Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Schöningh
1965
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte : Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 590 S. Ill., Kt. 1 Faltkt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005653083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160601 | ||
007 | t | ||
008 | 921028s1965 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)462098455 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005653083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-M157 |a DE-Hf1 |a DE-W91 |a DE-N32 |a DE-83 |a DE-M17 |a DE-B220 |a DE-M100 |a DE-M333 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-Bh5 |a DE-Bb24 |a DE-255 |a DE-M515 |a DE-Y7 |a DE-226 |a DE-76 |a DE-Bb25 | ||
084 | |a LK 79850 |0 (DE-625)98299:154 |2 rvk | ||
084 | |a NS 1250 |0 (DE-625)130312: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 90330 |0 (DE-625)134370: |2 rvk | ||
084 | |a RF 24012 |0 (DE-625)142285:12583 |2 rvk | ||
084 | |a 253008*by*of |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Kunstmann, Hellmut |d 1908-1979 |e Verfasser |0 (DE-588)118568094 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz |c Hellmut Kunstmann |
264 | 1 | |a Würzburg |b Schöningh |c 1965 | |
300 | |a XV, 590 S. |b Ill., Kt. |e 1 Faltkt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte : Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte |v 20 | |
650 | 0 | 7 | |a Burg |0 (DE-588)4009104-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Fränkische Schweiz |z Ost |0 (DE-588)4236875-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Fränkische Schweiz |z Ost |0 (DE-588)4236875-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Burg |0 (DE-588)4009104-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Gesellschaft für Fränkische Geschichte |t Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte |p 9 |v 20 |w (DE-604)BV000004946 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003532799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK12550151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072349765042176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Geschichtliche Einleitung . 1—7
Kriegsereignisse in der östlichen Fränkischen Schweiz. 8—9
Beitrag zur Ämterorganisation im Gebiet der östlichen
Fränkischen Schweiz im Mittelalter. 10—13
Die mittelalterlichen Verkehrswege und das Landschaftsbild
in früheren Jahrhunderten . 13—23
Das mittlere Wiesenttal von Behringersmühle bis Plankenfels . . 24—26
Burg Gößweinstein . 26—63
(Die bischöfliche Burg S. 29—31; Kriegsereignisse S. 31—34; Die
Burg im 17. und 18. Jahrhundert S. 34—38; Die Burg im 19.
Jahrhundert S. 38—40; Beschreibung der Burg S. 40—47; Die
Burggüter der Burg Gößweinstein S. 47—57; Die Amtmänner
auf der Burg S. 57—60; Die Vögte zu Gößweinstein S. 60—61;
Kurzer Beitrag zur Geschichte der bekanntesten Burgmannen-
geschlechter auf der Burg Gößweinstein S. 61—63)
Burg Rabeneck . 63—83
(Besitzgeschichte der Burg S. 63—71 ; Die Herrn v. Stiebar auf Ra¬
beneck S. 67—68; Die Burg als Lehen des Bistums Bamberg
S. 68—69; Rabeneck im Besitz der Herrn von Rabenstein S. 69;
Der Prozeß der von Rabenstein mit dem Bistum wegen des Rit¬
tergutes Rabeneck S. 70—71; Rabeneck im Besitz der Grafen von
Schönborn S. 71; Kriegsereignisse S. 72; Baugeschichte S. 72—75;
Beschreibung der Burg S. 75-82; Die Burgkapelle S. 82-83)
Burgstall Schlüsselberg . 83—89
{Beschreibung S. 87—89)
Burgruine Waischenfeld. 90—131
(Die Edelfreien von Waischenfeld und Schlüsselberg S. 91—93;
Schlüsselberger Ministerialen von Waischenfeld S. 93; Waischen¬
feld im Besitz des Bistums Bamberg S. 93—96; Die Burg als
Pfandobjekt S. 95—96; Kriegsereignisse S. 96—97; Baugeschichte
der Burg S. 97-106; der Ausbau der Vorburg S. 99-100; Die
Neubauten des Bischofs Ernst von Mengersdorf S. 100—101; Die
IX
Burg im 18. Jahrhundert
S.
101—102; Gebäude im Vorhof
S. 102-106; Das Ende der Schloßruine S, 106-112; Beschreibung
der Burg S. 112-119; Die Burggüter der Burg Waischenfeld S.
119-127; Die Amtmänner auf der Burg S. 128-129; Die Kast¬
ner in Waischenfeld S. 129-131; Die Vögte S. 131)
Schlößlein Gutenbiegen . 132-135
(Kriegsereignisse und weitere Schicksale S. 133—134; Beschrei¬
bung S. 134-135)
Die ehemaligen Ansitze in Löhlitz . 135—146
(Die Groß von Christanz in Löhlitz S. 137—139; Die Herrn
von Egloffstein zu Löhlitz S. 139—140; Kriegsereignisse S. HO-
HI; Das Aussehen und die Lage des alten ursprünglichen Ansit¬
zes zu Löhlitz S. 141—142; Der neuere Ansitz zu Löhlitz, das
spätere Schloß S. 142-144; Das Ende des Schlosses S. 144-146)
Schloß Plankenfels . 147-160
(Die Herrn von Plankenfels im 14. Jahrhundert; Die Herrn
von Plankenfels zu Plankenfels S. 148—149; Die Herrn von
Wichsenstein S. 149—150; Die Herrn von Rüssenbach zu Plan¬
kenfels S. 150—151; Die Herrn von Laineck, Lüschwitz und
Schiammersdorf zu Plankenfels S. 151—152; Die Freiherrn von
Egloffstein zu Plankenfels S. 152—153; Kriegsereignisse S. 153;
Besitzverhältnisse S. 154; Beschreibung S. 155—160)
Ruine Plankenstein . 161—173
(Die Burggüter der Burg Plankenstein S. 163—171; Das Aussehen
der mittelalterlichen Burg Plankenstein S. 171—173)
Das Ailsbach- bzw. Aßbachtal und das Kirchahorner Becken . . 174—175
Der verschwundene Adelssitz in Behringersmühle. 175—178
(Kriegsereignisse S. 177—178; Das Aussehen der ehemaligen Burg
S. 178)
Burgstall Moschendorf . 179—183
(Die späteren Schicksale S. 180-181; Beschreibung S. 181-183)
Die verschwundene Burg in Unter
ails f
eld .
185—
1Ş9
Burgstall Oberailsfeld. 185-189
(Kriegsereignisse S. 187; Beschreibung S. 187—189)
Burg Rabenstein. 189—217
(Die ursprünglichen Besitzer S. 189—190; Die Groß von Ra¬
benstein S. 190—192; Rabenstein als burggräftliche Amtsburg S.
192—194; Die Abtretung der Burg an verdiente Adelige im 15.
Jahrhundert S. 194; Rabenstein als markgräfliches Lehen der
Herrn von Wirsberg S. 195; Die Herrn von Rabenstein zu Ra¬
benstein S. 195—198; Rabenstein im Besitz der Grafen von
Schönborn S. 198-199; Kriegsereignisse S. 199-200; Bauge-
X
schichte
S.
200—202; Bauzustand nach dem Dreißigjährigen Krieg
S. 202—207; Die Umbauten von 1829 vor dem Königsbesuch
S. 207—208; Beschreibung des heutigen
Zus
tändes
S.
208—215;
Der Landschaftsgarten in der Umgebung von Rabenstein S. 215—
216; Das Rittergut Rabenstein und sein zugehöriger Besitz am
Ende des 17. Jahrhunderts S. 217)
Die Burgställe in der Umgebung von Rabenstein . 218—227
(Der Burgstall oberhalb des Raben- bzw. Brunnloches sw. Ra¬
benstein S. 218-220; Burgstall zum Hohenloch S. 220-224;
Burgstall »Alte Vestung« S. 224-227)
Die ehemalige Burg Ahorn auf dem Klausstein. 227—235
(Die zur Burg gehörigen Besitzungen S. 231—232; Beschreibung
der Burg und der Klaussteinkapelle S. 232—235)
Die Burgen des Ahorngrundes . 236—292
Der verschwundene Adelssitz in Wünschendorf. 236—238
(Kriegsereignisse S. 238)
Der ehemalige Sitz in Kirchahorn. 239—247
(Die Edelf
reien
von Ahorn S. 239—240; Die Begüterung des
edelfreien Geschlechtes S. 240—241; Die Herrn von Rabenstein
zu Kirchahorn S. 242—243; die Begüterung der von Rabenstein
zu Kirchahorn S. 243; Kirchahorn unter den Grafen von Schön¬
born S. 244; Kriegsereignisse S. 244—246; Das Aussehen und
die Lage des ehemaligen Schlosses in Kirchahorn S. 246—247)
Die verschwundenen Adelssitze in Christanz . 247—252
(Der Groß'sche Sitz in Christanz S. 248—249; Der ehemalige
Rabenstein'sche Sitz S. 249-252)
Schloß Weiher. 252-260
(Die Herrn von Groß zu Weiher S. 253; Die Herrn von Raben¬
stein zu Weiher S. 254-255; Schloß Weiher Sterbeort des letz¬
ten Rabensteiners S. 255; Weiher unter den Grafen von Schön¬
born S. 256; Kriegsereignisse S. 256—257; Baugeschichte S. 257—
260; Die zum Rittergut Weiher gehörigen Güter S. 260)
Die Burgställe in Reizendorf . 261—272
(Die Herrn von Groß in Reizendorf S. 261—272; Der ursprüng¬
liche Ansitz der Herrn von Groß S. 262—263; Beschreibung des
heutigen Zustandes S. 263; Der zweite Ansitz der Herrn von
Groß in Reizendorf S. 263—268; Das Aussehen des ehemaligen
Guttenberg''sehen Schlosses S. 268—270; Der zum Rittergut Rei¬
zendorf gehörige Besitz S. 270—272)
Der Burgstall auf dem Kandelberg. 272
XI
Der verschwundene Adelssitz in Eichig . 273—275
Der Burgstall auf dem Burgstuhl. 276—278
Schloß Adlitz . 279-292
(Der freieigene Ansitz der von Rabenstein zu Adlitz (ältere
Linie) S. 279; Adlitz als bischöflich-bambergisches und pfälzi¬
sches Lehen der von Rabenstein (ältere Linie Adlitz) S. 280—
281; Die Linie der von Rabenstein zu Kirchahorn und Weiher
auf Adlitz S. 281—285; Die Begüterung S. 285; Adlitz im Besitz
der Allodialerben von Rabenstein S. 286—287; Kriegsereignisse
und Baugeschichte S. 287-290; Beschreibung S. 290-292)
Die Burgen des Püttlachtales . 293—377
Das Püttlachtal . 293
Schloß Kohlstein . 294-303
(Die Herrn von Hirschaid auf Kohlstein S. 294-296; Die Groß
von Trockau auf Kohlstein S. 296—297; Kriegsereignisse S. 297—
298; Baugeschichtliche Daten und Beschreibung S. 298—301; Der
Umfang des Rittergutes Kohlstein S. 302; Das Geschlecht der
von Hirschaid S. 302-303)
Die ehemaligen Burgen in Tüchersfeld . 303—324
(Die Geschicke der oberen Burg Tüchersfeld S. 307—310; Das
Ende der bischöflichen Amtsburg S. 310—311; Der Umfang des
ehemaligen Amtes Tüchersfeld S. 311; Das Aussehen der frühe¬
ren Burg Oberntücher
s f
eld
S.
311—312; Das Zubehör der Burg
Obern tüchersfeld S. 312; Die Burggüter der oberen Burg Tü¬
chersfeld S. 312-315)
(Die untere Burg in Tüchersfeld S. 315—316; Die Kriegsschick¬
sale der unteren Burg S. 316—318; Das Aussehen der ehemali¬
gen unteren Burg in Tüchersfeld S. 318—319; Die vier Burggüter
der unteren Burg S. 320-322; Das Groß'sche Burggut S. 322-
324)
Burg Pottenstein . 324—342
(Die Ministerialen von Pottenstein S. 326—327; Die Burg Pot¬
tenstein als bischöflicher Amtssitz und ihre späteren Eigentümer
S. 327—328; Kriegsereignisse S. 328—329; Baugeschichte der
Burg S. 329—330; Die Burg nach der Zerstörung von 1553 S.
330-332; Die Burg bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts S. 333;
Die Burg Pottenstein als Getreideschüttboden S. 334—339; Die
Amtmänner von Pottenstein S. 339—340; Die Vögte S. 340—342)
Die sagenhafte Burg in Elbersberg . 342—343
Ruine Hollenberg . 343—351
(Das Amt Hollenberg S. 348, Beschreibung der Ruine Hollen¬
berg S. 348-351)
XII
Burgstall Wartberg . 351-361
(Die Edelf
reien
von Wartberg S. 351—353; Die bischöf
lidie
Burg
Wartberg S. 353-355; Die Burg im 15. Jahrhundert S. 355; Die
Burg Wartberg Sitz eines bischöflichen Amtes S. 356; Kriegser¬
eignisse S. 356—358; Beschreibung der heutigen Reste S. 358—
360; Das Aussehen der mittelalterlichen Burg S. 360—361)
Schloß Trockau . 361-374
(Kriegsereignisse S. 365; Das Aussehen der mittelalterlichen Burg
S. 365—367; Baugeschichte S. 367—370; Beschreibung des Schlos¬
ses S. 370-372; Die Schloßkapelle St. Oswald S. 372-374)
Burgstall Muthmannsreuth . 374—377
Die Burgen der Albhochfläche des Pegnitzoberlaufes
Landschaftsbild . 378
Die beiden Burgen der Stadt Pegnitz. 379—391
(Die verschwundene bischöfliche Burg S. 379; Die ehemalige
Burg Böheimstein S. 380—391; Die
burg-
bzw. markgräfliche
Amtsburg Böheimstein S. 383; Kriegsereignisse S. 383—387; Das
Aussehen der mittelalterlichen Burg Böheimstein und ihre heuti¬
gen Überreste S. 387—389; Baumaßnahmen und Bestandteile der
Burg im Mittelalter S. 390-391)
Schloß Kühlenfels . 391-402
(Der Sitz zu Kühlenfels als bischöfliches Lehen der Mecher S.
392; Die Herrn von Rabenstein zu Kühlenfels S. 393—394; Die
Herrn von Guttenberg auf Kühlenfels S. 394—395; Der zum
Schloß gehörige Grundbesitz S. 396; Kriegsereignisse S. 396—
397; Baugeschichte S. 397—399; Das Aussehen der mittelalter¬
lichen Burg Kühlenfels S. 399—400; Beschreibung des heutigen
lustandes
S.
400-402)
Der ehemalige bischöfliche Sitz zu Waidach . 402—404
Ruine Bärnfels . 404—411
(Besitzer und Kriegsschicksale S. 404—409; Beschreibung der
Burganlage S. 408—409; Das Schicksal der Ruine Bärnfels S.
410-411)
Ruine Leienfels . 411—426
(Die bischöfliche Burg Leienfels S. 412—414; Kriegsereignisse S.
414—416; Baugeschichte S. 416—422; Die Burg Leienfels vor
1525 S. 416-417; Die Burg Leienfels nach 1553 S. 418-419;
Das Aussehen der Burg im beginnenden 17. Jahrhundert S.
419-422; Beschreibung S. 422-424; Das Amt Leienfels S. 424-
425; Die Amtleute auf der Burg S. 425; Die Vögte zu Leien¬
fels S. 426)
XIII
Die verschwundene Burg Leuenstein . 426—427
Der Burgstall Leupoldstein . 428—433
(Die Besitzer der Burg S. 428; Das Ende der Burg Leupoldstein
S. 429-430; Der Burgstall Leupoldstein S. 431-432; Die Burg¬
kapelle S. 432; Die Begüterung der von Egloffstein zu Leupold¬
stein S. 432—433; Beschreibung des Burgstalles S. 433)
Burg Betzenstein . 434—459
(Die Lage der Burg Albewinistein S. 434—437; Besitzgeschichte
der Burg Betzenstein S. 437; Die Ministerialen von Betzenstein
S. 437—438; Die Burg Betzenstein im Besitz der Herrn von
Schlüsselberg und der Landgrafen von Leuchtenberg S. 438—440;
Das Ende der Leuchtenberger Herrschaft S. 440—442; Bet¬
zenstein im Besitz von Bayern-Pfalz S. 442—443; Betzenstein im
Besitz der Reichsstadt Nürnberg S. 443—444; Kriegsereignisse
S. 444-446; Baugeschichte der Burg S. 446-453; Das Amt Bet¬
zenstein S. 453—454; Die Ausdehnung des Amtes Betzenstein
S. 454; Das Burggut zu Betzenstein S. 454—455; Beschreibung
der Burg S. 456-459)
Ruine Stierberg . 460-481
(Die Ministerialen von Stierberg S. 460—462; Die Burg im Be¬
sitz des Bistums Bamberg, der Edelfreien von Schlüsselberg und
der Landgrafen von Leuchtenberg S. 462—463; Die Burg Stier¬
berg unter der Herrschaft von Bayern-Pfalz S. 463—464; Schloß
Stierberg im Besitz der Reichsstadt Nürnberg S. 464—465;
Kriegsereignisse S. 465—466; Das Ende der Burg S. 466—468;
Das Aussehen der mittelalterlichen Burg und die Beschreibung
der Ruine S. 468—472; Baugeschichte der Burg Stierberg bis zur
Zerstörung im Jahre 1553 S. 472—475; Stierberg nach der Zer¬
störung von 1553 S. 475—478; Das Burggut zu Stierberg S.
478—479; Die Burgmannen zu Stierberg S. 479—480; Das Amt
Stierberg S. 480—481; Die Nürnberger Pfleger zu Stierberg S.
481; Der Umfang des Amtes Stierberg S. 481)
Der Burgstall im Eibental . 482
Der Burgstall Riegelstein . 482-493
(Die markgräfliche Lehensburg Riegelstein S. 483—485; Das
Ende der Burg und die späteren Besitzer des Rittergutes S. 485—
486; Die Lochner von Hüttenbach in Riegelstein S. 486—488;
Die oberpfälzischen Ansprüche auf Riegelstein S. 488—489;
Kriegsereignisse S. 489—490; Beschreibung der Ruine S. 490—
492; Die Burgkapelle S. 492-493)
Der Burgstall
Spies
. 493-503
(Die ursprünglichen Besitzer S. 493—496; Die markgräfliche
XIV
Burg Spies
S.
496-497;
Die Burg Spies
als Pfandobjekt S. 497-
498; Das markgräfliche Amt
Spies
S.
498; Der Umfang des Am¬
tes
Spies
S.
498-499; Das Ende der Burg
Spies S.
499-500;
Das Aussehen der ehemaligen Burg
Spies
S.
500—503)
Anmerkungen . 504—560
Bildnachweis . 561
Erläuterung der wichtigsten Fachausdrücke. 561—562
Verzeichnis der Orts- und Personennamen . 563—590
XV |
any_adam_object | 1 |
author | Kunstmann, Hellmut 1908-1979 |
author_GND | (DE-588)118568094 |
author_facet | Kunstmann, Hellmut 1908-1979 |
author_role | aut |
author_sort | Kunstmann, Hellmut 1908-1979 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005653083 |
classification_rvk | LK 79850 NS 1250 NZ 90330 RF 24012 |
ctrlnum | (OCoLC)462098455 (DE-599)BVBBV005653083 |
discipline | Kunstgeschichte Geschichte Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005653083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160601</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921028s1965 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)462098455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005653083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-Hf1</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-Bh5</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-Bb25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 79850</subfield><subfield code="0">(DE-625)98299:154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)130312:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 90330</subfield><subfield code="0">(DE-625)134370:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 24012</subfield><subfield code="0">(DE-625)142285:12583</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253008*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunstmann, Hellmut</subfield><subfield code="d">1908-1979</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118568094</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz</subfield><subfield code="c">Hellmut Kunstmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 590 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="e">1 Faltkt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte : Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Burg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009104-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fränkische Schweiz</subfield><subfield code="z">Ost</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236875-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fränkische Schweiz</subfield><subfield code="z">Ost</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236875-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Burg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009104-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Fränkische Geschichte</subfield><subfield code="t">Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte</subfield><subfield code="p">9</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004946</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003532799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK12550151</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Fränkische Schweiz Ost (DE-588)4236875-3 gnd |
geographic_facet | Fränkische Schweiz Ost |
id | DE-604.BV005653083 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:52:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003532799 |
oclc_num | 462098455 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-12 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-54 DE-127 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-M157 DE-Hf1 DE-W91 DE-N32 DE-83 DE-M17 DE-B220 DE-M100 DE-M333 DE-188 DE-Freis2 DE-Bh5 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-255 DE-M515 DE-Y7 DE-226 DE-76 DE-BY-UBR DE-Bb25 |
owner_facet | DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-12 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-54 DE-127 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-M157 DE-Hf1 DE-W91 DE-N32 DE-83 DE-M17 DE-B220 DE-M100 DE-M333 DE-188 DE-Freis2 DE-Bh5 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-255 DE-M515 DE-Y7 DE-226 DE-76 DE-BY-UBR DE-Bb25 |
physical | XV, 590 S. Ill., Kt. 1 Faltkt. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte : Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte |
spelling | Kunstmann, Hellmut 1908-1979 Verfasser (DE-588)118568094 aut Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz Hellmut Kunstmann Würzburg Schöningh 1965 XV, 590 S. Ill., Kt. 1 Faltkt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte : Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 20 Burg (DE-588)4009104-1 gnd rswk-swf Fränkische Schweiz Ost (DE-588)4236875-3 gnd rswk-swf Fränkische Schweiz Ost (DE-588)4236875-3 g Burg (DE-588)4009104-1 s DE-604 Gesellschaft für Fränkische Geschichte Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 9 20 (DE-604)BV000004946 20 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003532799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunstmann, Hellmut 1908-1979 Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz Burg (DE-588)4009104-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009104-1 (DE-588)4236875-3 |
title | Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz |
title_auth | Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz |
title_exact_search | Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz |
title_full | Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz Hellmut Kunstmann |
title_fullStr | Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz Hellmut Kunstmann |
title_full_unstemmed | Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz Hellmut Kunstmann |
title_short | Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz |
title_sort | die burgen der ostlichen frankischen schweiz |
topic | Burg (DE-588)4009104-1 gnd |
topic_facet | Burg Fränkische Schweiz Ost |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003532799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004946 |
work_keys_str_mv | AT kunstmannhellmut dieburgenderostlichenfrankischenschweiz |