Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht: ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erlangen
Univ.-Bund
1955
|
Schriftenreihe: | Erlanger Forschungen / A
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 152 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005636526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121022 | ||
007 | t | ||
008 | 921028s1955 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162289307 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005636526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PD 6208 |0 (DE-625)135271:251 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6220 |0 (DE-625)135273: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6620 |0 (DE-625)135313: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6860 |0 (DE-625)135328: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6900 |0 (DE-625)135331: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hübner, Heinz |d 1914-2006 |e Verfasser |0 (DE-588)11870768X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht |b ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB |c von Heinz Hübner |
264 | 1 | |a Erlangen |b Univ.-Bund |c 1955 | |
300 | |a 152 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erlanger Forschungen / A |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Univ., Habil.-Schr., 1953 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nichtberechtigter |0 (DE-588)4137183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegliche Sache |0 (DE-588)4006308-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gutgläubiger Erwerb |0 (DE-588)4131801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bewegliche Sache |0 (DE-588)4006308-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gutgläubiger Erwerb |0 (DE-588)4131801-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nichtberechtigter |0 (DE-588)4137183-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a A |t Erlanger Forschungen |v 4 |w (DE-604)BV035416603 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003522565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003522565 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK10210356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119833972834304 |
---|---|
adam_text | 1 INHALTSUEBERSICHT SEITE EINLEITUNG KAP. 1. DER ERWERB VERLUST DIE
GESETZLICHE ORDNUNG - DIE SENKONFLIKTS IN VOM NICHTBERECHTIGTEN ALS
RECHTS- REGELUNG ALS EINGRIFF IN DIE EIGENTUMS- VERDECKUNG DES
LEBENSBEDINGTEN INTERES- DER HERRSCHENDEN AUFFASSUNG. 11 I. TEIL DIE
GRUENDE DER EINSEITIG,EN AUSGESTALTUNG IN RECHTSORDNUNGEN UND RECHTSLEHRE
KAP. 2. DIE REGELUNG NACH § 932 BGB - GERMANISCHES RECHTSGUT1 16 (ZUR
FRAGE DER HISTORISCHEN KONTINUITAET) I. DIE DEUTSCHE ENTWICKLUNG. DER
AUSSCHLUSS DER FAHRNISVERFOLGUNG IM GERMANISCHEN RECHT UND DIE
ERKLAERUNGSVERSUCHE - DER MANGEL SUBJEK- TIVER VORAUSSETZUNGEN - DIE
MODIFIKATIONEN DES MITTEL- ALTERLICHEN RECHTS ALS FOLGE DER
WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICK- LUNG - VOM KLAGEAUSSCHLUSS ZUR UMGESTALTUNG DER
MATE- RIELLEN RECHTSLAGE - LOESUNGSVERSUCHE IM COD. THERESIA- NUS, ALR.
BAYER. UND SAECHS. LR - DIE UMSTRITTENE RE- GELUNG IM AHGB - DIE
ENTWICKLUNG DES INSTITUTS BEI DER KODIFIKATION DES BGB, 15. D.
JURISTENTAG, KOMMISSIONSENT- WURF - DAS GELTENDE RECHT ALS VERQUICKUNG
VON VERKEHRS- BEDUERFNISSEN UND HISTORISIERENDEN VORSTELLUNGEN. 11. DIE
ENTWICKLUNG IN DEN AUSSERDEUTSCHEN RECHTSKREISEN. 32 DIE
VERFOLGUNGSBESCHRAENKUNG IM FRANZOESISCHEN RECHTSKREIS ALS VERNUNFTS- UND
ZWECKMAESSIGKEITSLOESUNG OHNE ERKENNBARE HISTORISCHE ANKNUEPFUNG - DAS
FEHLEN EINER TYPISCH GER- MANISCHEN AUSGESTALTUNG IM RECHT DER
NORDISCHEN STAA- TEN - DIE ENGLISCHE UND AMERIKANISCHE AUFFASSUNG - ER-
GEBNIS: LOESUNG NACH AKTUELLEN BEDUERFNISSEN. ABER KEINE ENTWICKLUNG AUS
ZWINGEND VORGEGEBENEN VOLKSANSCHAUUN- GEN. KAP. 3. DER ZEITGEIST DES 19.
JAHRHUNDERTS UND DIE RECHTS- LEHRE 41 I. DIE FOERDERUNG DER GUETERBEWEGUNG
ALS ANLIEGEN EINES DYNAMISCHEN LEBENSPRINZIPS - BESCHRAENKUNGEN ZUGUNSTEN
PRIVILEGIERTER EIGENTUMSINTERESSEN - MANGELNDE RECHTS- THEORETISCHE
BERUECKSICHTIGUNG DER AUSNAHMEN. A 44 DER GEGENUEB~R DEM LEBENSPROBLEM
STERILE RECHTSFORMA- LISMUS DER WISSENSCHAFT - DAS IM MITTELPUNKT
STEHENDE PROBLEM DER RECHTSNACHFOLGE - DIE PROZESSUALE ARGUMEN- TATION
HELLWIGS - ORIGINAERER ODER DERIVATIVER ERWERB - VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES
NICHTBERECHTIGTEN1 - DIE GESETZ- LICHE REGELUNG ALS MISCHTYPUS. 8 11I.
AUSWIRKUNGEN DER DYNAMISCHEN RECHTSETHISCH BESTIMMTEN LEHRE
VERTRAUENSKOMPONEN TE. . . LEBENSAUFFASSUNG IN DER - DAS UBERGEWICHT DER
SEITE 53 KAP. 4. DIE UBERBEWERTUNG DER PUBLIZITAETSWIRKUNGEN DES BESITZES
56 DIE RECHTSSCHEINLEHRE ALS PRINZIP DER OBERFLAECHENWERTUNG - GEWERE UND
RECHTSFORMALISMUS - DAS AUSEINANDERFALLEN VON BESITZ UND RECHT IN DEN
INSTITUTEN DER EIGENTUMSUEBER- TRAGUNG UND DER MODERNEN KREDITSICHERUNG -
DIE DOGMATI- SCHE AUFSPALTUNG DES BESITZBEGRIFFS, DESSEN UNTAUGLICHKEIT
ALS VERTRAUENSTATBESTAND - BESITZ UND GRUNDBUCH - DIE AUSHOEHLUNG DER
PUBLIZITAETSFUNKTION DURCH DIE GUTGLAUBENS- ERFORDERNISSE. 11. TEIL
VERSUCH EINER DER EIGENTUMSORDNUNG ANGEMESSENEN LOESUNG KAP. 5. ZUR
PROBLEMSTELLUNG . 76 I. DIE POLE DES INTERESSENGEGENSATZES DIE
ZIVILRECHTLIEHE RELEVANZ EINER STRAFBAREN HANDLUNG DES NICHTBERECHTIG-
TEN - KEINE ERSATZWEISE LOESUNG DURCH DAS ERSITZUNGS- INSTITUT. II. .
81 DIE NOTWENDIGKEIT RATIONALER MASSSTAEBE FUER DIE ENTSCHEI- DUNG DES
KONFLIKTS - DIE SOZIALE FUNKTION DER RECHTSORD- NUNG ALS LEITGEDANKE -
EIGENTUM UND VERTRAUEN IN DER WERTORDNUNG - DER VERTRAUENSSCHUTZ ALS
AUSNAHME DER SACHVERFOLGUNG - VERT.RAUEN UND VERANTWORTLICHKEIT ALS
LOESUNGSKOMPONENTEN. KAP. 6. DER VERANTWORTLICHKEITSGRUNDSATZ ALS DAS DEN
RECHTSVERLUST BEGRUENDENDE ZUORDNUNGSELEMENT 89 I. DER
VERTRAUENST.ATBESTAND. OBJEKTIVE QUALIFIZIERUNG DER DAS EIGENTUM
REPRAESENTIEREN- DEN TATSACHEN - LOESUNG VOM BESITZBEGRIFF - UNBERECH-
TIGTE BEFUERCHTUNGEN FUER DIE RECHTSSICHERHEIT - VERGLEICH MIT SONSTIGEN
ERSCHEINUNGSFORMEN EINES VERTRAUENSTATBE- STANDES. II. DAS
ZURECHNUNGSPRINZIP. 97 SCHADENSTRAGUNG UND BESITZLEHRE - DER
VERSCHULDENSGRUND- SATZ - DAS VERANLASSUNGSPRINZIP - DER GEDANKE DER GE-
FAHRTRAGUNG - SEINE NOTWENDIGE ERGAENZUNG DURCH DEN WER- TENDEN
GESICHTSPUNKT DER GEFAHRENBEHERRSCHUNG SON- DERFAELLE EINER
BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG. 11I. EINZELFRAGEN DER ZURECHENBARKEIL. . 110
DIE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE DES IRRTUMS. DER TAEUSCHUNG UND DER DROHUNG -
ZURECHENBARKEIT BEI GESCHAEFTSUNFAEHIGEN UND GESCHAEFTSBESCHRAENKTEN -
ZURECHENBARKEIT BEI BE- SCHLAGNAHME IM WEGE HOHEITLICHER GEWALT -
ZURECHENBAR- KEIT UND GERICHTLICHER ZWANG - DIE GRUNDGEDANKEN DES
RUECKERSTATTUNGSRECHTS ALS FALL EINER ZURECHENBARKEITS- WERTUNG. IV.
ZUSAMMENFASSUNG. 124 9 SEITE KAP. 7. BEGRENZUNG UND DURCHBRECHUNG DES
VERANTWORT- LICHKEITSGRUNDSATZES 128 I. ZEITLICHE BEGRENZUNG DER
SACHVERFOLGUNG. VERJAEHRUNG, VINDIKATIONSAUSSCHLUSS UND ERSITZUNG - IHRE
BEDEUTUNG UND NOTWENDIGKEIT IM HINBLICK AUF DIE VORGE- SCHLAGENE
STRUKTUR. 11. DAS L6SUNGSRECHT . . 133 DIE UNTERSCHIEDLICHEN FUNKTIONEN
DES LOESUNGSRECHTS - LOE- SUNGSPFLICHT UND ANSPRUCHSFOLGE LOESUNGSRECHT
STATT EIGENTUMSUEBERGANG, NICHT LOESUNGSRECHT STATT VINDIKATION. ILI.
SACHVERFOLGUNG UND UMLAUFSQUALITAET. 139 A) DER WAR E N BEGRIFF UND DIE
WECHSELHAFTIGKEIT DES SACHCHARAKTERS - VERSUCHE ZUR KONKRETISIERUNG DES
BEGRIFFS - DIE FOLGERUNGEN AUS SEINER MANGELNDEN IN- TENSITAET -
KOMPROMISS MITTELS EINES LOESUNGSRECHTS? B) DER ERWERB IM WEGE
OEFFENTLICHER VERSTEIGE- RUN G ZIVILRECHTLICHER, NICHT HOHEITSRECHTLICHER
VORGANG - ANLASS ZUR PRIVILEGIERUNG? - KEIN GRUND ZUR AUFGABE DES VERAN
TWORTLICHKEI TSGRUNDSATZES. CL GEL D - UND IN HAB E R P A PIE R E ALS
ERSCHEINUNGEN VON TYPISCHER UMLAUFSQUALITAET - ZUM SACHBEGRLFF DES GELDES
- DURCHBRECHUNG DES ZURECHENBARKEITSPRINZIPS DURCH DIE SACHENRECHTLICHE
SONDERSTELLUNG.
|
any_adam_object | 1 |
author | Hübner, Heinz 1914-2006 |
author_GND | (DE-588)11870768X |
author_facet | Hübner, Heinz 1914-2006 |
author_role | aut |
author_sort | Hübner, Heinz 1914-2006 |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005636526 |
classification_rvk | PD 6208 PD 6220 PD 6620 PD 6860 PD 6900 |
ctrlnum | (OCoLC)162289307 (DE-599)BVBBV005636526 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02231nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005636526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921028s1955 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162289307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005636526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6208</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135273:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135328:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)135331:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübner, Heinz</subfield><subfield code="d">1914-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11870768X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB</subfield><subfield code="c">von Heinz Hübner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="b">Univ.-Bund</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">152 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erlanger Forschungen / A</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Univ., Habil.-Schr., 1953</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtberechtigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006308-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutgläubiger Erwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006308-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gutgläubiger Erwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nichtberechtigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">A</subfield><subfield code="t">Erlanger Forschungen</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416603</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003522565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003522565</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK10210356</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV005636526 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:32:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003522565 |
oclc_num | 162289307 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-945 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-83 DE-11 DE-521 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-945 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-83 DE-11 DE-521 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 152 S. |
psigel | TUB-nvmb |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Univ.-Bund |
record_format | marc |
series2 | Erlanger Forschungen / A |
spelling | Hübner, Heinz 1914-2006 Verfasser (DE-588)11870768X aut Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB von Heinz Hübner Erlangen Univ.-Bund 1955 152 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlanger Forschungen / A 4 Zugl.: Erlangen, Univ., Habil.-Schr., 1953 Nichtberechtigter (DE-588)4137183-5 gnd rswk-swf Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 gnd rswk-swf Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 s Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 s Nichtberechtigter (DE-588)4137183-5 s DE-604 A Erlanger Forschungen 4 (DE-604)BV035416603 4 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003522565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hübner, Heinz 1914-2006 Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB Nichtberechtigter (DE-588)4137183-5 gnd Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 gnd Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137183-5 (DE-588)4006308-2 (DE-588)4131801-8 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB |
title_auth | Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB |
title_exact_search | Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB |
title_full | Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB von Heinz Hübner |
title_fullStr | Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB von Heinz Hübner |
title_full_unstemmed | Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB von Heinz Hübner |
title_short | Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht |
title_sort | der rechtsverlust im mobiliarsachenrecht ein beitrag zur begrundung und begrenzung des sachenrechtlichen vertrauenschutzes dargestellt an der regelung nach 932 ff bgb |
title_sub | ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauenschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB |
topic | Nichtberechtigter (DE-588)4137183-5 gnd Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 gnd Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd |
topic_facet | Nichtberechtigter Bewegliche Sache Gutgläubiger Erwerb Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003522565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416603 |
work_keys_str_mv | AT hubnerheinz derrechtsverlustimmobiliarsachenrechteinbeitragzurbegrundungundbegrenzungdessachenrechtlichenvertrauenschutzesdargestelltanderregelungnach932ffbgb |