Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip: Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1970
|
Schriftenreihe: | Volkswirtschaftliche Schriften
146 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005701351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180824 | ||
007 | t | ||
008 | 921028s1970 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 458333018 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)7088495 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005701351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HD4659 | |
082 | 0 | |a 338.9 |b T433g | |
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a QR 420 |0 (DE-625)142032: |2 rvk | ||
084 | |a 05a |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thiemeyer, Theo |d 1929-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)11915921X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip |b Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen |c von Theo Thiemeyer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1970 | |
300 | |a 347 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 146 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr. | ||
650 | 4 | |a Municipal ownership |z Germany | |
650 | 4 | |a Public utilities |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwirtschaftliches Unternehmen |0 (DE-588)4206575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeinwirtschaftliches Unternehmen |0 (DE-588)4206575-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 146 |w (DE-604)BV000898852 |9 146 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003561285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
940 | 1 | |q HUB-SO047aak200705 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003561285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594679301046272 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTES
KAPITEL
ANSAETZE
EINER
THEORIE
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
DIE
YYKLASSISCHE
"
THEORIE
DER
GEMEINWIRTSDIAFT
UND
IHR
NIEDERGANG
IM
YYKRIEGS-STAATSSOZIALISMUS
"
1.
DOGMENGESCHICHTLICHE
VORBEMERKUNG
.
17
2.
DIE
YYKLASSISCHE
"
THEORIE
DER
GEMEINWIRTSDIAFT:
SCHAEFFLE,
WAGNER,
EMIL
SAX
.
21
3.
ZUR
VERWENDUNGSWEISE
DES
WORTES
THEORIE.
KONKURRENZWIRTSCHAFT
LICHE
UND
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
THEORIE
.
26
4.
ANSAETZE
EINER
GRUNDANLIEGENLEHRE:
WAGNERS
MOTIVATIONSLEHRE
.
33
5.
DAS
YYOEFFENTLICH
GEBUNDENE
"
UNTERNEHMEN:
EMIL
SAX
.
36
6.
GEMEINWIRTSCHAFT
ALS
YYMILITARISIERUNG
IN
PERMANENZ
"
:
DER
KRIEGS
STAATSSOZIALISMUS
EDGAR
JAFFAS
.
38
7.
WICHARD
VON
MOELLENDORFFS
YYDEUTSCHE
GEMEINWIRTSCHAFT
"
.
40
8.
DIE
KRIEGSWIRTSCHAFT
ALS
MODELL
EINER
YYSOZIALISTISCHEN
VERWALTUNGS
WIRTSCHAFT
"
:
OTTO
NEURATH
.
42
9.
DIE
UEBERWINDUNG
IDEALISTISCHER
UND
RATIONALISTISCHER
GEMEINWOHL-
KONZEPTIONEN
DURCH
BESTIMMUNG
DES
YYSINNS
"
SOZIALER
GEBILDE
.
44
ZWEITES
KAPITEL
GEMEINNUETZIGKEIT
ALS
EINZELWIRTSCHAFTLICHE
KATEGORIE
1.
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DEM
ANSATZ
SCHMALENBACHS
.
50
2.
YYGEMEINWIRTSCHAFTLICH
"
UND
YYGEMEINNUETZIG
"
.
50
3.
ZUR
SOZIALISTISCHEN
UND
LIBERALEN
VERSION
DER
YYFREMDKOERPERTHEORIE
"
(I)
51
4.
WIRTSCHAFTSLEHRE
GEMEINNUETZIGER
UNTERNEHMEN
UND
NORMATIVE
BE
TRACHTUNGSWEISE
.
53
5.
UNBESTIMMTHEIT
DES
BEGRIFFS
YYGEMEINNUETZIGKEIT
"
.
55
6.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
INTERESSENTENIDEOLOGIE
.
57
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.
ZUM
LEERFORMELPROBLEM
(I)
.
58
8.
GEMEINNUETZIGKEIT
ALS
INBEGRIFF
DER
MASSNAHMEN
ZUR
MAXIMIERUNG
DES
SOZIALPRODUKTS
(I)
.
60
9.
YYGEMEINBEDUERFNISSE
"
UND
GEMEINWIRTSCHAFTLICHKEIT
.
61
10.
YYRENTIERLICHE
"
UND
YYUNRENTIERLICHE
"
GEMEINNUETZIGKEIT
.
63
11.
WILHELM
VERSHOFENS
BEGRIFF
YYGEMEINWIRTSCHAFT
"
.
64
12.
GEMEINNUETZIGKEIT
ALS
AUSSTOSS
ODER
ABSATZMAXIMIERUNG
.
65
13.
DIE
YYGEMEINNUETZIGKEIT
"
DER
GEMVO
UND
DES
WGG
.
66
14.
GEMEINNUETZIGKEIT
ALS
VERHALTEN
YYALS
OB
"
(I)
.
69
15.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
YYDASEINSVORSORGE
"
.
69
16.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
YYSOLIDARITAETSPRINZIP
"
.
71
17.
VERZICHT
AUF
DAS
WORT
YYGEMEINNUETZIGKEIT
"
?
.
71
18.
ZUR
BEDEUTUNG
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
ZIELE
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPOLITIK
73
19.
ERGEBNIS:
FORMALE
BESTIMMUNG
VON
YYGEMEINNUETZIGKEIT
"
.
74
DRITTES
KAPITEL
YYEINHEITLICHE
ERKLAERUNGSPRINZIPIEN
"
IN
DER
EINZELWIRTSCHAFTSLEHRE
(I)
KRITIK
1.
PRAEZISIERUNG
DES
GEWINN-MAXIMIERUNGSPRINZIPS
.
76
2.
ZUR
EINFUEHRUNG
PSYCHOLOGISCHER
AXIOME
IN
DIE
UNTERNEHMENSFOR
SCHUNG
.
78
3.
MODELLANALYTISCHE
FIKTIONEN
.
82
4.
GEWINN-MAXIMIERUNGS-PRINZIP
UND
KONSTANZ
DER
GRENZRATE
DER
SUB
STITUTION
ZWISCHEN
EINKOMMEN
UND
MUSSE
BEI
STEIGENDEM
UNTERNEH
MEREINKOMMEN
.
85
5.
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
AUFGABEN
ALS
YYCONSTRAINTS
"
DES
GEWINNPRINZIPS
88
6.
GEWINNPRINZIP
UND
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
89
7.
YYGEMEINWIRTSCHAFTLICHKEIT
"
UND
GEWINNPRINZIP
.
89
8.
GEWINN
ALS
ERFOLGSKRITERIUM
BEI
NICHT-ERWERBSWIRTSCHAFTEN
.
91
9.
DIE
LEHRE
VON
DEN
NICHT-ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN
ALS
TEIL
DER
EINZELWIRTSCHAFTSLEHRE
.
92
10.
KRITIK
ANDERER
MAXIMIERUNGSZIELE
.
93
11.
SIND
DIE
YYVERNICHTENDEN
"
EINWAENDE
GEGEN
DAS
GEWINN-MAXIMIERUNGS
PRINZIP
LETZTLICH
DOCH
YYNICHT
DURCHSCHLAGEND
"
?
.
96
INHALTSVERZEICHNIS
11
VIERTES
KAPITEL
YYEINHEITLICHE
ERKLAERUNGSPRINZIPIEN
"
IN
DER
EINZELWIRT
SCHAFTSLEHRE
(II).
VERSUCH
EINER
ANTI-KRITIK
1.
DER
AUF
NICHT
QUANTIFIZIERBARE
GROESSEN
ERWEITERTE
YYGEWINN
"
.
98
2.
GEWINN
ALS
INDEX
DER
BEFRIEDIGUNG
VERSCHIEDENER
UNMITTELBARER
INTER
ESSEN
.
99
3.
ERWEITERUNG
DER
GEWINNFUNKTION
ZUR
UNTERNEHMERISCHEN
NUTZEN
FUNKTION
.
100
4.
GEWINNMAXIMIERUNG
ALS
YYAUSWAHLPRINZIP
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTS
LEHRE
DES
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
SYSTEMS
"
.
102
5.
GEWINNMAXIMIERUNG
ALS
YYGEMEINWIRTSCHAFTLICH-NORMATIVES
"
PRINZIP
.
103
6.
ZUR
SOZIALISTISCHEN
UND
LIBERALEN
VERSION
DER
YYFREMDKOERPERTHEO
RIE
"
(II)
.
106
7.
ZUR
FRAGE
DER
ZWANGSLAEUFIGEN
ANPASSUNG
NICHTERWERBSWIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN
.
108
8.
MARGINALISMUS
UND
YYFREMDKOERPERTHEORIE
"
.
109
9.
ZUR
BEDEUTUNG
TAUTOLOGISCHER
MODELLE
FUER
DIE
THEORIE
.
112
10.
ZUR
EXAKTHEIT
DES
TAUTOLOGISCHEN
.
114
11.
SCHLUSS:
ZUM
TYPUSBEGRIFF
YYERWERBSWIRTSCHAFTLICHES
UNTERNEHMEN
"
.
115
FUENFTES
KAPITEL
DER
YYSINN
"
DES
UNTERNEHMENS.
PROBLEME
SEINER
BESTIMMUNG
1.
YYSINN
"
ALS
YYZIELSYSTEM
"
.
120
2.
ZUR
EINBEZIEHUNG
IMMATERIELLER,
NICHT-QUANTIFIZIERBARER
VARIABLEN
IN
DAS
YYZIELSYSTEM
"
.
125
3.
ERGEBNIS
UND
VOLLZUG
DES
WIRTSCHAFTENS
ALS
GEGENSTAND
VON
INTERESSEN
126
4.
GRENZEN
DER
RELEVANZ
GEGEBENER
ZIELFUNKTIONEN
.
126
5.
INTRAPERSONELLE
UND
INTERPERSONELLE
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
DER
YYSINN
"
-
BESTIMMUNG
.
127
,
6.
DIE
INDIVIDUALITAET
EINZELWIRTSCHAFTLICHER
GEBILDE
UND
DAS
PROBLEM
DER
TYPENBILDUNG
.
129
7.
ZUR
BESTIMMUNG
DES
YYINSTITUTIONELL
FESTGELEGTEN
SINNS
"
.
131
8.
ZUM
LEERFORMELPROBLEM
(II)
.
134
9.
ZUR
UEBERFORDERUNG
DES
OPERATIONALITAETS-KRITERIUMS
.
135
10.
ZUM
PROBLEM
DER
YYMOTIVE-KATALOGE
"
.
136
11.
SOZIOLOGISCHE
UND
POLITOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
YYSINN
"
-BESTIMMUNG
.
143
12.
ERGEBNIS:
FORMALE
BESTIMMUNG
DES
YYOEFFENTLICHEN
INTERESSES
"
.
146
12
INHALTSVERZEICHNIS
SECHSTES
KAPITEL
YYGEMEINWOHL
"
,
YYOEFFENTLICHES
INTERESSE
"
UND
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
1.
DAS
MODELL
VOLLSTAENDIGER
KONKURRENZ
ALS
DEMOKRATISCHER
AMALGAMA
TIONSMECHANISMUS
.
148
2.
GEMEINWIRTSCHAFTLICHKEIT
(GEMEINNUETZIGKEIT)
ALS
ANNAEHERUNG
AN
DIE
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHEN
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
.
151
3.
KRITIK
DER
UTILITARISMUSKRITIK
.
153
4.
DAS
VERTEILUNGSPOLITISCHE
PROBLEM
UNTER
MODELLANALYTISCHEM
ASPEKT
155
5.
GEMEINNUETZIGKEIT
ALS
VERHALTEN
YYALS
OB
"
(II).
DAS
PROBLEM
DER
YYVOLL
KOMMENEN
UMGEBUNG
"
.
158
6.
ZUR
SOZIALISTISCHEN
VERSION
DER
MARGINALANALYSE
.
161
7.
KRITIK
DER
THEORIE
DER
KONSUMENTENSOUVERAENITAET
.
162
8.
ZUR
FRAGE
DER
ABWEICHUNGEN
ZWISCHEN
YYPRIVATEN
"
UND
YYSOZIALEN
"
BEDEUTUNGSGROESSEN
.
164
9.
HANS
KIRSCHS
YYTHEORIE
DER
OEFFENTLICHEN
WERTUNG
"
.
166
10.
GEMEINNUETZIGKEIT
ALS
INBEGRIFF
DER
MASSNAHMEN
ZUR
MAXIMIERUNG
DES
SOZIALPRODUKTS
(II)
.
168
11.
ZUR
SOZIALISTISCHEN
VERSION
YYAPRIORISTISCHER
"
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
171
12.
DAS
KOOPERATISTISCHE
AMALGAMATIONSKONZEPT
.
173
13.
ZUR
YYTHEORIE
DER
SOZIALEN
STEUERUNG
"
.
178
SIEBENTES
KAPITEL
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
INSTITUTIONELL
FESTGELEGTEN
SINNS
(I).
METHODISCHES
1.
ZUR
RATIONALISTISCHEN,
IDEALISTISCHEN
UND
REALISTISCHEN
KONZEPTION
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
(G.
SCHUBERT)
.
181
2.
TATSAECHLICHE
UND
YYWOHLVERSTANDENE
"
KONSUMENTENINTERESSEN
(PRAE
FERENZEN)
.
183
3.
ZUR
STIMMEN-MAXIMIERUNGS-HYPOTHESE
.
187
4.
YYOEFFENTLICHES
INTERESSE
"
UND
YYOEFFENTLICHE
MEINUNG
"
.
190
5.
ZUR
FRAGE
DER
BEGRUENDBARKEIT
YYWOHLVERSTANDENER
"
INTERESSEN.
DER
INTERPERSONELLE
NUTZENVERGLEICH
.
196
6.
KONKRETISIERUNG
GEMEINWIRTSCHAFTLICHER
UNTEMEHMENSZIELE
STATT
GE
MEINNUETZIGKEIT
YYAN
SICH
"
.
200
7.
YYLEISTUNGSKONZEPTION
"
UND
YYFINANZIERUNGSKONZEPTION
"
.
203
8.
DIE
YYSINN
"
-BESTIMMUNG
IM
INTERESSENKONFLIKT
.
206
9.
ZUR
KANALISIERUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS
.
209
INHALTSVERZEICHNIS
13
ACHTES
KAPITEL
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
INSTITUTIONELL
FESTGELEGTEN
SINNS
(II).
ZIELEKATALOGE
1.
OEFFENTLICHE
BINDUNG
UND
OEFFENTLICHE
TRAEGERSCHAFT
.
213
2.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
INSTRUMENTE
DER
SOZIAL
UND
MITTEL
STANDSPOLITIK
.
217
3.
KALKULATORISCHER
AUSGLEICH,
INTERNE
SUBVENTIONIERUNG,
SOZIALER
VER
KEHRSLASTENAUSGLEICH,
RAUMORDNERISCHER
LASTENAUSGLEICH
.
219
4.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
INSTRUMENTE
DER
RAUMORDNUNGSPOLITIK
226
5.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
PIONIERUNTERNEHMEN
BETRIEBLICHER
SOZIALPOLITIK
.
230
6.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
INSTRUMENTE DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
232
7.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
INSTRUMENTE
DER
KONJUNKTURPOLITIK
.
235
8.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
INSTRUMENTE
DER
BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK.
.
239
9.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
INSTRUMENTE
DER
STRUKTURPOLITIK
.
240
10.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
INSTRUMENTE
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
TECH
NISCHEN
FORTSCHRITTS
.
241
11.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
SYSTEMS
.
242
12.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
INSTRUMENTE
DER
VERFASSUNGSPOLITIK
.
242
13.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
INSTRUMENTE
DER
FISKALPOLITIK
.
243
14.
ZUR
FRAGE
DER
AUSSAGEFAEHIGKEIT
VON
ZIELEKATALOGEN
GEMEINWIRTSCHAFT
LICHER
UNTERNEHMEN
.
245
NEUNTES
KAPITEL
DER
SUBJEKTIV
GEMEINTE
SINN
1.
INSTITUTIONELL
FESTGELEGTER
SINN
UND
INNERBETRIEBLICHER
ENTSCHEIDUNGS
PROZESS
.
246
2.
MACHT
UND PRESTIGESTREBEN
ALS
MOTIVE
DES
MANAGEMENTS
.
251
3.
ZUR
ANPASSUNG
PRIVATWIRTSCHAFTLICH-ERWERBSWIRTSCHAFTLICHER
UNTER
NEHMEN
AN
GEMEIN
WIRTSCHAFTLICHE
VERHALTENSWEISEN
.
253
4.
ZUR
ANPASSUNG
GEMEINWIRTSCHAFTLICH-BEDARFSWIRTSCHAFTLICHER
UNTER
NEHMEN
AN PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
VERHALTENSWEISEN
.
255
5.
EINKOMMENSMAXIMIERUNG
ALS
ZIEL
DES
MANAGEMENTS
.
258
6.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
DEM
YYSINN
"
UND
DEN
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZEN
(INTERESSEN)
DER
IM
UNTERNEHMEN
TAETIGEN
.
259
7.
DAS
YYEIGENINTERESSE
"
DES
UNTERNEHMENS
.
260
14
INHALTSVERZEICHNIS
8.
ZUM
YYDIENSTGEDANKEN
"
.
264
9.
UEBERSCHUSSERZIELUNG
UND
ELASTIZITAET
UNTERNEHMERISCHEN
DISPONIERENS
266
ZEHNTES
KAPITEL
ZUR
ERFOLGSWUERDIGUNG
GEMEINWIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
270
2.
AUFFAECHERUNG
DES
SINNS
IN
YYSINNELEMENTE
"
.
273
3.
DIE
YYERWEITERTE
ERFOLGSRECHNUNG
"
DURCH
EINBEZIEHEN
DER
SOCIAL
COSTS
UND
SOCIAL
BENEFLTS
.
275
4.
ZUR
YYQUANTIFIZIERBARKEIT
"
.
278
5.
ERFOLGSINDIKATOREN
UND
IHRE
VALIDITAET
.
281
6.
METHODISCHE
PROBLEME
DER
GEWINNUNG
VON
ERFOLGSINDIKATOREN,
ER
OERTERT
AN
EINIGEN
BEISPIELEN
DER
WETTBEWERBS
UND
RAUMORDNUNGS
POLITIK
.
282
7.
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
EFFIZIENZ
UND
RATIONALITAET
DES
BETRIEBLICHEN
LEISTUNGSVOLLZUGS
.
289
8.
ZUM
ZURECHNUNGSPROBLEM:
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
YYERFOLG
"
UND
GE
MEINWIRTSCHAFTLICHER
LEISTUNGSVOLLZUG
.
290
9.
ZUM
BEGRIFF
YYERFOLG
"
.
291
10.
ZUR
THEORETISCHEN
PROBLEMATIK
VON
YYMEHRFAKTORENTHEORIEN
"
.
292
11.
ERFOLGSPROBLEM
UND
ZEITLICHER
HORIZONT
.
293
12.
EMPIRISCHE
SOZIALFORSCHUNG
UND
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
ERFOLGSWUERDI
GUNG
.
294
SCHLUSS
300
LITERATURVERZEICHNIS
303
PERSONENVERZEICHNIS
338
SACHVERZEICHNIS
344 |
any_adam_object | 1 |
author | Thiemeyer, Theo 1929-1991 |
author_GND | (DE-588)11915921X |
author_facet | Thiemeyer, Theo 1929-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Thiemeyer, Theo 1929-1991 |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005701351 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD4659 |
callnumber-raw | HD4659 |
callnumber-search | HD4659 |
callnumber-sort | HD 44659 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | PN 752 QR 420 |
ctrlnum | (OCoLC)7088495 (DE-599)BVBBV005701351 |
dewey-full | 338.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.9 |
dewey-search | 338.9 |
dewey-sort | 3338.9 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005701351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180824</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921028s1970 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">458333018</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)7088495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005701351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD4659</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.9</subfield><subfield code="b">T433g</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)142032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiemeyer, Theo</subfield><subfield code="d">1929-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11915921X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip</subfield><subfield code="b">Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Theo Thiemeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">146</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Municipal ownership</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public utilities</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwirtschaftliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinwirtschaftliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">146</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000898852</subfield><subfield code="9">146</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003561285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-SO047aak200705</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003561285</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005701351 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T01:03:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003561285 |
oclc_num | 7088495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s |
physical | 347 S. |
psigel | TUB-nveb HUB-SO047aak200705 |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Volkswirtschaftliche Schriften |
series2 | Volkswirtschaftliche Schriften |
spelling | Thiemeyer, Theo 1929-1991 Verfasser (DE-588)11915921X aut Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen von Theo Thiemeyer Berlin Duncker & Humblot 1970 347 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaftliche Schriften 146 Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr. Municipal ownership Germany Public utilities Germany Gemeinwirtschaftliches Unternehmen (DE-588)4206575-6 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeinwirtschaftliches Unternehmen (DE-588)4206575-6 s Theorie (DE-588)4059787-8 s DE-604 Volkswirtschaftliche Schriften 146 (DE-604)BV000898852 146 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003561285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thiemeyer, Theo 1929-1991 Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen Volkswirtschaftliche Schriften Municipal ownership Germany Public utilities Germany Gemeinwirtschaftliches Unternehmen (DE-588)4206575-6 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206575-6 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen |
title_auth | Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen |
title_exact_search | Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen |
title_full | Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen von Theo Thiemeyer |
title_fullStr | Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen von Theo Thiemeyer |
title_full_unstemmed | Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen von Theo Thiemeyer |
title_short | Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip |
title_sort | gemeinwirtschaftlichkeit als ordnungsprinzip grundlegung einer theorie gemeinnutziger unternehmen |
title_sub | Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen |
topic | Municipal ownership Germany Public utilities Germany Gemeinwirtschaftliches Unternehmen (DE-588)4206575-6 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Municipal ownership Germany Public utilities Germany Gemeinwirtschaftliches Unternehmen Theorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003561285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000898852 |
work_keys_str_mv | AT thiemeyertheo gemeinwirtschaftlichkeitalsordnungsprinzipgrundlegungeinertheoriegemeinnutzigerunternehmen |