Leitfaden der technischen Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Steinkopff
1989
|
Ausgabe: | 11., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 667 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3343004979 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005604119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 921020s1989 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3343004979 |9 3-343-00497-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75172343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005604119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-862 |a DE-1046 |a DE-573 |a DE-127 |a DE-898 | ||
084 | |a UF 1500 |0 (DE-625)145560: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Göldner, Hans |d 1928-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)105579440 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitfaden der technischen Mechanik |b Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen |c Hans Göldner ; Franz Holzweißig |
250 | |a 11., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Steinkopff |c 1989 | |
300 | |a 667 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holzweißig, Franz |d 1928-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)123426308 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003509873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003509873 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/UF 1500 G595(11) |
DE-BY-FWS_katkey | 103414 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000515164 |
_version_ | 1806195607749001216 |
adam_text | EINFUEHRUNG UND GESCHICHTLICHER TFBERBLICK ............... 17 STATIK
.............................. Z6 GLRUNDBEGIFFE
........................... 25 DIEKRAFT ............................. 25
DAS GLEICHGEWICHT ......................... 27 DERSTARREKOERPER
......................... 28 DAS EBENE KRAITSYETEM . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . EBENE KRAEFTEGRUPPEN. DEREN IVIRKIINGSLINIEN
DURCH EINEN PUNKT GEHEN (DAS ZENTRALE EBENE KRAFTSYSTEM)
.................... . ZUSAMMENSETZUNG VON KRAEFTEN .................. .
KRAFTZERLEGUNG .......................... . GLEICHGEWICHT
.......................... . DAS ALLGEMEINE. EBENE KRAFTSYSTEM
................. . GRAFISCHE ERMITTLUNG DER RESULTIERENDEN
.............. . KRAEFTEPAAR UND XOMENT ..................... .
KRIFTEPAAI ........................... . MOMENT EINER KRAFT IN BEZUG AUF
EINE ACHSE .............. . VERSETZUNGSMOMENT ....................... .
ANALYTISCHE ERMITTLUNG DER RESULTIERENDEN ............. .
GLEICHGEWICHTSBEDINGNNGEN .................... . BEISPIELE
............................ . EBENE TRAGWERKE .........................
. GRUNDBEGRIFFE .......................... . GRUNDELEMENTE DER TREGWERKE
................... . LAGER UND VERBINDUNGEN ..................... .
BESTIMMUNG DER AUFIAGERGRGSSEN EINFACHER TRAGWERKE ......... . STIITZUNG
EINES TRAEGERS DURCH EIN FESTLEGER (GELENK) UND EIN LOELAGER (ROLLENLWR)
.......................... . STUETZUNG EINER SCHEIBE DUROH DREI
PENDELSTATZEN (ROLLENLAGER) ..... . DER EINSEITIG EINGESPANNTE TRIIGER
.................. . SCHNITTGROESSEN EINES TRAEGERS .................... .
GERADER TRAEGER MIT EINZELLASTEN .................. . INHALTSVERZEICHNIS
TRAEGER AUF ZWEI STUETZEN MIT DREIECKSLAST .............. . ABGEWINKELTER
TRAEGER MIT VERZWEIGUNG ............... . EBENE STATIK DER SYSTEME
STARRER KOERPER .............. . EINTEILUNG DER TRAGWERKE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . DISKUSSION DER GETROFFENEN ANNAHMEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . STATISCHE BESTIMMTHEIT DER TRAGWERKE
............... . ERMITTLUNG DER AUFLAGERREAKTIONEN. GELENKKRAEFTE UND
BCHNITTGROESSEN VON STABWERKEN ........................... . SYSTEME
GERADER TRAEGER - LAGER UND VERBUNDGELENKE LIEGEN AUF EINER GERADEN
(GERBER-TRAEGER) ...................... . GERADE. GEKRUEMMTE ODER
ABGEWINKELTE TRAEGER - LAGER UND VERBUNDGELENKE LIEGEN NICHT AUF EINER
GERADEN (DREIGELENKTRAEGER) ........... . SPRENGWERK . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . FACHWERKE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . BILDUNGSGESETZE FUER FACHWERKE .
AUSNAHMEFACHWERKE ........ . RECHNERISCHE BESTIMMUNG DER STABKRAEFTE
(SCHNITTVERFAHREN) . . . . . . . GRAFISCHE BESTIMMUNG DER STABKRAEFTE
(CREMONA-PLAN) . . . . . . . . . WEITERE LOESUNGSVERFAHREN
..................... . METHODE DER STABVERTAUSCHUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . VERFAHREN DES UNBESTIMMTEN MASSSTABES . . . . . . .
. . . . . . . . DOPPELSCHNITTVERFAHR6N . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . SEILE UND KETTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . DEE RIINMLICHE ERAFTSYSTEM .................... .
KRAEFTE IM RAUM. DEREN WIRKUNGSLINIEN EICH IN EINEM PUNKT SCHNEIDEN (DAS
ZENTRALE RAEUMLICHE KRAFTSYSTEM) .................. . KRAFTKOMPONENTEN
......................... . GLEICHGELI-ICHTSBEDINGUNGEN
.................... . BOCKGERUEST ........................... . KRAEFTE
IM RAUM. DEREN WIRKUNGSLINIEN SICH NICHT IN EINEM PUNKT SCHNEIDEN (DAS
ALLGEMEINE RAEUMLICHE KRAFTSYSTEM) .............. . MOMENT
............................. . ZUSAMMENSETZUNG BELIEBIGER KRAEFTE
................ . GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN .................... .
SCHNITTGROESSEN .......................... . I SCHWERPUNKT
.......................... . DEFINITION DES SCHWERPUNKTES
.................. . KOERPER- UND VOLUMENSCHWERPUNKT . ............... .
FLAECHENSCHWERPUNKT ...................... . LINIENSCHWERPUNKT
........................ . DIE SAETZE VON GULDIN ...................... .
BEISPIELE ........................... . REIBUNG MACHEN !DEN E8RPEM
................ . HAFTREIBUNG (HAFTUNG) ...................... .
GLEITREIBUNG (CDOMBSCHE REIBUNG. TROOKENE REIBUNG) ........ .
SEILREIBNNG ........................... . ZAPFENREIBUNG
......................... . ROLLREIBUNG ............................ .
INHALTSVERZEICHNIS 9 GRUNDLAGEN DER FESTIGKEITSLEHRE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 113 EINLEITUNG ............................. 113
BELASTUNGSARTEN UND LASTFAELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 DEFINITION DER SPANNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
115 DER EINACHSIGE SPANNUNGSZUSTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116 DER ZWEIACHSIGE (EBENE) SPANNUNGSZUSTAND . . . . . . . . . . . . . .
118 SPANNUNGEN AN GENEIGTEN SCHNITTFLAECHEN . . . . . . . . . . . . . . .
120 HAUPTSPANNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121 MOHRSCHER SPANNUNGSKREIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
123 DER DREIACHSIGE (RAEUMLICHE) SPANNUNGSZIISTAND ............. 125
SPANNUNGSTENSOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
HAUPTSPANNUNGEN UND INVARIANTEN DES RAEUMLICHEN SPANNUNGSZUSTANDES . 126
DLOHRSCHER SPANNIINGSKREIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
129 VERSCHIEBUNGEN UND VERZERRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
129 3IATERIALVERHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 2 LINEARES ELASTIZITAETSGESETZ - HOOKESCHES GESETZ . . . . . . . . . .
. 133 HOOKESCHES GESETZ FUER DEN EINACHSIGEN SPANNIINGSZIISTAND . . . . .
. . . 133 FORMAENDERUNGEN DURCH SCHUBSPANNUNGEN . . . . . . . . . . . . .
. 136 VERALLGEMEINERTES HOOKESCHES GESETZ . . . . . . . . . . . . . . .
. . 137 EBENER SPANNUNGSZUSTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 138 . EBENER VERZERRUNGSZUSTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 13 8 FORMAENDERUNGSARBEIT UND ERGAENZUNGSARBEIT . . . . . . . . . .
. . . . 140 VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 140 FORMAENDERIINGSENERGIE BEI EINACHSIGER ZUGBEANSPRUCHUNG . .
. . . . . . 140 FORMAENDERUNGSENERGIE UND ERGAENZIINGSENERGIE FUER DEN
EBENEN SPANNUNGS- ZUSTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 142 FORMAENDERUNGSENERGIE UND ERGAENZUNGSENERGIE FUER DEN
RAEIIMLICHEN SPAN- NUNGSZOSTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 14 3 ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 145 BEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 146 ZUG UND DRUCK IN STAEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 153 VORAUSSETZUNGEN LIND GRUNDLAGEN .................. 153
SPANNUNGEN UND VERFORMUNGEN VON STAEBEN MIT KONSTANTEM ODER WENIG
VERAENDERLICHEM QUERSCHNITT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
SPANNUNGEN IN STAEBEN MIT STARK VERAENDERLICHEM QUERSCHNITT ....... 106
STATISCH UNBESTIMMTE PROBLEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
LLRAERMESPANNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
BIEGUNG .............................. 162 VORSUSSETZUNGEN UND
GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
FLAECHENTRAEGHEITSMOMENTE . JLOMENTE 2 . ORDNIING ........... 164
DEFINITION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
TRAEGHEITS- UND ZENTRIFUGALMOMENTE BEI PARALLELVERSCHIEBUNG DER KOORDI-
NATENACHSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
TRAEGHEITS- UND ZENTRIFUGALMOMENTE BEI DREHUNG DES KOORDINATENSYSTEMS .
166 HAUPTTRAEGHEITSMOMENTE IIND HAUPTTRAEGHEITSACHSEN . . . . . . . . . .
. 167 TRAEGHEITSKREIS VON MOHR-LAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 168 TRAEGHEITSELLIPSE .......................... 169 ZEICHNERISCHE
ERMITTLUNG VON TRAEGHEITAMOMENTEN . . . . . . . . . . . 171 ERMITTLUNG
DER SPANNUNGSVERTEILUNG BEI BIEGUNG . ........... 172 GERADE BIEGUNG
.......................... 172 SCHIEFE BIEGUNG
.......................... 173 X. Y SIND HAUPTTRAEGHEITSACHSEN
................... 173 X. Y SIND KEINE HAUPTTRAEGHEITSACHEEN
................. 174 UBERLAGERUNG VON BIEGE- UND LAENGSKRAFTAPAMUNGEN
.......... 177 ZUG (DRUCK) UND BIEGUNG ...................... 177
AUSSERMITTIGER ZUG (DRUCK) ..................... 178 QUERSCHNITTSKERN
.......................... 179 BIEGUNG EBEN GEKRUEMMTER. SYMMETRISCHER
STAEBE ............ 180 STAEBE MIT SCHWACHER KRUEMMUNG ...................
180 STAEBE MIT STARKER KRUEMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180 VERFORMUNG BEI BIEGUNG ...................... 184
DIFFERENTIALGLEICHUNG 2 . ORDNUNG FUER DIE GERADE BIEGUNG PRISMATISCHER
TRAEGER .............................. 184 DIFFERENTIALGLEICHUNG 4 .
ORDNUNG FUER DIE GERADE BIEGUNG ......... 187 DURCHLAUFVERFAHREN UND
METRIZENVERFAHREN FUER DIE GERADE BIEGUNG PRLMA- TISCHER STAEBE
............................ 188 GRAFISCHES VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER
BIEGELINIE FUER DIE GERADE BIEGUNG GERADER STAEBE
........................... 194 ERGAENZUNGEN ZUR BIEGETHEORIE VON STAEBEN
............... 197 ELASTISCH GEBETTETER BALKEN .....................
197 VERFORMUNG BEI SCHIEFER BIEGUNG PRISMATISCHER STAEBE ........... 199
VERFORMUNG BEI GERADER BIEGUNG GEKRUEMMTER STAEBE .......... 202 &R KURZE
STAB - EINFLUSS DER SCHUBVERFORMUNG ............ 207 DER BREITE STAB -
EINFLUSS DER QUERKONTRAKTION ............. 209 DIE ..MITTRAGENDE BREITE
...................... 210 BIEGUNG GEKRUEMMTER ROHRE
..................... 210 H ICHTHOMOGENES XATERIAL
...................... 211 WKIRMESPANNUNGEN UND -VERFORMUNGEN BEI BALKEN
........... 218 WIRMESPANNUNGEN ......................... 213
IVAERMEVERFORMUNGEN ........................ 218 LAENGSVERFORMUNG DES
BALKENS .................... 219 BIEGEVERFORMUNG DES BALKENS
.................... 219 BEISPIELE ............................. 221 L
ZUSAMMENFASSUNG ......................... 232 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN
...................... 233 QUERKRAFTACHUB INEINFACH ZMAMMENHAENGENDEN
QUERSCHNITTEN ...... 233 QUERKRAFTSCHNB IN DUENNWANDIGEN OFFENEN PROFILEN
........... 236 QUERKRAFTACHUB IN DUENNWANDIGEN GEECHLOESENEN PROFILEN
........ 238 SCHUBMITTELPUNKT ......................... 241 OFFENE
PROFILE ............................ U1 QESCHLCAMNE PROFILE
........................ 243 BEISPIELE . ............................
2PQ REINE TONLOS PRLSNUTIMHER WBE .................. 246 VORAWMTZUNGEN
UND GRUNDLAGEN .................. 246 TORNION BIRZYLINDRBOHER STLIBE
................... W INHALTSVENEICHNIS 11 TORSION VON STAEBEN MIT
ELLIPTISCHEM QUERSCHNITT . . . . . . . . . . . . 260 MEMBRANGLEICHNIE
UND HYDRODYNAMISCHES GLEICHNIS .......... 263 TONIION DUENNWANDIGER
GESCHLOAEENER QUERSCHNITTE . . . . . . . . . . . 255 TORSION
DUENNWANDIGER OFFENER QUERSCHNITTE .............. 257 BEISPIELE
............................. 259 SPANNUNGEN IN DUENNWANDIGEN
ROTATIOMPMMETRISEHEN BEHIILTERN UNTER INNENDRUCK
............................ 261 GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN
.................. 261 ERMITTLUNG DER SPANNUNGEN .....................
263 BEISPIELE ............................. 265 KUGELKESEEL
............................ 265 ZYLINDRISCHES ROHR
......................... 263 KEGELIGER BEHAELTER . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 288 KREISRINGBEHELTER
......................... 266 ZUSAMMENGESETZTER BEHAELTER
.................... 267 GRUNDLAGEN .............................. 269
SYMMETRIE DER EINFLUSSZAHLEN .................... 271 KRAEFTE UND
DURCHBIEGUNGEN ..................... 271 MOMENTE UND VERDREHUNGEN
..................... 272 EINFLUSS DER KRAEFTE UND MOMENTE NIIF DIE
VERDREHUNGEN UND DURCHBIEGIINGEN 273 BEISPIELE
............................. 27 4 GRUNDLAGEN
............................ 276 BEISPIELE ZUR ANWENDUNG DES SSTZEI VON
CAATIGLICRNO AUF ITRTISCH BESTIMMT6 TRAEGER
.............................. 279 BERECHNUNG DER EINFIUSSZAHLEN NACH DEM
SATZ VON CADTIGLINNO . . . . . . 281 BERECHNUNG AEUSSERLICH ITATINCH
UNBESTIMMTER PROBLEME ......... 282 ANWENDUNG DES SATZES VON C&IGLI AUF
INNERLICH ITATIWH UNBESTIMMTE SYSTEME ............................. 287
SYMMETRIE- UND ANTIMETRIEBETRACHTUNGEN ............... 201
BERUECKSICHTIGUNG DER BIEGE.. ZUG. . TORSIONR- UND QIERKRAFTSCHUBARBEIT
. . 293 ELASTISCHE FORMAENDEMNG VON FACHWERKEN ............... 296
STATISCH BESTIMMTE FACHWERKE .................... 296 STATISCH
UNBESTIMMTE FGCHWERKE ................... 298 AUSNAHMEFACHWERK
........................ 298 WAERMESPANNUNGSPROBLEME .
.................... 301 GRUNDLAGEN ............................ 301
BEIEPIELE ............................. 302 EMUEHNU~G IN AEIE
UEBBUEITUATHEORLE .................. 306 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN
...................... 308 ELASTISCHE KNICKUNG GERADER UND LEICHT
GEKRUEMMTER STIIBE; DIFFERENTIAL- GLEICHUNGEN DER THEORIE 2 . ORDNUNG
................. 310 ?REHERUNGSMETHODENZUR BEMHNUNG DER KRITISCHEN LAIT
........ 322 EINFACHE GLAETTUNG ......................... 323 VERFAHREN
VON QAKRKIN ....................... 324 ENERGIEMETHODE
.......................... 325 ELASTISCHE KNICKUNG GERADER STIBE .
THEORIE 3 . ORDNUNG . . . . . . . . 328 KNICKEPANNUNGEN .
........................ 330 ERGAENZUNGEN ZUR BERECHNUNG VON KNICKLASTEN
.., . . . . . . . . . . . 334 NICHT RICHTUNGSTREUE KRAFT . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 334 EINFLUSS DER SCHUBVERFORMUNG AUF DIE
KNICKLAST . . . . . . . . . . . . 336 DES DICKWANDIGE ROHR
..................... . GLEICHGEWICHT AM VOLUMENELEMENT . . . . . . . .
. . . . . . . . . VERFORMUNGEN . DEHNUNGEN . STOFFGESETZ ............
. DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG FUER DIE RADIALVERSCHIEBUNG UND DEREN
UISUNGEN LOESUNG ALS EBENER VERZERRUNGSZUSTAND (EVZ) . . . . . . . . . .
. . . LOESUNG ALS EBENER SPANNUNGSZUSTAND (ESZ) . . . . . . . . . . .
. . BEISPIELE ............................ . ROTIERENDE SCHEIBEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GLEICHGEWICHT AM
VOLUMENELEMENT ................ . . VERFORMUNGEN . DEHNUNGEN .
STOFFGESETZ ..... ....... DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG FUER DIE
RADIALSPANNUNG UND DEREN LOESUNGEN ~OTATIONSS~MM~TRISCH BELASTETE
~REISRIN&LATTEN . . . . . . . . . . . VORAUSSETZUNGEN
........................ . GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN ...................
. FORMAENDERUNGSBETRACHTUNGEN UND HOOKESCHES GESETZ . . . . . . . . .
DIFFERENTIALGLEICHUNG UND IHRE LOESUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
KREISZYLINDERSCHALEN ...................... . VORAUSSETZUNGEN
........................ . GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN ...................
. FORMAENDERUNGSBETRACHTUNGEN UND HOOKESCHES GESETZ . . . . . . . . .
DIFFERENTIALGLEICHUNG UND IHRE LOESUNGEN ............. . ZUSAMMENFASSUNG
....................... . HAUPTSPANNUNGAHYPOTHEAE .....................
389 HAUPTDEHNUNGSHYPOTHEAE ...................... 359
SCHUBSPANNUNGSHYPOTHEAE ..................... 360
GESTALTSNDERUNGSENERGIEHYPOTHESE .................. 360 ANWENDUNG DER
HYPOTHESEN AUF SPEZIELLE BEANSPRUCHUNGSARTEN . . . . . 362 ETNBLICK IN
DIE BETRIEBSTESTFGLREITEGKEIT .................... 363 EINFUEHRUNG
............................ 363 GRUNDLAGEN ZUR ERFASSUNG DER
BEANSPRUCHUNGEN . . . . . . . . . . . . 365 SCHWINGENDE BEANSPRUCHUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 STOCHASTISCHE BEANSPRUCHUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 VERAAGENSFORMEN.
ERSCHEINUNGSFORMEN DES BRUCHES UND STATISCHE FESTIG- KEITSKENNGROESSEN
.......................... 370 BRUCH BEI STATISCHER BELASTUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 372 BMCH BEI ZYKLISCHER BELASTUNG
.................... 373 ERMITTLUNG UND DARSTELLUNG DER
FESTIGKEITSKENNGROESSEN BEI ZYKLISCHER BEANSPRUCHUNG
.......................... 375 EINSTUFEN-DAUERSCHWINGVERSUCH
................... 375 BLOCKPROGRAMMVERAUCH . ......................
381 INHALTSVERZEICHNIS 13 RANDOM.VERSUCH . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 382 EINFLUSSGROESSEN AUF DIE GESTALTFESTIGKEIT . . . .
. . . . . . . . . . . . 383 FORMZAHL XK UND BEZOGENES SPANNUNGSGEFAELLE
............. 383 KERNWIRKUNGSZAHL SSK . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 387 ANISOTROPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 390 GROESSENFA KTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 390 QUERSCHNITTSFORM . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 392 OBERFLIICHENFAKTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 393 BERECHNUNG DER GESTALTFESTIGKEIT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 394 BRUCHMECHANIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 396 18 . . EINBLICK IN DIE PLASTIZITAETSTHEORIE
.................... 399 13.1. EINFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 399 13.2. SPANNUNGS-DEHNUNGS-MODELLE
..................... 400 13.3. ZUG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 401 13.4. BIEGUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3 13.5. TORSION . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 13.6. MEHRACHSIGE
SPANNIINGSZUSTAENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 EINBLICK IN
DIE VISKOELASTIEITIITSTHEORIE . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
EINFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
DAS 3FATERIALGESETZ FUER EINEN WERKSTOFF MIT *LINEAREM GEDAECLITNIS . . .
. 408 VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 408 HERLEITUNG DES STOFFGESETZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . P09 ELASTISCHES VERHALTEN AISTSANDERFAII VISKOELNSTISCHEN
?IINTERIALS ....... 411 GERADE BIEGUNG ALS ANWENDUNG :..................
412 RELAXATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
415 ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6 KINEMATIK DES PUNKTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
417 DARSTELLUNG DER BEWEGUNG . . . . . . . GERADLINIGE BEWEGUNG DES
PUNKTES . . . DIE KINEMATISCHEN GRUNDAUFGABEN . . . BEISPIELE ZUR
GERADLINIGEN BEWEGUNG . . ALLGEMEINE BEWEGUNG DES PUNKTES ...
DNRSTELLUNG IN KARTESISCHEN KOORDINATEN DARSTELLUNG IN BAHNKOORDINATEN .
. . . DARSTELLUNG IN ZYLINDERKOORDINATEN . . . BEISPIELE ZUR
ALLGEMEINEN PUNKTBEWEGIING 9. KINEMATIK DES STARREN KTIRPERS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 435 2.1. ALLGEMEINE BEWEGUNG DES STARREN
KOERPERS . . . . . . . . . . . . . . 435 2.1.1. TRANSLATION . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 2.1.2. ROTATION . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 2.1.3.
ZUSAMMENGESETZTE BEWEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
2.2. EBENE BEWEGUNG DES STARREN KOERPERS. JFOMENTANPOL . . . . . . . . .
. 439 2.3. BEISPIELE ZUR KINEMATIK DES STARREN KOERPERS . . . . . . . . .
. . . . 441 REIATIVBEWEGMG .......................... 448
GESCHWINDIGKEITS- UND BESCHLEUNIGUNGSERMITTLUNG ........... 448
BEISPIELE ZUR RELATIVBEMEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
450 KINEMATIK VON KOERPEREYSTEMEN ................... 454 FREIHEITSGRAD
UND ZWANGSBEDINGUNGEN ................ 464 KINEMATISCHE SYSTEME MIT DEM
FREIHEITSGRAD N ............ 467 DYNAMIK DER PUNLRTMASSE . . . . . . . .
. . . . . . . . . DYNAMISCHES GRUNDGESETZ UND SEINE ANWENDUNGEN . . .
. . . DYNAMISCHES GRUNDGESETZ ................ . KRAFTBEGRIFF UND
EINIGE KRAFTGESETZE DER DYNAMIK ...... GRAVITATION UND SCHWERKRAFT . . .
. . . . . . . . . . . . . FEDERKRAFTE ...................... .
WIDERSTANDEKRAEFTE ................... . YASSENKRAFT UND D DLELNBCRTSCHES
PRINZIP .. ....... . BEISPIELE ZUR GRUNDAUFGABE: BEWEGUNG GEGEBEN. KRAFT
GESUCHT . BEISPIELE ZUR GRUNDAUFGABE: KRAFT GEGEBEN. BEWEGUNG GESUCHT .
-4LLGEMEINE BEISPIELE .................. . SCHIEFER WURF
..................... . BEWEGUNG MIT LUFTWIDEMTAND .............. .
ERDFERNE BEWEGUNG .................. . BEISPIELE ZUR GEMISCHTEN
FRAGESTELLUNG . . . . . . . . . . . FOLGERUNGEN DES DYNAMISCHEN
GRUNDGESETZES ........ . IMPULSSATZ ...................... .
IMPULSMOMENTENEETZ. DRALLEATZ. FLAECHENSATZ ........ . ARBEITSSATZ.
ENERGIEEATZ. POTENTIALBEGRIFF . . . . . . . . . . LEISTUNG
....................... . BEISPIELE ZUR ANWENDUNG VON IMPULSSETZ UND
ARBEITSSATZ ... DYNAMIK DER BEWEGUNG DEA STRRREN KOERPERS IN EINER EBENE
........ 497 TRANSLATION ............................ 497 DREHUNG EINES
ROTORS UM EINE FESTE ACH .............. 498 DRALLEATZ DES R O H
........................ 498 ACHIWNBEZOGENE MAEEENTRAEGHEITSMOMENTE
............... 498 BEISPIELE FUER DIE BERECHNUNG VON
M8EIRENTRIIGHEITSMOMENTEN ....... 499 SETZ VON 5TCINTR FUER
MAASENTRAEGHEITSMORNENTE ............. 601 UEEGENUEBERSTELLUNG VON
TRANSLATION UND EBENER DREHUNG EINES ROTORA ... 502 ZUSAMMENGESETZTE
BEWEGUNG .................... 803 BEISPIEL ZUR EBENEN BEWEGUNG DES
STARREN KARPEM .......... . 603 FUNDUNENWJLBE ABER DIE DYNAMIK DEA
SJLBMR VON PUNKHWEN (PUNKTHAIILEN) UND RTURER EORPSR ..................
006 SCHWERPUNKTCLATZ UND SEINE ANWENDUNG ................ MN
SCHWERPUNKTSATZ .......................... OEO7 REAKTIONSKRIIFTE UND
I&MENAUAGLEICH AN EBENEN MECHANISMEN ...... 608 IMPULSSATZ. DRALHTZ UND
IHRE ANWENDUNG .............. 613 IMPULSSATZ
............................ 613 IMPULSMOMENTENAATZ UND DRALLEATZ . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 514 STOSS ...............................
516 KUPPLUNGSVORGANG VON DREHBEWEGUNGEN UM EINE STARRE ACHSE . . . . .
523 BRBEITSSAT. Z ............................ 026 . . AUFSTELLEN DER
BEWEGUNGAGLELCHUNGEN MLT HNIE DEN D ALEMBERTNCHEN UND DES LAGANGESEHEN
PRINZIPS ................... 528 PRINZIP DER VIRTUELLEN ARBEIT UND
D AKMBERTSCHEA PRINZIP .... : ... 628 LAGRANGEECHE GLEICHUNGEN 2 . ART
................... 534 BEISPIELE ZUR DUFSTELLUNG DER
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN .......... 538 GEGENUEBERSTELLUNG DER BEIDEN
VERFAHREN ............... 538 ABLEITUNG DER BE -EGUNGSGLEICHUNG DER
STARREN JLASCHINE MIT DEM FREIHEITS- GRADL
.............................. 044 DYNAMIK DES STARREN KOERPERN
..................... 548 DYNAMISCHE KENNWERTE DES STARREN KOERPERN
............. . ALLGEMEINE BEZIEHUNGEN Z VISCHEN TRAEGHEITSMOMENTEN UND
DEVIATIONS- MOMENTEN. DIE TRAEGHEITSHAUPTACHSEN ................ .
BERECHNUNG VON DEVIATIONEMOMENTEN ................ . BEISPIELE FUER
DIEBERECHNUNG VON TRAEGHEITEHAUPTACHSEN UND HAUPTTRAEGHEITS- MOMENTEN
............................ . KINETISCHE ENERGIE. IMPULS UND DRDL DES
STARREN KOERPERN ....... . BEWEGUNG DES STARREN KOERPERS
................... . ROTATION UM EINE FESTE ACHSE ................... .
ROTATION UM EINEN FESTEN PUNKT . ................. . DIE EVLERECHEN
GLEICHUNGEN .................... . DER BEGRIFF DES KREIEELS
...................... . BEISPIELE ZUR TECHNISCHEN ANWENDUNG DER DYNAMIK
DES STARREN KOERPERN . SOHNINGUNGEN ILNEARER SYSTEME MLT DEM FMLHELUEGW
1UND KONIBNTEN PARAMETERN ............................ 076 KINEMATIK DER
SCHWINGUNGEN .................... 577 HARMONISCHE ZEITFUNKTIONEN UND
IHRE SYNTHE~ ............ 577 PERIODISCHE ZEITFUNKTIONEN UND IHRE
ANALYRS ..............OE66 DARSTELLUNG IM FREQUENZBEREICH
................... 694 FREIE SCHWINGUNGEN VON SYSTEMEN MIT DEM
FREIHEITSGRAD 1 ....... 594 FREIE SCHWINGUNGEN UNGEDAEMPFTER SPTEME
.............. 694 FREIE SCHWINGUNGEN GEDIIMPFTER SPTEME
................ 699 ERMITTLUNG VON SYSTEMPARAMETERN ANR DEN FREIEN
SCHWINGUNGEN ..... 604 BEISPIELE ZU DEN FREIEN SCHWINGNNGEN
................. 606 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN VON SPTEMEN MIT DEM
FMIHEITRGRAD 1 .... 614 BERECHNUNG DER STATIONAEREN BEWEGUNG BEI
HARMONIREHER ERROGUQ .... 616 STATIONAERE BEWEGUNG BEI PERIODHHER
ERREGUNG ............. 620 ERMITTLUNG VON SPTEMPARAMETENI AUS DEN
ERZWUNGENEN SCHWINGUNGEN . 623 DARSTELLUNG ENWUNGENSI SCHAINGUNGAN IN
ORTRHIRVEN ......... 829 BEISPIELE ZU DEN ERZWUNGENEN &HRRINGUNGEN
.............. 881 SEHWBGTMGEN ILWRISI SPTOME MIT D6M FRDBHG& I UND
KOMBABN P6MMETEM ............................ 698 H I E SCHWINGMPN
VON SYSTEMEN MIT DEM FREIHEITRGRAD 2 ....... 638 BEWEGUN~LEICHUNGEN UND
FHRA KOPPLUNG .............. 838 INHALTSVERZEICHNIS EIGENFREQUENZEN UND
SCHWINGUNGSFORMENGEFESSELTER SYSTEME . . . . . . 642 EIGENFREQUENZEN UND
SCHWINGUNGSFORMEN FREIER SYSTEME . . . . . . . . 647 BEISPIELE ZUR
BERECHNUNG FREIER SCHWINGUNGEN . . . . . . . . . . . . 649 ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN VON SYSTEMEN MIT DEM FREIHEITSGRAD 2 . . . . 665
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN UND RESONANZFREQUENZEN . . . . . . . . . . . . 655
BERECHNUNG DER AUASCHLAEGE DES UNGEDIIMPFTEN SYSTEMS. DER TILGEREFFEKT .
. 658 ABSCHAETZUNG DER RESONANZAUSSCHLAEGE DES GEDAEMPFTEN SYSTEMS . . . .
. . 659 . 1J7EITERFUEHRENDE LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 663 SACHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 66 4
|
any_adam_object | 1 |
author | Göldner, Hans 1928-2020 Holzweißig, Franz 1928-2018 |
author_GND | (DE-588)105579440 (DE-588)123426308 |
author_facet | Göldner, Hans 1928-2020 Holzweißig, Franz 1928-2018 |
author_role | aut aut |
author_sort | Göldner, Hans 1928-2020 |
author_variant | h g hg f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005604119 |
classification_rvk | UF 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)75172343 (DE-599)BVBBV005604119 |
discipline | Physik |
edition | 11., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01896nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005604119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921020s1989 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3343004979</subfield><subfield code="9">3-343-00497-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75172343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005604119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)145560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göldner, Hans</subfield><subfield code="d">1928-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105579440</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden der technischen Mechanik</subfield><subfield code="b">Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen</subfield><subfield code="c">Hans Göldner ; Franz Holzweißig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">667 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzweißig, Franz</subfield><subfield code="d">1928-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123426308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003509873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003509873</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005604119 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:26:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3343004979 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003509873 |
oclc_num | 75172343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-1046 DE-573 DE-127 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-1046 DE-573 DE-127 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 667 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spellingShingle | Göldner, Hans 1928-2020 Holzweißig, Franz 1928-2018 Leitfaden der technischen Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158388-7 (DE-588)4059231-5 (DE-588)4038168-7 |
title | Leitfaden der technischen Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen |
title_auth | Leitfaden der technischen Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen |
title_exact_search | Leitfaden der technischen Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen |
title_full | Leitfaden der technischen Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen Hans Göldner ; Franz Holzweißig |
title_fullStr | Leitfaden der technischen Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen Hans Göldner ; Franz Holzweißig |
title_full_unstemmed | Leitfaden der technischen Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen Hans Göldner ; Franz Holzweißig |
title_short | Leitfaden der technischen Mechanik |
title_sort | leitfaden der technischen mechanik statik festigkeitslehre kinematik dynamik fur studenten an technischen hochschulen und ingenieurhochschulen |
title_sub | Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik für Studenten an technischen Hochschulen und Ingenieurhochschulen |
topic | Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd |
topic_facet | Grundlage Technische Mechanik Mechanik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003509873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goldnerhans leitfadendertechnischenmechanikstatikfestigkeitslehrekinematikdynamikfurstudentenantechnischenhochschulenundingenieurhochschulen AT holzweißigfranz leitfadendertechnischenmechanikstatikfestigkeitslehrekinematikdynamikfurstudentenantechnischenhochschulenundingenieurhochschulen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 UF 1500 G595(11) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |