Lehrbuch der allgemeinen Botanik: mit ... 14 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Akad. Verl.
1963
|
Ausgabe: | 6., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 735 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005684022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090219 | ||
007 | t | ||
008 | 921028s1963 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180451056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005684022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-54 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B16 |a DE-Eb1 | ||
084 | |a WB 9200 |0 (DE-625)148055: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Guttenberg, Hermann von |d 1881-1969 |e Verfasser |0 (DE-588)117638250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der allgemeinen Botanik |b mit ... 14 Tabellen |c Hermann von Guttenberg |
250 | |a 6., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Akad. Verl. |c 1963 | |
300 | |a XVII, 735 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003550489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003550489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119873056407552 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHN IS
V ORWORT V
EINLEITUNG 1
E R S T ER T E IL
MORPHOLOGIE
AUF GABEN UND MOEGLICHKEITEN DER MORPHOLOGISCHEN FORSCHUNG 7
ERSTER ABSCHNITT: ZELLENLEHRE (ZYTOLOGIE) 12
A. ALLGEMEINES 12
SS. DER BAU DER ZELLE 15
I. ZELLGROESSE UND ZELLFORM 10
II. DAS PROTOPLASMA UND SEINE EINSCHLUESSE 16
1. DAS ZYTOPLASMA 17
2. DER ZELLKERN 19
5. DER CHEMISMUS DES ZELLKERNS 25
4. DIE PIASTIDEN 25
* . DIE MITOCHONDRIEN OEL
B. ALLOPLASMATISCHE GEBILDE : 51
7. DER CHEMISMUS DES PROTOPLASMAS 55
8. DIE PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN DES PROTOPLASMAS 55
III. DIE KERN-UND ZELLTEILUNG 5(I
1. DIE KERNTEILUNG (MITOSIS) 57
2. DER FEINBAU DER CHROMOSOMEN 42
5. DIE KERNTEILUNG BEI ALGEN UND PILZEN 45
4. DIE MEIOSIS (REDUKTIONSTEILUNG) 45
5. DIE ZELLTEILUNG 51
6. .FREIE KERNTEILUNG 55
7. FREIE ZELLBILDUNG 54
S. ZELLABSCHNUERUNG UND SPROSSUNG OB
9. PLASMODESMEN UND ZELLFUSIONEN 5 B
IV. DIE ERGASTISCHEN GEBILDE 58
1. DIE STAERKEKOERNER 58
2. DIE KRISTALLE 61
5. DIE FETTE 64
V. DIE VAKUOLEN B5
VI. DIE ZELLMEMBRAN B9
1. BAU UND WACHSTUM DER MEMBRAN 69
2. DIE CHEMISCHE A T UR DER ZELLMEMBRAN 75
5. DIE FEINSTRUKTUR DER ZELLULOSEMEMBRAU UND DEREN PHYSIKALISCHE EIGEN-
SCHAFTEN 78
IMAGE 2
X INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER ABSCHNITT: GEWEBELEHRE ( HISTOLOGIE) 85
A. KOLONIEN UND GEWEBE 83
IS. ILIE GEWEBESYSTEME 88
I. HIE BILDUNGSGEWEBE (MERISIEME) 88
II. DAS HAUTSYSTEM 91
A) DIE AEUSSEREN HAEUTE 91
1. DIE EPIDERMIS 91
2. DIE TRICHOME 94
5. DAS KORKGEWEBE 97
4. DIE EXODERMIS (TNTERKUTIS) 101
B) DIE INNEREN HAEUTE 101
1. DIE ENDODERMIS 101
2. DAS POLYDERM 102
TU. DAS ABSORPTIONSSYSTEM 104
1. DIE IVHIZODERMIS 104
2. DIE DURCHLASSZELLEN 106
5. DAS VELAMEN 107
4. DIE ABSORPLIONSHAARE DER LAUBBLAETTER 108
5. DIE HAUSTORIEN 111
B. DIE ABSORPTIONSEMRICHTUNGEN NIEDERER PFLANZEN 112
IV. DAS ASSIMILATIONSSYSTEM 115
V. DAS SEKRELIONSSYSTEM 119
1. DIE HYDATHODEN 119
2. DIE VERDAUUNGSDRUESEN 122
5. DIE NEKTARIEN 125
4. DIE 01-, HARZ- UND GUMMIDRUESEN 124
A) INNERE DRUESEN 125
B) AEUSSERE DRUESEN 129
C) MILCHROEHREN 131
CI. DIE KRISTALLBEHAELTER 132
VI. DAS SPEICHERSYSTEM 135
VII. DAS DURCHLUEFTUNGSSYSTEM 135
VTTI. DAS MECHANISCHE SYSTEM 145
1. DIE BASTZELLEN 146
2. DIE LIBRIFORMFASERN 148
5. DIE KOLLENCHYMZELLEN 148
4. DIE SKLERENCHYINZELLEN 150
IX. DAS LEITUNGSSYSTEM 152
1. DIE ELEMENTE DER WASSERLEITUNG 152
2. DIE ELEMENTE DER STOFFLEITUNG 157
3. DIE GEFAESSBUENDEL 159
A) ZENTRISCHE BUENDEL 161
B) KOLLATERALE BUENDEL 164
C) RADIALE BUENDEL 167
4. DIE PHYSIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER BUENDELTYPEN 169
X. DAS BEWEGUNGSSYSTEM 170
XI. DAS PERZEPTIONSSYSTEM 170
DRITTER ABSCHNITT-: MORPHOLOGIE DER AEUSSEREN GESTALT, (ORGANOGRAPHIE) 171
A. DIE SYMMETRIEVERHAELTNISSE DER PFLANZEN 171
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
B. THALLUS UND KORMUS 172
C. DER THALLUS 173
I. DIE THALLOPHYTEN 173
II. DIE BRYOPHYTEN 179
D. DER KORMUS (DIE KORMOPHYLEN) 182
I. DER EMBRYO 185
II. DIE KEIMPFLANZE 191
III. DER SPROSS 196
1. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 196
2. DAS PRIMAERE DICKENWACHSTUM UND DIE STRECKUNG 204
3. DIE ANATOMIE DER ACHSE 206
4. DAS SEKUNDAERE DICKENWACHSTUM DES SPROSSES 218
A) DER KAMBIUMRING UND SEINE ELEMENIE 218
B) DIE BILDUNG DER MARKSTRAHLEN 222
C) DIE SEKUNDAERE RINDE 224
D) DER HOLZKOERPER 225
X) DIE ELEMENTE DES HOLZES 225
SS) DIE ANORDNUNG DER ELEMENTE IM HOLZKOERPER 226
Y) DER JAHRESRING 230
S) KERNHOLZ UND SPLINT 252
E) DAS ANOMALE DICKENWACHSTUM 232
F) DAS DICKENWACHSTUM DER MONOKOLYLEDONEN 254
IV. DAS BLATT 234
1. DIE LAUBKNOSPE 254
2. DIE WEITERE ENTWICKLUNG DES BLATTES 236
3. EINTEILUNG UND GLIEDERUNG DES BLATTES 241
4. DAS OBERBLATT 241
A) DIE BLATTSPREITE 241
B) PRIMAER- UND FOLGEBLAETTER. HETEROPHYLLIE 245
C) DER BLATTSTIEL 249
5. DAS UNTERBLATT 250
6. DIE ANATOMIE DES LAUBBLATTES 251
7. DIE BLATTNERVEN 256
8. DAS NIEDERBLATT 259
9. DAS HOCHBLATT 261
V. DIE GESTALTUNG DES VEGETATIVEN SPROSSSYSTEMS 265
1. DIE SYMMETRIEVERHAELTNISSE UND DIE LAGE IM RAUM 263
2. DIE BLATTSTELLUNG 265
5. ANISOPHYLLIE UND BLATTMOSAIK 270
4. DIE VERZWEIGUNG DER SPROSSACHSE 275
5. DER EINFLUSS DER INTERNODIENLAENGE AUF DIE WUCHSFORM 278
6. VERSCHIEBUNGEN (KONGENITALE VERWACHSUNG) 282
VI. DIE METAMORPHOSEN DES SPROSSES 285
1. DER STENGEL 286
A) PHYLLOKLADIEN 286
B) SPEICHERSPROSSE 287
X) RHIZOME 287
SS) KNOLLEN 290
C) SPROSSDORNEN 295
D) SPROSSRANKEN 295
IMAGE 4
I XII
INHALTSVERZEICHNIS
2. DAS BLATT
A) SPEICHERBLAE TLER .ZWIEBELN) B) SCHLAUCH- UND KANNENBLAETTER C)
BLATTDORNEN D) BLATTRANKEN
E) PHYLLODIEN
VII. DER BLUETENSPROH
1. DIE BLUETE
2. DIE BLUETENSTAENDE (INFLORESZENZEN 1)
VIII. DIE WURZEL
1. DIE VERSCHIEDENEN WURZELTYPEN 2. DER VEGETATIONSPUNKT DER WURZEL 5.
DIE ANLAGE DER SEITENWURZELN, BEIWURZELN UND WURZELSPROSSE 4. DIE
VERZWEIGUNG DER WURZEL
5. DIE ANATOMIE DER WURZEL 6. DER UEBERGANG DES WURZELBUENDELS IN DAS
HYPOKOTYL 7. DAS SEKUNDAERE DICKENWAOHSTUM DER WURZEL 8. DIE METAMORPHOSE
DER WURZEL
A) SPEICHERWURZELN B) STUETZWURZELN C) WURZELDORNEN UND NESTWURZELN D)
HALT- UND KLETTERWURZELN
E) ASSIMILATIOIISWURZELN F) ATEMWURZELN
IX. OEKOLOGISCHES PFLANZCNTYPON
1. DER EINFLUSS VON KLIMA UND STANDORT 2. HYGROPHYTEN 5. TROPOPHYTEN 4.
XEROPHYTEN
5. HYDROPHYTEN 6. EPIPHYTEN 7. KLETTERPFLANZEN (LIANEN^ 8. GARNIVORE
PFLANZEN 9. PARASITEN 10. SAPROPHYTEN
VIERTER ABSCHNITT: DIE FORTPFLANZUNG
A. UEBERSICHT
B. UNGESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG
C. GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG
D. KERNPHASEN- UND GENERATIONSWECHSEL
K. DIE FORTPFLANZUNG DER BRYOPHYTEN, PTERIDOPHYTEN UND ANTHOPHYTEN . .
I. BRYOPHYTEN
II. PTERIDOPHYTEN
III. GYMNOSPERMEN
IV. ANGIOSPERMEN
V. SONDERFAELLE DER KRNBRYONALENTWICKLUNG
VI. DIE BESTAEUBUNG DER BLUETE
F. FRUCHT UND SAMEN
G. DIE VERBREITUNG VON FRUCHT UND SAMEN
297 297 299 502
505 504 506 506
515 516 516 519
527 528 529 551
552 554
556
358 339 341 545 543 34 +
545 548 553 355 359 360 364
571
575 575 575 579 582
389 589 596 402
406 410 415 418
422
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XII]
ZWEI T E R T EIL
PHYSIOLOGIE
AUFGABEN UND EINTEILUNG DER PFLUNZENPHYSIOLOGIC 450
ERSTER ABSCHNITT: STOFFWECHSEL . 455
A. EINTEILUNG DER STOFFWECHSELVORGAENGE 455
B. DIE STOFFLICHE ZUSAMMENSETZUNG DER PFLANZEN 454
I. DER WASSERGEHALT 454
II. DIE TROCKENSUBSTANZ 454
1. DIE ORGANISCHEN VERBINDUNGEN 454
A) STICKST OFFREIE ORGANISCHE VERBINDUNGEN 1-54
H) STICKSTOFFHALTIGE ORGANISCHE V E R B I N D U N G EN 1-39
2. D IE PFLANZENASCHE 542
(J. DER W A S S E R H A U S H A LT 445
F. DIE A U F N A H ME DES WASSERS 445
1. D IE W A S S E R A U F N A H N IE DER ZELLE 445
A) DIFFUSION U ND OSMOSE 445
B) D IE OSMOSE D ER ZELLE 448
C) DIE GEWEBESPANNUNG 449
D) DIE BESTIMMUNG DES OSINOTISCHEN DRUCKES UND DIE PLASIUOLVSE . .. 450
E) DIE OSMOTISCH WIRKSAMEN STOFFE UND DIE TURGORREGULATION 452
F) DIE PHYSIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER OSMOSE 452
G) DIE QUELLUNG 455
LI) DIE WASSERSTOFFIONEUKONZENLRALION 455
I) DIE PERMEABILITAET DES PROTOPLASMAS 457
2. DIE WASSERAUFNAHME DER ORGANE 458
A) DIE WASSERAUFNAHINE DER WURZEL 458
*X) DAS BODENWASSER UND SEINE AUFNAHME 458
SS) DIE AUFGENOMMENEN WASSERMENGEN 461
Y) DER WURZELDRUCK UND DAS BLUTEN DER PFLANZEN 462
B) DIE WASSERAUFNAHINE DURCH OBERIRDISCHE ORGANE 46 I
M. DIE TRANSPIRATION 165
1. DIE PHYSIKALISCHE KOMPONENTE DER TRANSPIRATION 465
2. DIE PHYSIOLOGISCHE KOMPONENTE DER TRANSPIRATION 466
5. DIE KUTIKULAERE TRANSPIRATION 467
4. DIE STOMATAERE TRANSPIRATION 467
5. DER TAGESVERLAUF DER TRANSPIRATION 471
6. METHODEN DER TRANSPIRATIONSBESTIMMUNG 471
7. DIE WASSERBILANZ DER PFLANZEN 472
8. DIE WASSEROEKOLOGIE EINIGER PFLANZEN TYPEN 475
9. DIE PHYSIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER TRANSPIRALION UND DIE GUTTALION . .
. . 474
JH. DIE LEITUNG DES WASSERS 475
1. DIE WEGE DER WASSERLEITUNG 475
2. DIE KOHAESIONSTHEORIE DES WASSERTRANSPORTES 476
D. DIE NAEHRSALZE 480
F. DIE ELEMENTE 480
1. NAEHRLOESUNGEN 480
2. DIE BEDEUTUNG DER EINZELNEN ELEMENTE 482
5. DIE SPURENELEMENTE. 185
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE AUFNAHME DER NAEHRSALZE 485
1. DAS SPEICHER- UND WAHLVERMOEGEN 485
2. DIE ADSORPTIONSTHEORIE 484
5. DIE BODENADSORPTION 486
4. DIE BODENARTEN 486
5. DIE BODENAZIDITAET 490
6. DIE DUENGUNG 490
E. DIE ASSIMILATION DES KOHLENSTOFFES 491
I. AUTO TROPHIE UND HETEROTROPHIE 491
II. DIE PHOTOSYNTHESE 492
1. NACHWEISMETHODEN 495
2. DIE BILDUNG DER ASSIINILATE 495
5. DER NACHWEIS VON STAERKE UND ZUCKER 495
4. DIE MENGE DER ASSIMILATE 496
5. DAS LICHT ALS ENERGIEQUELLE 497
6. DER CHEMISMUS DER PHOTOSYNUEIESE 499
7. DER EINFLUSS AEUSSERER FAKTOREN 501
A) DER EINFLUSS DER LICHTINTENSITAL 502
B) DER EINFLUSS DER TEMPERATUR 505
C) DER CO 2-GEHALT DER LUFT 504
D) DAS ZUSAMMENWIRKEN DER BEGRENZENDENFAKTOREN 505
8. DER EINFLUSS DER SPALTOEFFNUNGEN 505
9. DER TAGESVERLAUF DER ASSIMILATION 506
10. DIE PHOTOSYNTHESE DER PURPURBAKTERIEN 506
III. DIE CHEMOSYNTHESE 507
F. DIE ASSIMILATION DES STICKSTOFFES 508
I. DIE STICKSTOFFQUELLEN DER AULOTROPHEN PFLANZEN 508
II. DIE BILDUNG DER AMINOSAEUREN UND DER EIWEISSSTOIIE 510
G. DIE ASSIMILATION DES SCHWEFELS UND DES PHOSPHORS 511
H. DIE ERNAEHRUNG DER HETEROPHEN PFLANZEN 511
I. SAPROPHYTEN 512
II. SYMBIOSEN 514
1. FLECHTEN 514
2. DIE MYKORRHIZA 515
3. BAKTERIENSYMBIOSEN 520
III. DIE CARNIVOREN 522
IV. PARASITEN 522
V. DIE VIREN 525
J. DER TRANSPORT DER BAUSTOFFE 525
I. DIE MOBILISIERUNG DER RESERVESTOFFE UND DIE ENZYME 525
II. URSACHEN UND WEGE DER STOFFWANDERUNG 529
K. DIE DISSIMILATION 551
I. DIE BEDEUTUNG DER DISSIMILATION 551
II. DIE ATMUNG DER AUTOTROPHEN CHLOROPHYLLHALTIGEN PFLANZEN 532
1. NACHWEISMETHODEN 552
2. DAS AUSMASS DER ATMUNG 534
5. DIE AUFNAHME DES SAUERSTOFFS 535
4. DER EINFLUSS DER AUSSENFAKTOREN 555
5. DIE VERATMETEN SUBSTANZEN 536
6. DIE INTRAMOLEKULARE ATMUNG 537
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
III. DIE ATMUNG DER AUTOLROPHCN BAKTERIEN X)8
IV . DIE REDUZIERENDEN BAKTERIEN 540
V. HIE DISSIMILATION DER HELEROPHEN PILZE UND BAKTERIEN 5 + 1
A) DIE ALKOHOLGAERUNG 5+1
H) DER ABLAUF DER ALKOHOLISCHEN GAERUNG 51-2
*) WEITERE GAERUNGEN 544
D) OXYDATION UND REDUKTION 5 + 6
YJ. DIE GAERUNGS- UND ATMUNGSFERMENTE 549
VII. DER KREISLAUF DER STOFFE 558
VIII. DER ENERGIEUMSATZ IN DER PFLANZE 559
[X. DIE ENDPRODUKTE DES STOFFWECHSELS . . 561
ZWEITER ABSCHNITT: FORMWECHSEL 565
1. KAPITEL: DAS WACHSTUM 565
A. WACHSTUM UND ENTWICKLUNG 565
B. PHYTOHORMONE UND VILAMME 564
C. DAS EMBRYONALE WACHSTUM 566
I. ART UND VERTEILUNG DES EMBRYONALEN WACHSTUMS 566
II. DIE HORMONE DES PLASMAWACHSTUMS UND DER ZELLTEILUNG 56(^
D. DAS STRECKUNGSWACHSTUM 570
I. REGISTRIERMETHODEN 570
II. DIE WACHSTUMSZONEN 571
III. DIE STRECKUNG DER ZELLE 572
IV. DIE HORMONE DES STRECKUNGSVVACHSTUNIS VAUXINE 575
1. IVACHVVCISMETHODEII U ND CHEMISMUS 575
2. DIE BEDEUTUNG DER WUCHSSTOFFKONZCNTRATION 576
5. DIE WIRKUNGSWEISE DES AUXINS 577
4. DIE BILDUNGSSTAETTEN UND DER TRANSPORT DES AUXINS 578
V. DIE BEEINFLUSSUNG DES STRECKUIIGSWACHSLUINS DURCH AEUSSERE FAKTOREN 580
2. KAPITEL: DIE ENTWICKLUNG- 580
A. DIE EMBRYONALE ENTWICKLUNG 581
I. DIE POLARITAET 582
IT. KORRELATION UND WUCHSSTOFFVERTEILUNG 584
III. DIE RESTITUTION 587
IV. DIE MORPHOSEN 589
1. PHOTOMORPHOSEN 589
2. WEITERE MORPHOSEN 591
V. DIE PERIODIZITAET VON WACHSTUM UND ENTWICKLUNG 595
1. DIE VEGETATIVE PHASE 595
2. DIE REPRODUKTIVE PHASE 595
A) DIE AUSLOESUNG DER REPRODUKTIVEN PHASE 595
B) DER PHOTOPERIODISMUS 595
C) VERNALISATION, JAROWISATION UND SLADIENLEHRE 598
VI. DER ABSCHLUSS DER ENTWICKLUNG; UND DIE LEBENSDAUER 599
3. KAPITEL: DIE VERERBUNG 600
A. DIE MODIFIKATIONEN 601
B. DIE ERBANLAGEN 602
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE I E NDELSEHEN VERERBUNGSREGELN DO4
T. DIE UNII ORMITAETSREGEL 605
II. DIE SPALTUNGSREGEL 60G
III. DIE INABHAENGIGKEITSREGEL 610
IV. KOPPELUNG UND AUSLAUSCH DER FAKTOREN 615
V. POPULATIONEN UND REME LINIEN 615
I). DIE GESCHLECHISBESTHNMUNG 616
I. DIE PHAENOTVPISCHE GESCHLECHTSBESTNNMUNG 616
[1. DIE GENOLYPISCHE GESCHLECLITSBESTHMNUNG 617
K. L)IE PLASMATISELIE VERERBUNG 622
I- . DIE MUTATIONEN 625
I. DIE VERSCHIEDENEN MULATIONSTYPEN 624
II. DIE BEDEUTUNG DER MUTATIONEN 627
(I. ZUR PHYSIOLOGIE DER VERERBUNG 627
DRITTER ABSCHNITT; ORTWECLISEL (BEWEGUNG; 630
A. UEBERSICHT UEBER DIE BEWEGUNGEN DER PFLANZEN 630
H. DIE HYGROSKOPISCHEN MECHANISMEN 631
C DIE KOHASIONSMECHANISMEN 656
D. DIE TURGOR-EXPLOSIONSMECHANISMEN 659
1. SPRITZMECHANISMEN 569
II. SCHLEUDERMECHAMSMEN 640
E. DIE REIZBEWEGUNGEN 644
I. I )ER REIZBEGRIFF 644
II. DIE TROPISMEN 646
1. DER EINFLUSS DER REIZRICHTUNG 646
2. VARIATIONS- UND .NUTATIONSBEVS EGUNGEN 647
R . REAKTIONSZEIT UND PRAESENTALIONSZEIT 648
I. DAS ZUSAMMENWIRKEN DER REIZE 648
5. DER GEOTROPISMUS 649
A) DIE SCHWERKRAFT ALS REIZANLASS 649
B) DER VERLAUF DER BEWEGUNG 651
*) DIE SUSZEPTION DES SCLIWEREREIZES 652
D) DER PERZEPTIONSORT 655
E) DER EINFLUSS VON REIZINTENSITAET UND REIZUNGSDAUER 655
I) DER EINFLUSS DER NEIGUNGSLAGE 656
G) DER EINFLUSS DER LA NGSKRAFT 657
H) VERSCHIEDENE FORMEN DES GEOTROPISMUS 657
I) UMSCHALTUNG DES GEOTROPISMUS 660
K) DIE OEKOLOGISCHE BEDEUTUNG DES GEOTROPISMUS 661
1) DIE WUEHSSTOFFTHEORIE DES GEOTROPISMUS 661
6. DAS WINDEN DER PFLANZEN 665
7. DER PHOTOTROPISMUS 665
A) EINTEILUNG UND MECHANIK DER PHOTOTROPEN BEWEGUNGEN 665
B) DER REIZANLASS UND DIE SUSZEPTION DES LICHTES 666
C) DER PERZEPTIONSORT 667
D) DIE ABHAENGIGKEIT VON REIZINTENSITIIT UND REIZUNGSDAUER 668 E) DIE
PHOTOTROPE STIMMUNG (DER PHOTOTONUS) 669
F) DIE PHOTOTROPE UMSCHALTUNG 670
G) DER TRANSVERSALPHOTOTROPISMUS 670
H) DIE V UCHSSTOFFTHEORIE DES PHOTOTROPISMUS 671
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
8. DER THIGMOTROPISMUS 675
9. WEITERE TROPISMEN 675
III. DIE NASTIEN 676
1. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK 676
2. DIE MECHANIK DER BEWEGUNGEN 677
5. SEISMONASTIE 678
A) MIMOSA PUDICA 678
IX) DER BEWEGUNGSVORGANG 678
SS) DIE BEWEGUNGSMECHANIK . . 678
Y) DIE REIZLEITUNG 680
B) DIONAEA MUSCIPULA 681
C) REIZBARE STAUBBLAETTERUND NARBEN 682
4. THIGMONASTIE 684
5. PHOTO-, GEO- UND THERMONASTIE 686
6. NYKTINASTIE (DIE SCHLAFBEWEGUNG) 687
A) DIE RHYTHMIK DER SCHLAFBEWEGUNGEN 687
B) DIE MECHANIK DER SCHLAFBEWEGUNGEN 689
7. DIE SCHLIESSBEWEGUNG DER SPALTOEFFNUNGEN 690
IV. DIE AUTONOMEN ORGANBEWEGUNGEN 690
V. DIE FREIE ORTSBEWEGUNG 691
1. FREI BEWEGLICHE ORGANISMEN 691
2. DIE TAXIEN 695
3. DIE PLASMASTROEMUNG 695
4. DIE BEWEGUNGEN VON ZELLKERNEN UND PLASTIDEN 696
SACHREGISTER 699
|
any_adam_object | 1 |
author | Guttenberg, Hermann von 1881-1969 |
author_GND | (DE-588)117638250 |
author_facet | Guttenberg, Hermann von 1881-1969 |
author_role | aut |
author_sort | Guttenberg, Hermann von 1881-1969 |
author_variant | h v g hv hvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005684022 |
classification_rvk | WB 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)180451056 (DE-599)BVBBV005684022 |
discipline | Biologie |
edition | 6., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01350nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005684022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921028s1963 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180451056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005684022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)148055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guttenberg, Hermann von</subfield><subfield code="d">1881-1969</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117638250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der allgemeinen Botanik</subfield><subfield code="b">mit ... 14 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hermann von Guttenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 735 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003550489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003550489</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV005684022 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:33:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003550489 |
oclc_num | 180451056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-54 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-188 DE-B16 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-54 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-188 DE-B16 DE-Eb1 |
physical | XVII, 735 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Akad. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Guttenberg, Hermann von 1881-1969 Verfasser (DE-588)117638250 aut Lehrbuch der allgemeinen Botanik mit ... 14 Tabellen Hermann von Guttenberg 6., neubearb. Aufl. Berlin Akad. Verl. 1963 XVII, 735 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Botanik (DE-588)4007842-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Botanik (DE-588)4007842-5 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003550489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Guttenberg, Hermann von 1881-1969 Lehrbuch der allgemeinen Botanik mit ... 14 Tabellen Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007842-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der allgemeinen Botanik mit ... 14 Tabellen |
title_auth | Lehrbuch der allgemeinen Botanik mit ... 14 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch der allgemeinen Botanik mit ... 14 Tabellen |
title_full | Lehrbuch der allgemeinen Botanik mit ... 14 Tabellen Hermann von Guttenberg |
title_fullStr | Lehrbuch der allgemeinen Botanik mit ... 14 Tabellen Hermann von Guttenberg |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der allgemeinen Botanik mit ... 14 Tabellen Hermann von Guttenberg |
title_short | Lehrbuch der allgemeinen Botanik |
title_sort | lehrbuch der allgemeinen botanik mit 14 tabellen |
title_sub | mit ... 14 Tabellen |
topic | Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
topic_facet | Botanik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003550489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT guttenberghermannvon lehrbuchderallgemeinenbotanikmit14tabellen |