSORGANISATION 220 GESETZMAESSIGE VORSCHRIFTEN * CHEF DER
HEERESLEITUNG (SEECKT) * REICHSPRAESIDENT UND REICHSWEHRMINISTER *
FUEHRUNGSKRISE 1926 BIS 1928 * MINISTERAMT (SCHLEICHER) 4. DIE INNERE
STRUKTUR DER REICHSWEHR 227 ERZWINGUNG DES POLITISCHEN GEHORSAMS *
INNERES GEFUEGE * SOZIALE ZUSAMMENSETZUNG * POLITISCHE ERSATZIDEOLOGIE *
DAS PROBLEM DER TRADITION 5. POLITISCHE TAKTIK UND STRATEGIE DER
REICHSWEHR . . . . 235 DAS UBERPARTEILICHKEITSPRINZIP * TARNUNG DER
POLITISCHEN AKTIVITAET * STRATEGIE DER BALANCE OF POWER * ANWENDUNG VON
WAFFENGEWALT 6. SCHLEICHER UND DAS RUESTUNGSPROBLEM 239 VERSAGEN DER
DEMOKRATISCHEN WEHRPOLITIK * GEHEIME AUFRUESTUNG * SCHLEICHERS NEUE
POLITIK 7. DIE REICHSWEHR IN DER STAATSKRISE 246 REICHSWEHR UND
REICHSREFORM * REICHSWEHR UND NATIONALSOZIALIS- MUS * VERTRAUENSKRISE IN
DER REICHSWEHR * SCHLUSSBEMERKUNG INHALT IX ZWEITER TEIL: STUFEN DER
AUFLOESUNG A) PHASE DES MACHTVERLUSTS: DIE AERA BRUENING I. KAPITEL: DIE
BILDUNG DER REGIERUNG BRUENING . . 257 1. DAS LETZTE KABINETT DER GROSSEN
KOALITION 257 SCHWAECHE DER REGIERUNG MUELLER * ZENTRIFUGALE TENDENZEN *
DER YOUNG-PLAN ALS PROPAGANDAOBJEKT * WIRTSCHAFTSKRISE UND KONFLIKT
ARBEITGEBER-GEWERKSCHAFTEN * OPPOSITIONSSTIMMUNG IN DER SPD 2. KRISE DER
REGIERUNG MUELLER 265 KONFLIKTE SPD-DVP UND DER KOMPROMISSVERSUCH BRUENINGS
* DER BRUCH DER GROSSEN KOALITION * DIE ROLLE AUTORITAERER GEGENPLAENE *
DIE SCHULD DER SPD UND DVP 3. PLAENE UM EINE PRAESIDIALREGIERUNG: BRUENING
271 AUTORITAERE PROJEKTE UND NOTVERORDNUNGSREGIME * DIE ROLLE HIN-
DENBURGS UND SCHLEICHERS * HEINRICH BRUENING 4. DIE ERSTE SPALTUNG DER
DNVP 276 INNERPARTEILICHE KONFLIKTE * ROLLE DER INTERESSENGRUPPEN * *NA-
TIONALE OPPOSITION ODER KOOPERATION * LAMBACH-KRISE, MONAR- CHIEPROBLEM
UND SIEG HUGENBERGS * RECHTSRADIKALE BLOCKPOLITIK UND DER WIDERSTAND DER
GEMAESSIGTEN * TREVIRANUS, WESTARP UND DIE SPALTUNG 5. DAS PROJEKT EINES
RECHTSBLOCKS UND DIE ANFAENGE DER REGIERUNG BRUENING 287 HINDENBURGS PLAN
EINER GEMAESSIGTEN RECHTSREGIERUNG * BILDUNG DER REGIERUNG BRUENING * DIE
STELLUNG DER DNVP * WEITERE SPAL- TUNGSPLAENE UND DIE HALTUNG WESTARPS
71. KAPITEL: AUF DEM WEG ZUM AUTORITAEREN STAAT . . 295 1. DIE
STELLUNGNAHME DER PARTEIEN 295 DIE FLUKTUIERENDE RECHTE * TENDENZEN DER
MITTE * DAS DILEMMA DER SPD * PARTEILINIE DER KPD * AUFSTIEG DER NSDAP
2. BRUENINGS BRUCH MIT DEM REICHSTAG 299 WIRTSCHAFTSKRISE UND
FINANZPROBLEME * BRUENINGS KAMPFANSAGE AN DEN REICHSTAG * UEBERGANG ZUR
NOTVERORDNUNGSPOLITIK UND AUFLOE- SUNG DES REICHSTAGS * ZWEITE SPALTUNG
DER DNVP 3. AUTORITAERER KURS UND MACHTVERLUST 303 GRUNDZUEGE DER
BRUENING-LOESUNG * IHR AUTORITAER-BUEROKRATISCHER CHARAKTER * UNGENUEGENDER
KONTAKT MIT DER OEFFENTLICHEN MEINUNG * AUSSENPOLITIK UND VERWALTUNG VOR
INNENPOLITIK * RAEUMUNG DES BESETZTEN RHEINLANDS: SYMPTOM DES
MACHTVERLUSTS DER REPUBLIK 4. UM DIE KONSERVATIVE VOLKSPARTEI 309
HOFFNUNGEN DER REGIERUNG * WAHLKAMPF * SCHWAECHE DER VOLKS- KONSERVATIVEN
BEWEGUNG * SCHEITERN DER KONSERVATIVEN SAMMLUNG 5. BEWEGUNG IM
PARTEIENFELD 316 GRUENDUNG DER STAATSPARTEI * ZUSAMMENSCHLUSS DER
BUERGERLICHEN MITTE SCHEITERT * ROLLE DES JUNGDO * PROBLEME DER
SPD-POSITION * KPD-KURS * DIE KAMPAGNE DER NSDAP * OTTO STRASSERS AB- X
. J X C V V C L L L L V U 1 1 1 L I . O C P I C L L L U C I I J UE
U . . . . . . . . V W DIE NEUE PARLAMENTARISCHE SZENE * SIEG DES
RADIKALISMUS * ZU- SAMMENBRUCH DER MITTE UND GEMAESSIGTEN RECHTEN *
BRUENINGS FEHLKALKULATION 2. DIE NEUE LAGE IN PARLAMENT UND PARTEIEN 328
FORTSETZUNG DES AUTORITAEREN NOTVERORDNUNGSKURSES * KOMPROMISS- KURS DER
SPD * DAS PROBLEM EINER REGIERUNGSBETEILIGUNG DER NSDAP * SCHEITERN DER
STAATSPARTEI * RADIKALISMUS UND LEGALIS- MUS DER NSDAP 3. DER
MACHTVERLUST DES REICHSTAGS 334 BRUENINGS TAKTIK UND DAS SYSTEM DES
SEMIPARLAMENTARISMUS * BLOCKIERUNG DES REICHSTAGS UND TOLERIERUNGSKURS
DER SPD * RA- DIKALISIERUNG DER OEFFENTLICHKEIT * VORSTOESSE DER PRESSURE
GROUPS UND DAUERKRISE DER REGIERUNG * PREUSSISCHER VOLKSENTSCHEID *
SELBSTAUSSCHALTUNG DES REICHSTAGS 4. STELLUNG DER PARTEIEN ZUR REGIERUNG
DER KRISE 344 SCHRUMPFUNG DES DEMOKRATISCHEN BEWEGUNGSRAUMS * RECHTSTEN-
DENZ DER DVP * WIDERSTAND DER STAATSPARTEI * PROBLEME DER SPD-POSITION:
LEIPZIGER PARTEITAG * RECHTSGRUPPEN UND INTERES- SENVERBAENDE * VORMARSCH
DES RADIKALISMUS 5. DAS SCHEITERN DER ZOLLUNION MIT OESTERREICH 352 DER
PLAN * TAKTISCHE FEHLER * GEGENWIRKUNGEN * FOLGE DES FEHLSCHLAGS *
STEIGERUNG DER KRISE * DAS HOOVER-MORATORIUM * /* UNPOPULARITAET DES
BRUENING-KURSES IV. KAPITEL: PRAESIDIALKABINETT UND *NATIONALE OPPOSITION
360 1. DIE HARZBURGER FRONT 360 RECHTSRUCK DER DVP * DIE MAENNER VON
HARZBURG * VORGESCHICHTE * HUGENBERGS ILLUSIONEN * DIE TAGUNG * EIGENWEG
DER NSDAP * POLITISCHE WIRKUNGEN 2. UMBILDUNG DER REGIERUNG BRUENING UND
VERSCHAERFUNG DES AUTO- RITAEREN KURSES 367 ZWEITES KABINETT BRUENING *
ABSICHTEN UND REALITAETEN * DIE SI- TUATION IM REICHSTAG * OPPOSITION DER
DVP * WEITERER MACHT- VERLUST DES REICHSTAGS * STEIGERUNG DER
PRAESIDIALBEFUGNISSE 3. SCHLEICHERS *ZAEHMUNGSPLAN 374 GEGENWIRKUNG DER
*EISERNEN FRONT * SONDIERUNGEN NACH RECHTS * DIE ROLLE SCHLEICHERS *
*PAZIFIZIERUNG DER RECHTSRADIKALEN * SCHLEICHER UND HITLER *
HINDENBURGS MISSTRAUEN GEGEN BRUENING 4. DAS BOXHEIMER DOKUMENT 381
UMSTURZ- UND DIKTATURPLAN * KEINE POLITISCHEN GEGENMASSNAHMEN * VERSAGEN
DER JUSTIZ * SYMPTOM DES MACHTVERLUSTS 5. DIE ABWENDUNG DER INDUSTRIE
385 BRUENINGS REPARATIONSTAKTIK * TECHNOLOGISCHE DEFIATIONSPOLITIK **
EXPERIMENT DES WIRTSCHAFTSBEIRATS * INTERESSENPOLITISCHE HINTER- GRUENDE
* SCHEITERN UND WIRKUNGEN * DIE INDUSTRIE UND HITLER INHALT XI V.
KAPITEL: DIE WAHL DES REICHSPRAESIDENTEN . . . . 391 1. PLAENE UM
HINDENBURG 391 FRUEHE PROJEKTE * LEBENSLAENGLICHE PRAESIDENTSCHAFT UND
RESTAURIE- RUNG DER MONARCHIE * HINDENBURGS WIDERSTAND * VERLAENGERUNGS-
PLAN * ABLEHNUNG DURCH HUGENBERG UND HITLER 2. HINDENBURGS
WIEDERKANDIDATUR 397 SCHWAECHUNG DER BRUENINGSCHEN STELLUNG * HINDENBURGS
ZWIESPAEL- TIGKEIT * BEMUEHUNGEN DER GEMAESSIGTEN RECHTEN * DIE DEMOKRATI-
SCHE LINKE UND HINDENBURGS KANDIDATUR * HINDENBURG-BRUENING- SCHLEICHER
3. DIE SPALTUNG DER HARZBURGER FRONT 404 KANDIDATENPLAENE DER
RECHTSOPPOSITION * STAATSANGEHOERIGKEIT HIT- LERS * KANDIDATUR
DUESTERBERG UND HITLER * HINDENBURGS REAKTION 4. REICHSTAG UND
REICHSPRAESIDENTENWAHL 409 STELLUNG DER PARTEIEN * ZAEHMUNGSPLAENE DER
REICHSWEHR * HIN- DENBURG-MEHRHEIT UND BRUENING-REDE * SIEG DER REGIERUNG
5. DER WAHLKAMPF 414 RADIKALE PAROLEN UND HINDENBURG-KAMPAGNE *
AUSEINANDERSET- ZUNG MIT HITLER * AKTIVITAET BRUENINGS UND
HINDENBURG-MYTHOS 6. DIE WIEDERWAHL HINDENBURGS 418 BEDEUTUNG DER WAHL *
DAS ERGEBNIS * ZWEITER WAHLGANG * SINN DER ENTSCHEIDUNG * IHRE
VERFAELSCHUNG VI. KAPITEL: DER STURZ BRUENINGS 424 1. GESCHICHTE DES
SA-VERBOTS 424 VORGESCHICHTE UND MOTIVE * GROENERS ENTSCHLUSS *
POLITISCHE BE- DEUTUNG * PLOETZLICHE GEGENWIRKUNGEN * LETZTE
VERHANDLUNGEN * DAS VERBOT 2. DER STURZ GROENERS 432 SCHLEICHERS
SCHWENKUNG * DER ANGRIFF AUF GROENER * SEIN STURZ * HINDENBURGS ROLLE *
MOTIVE DER REICHSWEHRFUEHRUNG * KONTI- NUITAET DES ZAEHMUNGSKONZEPTS 3. DIE
MACHTVERSCHIEBUNG IN DEN LAENDERN 439 DIE WAHLEN VOM 24. APRIL ** BAYERN,
WUERTTEMBERG * DIE NEUE SITUATION IN PREUSSEN * BLOCKIERUNG DES
LAENDERPARLAMENTARISMUS 4. BRUENINGS LETZTER ERFOLG 444 SCHWAECHUNG DER
REGIERUNG BRUENING * DER REICHSTAG ALS STUETZE * DIE SITZUNG VOM 9.*12.
MAI * GREGOR STRASSERS REDE * BRUENINGS LETZTE REDE * DAS
DURCHHALTEKONZEPT * PARLAMENTARISCHER SIEG 5. HINDENBURGS ABKEHR VON
BRUENING 449 ANGRIFF DER GROSSAGRARIER * EINFLUSS AUF HINDENBURG * AGRAR-
UND OSTHILFEPOLITIK * SIEDLUNGSKONZEPTE * BEDEUTUNG DER INTERESSEN-
INTERVENTIONEN 6. VON BRUENING ZU PAPEN 455 INTRIGEN GEGEN BRUENING *
FRANZ V. PAPEN * SCHLEICHERS ROLLE * ANDERE AKTIONEN * DER PAPEN-PLAN *
VOR BRUENINGS STURZ * LETZTE CHANCEN UND HINDENBURGS ENTSCHEIDUNG *
BEDEUTUNG DES VII. KAPITEL: DER *NEUE STAAT 465 1. ANFAENGE DER
REGIERUNG PAPEN 465 BRUCH MIT DEM ZENTRUM * HINDENBURGS BESPRECHUNGEN *
PAPEN REICHSKANZLER * KABINETT DER *NATIONALEN KONZENTRATION * DIE
NEUEN MAENNER * OPPOSITION DER DEMOKRATISCHEN PARTEIEN 2. IDEOLOGIE DES
*NEUEN STAATES 471 IDEOLOGEN UND PROGRAMME * ABSAGE AN DIE WEIMARER
REPUBLIK * DER *PRAESIDIAL-AUTORITATIVE STAAT * AUSSCHALTUNG DER
PARTEIEN * ZWEIKAMMERSYSTEM UND STAENDESTAAT * KONSERVATIVE WIRTSCHAFTS-
ORDNUNG * HERRSCHAFTSIDEOLOGIE UND HINDENBURG-KULT 3. DER KURS DER
VORLEISTUNGEN 479 SCHWAECHE GEGENUEBER DER *NATIONALEN OPPOSITION *
REICHSTAGSAUF- LOESUNG * REGIERUNGSERKLAERUNG * AUFHEBUNG DES SA-VERBOTS *
ENGAGIERUNG HITLERS SCHEITERT * KONFLIKT MIT DEN LAENDERN * STRA-
SSENKAEMPFE * AUTORITAERE REGIERUNG OHNE AUTORITAET 4. DAS ENDE DER
REPARATIONEN 485 DIE LAUSANNER KONFERENZ * FRANZOESISCHE WIDERSTAENDE *
PAPENS ESKAPADEN * WEITERE FEHLUNTERNEHMUNGEN * ERREICHTES UND VER-
SAEUMTES VIII. KAPITEL: PAPENS STAATSSTREICH IN PREUSSEN . . . 491 1. DAS
PROBLEM DER REICHSREFORM 491 PROBLEME DER NEUGLIEDERUNG VON 1918 *
DUALISMUS REICH-PREUSSEN * FOEDERALISTISCHE RICHTUNG * UNITARISCHE PLAENE *
VERMITTELNDE VORSCHLAEGE * DIE LAENDERKONFERENZ (1928/30) * POLITISCHE
MOTIVE 2. REICHSREFORM-DISKUSSION IM POLITISCHEN RAUM 496 ENTWICKLUNG
DER ZENTRUMSPOSITION * HALTUNG DER SPD * DDP UND DVP * STELLUNG DER
LAENDERINSTANZEN * DIE PREUSSENIDEOLOGIE DER DNVP * POLITISCHE ASPEKTE
1932 3. AUF DEM WEG ZUM PREUSSEN-PUTSCH 501 VORDRINGEN DER
REICHSGESETZGEBUNG * LAGE DER PREUSSISCHEN GE- SCHAEFTSREGIERUNG * OTTO
BRAUNS RUECKZUG * KONSEQUENZEN FUER DIE UEBRIGEN LAENDER * KAMPAGNE GEGEN
PREUSSEN * INTERVENTIONSPLAENE * DIE *KOMMUNISTISCHE GEFAHR *
VORBEREITUNG DES PUTSCHES 4. DER 20. JULI 1932 510 SITZUNG BEI PAPEN *
ABSETZUNGSAKTION * BEWAFFNETE REICHSEXE- KUTION * HALTUNG DER
PREUSSISCHEN REGIERUNG * PAPENS BEGRUEN- DUNG * DIE *SAEUBERUNG PREUSSENS
5. DIE NIEDERLAGE DER DEMOKRATIE UND DAS PROBLEM DES WIDER- STANDS 518
PROTESTBEWEGUNG * HEMMUNGEN GEGENUEBER EINER GEGENAKTION * POLITISCHE
VERSAEUMNISSE * LEGALISTISCHE RESIGNATION DER SPD-FUEH- RUNG * INNERE
PROBLEME DES WIDERSTANDS * KRAEFTEVERHAELTNISSE * PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
INHALT XIII IX. KAPITEL: DIE ISOLIERUNG DER REGIERUNG PAPEN . . . 527 1.
VOR DER REICHSTAGSWAHL 527 GENERALANGRIFF DER PARTEIEN * ILLUSIONEN DER
EEGIERUNG * WAHL- PROPAGANDA * MACHTVAKUUM 2. DIE WAHL VOM 31. JULI 1932
533 DIE NEUE PARLAMENTARISCHE SZENE * GRENZEN DER NS-EXPANSION UND
VERSTEILUNG DER PARTEILAGER * NIEDERLAGE DES PRAESIDIALKABI- NETTS * NEUE
LOESUNGSVERSUCHE 3. DER BRUCH MIT HITLER 536 DAS DILEMMA DER NSDAP * VOR
DER *MACHT * SCHLEICHERS PLAENE * WIDERSTAND PAPENS UND HINDENBURGS *
DER 13. AUGUST: BRUCH ZWISCHEN HITLER UND PAPEN-HINDENBURG 4. FRONT
GEGEN PAPEN 541 DIE NSDAP IN DER OPPOSITION * DER MORD VON POTEMPA *
KOALI- TIONSVERHANDLUNGEN ZENTRUM-NSDAP * STAATSSTREICHPLAENE PAPENS *
DIE OPPOSITION DES REICHSTAGS * ISOLIERTE REGIERUNG 5. DER KONFLIKT MIT
DEM REICHSTAG 549 PAPENS NIEDERLAGE IM REICHSTAG: 12. SEPTEMBER *
AUFLOESUNG DES REICHSTAGS UND KONFLIKT GOERING-PAPEN * SCHEITERN DER
REFORM- PLAENE * KRISENSYMPTOME IN DER NSDAP 6. PREUSSENPROBLEM UND
STAATSGERICHTSHOF 556 PAPENS PREUSSENPOLITIK * PREUSSEN CONTRA REICH VOR
DEM STAATSGE- RICHTSHOF * BEDEUTUNG DES PROZESSES * GRENZEN DER
JURISTISCHEN BEHANDLUNG * AUTORITAET HINDENBURGS * SIEG DER
DE-FACTO-POLITIK * WEITERE ENTWICKLUNG X. KAPITEL: VON PAPEN ZU
SCHLEICHER 564 L.DIE WAHL VOM 6. NOVEMBER 1932 . 565
GEWICHTSVERSCHIEBUNG * PARLAMENTARISCHE UND IDEOLOGISCHE GRUP- PIERUNGEN
* RUECKGANG DER NSDAP 2. ZUR WAHLENTWICKLUNG 1928*1932 568 BEISPIELE:
HAGEN, KOELN, AUGSBURG * RUESTRINGEN, REGENSBURG, MAG- DEBURG * VEGESACK,
FREISING, ARNSTADT * BERLIN * BREMEN * LEIPZIG, FRANKFURT/M., WIESBADEN
* WEIMAR, JENA, PIRNA 3. DER RUECKTRITT PAPENS 575 KONSEQUENZEN DER WAHL
* PAPENS PLAENE * FORTDAUER SEINER ISOLIE- RUNG * SCHLEICHERS ABFALL *
RUECKTRITT 4. DIE VERHANDLUNGEN MIT HITLER 580 INTERREGNUM * HINDENBURGS
BESPRECHUNGEN * VERHANDLUNGEN UND BRIEFWECHSEL MIT HITLER * WIDERSTAND
GEGEN EIN PRAESIDIALKABINETT HITLER * SCHLEICHERS NEUER ALTERNATIVPLAN:
GREGOR STRASSER 5. PAPENS DIKTATURPLAN SCHEITERT 586 SONDIERUNGEN
SCHLEICHERS * ABLEHNUNG HITLERS * PAPENS DIKTA- TURPLAN UND SCHLEICHERS
SPALTUNGSPROJEKT VOR HINDENBURG * BUER- GERKRIEGSSPIEL UND ABWENDUNG DER
KABINETTSMEHRHEIT VON PAPEN * SCHLEICHER REICHSKANZLER 6. ANFAENGE DER
REGIERUNG SCHLEICHER . 592 DIE NEUE REGIERUNG * WEITERE KRISE DER NSDAP
* TOLERIERUNG SCHLEICHERS IM REICHSTAG * KURS DER VERSOEHNUNG * ABFALL
GREGOR 1. PAPENS WEG ZU HITLER OEUU WACHSENDE SCHWIERIGKEITEN FUER
SCHLEICHER * DER SPALTUNGSPLAN SCHEITERT * NEUE AKTIVITAET PAPENS * KURT
V. SCHROEDERS VERMITT- LUNG * DAS KOELNER TREFFEN * SEINE BEDEUTUNG 2.
HINDENBURGS ABWENDUNG VON SCHLEICHER 607 SCHLEICHER CONTRA PAPEN *
HINDENBURGS ABWENDUNG * DER VOR- STOSS DES REICHSLANDBUNDS * BRUCH
SCHLEICHER-HUGENBERG * VERSA- GEN VON GEWERKSCHAFTEN UND SPD 3. UM DIE
WAHL VON LIPPE 612 DIE TEST-WAHL * SYMPTOMATISCHE BEDEUTUNG * POLITISCHE
KONSE- QUENZEN ** DER REICHSTAG * HITLER ANTE PORTAS * KAMPFANSAGE DER
DNVP * EINFLUESSE UM HUGENBERG 4. FRONT GEGEN SCHLEICHER 618 RIBBENTROP
ALS VERMITTLER * GEHEIME UNTERREDUNGEN PAPEN-HITLER * EINSCHALTUNG OSKAR
V. HINDENBURGS * DRUCK AUF HINDENBURG * NEUE HARZBURGER FRONT *
SCHLEICHERS GEGENPLAENE * VERSAGEN DER DEMOKRATISCHEN PARTEIEN * BLOMBERG
UND DIE AUSSCHALTUNG EINER GEGENINITIATIVE DER REICHSWEHR 5. DIE
WIEDERKEHR DER HARZBURGER FRONT 624 PROBLEM DES MONARCHISMUS * NEUE
HINDERNISSE DER *NATIONALEN FRONT PAPEN-HUGENBERG-HITLER * ENDGUELTIGE
SCHWENKUNG HIN- DENBURGS * LETZTER VERSUCH UND RUECKTRITT SCHLEICHERS *
PAPEN ALS HOMO REGIUS * DAS PUTSCHGERUECHT: ES BESCHLEUNIGT DIE
REGIERUNGS- BILDUNG 6. DER 30. JANUAR 1933 632 LETZTE VORBEREITUNGEN *
HUGENBERGS WIDERSTAND * PAPEN UND MEISSNER RETTEN DAS KABINETT HITLER *
DIE *MACHTERGREIFUNG ** HITLERS UEBERGEWICHT UND DIE FEHLRECHNUNG DER
KONSERVATIVEN * HINDENBURGS *RATGEBER * URSACHEN UND FOLGEN * DAS
PROBLEM DER LEGALITAET ANHANG I: NIEDERSCHRIFT DES GENERALOBERSTEN KURT
V. HAMMERSTEIN . . . 639 ANHANG II: BERICHT DES EHEMALIGEN BERLINER
POLIZEIKOMMANDEURS, MAGNUS HEIMANNSBERG 641 ANHANG III: BRIEF DES
EHEMALIGEN REICHSBANKPRAESIDENTEN LUTHER ZUR FINAN- ZIERUNG DES
PAPENSCHEN ARBEITSBESCHAFFUNGSPROGRAMMS . . . 644 ANHANG IV: ZWEI
DOKUMENTE ZUR GEHEIMEN AUFRUESTUNG 645 BIBLIOGRAPHIE 650 PERSONENREGISTER
695
|
any_adam_object | 1 |
author | Bracher, Karl Dietrich 1922-2016 |
author_GND | (DE-588)118809865 |
author_facet | Bracher, Karl Dietrich 1922-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Bracher, Karl Dietrich 1922-2016 |
author_variant | k d b kd kdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005714112 |
classification_rvk | NQ 1130 NQ 1430 PL 290 |
ctrlnum | (OCoLC)456056946 (DE-599)BVBBV005714112 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
edition | 5. Aufl. |
era | Geschichte 1933 gnd Geschichte 1918-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1933 Geschichte 1918-1933 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02866nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005714112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921028s1971 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)456056946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005714112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94(41/49)</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 1130</subfield><subfield code="0">(DE-625)128061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 1430</subfield><subfield code="0">(DE-625)128074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 290</subfield><subfield code="0">(DE-625)136947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bracher, Karl Dietrich</subfield><subfield code="d">1922-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118809865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auflösung der Weimarer Republik</subfield><subfield code="b">eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie</subfield><subfield code="c">Karl Dietrich Bracher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Villingen/Schwarzwald</subfield><subfield code="b">Ring-Verl.</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 710 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Treviranus, Gottfried Reinhold</subfield><subfield code="d">1891-1971</subfield><subfield code="0">(DE-588)121419169</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065109-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niedergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171847-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">1918-1933</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065109-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Treviranus, Gottfried Reinhold</subfield><subfield code="d">1891-1971</subfield><subfield code="0">(DE-588)121419169</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Niedergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171847-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte 1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845451</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003569399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_tkt1029</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003569399</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany Politics and government 1918-1933 Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Politics and government 1918-1933 |
id | DE-604.BV005714112 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:33:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003569399 |
oclc_num | 456056946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-54 DE-384 DE-154 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-188 DE-70 |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-54 DE-384 DE-154 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-188 DE-70 |
physical | XXI, 710 S. |
psigel | DHB_tkt1029 |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Ring-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft |
series2 | Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft |
spelling | Bracher, Karl Dietrich 1922-2016 Verfasser (DE-588)118809865 aut Die Auflösung der Weimarer Republik eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie Karl Dietrich Bracher 5. Aufl. Villingen/Schwarzwald Ring-Verl. 1971 XXI, 710 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft 4 Treviranus, Gottfried Reinhold 1891-1971 (DE-588)121419169 gnd rswk-swf Geschichte 1933 gnd rswk-swf Geschichte 1918-1933 gnd rswk-swf Politik Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd rswk-swf Niedergang (DE-588)4171847-1 gnd rswk-swf Deutschland Germany Politics and government 1918-1933 Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 1918-1933 z DE-188 Treviranus, Gottfried Reinhold 1891-1971 (DE-588)121419169 p 2\p DE-604 Niedergang (DE-588)4171847-1 s 3\p DE-604 Geschichte 1933 z 4\p DE-604 Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft 4 (DE-604)BV021845451 4 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003569399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bracher, Karl Dietrich 1922-2016 Die Auflösung der Weimarer Republik eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft Treviranus, Gottfried Reinhold 1891-1971 (DE-588)121419169 gnd Politik Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd Niedergang (DE-588)4171847-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)121419169 (DE-588)4065109-5 (DE-588)4171847-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auflösung der Weimarer Republik eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie |
title_auth | Die Auflösung der Weimarer Republik eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie |
title_exact_search | Die Auflösung der Weimarer Republik eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie |
title_full | Die Auflösung der Weimarer Republik eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie Karl Dietrich Bracher |
title_fullStr | Die Auflösung der Weimarer Republik eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie Karl Dietrich Bracher |
title_full_unstemmed | Die Auflösung der Weimarer Republik eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie Karl Dietrich Bracher |
title_short | Die Auflösung der Weimarer Republik |
title_sort | die auflosung der weimarer republik eine studie zum problem des machtverfalls in der demokratie |
title_sub | eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie |
topic | Treviranus, Gottfried Reinhold 1891-1971 (DE-588)121419169 gnd Politik Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd Niedergang (DE-588)4171847-1 gnd |
topic_facet | Treviranus, Gottfried Reinhold 1891-1971 Politik Weimarer Republik Niedergang Deutschland Germany Politics and government 1918-1933 Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003569399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845451 |
work_keys_str_mv | AT bracherkarldietrich dieauflosungderweimarerrepublikeinestudiezumproblemdesmachtverfallsinderdemokratie |