Einkommensteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Fleischer
1988
|
Ausgabe: | 15. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 16. Aufl. u.d.T.: Einkommensteuer |
Beschreibung: | 1017 S. |
ISBN: | 3816810357 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005602072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020731 | ||
007 | t | ||
008 | 921020s1988 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3816810357 |9 3-8168-1035-7 | ||
035 | |a (OCoLC)74959100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005602072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5504 |0 (DE-625)138628:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Plückebaum, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einkommensteuer |c von Rudolf Plückebaum ; Wilhelm Wendt ; Torsten Ehmcke |
250 | |a 15. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim |b Fleischer |c 1988 | |
300 | |a 1017 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grüne Reihe |v 3 | |
500 | |a 16. Aufl. u.d.T.: Einkommensteuer | ||
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wendt, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Ehmcke, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Grüne Reihe |v 3 |w (DE-604)BV002525038 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003509045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003509045 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119815357464576 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
1 EINFUEHRUNG 27
1.1 GESCHICHTLICHES 27
1.2 WESEN DER EINKOMMENSTEUER 28
1.3 STEUERHOHEIT UND VERWALTUNG 28
1.4 BEDEUTUNG DER EINKOMMENSTEUER 29
1.5 GRUNDLAGEN DER EINKOMMENSBESTEUERUNG 29
2 STEUERPFLICHT 30
2.1 PERSOENLICHE STEUERPFLICHT 31
2.1.1 DAS STEUERSUBJEKT 31
2.1.2 BEGINN UND ENDE DER STEUERPFLICHT 32
2.1.3 UNBESCHRAENKTE UND BESCHRAENKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT 33
2.1.3.1 WOHNSITZ 36
2.1.3.2 GEWOEHNLICHER AUFENTHALT . 38
2.1.3.3 FIKTIVE UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 39
2.2 SACHLICHE STEUERPFLICHT, STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE, TARIF 41
2.2.1 BEGRIFF DES ZU VERSTEUERNDEN EINKOMMENS 41
2.2.2 EINKUNFTSARTEN 42
2.2.3 NICHT STEUERBARE ZUFLUESSE 44
2.2.3.1 GEWINNE UND VERLUSTE AUS LIEBHABEREI 44
2.2.3.1.1 ALLGEMEINES 44
2.2.3.1.2 ABGRENZUNG VON LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT UND LIEBHABEREI. ...
46
2.2.3.1.3 ABGRENZUNG VON GEWERBEBETRIEB UND LIEBHABEREI 47
2.2.3.1.4 SONSTIGE FAELLE 48
2.2.3.2 UEBERGANG VOM GEWINNBETRIEB ZUR LIEBHABEREI 49
2.2.3.3 EINMALIGE VERMOEGENSANFAELLE 49
2.2.3.4 SPIEL-UND WETTGEWINNE 50
2.2.4 EINKUENFTE 51
2.2.5 SUMME DER EINKUENFTE UND GESAMTBETRAG DER EINKUENFTE 52
2.2.6 EINKOMMEN 55
2.2.7 ZU VERSTEUERNDES EINKOMMEN 56
2.2.8 TARIFLICHE EINKOMMENSTEUER 56
2.2.9 FESTZUSETZENDE EINKOMMENSTEUER 56
2.2.10 EINSCHRAENKUNG DES AUSGLEICHS UND DES ABZUGS AUSLAENDISCHER
VERLUSTE 57
2.2.10. L GRUNDGEDANKEN UND GRUNDZUEGE DER VORSCHRIFT DES § 2 A ESTG . .
57
2.2.10.2 EINZELFRAGEN 58
2.2.10.3 VERLUSTAUSGLEICHSBESCHRAENKUNG NACH §2A ESTG UND NEGATIVER
PROGRESSIONSVORBEHALT 59
2.3 ZEITLICHE VORAUSSETZUNG
2.3.1 ZEITRAEUME
2.3.1.1 VERANLAGUNGSZEITRAUM
2.3.1.2 ERMITTLUNGSZEITRAUM .
WIRTSCHAFTSJAHR
2.3.2
2.3.3
61
61
61
62
62
UMSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSJAHRS . . 65
2.3.4 FOLGEN EINES ABWEICHENDEN WIRTSCHAFTSJAHRS ...... 66
2.4 ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN 58
2.4.1 ALLGEMEINES ] 58
2.4.2 DIE PERSOENLICHE ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN 68
STEUERFREIE EINNAHMEN
EINKUNFTSERMHTLONG,
74
77
4.1 GEWINNERMITTLUNG 77
4.1.1 GEWINNERMITTLUNGSARTEN 77
4.1.2 BETRIEBSYERMOEGENSVERGLEICH . . . 78
4.1.2.1 ALLGEMEINES . . . . . 78
4.1.2.2 ARTEN DES BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICHS 79
4.1.2.3 PERSONENKREIS . . 83
BETRIEBSVERMOEGEN; ABGRENZUNG ZWISCHEN BETRIEBSVERMOEGEN UND
PNVATVERMOEGEN * 85
ZUR BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG 85
WIRTSCHAFTSGUETER .....,.. . . . . 87
BEZIEHUNG DER WIRTECHAFUGOETCRZUERRI BETRIEBSINHABER . 94
DIE VERSCHIEDENEN VCRMOEGENSARTEN 97
NOTWENDIGE BETRIEBSVERMOEGEN . 99
ACWUELKUERTESBETRIEBSVERMOEGEN ... 105
PNVATVENNOEGEN .. . . . . . ..... 110
BESONDERE FRAGEN BEI GRUNDSTOECKEN . . . . .. . 114
BETNEDSVENNOEGENBEIPCREONENGESELLSCHAFTEN 121
AJRTIVIERUNGS- UND PASSIVIERUNGSGEBOTC UND -VERBOETE, BILANZIE-
RUNGSWAHLRECHTE 127
DER MASSGEBUECHKEITSGRUNDSATZ BEI DEN BILANZIERUNGS -( ANSATZ- )
REGELUNGEN * 127
BILANZIERUNGIMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER DES ANLAGEVERMOEGENS 130
BUANAERUNG DER POSTEN DER RECHNUNGSABGRENZUNG 134
BILANZIERUNGVONZOEUENUNDVERBRAUCHSTEUERN .... ... 136
BDANZIERUNG DER UMSATZSTEUER AUF ANZAHLUNGEN 137
BILANZIERUNG SCHWEBENDER VERTRAEGE . . 138
ENTNAHMEN 139
BEDEUTUNG DER ENTNAHME. . . . - 139
BEGRIFF UND GEGENSTAND DER ENTNAHME! . . . . . .... 140
ENTNAHMEHANDLUNG 143
UEBERFUEHRUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN VON EINEM BETRIEB IN EINEN
ANDEREN BETNEB DESSELBEN STEUERPFLICHTIGEN; TAUSCHAEHNLICHE EIN-
BRINGUNGSVORGAENGE 149
STEUERFREIE VERAEUSSERUNG ODER ENTNAHME UND GESETZLICHE ENT-
NAHMETATBESTAENDE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM FORTFALL DER NUT-
ZUNGSWERTBESTEUERUNG ... ... 154
EINLAGEN ... . .. ................. 160
RUECKBEZIEHUNG UND RUECKGAENGIGMACHUNG VON ENTNAHMEN UND
EINLAGEN ^ 162
4.1.2.4
4.1.2.4.1
4.1.2.4.2
4.1.2.4.3
4.1.2.4.4
4.1.2.4.5
4.1.2.4.6
4.1.2.4.7
4.1.2.4.8
4.1.2.4.9
4.1.2.5
4.1.2.5.1
4,1,2.5.2
4.1.2.5.3
4.1.2.5.4
4.1.2.5.5
4.1.2.5.6
4.1.2.6
4.1.2.6.1
4.1.2.6.2
4.1.2.6.3
4.1.2.6.4
4.1.2;6;5
4.1.2.7
4.1.2.8
4.1.2.9 ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER BUCHFUEHRUNG 163
4.1.2.10 BILANZBERICHTIGUNG, BILANZENZUSAMMENHANG, BILANZAENDERUNG . . .
164
4.1.2.10.1 BILANZBERICHTIGUNG 165
4.1.2.10.2 BILANZBERICHTIGUNG UND BILANZENZUSAMMENHANG 166
4.1.2.10.3 BILANZAENDERUNG 169
4.1.2.10.4 BERUECKSICHTIGUNG DES GRUNDSATZES DER MASSGEBLICHKEIT DER HAN-
DELSBILANZ FUER DIE STEUERBILANZ 170
4.1.3 GEWINNERMITTLUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG (UEBERSCHUSS DER EIN-
NAHMEN UEBER DIE BETRIEBSAUSGABEN) 171
4.1.3.1 SYSTEM UND PERSONENKREIS 171
4.1.3.2 BETRIEBSEINNAHMEN, BETRIEBSAUSGABEN, ENTNAHMEN UND EINLAGEN 174
4.1.3.2.1 BETRIEBSEINNAHMEN; ENTNAHMEN 175
4.1.3.2.2 BETRIEBSAUSGABEN; EINLAGEN 175
4.1.3.3 ZUFLUSS UND ABFLUSS 178
4.1.3.4 ABZUG DER ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN FUER NICHT
ABNUTZBARE WIRTSCHAFTSGUETER DES ANLAGEVERMOEGENS 180
4.1.3.5 ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN ABNUTZBARER ANLAGEGUETER .
180
4.1.3.6 REGELMAESSIG WIEDERKEHRENDE EINNAHMEN UND AUSGABEN 181
4.1.4 WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNGSART 181
4.1.4.1 ZU-UND ABRECHNUNGEN 181
4.1.4.2 ERFASSUNG STILLER RESERVEN 186
4.1.5 ERMITTLUNG DES GEWINNS AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT NACH
DURCHSCHNITTSAETZEN 187
4.1.5.1 ALLGEMEINES 187
4.1.5.2 ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN DES § 13 A ESTG 188
4.1.5.3 DIE GEWINNERMITTLUNG NACH DEN BESTIMMUNGEN DES § 13 A ESTG. .
189
4.1.6 SCHAETZUNG 194
4.1.7 BETRIEBSAUSGABEN 197
4.1.7.1 ALLGEMEINES 197
4.1.7.2 BEGRIFF 197
4.1.7.3 ABGRENZUNG ZU DEN KOSTEN DER LEBENSFUEHRUNG 199
4.1.7.4 ABZUGSVERBOT FUER AUFWENDUNGEN ZUR FOERDERUNG STAATSPOLITISCHER
ZWECKE 199
4.1.7.5 NICHTABZUGSFAEHIGE BETRIEBSAUSGABEN 200
4.1.7.5.1 ALLGEMEINES 200
4.1.7.5.2 AUFWENDUNGEN FUER GESCHENKE 200
4.1.7.5.3 BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN 203
4.1.7.5.4 AUFWENDUNGEN FUER GAESTEHAEUSER 204
4.1.7.5.5 AUFWENDUNGEN FUER JAGD, FISCHEREI UND JACHTEN 205
4.1.7.5.6 MEHRAUFWENDUNGEN FUER VERPFLEGUNG BEI GESCHAEFTSREISEN 206
4.1.7.5.7 MEHRAUFWENDUNGEN FUER VERPFLEGUNG BEI GESCHAEFTSGAENGEN 212
4.1.7.5.8 MEHRAUFWENDUNGEN FUER VERPFLEGUNG IN ANDEREN FAELLEN 213
4.1.7.5.9 VERPFLEGUNGSMEHRAUFWENDUNGEN BEI DOPPELTER HAUSHALTSFUEHRUNG
213
4.1.7.5.10 AUFWENDUNGEN FUER FAHRTEN ZWISCHEN WOHNUNG UND BETRIEBSSTAETTE
214
4.1.7.5.11 AUFWENDUNGEN FUER FAMILIENHEIMFAHRTEN 217
4.1.7.5.12 ANDERE AUFWENDUNGEN, DIE TEILWEISE NICHT ABZUGSFAEHIG SIND . .
. . 217
4.1.7.5.13 GELDBUSSEN, ORDNUNGS- UND VERWARNUNGSGELDER SOWIE AEHNLICHE
LEISTUNGEN 220
4.1.7.5.14 BESONDERE AUFZEICHNUNGEN * 220
4.1.7.6 AUFWENDUNGEN FUER DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG VON ARBEIT-
NEHMERN 222
4.1.7.6.1 ALLGEMEINES 222
4.1.7.6.2 BEITRAEGE FUER DIE DIREKTVERSICHERUNG VON ARBEITNEHMERN 222
4.1.7.6.3 ZUWENDUNGEN AN PENSIONSKASSEN 225
4.1.7.6.4 ZUWENDUNGEN AN UNTERSTUETZUNGSKASSEN 226
4.2
4.2.1.1
4.2.1.2
4.2.1.3
4.2.1.4
4.2.1.4.1
4.2.1.4.2
4.2.1.4.3
4.2.1.4.4
4.2.1.5
4.2.1.5.1
4.2.1.5.2
4.2.1.5.3
4.2.1.6
4.2.2
4.2.3
4.2.3.1
4.2.3.2
4.2.3.3
4.2.3.4
4.2.3.4.1
4.2.3.4.2
4.2.3.4.3
4.2.3.4.4
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.2.7
4.2.8
4.2.9
4.2.10
4.2.11
4.2.12
4.2.12.1
4.2.12.2
4.2.12.3
4.2.13
4.2.13.1
4.2.13.2
4.2.13.3
4.2.13.4
4.2.13.5
4.2.13.6
4.2.14
4.2.14.1
4.2.14.2
4.2.14.2.1
4.2.14.2.2
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN NACH DEM ESTG, RUECKSTELLUNGEN, UEBERTRAEUNE
STILLER
RESERVEN
B
**
4.2.1 BEWERTUNG, ALLGEMEINES
BEWERTUNGSSTICHTAG
EINZELBEWERTUNG, GRUPPENBEWERTUNG . .
FESTWERTE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN, HERSTELLUNGSKOSTEN.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
HERSTELLUNGSKOSTEN
ZUSCHUESSE
UMSATZSTEUER
TEILWERT, GEMEINER WERT
BEGRIFF DES TEUEWERTS
SCHAETZUNG DES TEILWERTS
GEMEINER WERT
WERTZUSAMMENHANG, BEWERTUNGSSTETIGKEIT. . .
BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER DES ANLAGEVERMOE
R
ENS DIE DER
ABNUTZUNG UNTERLIEGEN
BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER DES ANLAGEVERMOEGENS DIE NICHT
DER ABNUTZUNG UNTERLIEGEN, UND DES UMLAUFVERMOEGENS
ALLGEMEINES
EINZELFRAGEN
AUSSCHUETTUNGSBEDINGTE WERTMINDERUNG VON ANTEILEN AN KAPITAL-
GESELLSCHAFTEN
FIKTIVE ANSCHAFFUNGSKOSTEN NACH § 55 ESTG
AUSGANGSBETRAG BEIM LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSVER-
MOEGEN
AUSGANGSBETRAG BEIM GEWERBLICHEN UND DER SELBSTAENDIGEN ARBEIT
DIENENDEN BETRIEBSVERMOEGEN
GESONDERTER TEILWERT AUF ANTRAG
ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH
BEWERTUNG DER VERBINDLICHKEITEN
BEWERTUNG DER ENTNAHMEN
BEWERTUNG DER EINLAGEN, BETRIEBSEROEFFNUNG
ENTGELTLICHER BETRIEBSERWERB
UNENTGELTLICHER BETRIEBSERWERB
BEWERTUNGSFREIHEIT FUER GERINGWERTIGE ANLAGEGUETER . . . .
UMGEKEHRTE MASSGEBLICHKEIT [ [ [
TABELLARISCHE UEBERSICHT DER BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN NACH § 6 ESTG
BESONDERE BEWERTUNGSFREIHEITEN ALS STEUERVERGUENSTIGUNG
PREISSTEIGERUNGSRUECKLAGE
BEWERTUNGSABSCHLAG FUER BESTIMMTE IMPORTWAREN
SONDERABSCHREIBUNGEN
RUECKSTELLUNGEN
ALLGEMEINES
RUCKSTELLUNGEN FUER UNGEWISSE VERBINDLICHKEITEN
EINZELFAELLE DER RUECKSTELLUNGEN FUER UNGEWISSE VERBINDLICHKEITEN . .
RUECKSTELLUNGEN FUER DROHENDE VERLUSTE
RUECKSTELLUNGEN FUER BETRIEBSINTERNE LASTEN
BILDUNG UND AUFLOESUNG DER RUECKSTELLUNGEN
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
ALLGEMEINES ] ]
ZULAESSIGKEIT VON PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
BEGRIFF UND INHALT DER PENSIONSVERPFLICHTUNG
PASSIVIERUNGSPFLICHTJMASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ
228
228
229
231
231
232
232
237
241
242
244
244
245
247
247
248
249
249
251
257
258
259
260
260
261
262
264
265
267
269
272
277
279
282
282
283
283
284
284
285
287
296
298
299
300
3OO
300
300
301
10
4.2.14.2.3 RECHTSANSPRUCH 302
4.2.14.2.4 WIDERRUFSVORBEHALTE; VERFALLKLAUSELN 303
4.2.14.2.5 SCHRIFTFORM 304
4.2.14.3 BILDUNG UND HOEHE DER PENSIONSRUECKSTELLUNG 305
4.2.14.3.1 RUECKSTELLUNGSBEGINN 306
4.2.14.3.2 HOEHE DER RUECKSTELLUNG; JAEHRLICHE ZUFUEHRUNGEN 306
4.2.14.3.3 VERTEILUNG DER EINMALRUECKSTELLUNGEN 307
4.2.14.3.4 ZUSAGE EINES EINMALIGEN BETRAGS 308
4.2.14.3.5 STICHTAGSPRINZIP; KOERPERLICHE BESTANDSAUFNAHME 308
4.2.14.3.6 PENSIONSALTER; BERUECKSICHTIGUNG DER FLEXIBLEN ALTERSGRENZE
309
4.2.14.4 AUFLOESUNG DER RUECKSTELLUNG 309
4.2.14.5 BILDUNG UND AUFLOESUNG DER RUECKSTELLUNG IN BESONDEREN FAELLEN...
311
4.2.14.6 PENSIONSZUSAGEN ZWISCHEN EHEGATTEN 311
4.2.14.7 KONKURRENZ ZWISCHEN PENSIONSRUECKSTELLUNG UND ZUWENDUNG AN
PENSIONS-UND UNTERSTUETZUNGSKASSEN 314
4.2.15 UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN BEI ZWANGSWEISEM AUSSCHEIDEN VON
WIRTSCHAFTSGUETERN 315
4.2.16 UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN BEI VERAEUSSERUNG BESTIMMTER ANLAGE-
GUETER 320
4.2.16.1 ALLGEMEINES 320
4.2.16.2 BEGUENSTIGTE WIRTSCHAFTSGUETER 320
4.2.16.3 BEGUENSTIGTE REINVESTITIONSOBJEKTE 322
4.2.16.4 DIE UEBERTRAGUNG AUFGEDECKTER STILLER RESERVEN 323
4.2.16.4.1 ALLGEMEINES 323
4.2.16.4.2 GEGENSTAND DER UEBERTRAGUNG 324
4.2.16.4.3 ABZUG DES GEWINNS 325
4.2.16.4.4 WIRKUNG DER UEBERTRAGUNG 325
4.2.16.5 BILDUNG UND AUFLOESUNG SOWIE VERZINSUNG DER RUECKLAGE 326
4.2.16.6 VORAUSSETZUNGEN DER UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN BZW. DER BIL-
DUNG EINER RUECKLAGE 328
4.2.16.7 SONDERREGELUNG FUER STAEDTEBAULICHE MASSNAHMEN 331
4.2.17 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 6 B ESTG BEI DER ERMITTLUNG DES
GEWINNS NACH § 4 ABS. 3 ESTG ODER NACH DURCHSCHNITTSAETZEN ... 331
4.2.18 BEFRISTETE RUECKLAGE BEI ERWERB VON BETRIEBEN, DEREN FORTBESTAND
GEFAEHRDET IST 333
4.3 ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG ODER SUBSTANZVERRINGERUNG 335
4.3.1 ALLGEMEINES 335
4.3.2 KREIS DER ABSETZUNGSFAEHIGEN WIRTSCHAFTSGUETER 336
4.3.3 KREIS DER ABSETZUNGSBERECHTIGTEN 341
4.3.4 NUTZUNGSDAUER, RESTWERT 343
4.3.5 PRO-RATA-TEMPORIS-REGEL 345
4.3.6 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 346
4.3.7 AFA-METHODEN 350
4.3.7.1 AFA IN GLEICHEN JAHRESBETRAEGEN (LINEARE AFA) 350
4.3.7.2 AFA NACH MASSGABE DER LEISTUNG 350
4.3.7.3 AFA IN FALLENDEN JAHRESBETRAEGEN (DEGRESSIVE AFA) 351
4.3.7.4 AFA-METHODE BEI MEHREREN BETEILIGTEN 354
4.3.8 ABSETZUNGEN FUER AUSSERGEWOEHNLICHE ABNUTZUNG 354
4.3.9 SONDERREGELUNG FUER GEBAEUDE-AFA 356
4.3.9.1 ALLGEMEINES 356
4.3.9.2 LINEARE AFA NACH § 7 ABS. 4 NR. 2 ESTG 360
4.3.9.2.1 AFA-SATZ 360
4.3.9.2.2 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 361
4.3.9.3 DEGRESSIVE AFA NACH § 7 ABS. 5 NR. 2 ESTG 364
11
IF!?
4.3.11
ERHOEHTE ABSETZUNGEN UND SONDERAKRCIBUN^CN: INVESTNUMIS-
PRAMIEN UND INVESTITIONSZULAGEN
4.3.11.1 ALLGEMEINES
4.3.11.2 GEMEINSTE VORSCHRIFTEN FUER ERHOEHTE ABSETZUNGEN UND SONDER-
ABSCHREIBUNGEN
B
4.3.11.2.1 ALLGEMEINES
4.3.11.2.2 BERICHTIGUNGNACHTRAEGUECHER AENSCHAFFUNGS- ODER ILERSTELLUNGS-
4.3.11.2.4 VORNAHME VON MINDESTABSETZUNGEN
4.3.11.2.5 ABSETZUNGEN FUER ABNUTZUNG BEI VORNAHME VON SONDERABSCHREI-
BUNGEN
4.3.11.2.6 KUMULIERUNGSVERBOT .......
4.3.11.2.7 BEDEUHMGFUERDIEBUCHFUEHRAENGSPFLI CHT. . .
4.3.11.2.8 ERHOEHTE ABSETZUNGEN UND SONDERABSCHREIBUNGEN BEI MEHREREN
BETEILIGTEN
B
4.3.11.2.9 FUEHRUNG EINES BESONDEREN VERZEICHNISSES
4.3.11.2.10 ABSETZUNGEN FUER ABNUTZUNG NACH ABLAUF DES BEGUENSTIGUNGSZEIT-
4.3.12 ERHOEHTEABSETZUNGENNACH§7BESTG
4.3.12.1 ALLGEMEINES
4.3.12.2 GEGENSTAND DER BEGUENSTIGUNG
4.3.12.3 BERUECKSICHTIGUNG ERHOEHTER ABSETZUNGEN NACH § 7 B ESTG ALS
,* * WT^FR^^VERANLAGUNGSZEITRAEURNEAB^S?
4.3.13 ERHOEHTE ABSETZUNGEN FUER WIRTSCHAFTSGUETER, DIE DEM UMWELTSCHUTZ
DIENEN
4.3.13.1 ALLGEMEINES .
1 2 JH BEG^TJGUNG VON DEM UMWELTSCHUTZ DIENENDEN WIRTSCHAFTSGUETERN
4.3.13.3 BEGUENSTIGUNG VON NACHTRAEGLICHEN HERSTELLUNGSKOSTEN
4.3.13.4 BEGUENSTIGUNG VON ANZAHLUNGEN UND TEILHERSTELLUNGSKOSTEN ....
4.3.13.5 BEGUENSTIGUNG VON ZUSCHUESSEN
4.3.14 SONDERABSCHREIBUNGEN ZUR FOERDERUNG KLEINER UND MITTLERER
BETRIEBE
4.3.14.1 ALLGEMEINES .
4.3.14.2 SONDERABSCHREIBUNGEN FUER BIS ZUM I. L. 1988 ANGESCHAFFTE ODER
HERGESTELLTE WIRTSCHAFTSGUETER
4.3.14.3 SONDERABSCHREIBUNGEN FUER NACH DEM 31. 12. 1987 ANGESCHAFFTE
ODER HERGESTELLTE WIRTSCHAFTSGUETER
UEBERSCHUSS DER EINNAHMEN UEBER DIE WERBUNGSKOSTEN .
4.4.1 ALLGEMEINES
4.4.2 EINNAHMEN . .] .
GELD ODER GELDWERTE GUETER ......
ZUFLUSS IM RAHMEN EINER EINKUNFTSART . . . . .
BEWERTUNG
WERBUNGSKOSTEN
ALLGEMEINES
DIE EINZELNEN MERKMALE DES WERBUNGSKOSTENBEGRI FFS DES § 9
ABS. 1 SATZ 1 ESTG ....
ABGRENZUNG VON DEN KOSTEN DER LEBENSFUEHRUNG .. . ... . ...
ABZUGSVERBOT FUER AUFWENDUNGEN ZUR FOERDERUNG STAATSPOLITISCHER
ABZUGSYERBOT FUER GELDBUSSEN, OERDNUNGS- UND VERWARNUNGSGELDER
SOWIE AEHNLICHE LEISTUNGEN
4.4.2.1
4.4.2.2
4.4.2.3
4.4.3
4.4.3.1
4.4.3.2
4.4.3.3
4.4.3.4
4.4.3.5
366
367
369
369
371
371
372
372
373
373
373
374
374
375
375
376
376
377
377
379
379
379
381
381
382
382
382
383
388
390
390
390
390
391
392
392
392
395
397
398
398
12
4 4 3.6 BESCHRAENKT ABZUGSFAEHIGE WERBUNGSKOSTEN 398
4.4.3.7 DIE VORSCHRIFTEN DES § 9 ABS. 1 SATZ 3, ABS. 2 UND 3 ESTG 399
4.4.4 WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAEGE 412
4.4.4.1 ALLGEMEINES 412
4.4.4.2 WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAG BEI EINKUENFTEN AUS NICHTSELBSTAEN-
DIGER ARBEIT 414
4.4.4.3 WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAG BEI EINKUENFTEN AUS KAPITALVER-
MOEGEN 415
4 4 4.4 WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAG BEI SONSTIGEN EINKUENFTEN IM SINNE
DES § 22 NR. 1 UND 1 A ESTG 416
4.4.5 VEREINNAHMUNG UND VERAUSGABUNG 417
4.4.5.1 ALLGEMEINES 417
4.4.5.2 ZUFLUSS VON EINNAHMEN 418
4.4.5.2.1 ALLGEMEINES 418
4.4.5.2.2 ZUFLUSS IN SONDERFAELLEN 419
4.4.5.2.3 ZUFLUSS VON ARBEITSLOHN 420
4.4.5.3 LEISTUNG VON AUSGABEN 420
4.4.5.4 REGELMAESSIG WIEDERKEHRENDE EINNAHMEN UND AUSGABEN 421
4.5 NICHT ABZUGSFAEHIGE AUSGABEN 423
4.5.1 ALLGEMEINES 423
4.5.2 LEBENSHALTUNGSKOSTEN 424
4.5.3 ZUWENDUNGEN AN ANDERE PERSONEN 425
4.5.3.1 ALLGEMEINES 425
4.5.3.2 ZUWENDUNGSBEGRIFF 426
4.5.3.3 LEISTUNGEN AN GESETZLICH UNTERHALTSBERECHTIGTE 433
4.5.3.4 FREIWILLIGE ZUWENDUNGEN 437
4.5.3.5 ZUWENDUNGEN AUFGRUND EINER FREIWILLIG BEGRUENDETEN RECHTSPFLICHT
437
4.5.4 NICHT ABZUGSFAEHIGE STEUERN 439
4.5.5 ABZUGSVERBOT FUER GELDSTRAFEN UND AEHNLICHE AUFWENDUNGEN .... 440
5 EINKUNFTSARTEN 442
5.1 EINKUENFTE AUS LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT 442
5.1.1 ALLGEMEINES 442
5 1.2 DER LAND-UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE BETRIEB 443
5.1.2.1 DIE VORSCHRIFT DES § 13 ABS. 1 ESTG 444
5.1.2.2 GEWERBEBETRIEB TROTZ VORLIEGENS EINER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT-
LICHEN BETAETIGUNG 450
5.1.2.2.1 GEWERBEBETRIEB KRAFT RECHTSFORM 450
5.1.2.2.2 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG ALS TEIL EINES
EINHEIT-
LICHEN GEWERBEBETRIEBS 451
5.1.2.3 LAND-UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG ALS LIEBHABEREI 451
5.1.3 DER LAND-UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE NEBENBETRIEB 451
5.1.4 UMFANG DER EINKUENFTE AUS LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT 452
5.1.4.1 NUTZUNGSWERT DER WOHNUNG 453
5.1.4.2 EINKUENFTE AUS NEBENLEISTUNGEN 457
5.1.4.3 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 458
5.1.4.4 VERAEUSSERUNGSGEWINNE GEM. § 14 ESTG 458
5.1.5 GEWINNERMITTLUNG 458
5.2 EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB 461
5.2.1 EINKUENFTE AUS GEWERBLICHEN UNTERNEHMEN 461
5.2.1.1 BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS 461
5.2.1.2 ABGRENZUNG DER GEWERBLICHEN TAETIGKEIT VON DER VERMOEGENSVER-
WALTUNG 465
13
5.2.1.3 GEWERBEBETRIEB KRAFT RECHTSFORM
5.2.1.4 BEGINN UND ENDE DES GEWERBEBETRIEBS
5.2.2 GEWINN DER MITUNTERNEHMER
5.2.2.1 ALLGEMEINES .[
5.2.2.2 MITUNTERAEHMER . . . .
5.2.2.3 GESAMTGEWINN DER MITUNTERNEHMER
5.2.3 FORMEN DER MITUNTERNEHMERSCHAFT
5.2.3.1 OFFENE HANDEKGESEILSCHAFT, KOMMANDITGESELLSCHAFT. BCIB-CICSDL-
SCHAFT
5.2.3.2 STILLE GESELLSCHAFT, UNTERBETEILIGUNG . . .
5.2.3.3 FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN .
5.2.3.4 GMBH&CO.KG
5.2.4 GEWINN DER PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTER EINER KOMMANDIT-
GESELLSCHAFT AUF AKTIEN
5.3 BESCHRAENKUNG DER VERLUSTVERRECHNUNG BEI BESCHRAENKT HAFTENDEN
PCRSONCN-
GESELLSCHAFTERN
5.3.1 GRUNDGEDANKEDES§15AESTG
5.3.2 DERGRUNDFALL
5.3.2.1 UEBERBUECK
5.3.2.2 KOMMANDITIST
5.3.2.3 ANTEIL AM VERLUST DER KG
5.3.2.4 KAPITALKONTO
5.3.2.5 SOWEIT EIN NEGATIVES KAPITALKONTO ENTSTEHT ODER SICH ERHOEHT
5.3.2.6 KEIN VERLUSTAUSGLEICH UND VERLUSTABZUG
5.3.2.7 VERRECHNUNG MIT SPAETEREN GEWINNEN
5.3.3 ERWEITERTER VERLUSTAUSGLEICH BEI UEBERSCHIESSENDER AUSSENHAFTUNG
5.3.4 EINLAGEMINDERUNG
5.3.5 HAFTUNGSMINDERUNG
5.3.6 FESTSTELLUNG DES VERRECHENBAREN VERLUSTES
5.3.7 PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
5.3.8 ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH
5.3.8.1 GRUNDSATZ
5.3.8.2 UEBERGANGSREGELUNG FUER ALTBETRIEBE
5.3.8.3 BERLINER HOTELS
5.3.8.4 SOZIALER WOHNUNGSBAU
5.3.8.5 SCHIFFAHRT
5.3.8.6 ANWENDUNG IM RAHMEN DES BERLINFG
5.3.9 AUSSCHEIDEN EINES KOMMANDITISTEN MIT NEGATIVEM KAPITALKONTO
5.4 VERAEUSSERUNG UND AUFGABE EINES LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN ODER
GEWERB-
LICHEN BETRIEBS
5.4.1 ALLGEMEINES
5.4.2 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER BETRIEBSVERAEUSSERUNG UND
BETRIEBSAUFGABE
5.4.2.1 SINN DER VORSCHRIFTEN
5.4.2.2 BEGRIFF DER BETRIEBSVERAEUSSERUNG UND BETRIEBSAUFGABE
5.4.2.3 DIE WESENTLICHEN BETRIEBSGRUNDLAGEN
5.4.2.4 TEILBETRIEB
5.4.3 BETRIEBSVERAEUSSERUNG, UNENTGELTLICHE BETRIEBSUEBERTRAGUNG; ERB-
AUSEINANDERSETZUNG
5.4.4 BETRIEBSAUFGABE, BETRIEBSVERPACHTUNG
5.4.5 AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN
5.4.5.1 ALLGEMEINES
5.4.5.2 REALTEILUNG
5.4.6 VERAEUSSERUNGSGEWINN
474
476
476
477
477
481
495
495
496
498
5O4
506
507
507
508
508
508
509
509
510
511
512
513
515
517
517
518
519
519
519
519
520
520
520
520
521
521
522
522
523
529
531
533
535
539
539
540
545
14
5.4.6.1 ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS IM ALLGEMEINEN 545
5.4.6.2 ERFASSUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 547
5.4.6.3 ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS IN BESONDEREN FAELLEN .... 548
5.4.6.4 BERUECKSICHTIGUNG NACHTRAEGLICHER AENDERUNGEN 551
5.4.7 AUFGABEGEWINN 551
5.4.8 STEUERFREIE VERAEUSSERUNGSGEWINNE 552
5.4.8.1 ALLGEMEINES 552
5.4.8.2 DER FREIBETRAG NACH § 16 ABS. 4 SAETZE 1 UND 2 ESTG 554
5.4.8.2.1 DER FREIBETRAG BEI DER VERAEUSSERUNG ODER AUFGABE DES GANZEN
BETRIEBS 554
5.4.8.2.2 DER FREIBETRAG BEI DER VERAEUSSERUNG ODER AUFGABE EINES TEIL-
BETRIEBS ODER MITUNTERNEHMERANTEILS 556
5.4.8.3 DER FREIBETRAG NACH § 16 ABS. 4 SATZ 3 ESTG 558
5.4.8.4 DER FREIBETRAG NACH § 14 A ABS. 1 ESTG 559
5.4.9 BESTEUERUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 560
5.5 VERAEUSSERUNG VON WESENTLICHEN BETEILIGUNGEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN
561
5.5.1 ALLGEMEINES 561
5.5.2 SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 562
5.5.3 WESENTLICHE BETEILIGUNG 563
5.5.4 VERAEUSSERUNGSGEWINN 565
5.5.4.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 565
5.5.4.2 VERAEUSSERUNGSPREIS; VERAEUSSERUNGSGESCHAEFT 567
5.5.4.3 VERAEUSSERUNGSKOSTEN 569
5.5.5 ERMITTLUNG UND REALISIERUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 569
5.5.5.1 ALLGEMEINES 569
5.5.5.2 FREIBETRAG, FREIGRENZE 570
5.5.5.3 TARIFVERGUENSTIGUNGEN, STEUERERMAESSIGUNG 571
5.5.6 VERAEUSSERUNGSVERLUSTE 571
5.5.7 LIQUIDATION UND KAPITALHERABSETZUNG 571
5.5.8 WESENTLICHE BETEILIGUNG IM GESAMTHANDSVERMOEGEN 572
5.6 AENDERUNG DER UNTERNEHMENSFORM 573
5.6.1 ALLGEMEINES 573
5.6.2 EINBRINGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER MITUNTERNEHMER-
ANTEILS IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG VON GESELL-
SCHAFTSANTEILEN 574
5.6.3 EINBRINGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER MITUNTERNEHMER-
ANTEILS IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT 578
5.6.4 UMWANDLUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT DURCH UEBERTRAGUNG IHRES
VERMOEGENS AUF EINE PERSONENGESELLSCHAFT ODER AUF EINE NATUERLICHE
PERSON 579
5.6.4.1 BEHANDLUNG NACH DEN ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN 579
5.6.4.2 BEHANDLUNG NACH DEN VORSCHRIFTEN DES UMWSTG 1977 580
5.6.5 VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 582
5.7 EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT 582
5.7.1 ALLGEMEINES 582
5.7.2 FREIBERUFLICHE TAETIGKEIT 583
5.7.2.1 DIE VERSCHIEDENEN GRUPPEN DER FREIBERUFLICHEN TAETIGKEIT 583
5.7.2.2 ABGRENZUNG ZU DEN GEWERBLICHEN EINKUENFTEN 587
5.7.3 EINNEHMER EINER STAATLICHEN LOTTERIE 589
5.7.4 EINKUENFTE AUS SONSTIGER SELBSTAENDIGER ARBEIT 589
5.7.5 GEWINNERMITTLUNG 590
5.7.6 DIE BEHANDLUNG DER FREIEN ERFINDER 591
15
5.7.7 FREIBETRAG FUER FREIE BERUFE
5.7.8 VERAEUSSERUNGSGEWINNE GEM. § 18 ABS. 3 ESTG
593
595
5.8 EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT
;*.- 5.8.1 ALLGEMEINES
5.8.2 ARBEITNEHMER
5.8.3 ARBEITSLOHN
5.8.4 EINKUNFTSERMITTLUNG
5.8.5 VERSORGUNGSBEZUEGE, VERSORGUNGS-FREIBETRAG. . .
5,9 EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN
5.9.1 ALLGEMEINES
5.9.2 DIE EINZELNEN EINNAHMEN AUS KAPITALVERMOEGEN .
5.9.2.1 EINNAHMEN I.S. DES §20 ABS. 1 NR. 1 ESTG. . . . . ;
5.9.2.2 BEZUEGE AUFGRUND VON KAPITALHERABSCTZUNGCN ODER NACH DER AUF
LOESUNG VON KOERPERSCHAFTEN .
5.9.2.3 ANZURECHNENDE ODER ZU VERGUETENDE KOERPERSCHAFTSTEUE R
5.9.2.4 EINNAHMEN AUS EINER BETEILIGUNG ALS STILLER GESELLSCHAFTER
5.9.2.5 EINNAHMEN AUS PARTIARISCHEN DARLEHEN
5.9.2.6 ZINSEN AUS HYPOTHEKEN UND GRUNDSCHULDCN
5.9.2.7 RENTEN AUS RENTENSCHULDEN
5.9.2.8 ZINSEN AUS DEN SPARANTEILEN IN VERSICHERUNGSBEITRAEGEN
. 5.9.2.9 ZINSEN AUS SONSTIGEN KAPITALFORDERUNGEN
5.9.2.10 DISKONTBETRAEGE VON WECHSELN UND ANWEISUNGEN. . .
5.9.2.11 BESONDERE ENTGELTE ODER VORTEILE
5.9.2.12 EINNAHMEN AUS DER VERAEUSSERUNG VON GEWINNANSPRUECHEN
5.9.2.13 STUECKZINSEN
5.9.3 WERBUNGSKOSTEN
5.9.4 SPARER-FREIBETRAG
5.9.5 ZURECHNUNG ZU ANDEREN EINKUNFTSARTEN
5.10 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG
5.10.1 ALLGEMEINES.
5.10.2 DIEEINZEHIENEINKUENFTEDES§21ABS. 1 ESTG
5.10.2.1 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG VON UNBEWEGLICHEM
VERMOEGEN
5.10.2.2 EINKUENFTEAUS VENNIETUNGUND VERPACHTUNG VON SACHINBEGRIFFEN .
5.10.2.3 EINKUENFTE AUS ZEITUECH BEGRENZTER UEBERLASSUNG VON RECHTEN ....
5.10.3 NUTZUNGSWERT DER WOHNUNG
5.10.3.1 ALLGEMEINES
5.10.3.2 NUTZUNGSWERT DER WOHNUNG IM EIGENEN HAUS
5.10.3.3 NUTZUNGSWERT EINER DEM STEUERPFLICHTIGEN GANZ ODER TEILWEISE
UNENTGELTLICH UEBERIASSENEN WOHNUNG
5.10.4 EINKUNFTSERMITTLUNG . .
5.10.4.1 EINNAHMEN...
5.10.4.1.1 TATSAECHLICHE EINNAHMEN . .
5.10.4.1.2 FIKTIVE EINNAHMEN
5.10.4.2 WERBUNGSKOSTEN
5.10.5 ERHOEHTE ABSETZUNGEN BEI MODERNISICRUNGS- UND ENERGIESPARMASS-
NAHMEN
5.10.6 ERHOEHTE ABSETZUNGEN VON HERSTELLUNGSKOSTEN FUER BESTIMMTE BAU-
MASSNAHMEN I.S. DES STAEDTEBAUFOERDERUNGSGESETZES
5.10.7 ERHOEHTE ABSETZUNGEN VON HERSTELLUNGSKOSTEN BEI BAUDENKMAELERN
5.10.8 ZURECHNUNG ZU ANDEREN EINKUNFTSARTEN
597
597
597
599
602
6O4
605
605
608
608
612
612
613
614
614
615
615
616
616
616
619
620
620
622
623
624
624
625
625
627
627
628
628
631
638
639
639
639
641
643
653
655
655
656
16
5.11 SONSTIGE EINKUENFTE 656
5.11.1 ALLGEMEINES 656
5.11.2 EINKUENFTE AUS WIEDERKEHRENDEN BEZUEGEN 657
5.11.2.1 ALLGEMEINES 657
5.11.2.2 WIEDERKEHRENDE BEZUEGE 658
5.11.2.3 RENTEN 660
5.11.2.4 ABGRENZUNG DER LEIBRENTEN VON DEN SONSTIGEN WIEDERKEHRENDEN
BEZUEGEN 662
5.11.2.5 EINSCHRAENKUNG DER BESTEUERUNG WIEDERKEHRENDER BEZUEGE NACH
§ 22 NR. 1 SATZ 2 ESTG 666
5.11.2.6 BEIM EMPFAENGER ZU ERFASSENDE BEZUEGE 667
5.11.2.7 BESTEUERUNG PRIVATER LEIBRENTEN I. S. DES § 22 NR. 1 BUCHST, A
ESTG 669
5.11.3 EINKUENFTE AUS UNTERHALTSLEISTUNGEN 675
5.11.4 EINKUENFTE AUS SPEKULATIONSGESCHAEFTEN 676
5.11.4.1 ALLGEMEINES 676
5.11.4.2 ANSCHAFFUNG UND VERAEUSSERUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 677
5.11.4.3 SPEKULATIONSFRIST 679
5.11.4.4 SPEKULATIONSGEWINN UND SPEKULATIONSVERLUST 680
5.11.4.5 ZUFLIESSEN DER EINKUENFTE 682
5.11.4.6 VERLUSTAUSGLEICH 683
5.11.4.7 FREIGRENZE 684
5.11.5 SONSTIGE LEISTUNGSEINKUENFTE 684
5.11.6 EINKUENFTE AUFGRUND DES ABGEORDNETENGESETZES SOWIE VERGLEICHBARE
BEZUEGE 686
5.12 ENTSCHAEDIGUNGEN UND EINKUENFTE AUS EHEMALIGER TAETIGKEIT 687
5.12.1 ALLGEMEINES 687
5.12.2 ENTSCHAEDIGUNGEN 687
5.12.2.1 ALLGEMEINES 687
5.12.2.2 ENTSCHAEDIGUNGEN FUER ENTGANGENE ODER ENTGEHENDE EINNAHMEN. . .
688
5.12.2.3 ENTSCHAEDIGUNGEN FUER DIE AUFGABE ODER NICHTAUSUEBUNG EINER TAETIG-
KEIT USW 689
5.12.2.4 ENTSCHAEDIGUNGEN FUER DIE AUFGABE EINER GEWINNBETEILIGUNG ODER
EINER ENTSPRECHENDEN ANWARTSCHAFT 691
5.12.2.5 AUSGLEICHSZAHLUNGEN AN HANDELSVERTRETER NACH § 89 B HGB . . . .
692
5.12.3 NACHTRAEGLICHE EINKUENFTE 692
5.12.3.1 ALLGEMEINES 692
5.12.3.2 EINKUENFTE AUS EHEMALIGEN TAETIGKEITEN 693
5.12.3.3 EINKUENFTE AUS EINEM FRUEHEREN RECHTSVERHAELTNIS 694
5.12.3.4 NACHTRAEGLICHE EINKUENFTE DES RECHTSNACHFOLGERS 695
5.12.4 NUTZUNGSVERGUETUNGEN 695
6 ERMITTLUNG DES GESAMTBETRAGS DER EINKUENFTE 696
6.1 ALLGEMEINES 696
6.2 NACHZUVERSTEUERNDER BETRAG 696
6.3 VERLUSTE AUS AUSLAENDISCHEN BETRIEBSSTAETTEN 697
6.4 HINZURECHNUNG NACH § 2 ABS. 1 SATZ 3 AIG 697
6.5 ALTERSENTLASTUNGSBETRAG 698
6.5.1 ALLGEMEINES 698
6.5.2 VORAUSSETZUNGEN DES § 24 A ESTG 699
6.5.3 HOEHE DES ALTERSENTLASTUNGSBETRAGS 699
17
6.6 AUSBILDUNGSPLATZ-ABZUGSBETRAG. .
6.7 ABZUG AUSLAENDISCHER STEUERN . . .
6.8 FREIBETRAG FUER LAND-UND FORSTWIRTE
FJNKFTMMPNSGRNIIHLNNO
7.1 SONDERAUSGABEN
7.1.1 ALLGEMEINES
7.1.2 UNTERHALTSLEISTUNGEN I.S. DES §10 ABS. 1 NR. LESTG. .
7.1.2.1 ALLGEMEINES
7.1.2.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SONDERAUSGABENABZUG ..........
7.1.3 RENTEN UND DAUERNDE LASTEN
7.1.4 KIRCHENSTEUERN
7.1.5 LASTENAUSGLEICHSABGABEN
7.1.6 STEUERBERATUNGSKOSTEN
7.1.7 AUSBILDUNGSKOSTEN, WEITERBILDUNGSKOSTEN
7.1.8 VORSORGEAURWENDUNGEN
7.1.8.1 ALLGEMEINES
7.1.8.2 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN . .
7.1.8.2.1 KREDITAUFHAHMEVERBOT
7.1.8.2.2 VERBOT DES ZUSAMMENHANGS MIT STEUERFREIEN EINNAHMEN . . ...
7.1.8.2.3 SITZ ODER GESCHAEFTSLEITUNG DER VERSICHCRUNGSUNTCRNCHMCN UND
BAUSPARKASSEN
7.1.8.3 BEITRAEGE ZU VERSICHERUNGEN
7.1.8.3.1 ALLGEMEINES
7.1.8.3.2 BEITRAEGE ZU KRANKENVERSICHERUNGEN
7.1.8.3.3 BEITRAEGE ZU UNFALL- UND HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
. . . ... . . .
7.1.8.3.4 BEITRAEGE ZUR GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG UND AN DIE
BUNDES-
ANSTALT FUER ARBEIT
7.1.8.3.5 BEITRAEGE ZU VERSICHERUNGEN AUF DEN ERLEBENS- ODER TODESFALL .
7.1.8.3.6 NACHVERSTEUERUNG VON VERSICHERUNGSBEITRAEGEN. . . .
7.1.8.4 BEITRAEGE AN BAUSPARKASSEN
7.1.8.4.1 ALLGEMEINES
7.1.8.4.2 BAUSPARBEITRAEGE .
7.1.8.4.3 DAS EINEINHALBFACHE
7.1.8.4.4 WAHLRECHT . . . . . . . . . .
7.1.8.4.5 KUMULIERUNGSVERBOT .................
7.1.8.4.6 LEISTUNGEN AN DIE BAUSPARKASSE NACH ERLANGUNG DES BAUSPAR-
DARLEHENS ^
7.1.8.4.7 SPERRFRISTEN UND NACHVERSTEUERUNG
7.1.9 HOECHSTBETRAEGE FUER VORSORGEAURWENDUNGEN. ..... . . . . . . .
7.2 SPENDEN
7.2.1 ALLGEMEINES
7.2.2 BEGUENSTIGTE ZWECKE . [
7.2.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ABZUG VON SPENDEN . . . . . .[ . . .
7.2.3.1 SPENDENBESCHEINIGUNG ....
7.2.3.2 ZUTREFFENDE VERWENDUNG DER SPENDEN . . . .
7.2.3.3 BESONDERE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ABZUG VON MITGLIEDSBEITRAEGEN
UND SPENDEN AN POLITISCHE PARTEIEN
7.2.4 HOECHSTBETRAEGE FUER DEN SPENDENABZUG] . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG, VORSORGE-PAUSCHBETRAG,
VORSORGEPAUSCHALE . .
7.3.1 ALLGEMEINES
7.3.2 SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAE
702
703
703
705
705
705
708
708
708
710
714
714
715
715
718
718
719
719
721
721
722
722
723
723
724
724
726
726
726
728
729
730
730
731
731
735
739
739
741
742
742
743
744
745
746
746
747
18
7.3.3 VORSORGE-PAUSCHBETRAG 747
7.3.4 VORSORGEPAUSCHALE 749
7.3.4.1 ALLGEMEINES 749
7.3.4.2 DIE ALLGEMEINE VORSORGEPAUSCHALE 749
7.3.4.3 DIE GEKUERZTE VORSORGEPAUSCHALE 750
7.4 NICHT ENTNOMMENER GEWINN 751
7.4.1 ALLGEMEINES 751
7.4.2 DIE VORAUSSETZUNGEN DER BEGUENSTIGUNG DES § 10 A ESTG 752
7.4.3 NACHVERSTEUERUNG 755
7.5 VERLUSTABZUG 756
7.5.1 ALLGEMEINES 756
7.5.2 GRUNDZUEGE DES VERLUSTABZUGS 757
7.5.2.1 VERLUSTE, DIE BEI DER ERMITTLUNG DES GESAMTBETRAGS DER EINKUENFTE
NICHT AUSGEGLICHEN WERDEN 757
7.5.2.2 VERLUSTABZUG ALS VERLUSTRUECKTRAG UND VERLUSTVORTRAG 759
7.5.3 DIE VORAUSSETZUNGEN DES VERLUSTABZUGS IM EINZELNEN 761
7.5.3.1 PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 761
7.5.3.1.1 VERLUSTABZUG BEI UNBESCHRAENKT UND BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN
NATUERLICHEN PERSONEN 761
7.5.3.1.2 VERLUSTABZUG BEI EHEGATTEN 761
7.5.3.1.3 VERLUSTABZUG IN FAELLEN DER RECHTSNACHFOLGE 762
7.5.3.2 ZUM ABZUG GEEIGNETE VERLUSTE 763
7.5.3.2.1 VERLUSTE AUS DEN SIEBEN EINKUNFTSARTEN 763
7.5.3.2.2 BEACHTUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE ERMITTLUNG DER EINKUENFTE.
. . 764
7.5.3.2.3 VERLUSTE BESCHRAENKT HAFTENDER PERSONENGESELLSCHAFTER UND IHNEN
GLEICHGESTELLTER PERSONEN 764
7.5.3.2.4 VERLUSTE AUS GEWERBLICHER TIERZUCHT UND TIERHALTUNG 764
7.5.3.2.5 VERLUSTE AUS LEISTUNGEN 765
7.5.3.2.6 VERLUSTE AUS SPEKULATIONSGESCHAEFTEN 765
7.5.3.2.7 AUSLAENDISCHE VERLUSTE UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGER 765
7.5.3.3 VORRANG DES VERLUSTAUSGLEICHS VOR DEM VERLUSTABZUG 766
7.5.3.4 HOEHE DES ABZUGSFAEHIGEN VERLUSTES 766
7.5.3.5 AUSLAENDISCHE VERLUSTE BEI ANWENDUNG DES PROGRESSIONSVORBEHALTS
767
7.5.4 ERMITTLUNG, VERRECHNUNG UND FESTSTELLUNG DES ABZUGSFAEHIGEN VER-
LUSTES 767
7.5.4.1 VERLUSTERMITTLUNG 767
7.5.4.2 VERLUSTVERRECHNUNG 768
7.5.4.3 VERLUSTFESTSTELLUNG 768
7.5.5 VERLUSTABZUG IN DEN EINZELNEN VERANLAGUNGSZEITRAEUMEN UND BEI
ARBEITNEHMERN 769
7.5.5.1 VERLUSTRUECKTRAG 769
7.5.5.2 VERLUSTVORTRAG 770
7.5.5.3 VERLUSTABZUG BEI ARBEITNEHMERN 770
7.6 BESONDERER ABZUGSBETRAG 771
7.6.1 ALLGEMEINES 771
7.6.2 ANSCHAFFUNG ODER HERSTELLUNG EINER WOHNUNG 772
7.6.3 AUSBAUTEN UND ERWEITERUNGEN 778
7.6.4 NACHHOLUNG NICHT AUSGENUTZTER ABZUGSBETRAEGE; NACHTRAEGLICHE HER-
STELLUNGS-UND ANSCHAFFUNGSKOSTEN 778
7.6.5 OBJEKTBEGRENZUNG 779
7.6.6 FOLGEOBJEKT 781
7.6.7 AUFWENDUNGEN VOR BEGINN DER ERSTMALIGEN NUTZUNG 782
19
7.6.8
7.6.9
7.7
7.8
EINHEITLICHE UND GESONDERTE FESTSTELLUNG .
ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH
ZEITHCHBEGRENZTERSONDERAUSGABENABZUG
77, ALLGEMEINES
*
L
SONDERAUSGABENABZUG DER DEN ERHOEHTEN ABSCT/MMCN ENTSPRE-
CHENDEN BETRAGE
SONDERAUSGABENABZUG DER DEM § 82 A ABS. 3 HSIDV UND § 1 A
ABS. 4 ESTG ENTSPRECHENDEN BETRAEGE
SONDERAUSGABENABZUG FUER INNERHALB EINER FUENFJAEHRIGEN RHERCANCS-
ZEIT DURCHGEFUEHRTE MASSNAHMEN
7.7.3
7.7.4
^GEWOEHNLICHE BELASTUNGEN
HL
7.8.2.1
7.8.2.2
7.8.2.2.1
FAELLE DES 5 33 ESTG
ADOPTIONSKOSTEN ....
AUSSTEUERAUFWENDUNGEN
BADEKUREN
783
784
784
784
785
787
789
790
790
790
790
795
795
795
795
7829S UAOEIIAUDG 796
1
-
1
* BESUCHSREISEN ZU NAHEN ANGEHOERIGEN IN DER DDR. IN OST-BERLIN
ODERIMAUSLAND 797
BUERGSCHAFT 797
7829 DIAETKOSTEN . . . . . 797
7.8.2.2.8 GEBURTEN
RIVATFAHRTEN KOERPERBEHINDERTER 798
799
T 802
802
7 89 9 UE ^ ^ AECREAIZ 803
7 89 91 J^DZINSEN, TILGUNG
VO
NSCHULDEN 803
7899^ *** ... 803
--
4Z
16
WIEDERDESCHAFFUNGVON HAUSRAT ODER KLEIDUNG. ... 804
DIE TYPISIERTEN FAELLE DES § 33 A,§ 33 B UND § 33 C ESTG 805
AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNG IN BESONDEREN FAELLEN 806
AUFWENDUNGEN FUER DEN UNTERHALT UND EINE ETWAIGE BERUFSAUSBIL-
806
806
T1
AUFWENDUNGEN FUER PERSONEN, DIE NICHT IM INLAND LEBEN . 810
UNTERHALTVONKINDERN 811
UNTERHALTDESEHEGATTEN 812
SONSTIGE UNTERHALTSFAELLE 813
ATANTEILIGEANWENDUNGDES§33AABS. LESTG 815
BESUCHERFREIBETRAG 816
78431 AP^GSFREIBETRAEGE 817
7.8 4 3 2 F^
GE
-
MEINCS 817
78 44 V
LE EMZEULE
OE AUSBILDUNGSFREIBETRAEGE UND IHRE VORAUSSETZUNGEN . 818
ANWENDUNGEN FUER DIE BESCHAEFTIGUNG EINER HAUSGEHILFIN (HAUS-
NAITSLULFE) ODER FUER VERGLEICHBARE DIENSTLEISTUNGEN 822
PAUSCHBETRAEGE FUER KOERPERBEHINDERTE UND HINTERBLIEBENE 825
PAUSCHBETRAGFUERKOERPERBEHINDERTE 825
PAUSCHBETRAGFUERHINTERBLIEBENE 829
UND HINTERBLIEBENE KINDER 830
UNGSKOSTEN VON ALLEINSTEHENDEN UND EHEGATTEN . . . 832
7.8.2.2.9
7.8.2.2.10
7.8.2.2.11
7.8.2.2.12
7.8.2.2.13
7.8.3
7.8.4
7.8.4.1
7.8.4.1.1
7.8.4.1.2
7.8.4.1.3
7.8.4.1.4
7.8.4.2
7.8.4.3
7.8.5
7.8.5.1
7.8.5.2
7.8.5.3
7.8.6
20
7.9 ERGAENZENDE HINWEISE ZUR EINKOMMENSERMITTLUNG 836
8 ERMITTLUNG DES ZU VERSTEUERNDEN EINKOMMENS 837
8.1 BERUECKSICHTIGUNG VON KINDERN 837
8.1.1 ALLGEMEINES 837
8.1.2 KINDBEGRIFF 838
8.1.2.1 ALLGEMEINES 838
8.1.2.2 EHELICHE KINDER 838
8.1.2.3 NICHTEHELICHE KINDER 839
8.1.2.4 ANGENOMMENE KINDER 340
8.1.2.5 ZURECHNUNG DER KINDER NACH § 32 ABS. 1 NR. 1 ESTG 1986/1987 . .
840
8.1.2.6 PFLEGEKINDER 841
8.1.2.7 STIEFKINDER 842
8.1.3 ZUORDNUNG VON KINDERN 842
8.1.3.1 ALLGEMEINES 842
8.1.3.2 DIE ZUORDNUNGSREGELUNG IM EINZELNEN 843
8.1.4 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BERUECKSICHTIGUNG VON KINDERN ...... 846
8.1.4.1 ALLGEMEINES [ 346
8.1.4.2 BERUECKSICHTIGUNG VON KINDERN UNTER 16 JAHREN 847
8.1.4.3 BERUECKSICHTIGUNG VON KINDERN, DIE FUER EINEN BERUF AUSGEBILDET
WERDEN 343
8.1.4.4 BERUECKSICHTIGUNG VON KINDERN OHNE AUSBILDUNGSPLATZ 849
8.1.4.5 BERUECKSICHTIGUNG VON KINDERN, DEREN BERUFSAUSBILDUNG DURCH
BESTIMMTE DIENSTE ODER TAETIGKEITEN UNTERBROCHEN WORDEN IST ... 850
8.1.4.6 BERUECKSICHTIGUNG VON KINDERN, DIE EIN FREIWILLIGES SOZIALES JAHR
LEISTEN 851
8.1.4.7 BERUECKSICHTIGUNG VON KINDERN, DIE WEGEN KOERPERLICHER, GEISTIGER
ODER SEELISCHER BEHINDERUNG AUSSERSTANDE SIND, SICH SELBST ZU
UNTERHALTEN 851
8.1.5 KINDERFREIBETRAEGE . . . 853
8.2 HAUSHALTSFREIBETRAG 856
8.3 ALTERSFREIBETRAG 857
8.4 ERGAENZENDE HINWEISE ZUR ERMITTLUNG DES ZU VERSTEUERNDEN EINKOMMENS .
. . . 858
9 VERANLAGUNG UND VERANLAGUNGSARTEN 859
9.1 ALLGEMEINES 859
9.2 VERANLAGUNG VON EHEGATTEN 862
9.2.1 ALLGEMEINES 862
9.2.2 WAHL DER VERANLAGUNGSART 866
9.2.3 ZUSAMMENVERANLAGUNG VON EHEGATTEN 867
9.2.4 GETRENNTE VERANLAGUNG VON EHEGATTEN 870
9.2.4.1 ALLGEMEINES 870
9.2.4.2 ZURECHNUNG DER EINKUENFTE VON EHEGATTEN 872
9 2.4.3 SONDERAUSGABEN I. S. DES § 10 ABS. 1 NRN. 1, 1 A, 4 BIS 7 UND
DES
§ 10 B ESTG 872
9.2 AA VORSORGEAURWENDUNGEN I. S. DES § 10 ABS. 1 NRN. 2 UND 3 ESTG . .
873
9.2.4.4.1 KEINER DER EHEGATTEN HAT ARBEITSLOHN BEZOGEN 873
9.2.4.4.2 EINER DER EHEGATTEN HAT IM VZ ARBEITSLOHN BEZOGEN 874
9.2.4.4.3 BEIDE EHEGATTEN HABEN IM VZ ARBEITSLOHN BEZOGEN 874
9.2.4.5 AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN 875
21
9.2.4.6 STEUERERMAESSIGUNG NACH § 34 F ESTG
9.2.4.7 ANWENDUNGDES§ 10 A ESTG BEI DER GETRENNTEN CR.ML MUM.
9.2.5 BESONDERE VERANLAGUNG NACH § 26 C ESTG *.*....
9.2.5.1 ALLGEMEINES
9.2.5.2 DIE VORSCHRIFTEN DES 5 26 C ABS. 1 ESTG
9.2.5.3 DIE VORSCHRIFT DES § 26 C ABS. 2 ESTG *
9.2.5.4 DIE VORSCHRIFT DES § 26 C ABS. 3ESTG
9.2.6 ZURECHNUNG DER EINKUENFTE VON EHEGATTEN
9.2.6.1 GUETERSTAND DER EHEGATTEN
9.2.6.1.1 ALLGEMEINES
9.2.6.1.2 GRUNDSATZ ZUR ZUGEWINNGEMEINSCHAFT .
9.2.6.1.3 GRUNDSATZ ZUR GUETERTRENNUNG
9.2.6.1.4 GRUNDSATZ ZUR GUETERGEMEINSCHAFT .
9.2.6.2 VEREINBARUNGEN ZWISCHEN EHEGATTEN
9.2.6.2.1 ALLGEMEINES *
9.2.6.2.2 ARBEITSVERHAELTNISSE
9.2.6.2.3 GESELLSCHAFTSVERTRAEGE -
9.2.6.2.4 PACHTVERTRAEGE, DARLEHNSVERTRAEGC USW. ......
9.3 VERANLAGUNG VON ARBEITNEHMERN 887
9.3.1 ALLGEMEINES 887
9.3.2 DAS EINKOMMEN BETRAEGT MEHR ALS 48 (MM) DM BZW 24 (M MI DM 889
9.3.3 DAS EINKOMMEN BETRAEGT NICHT MEHR ALS 4K (MM) DM H/
W
24000DM S9O
9.3.3.1 ALLGEMEINES . ^^
9.3.3.2 VERANLAGUNG VON AMTS WEGEN 89O
9.3.3.2.1 VERANLAGUNG BEI EINKUENFTEN, DIE NICHT DER LOHNSTEUER ZU UNTER-
WERFEN WAREN, VON MEHR ALS 800 DM 89O
9.3.3.2.2 VERANLAGUNG WEGEN MEHRERER DIENSTVERHAELTNISSE BEI EINEM
STEUER-
PFLICHTIGEN 892
9.3.3.2.3 VERANLAGUNG BEI BEZUG VON ARBEITSLOSENGELD. KUR/ARBEITERGELD!
SCHLECHTWETTERGELD ODER ARBEITSLOSENHILFE USW 893
9.3.3.2.4 VERANLAGUNG VON EHEGATTEN, WENN BEIDE ARBEITSLOHN BEZOGEN
HABEN 895
9.3.3.2.5 VERANLAGUNG, UM DIE ANWENDUNG DER GEKUERZTEN VORSORGEPAU-
SCHALE SICHERZUSTELLEN 895
9.3.3.2.6 VERANLAGUNG BEI VERSORGUNGSBEZUEGEN AUS MEHR ALS EINEM FRUEHEREN
0
--_ DIENSTVERHAELTNIS 896
Y.-J.J.Z,/ VERANLAGUNG WEGEN MEHRERER DIENSTVERHAELTNISSE EINES UEBER 64J
;
IH-
RIGENSTPFL 896
9.3.3.2.8 VERANLAGUNG, WEIL AUF DER LOHNSTCUCRKARTE EIN FREIBETRAG I. S.
DES
§ 39 A ABS. 1 NR. 6 ESTG EINGETRAGEN IST 898
VERANLAGUNG BEI UEBERTRAGUNG DES KINDERFREIBETRAGS UND DES
ANTEILIGEN AUSBILDUNGSFREIBETRAGS 899
VERANLAGUNG ZUR ANDERWEITIGEN AUFTEILUNG DES PAUSCHBETRAGS FUER
KOERPERBEHINDERTE ODER HINTERBLIEBENE 899
.11 VERANLAGUNG VON EHEGATTEN FUER DAS JAHR DER EHESCHLIESSUNG .... 900
VERANLAGUNG, WEIL DER ARBEITNEHMER ODER SEIN EHEGATTE NACH AUF-
LOESUNG DER EHE IM VZ WIEDER GEHEIRATET HAT 901
OMT Y?
1RANLA
S
UN
G AUF ANTRAG 901
9.3.3.3.1 ALLGEMEINES 901
9.3.3.3.2 VERANLAGUNG ZUR DURCHFUEHRUNG EINER GETRENNTEN ODER EINER
BESON-
DEREN VERANLAGUNG NACH § 26 A BZW. § 26 C ESTG 902
VERANLAGUNG ZUR ERLANGUNG BESTIMMTER BEGUENSTIGUNGEN UND TARIF-
ERMAESSIGUNGEN 903
22
9.3.3.3.4 VERANLAGUNG ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTEN 905
9.3.3.3.5 VERANLAGUNG ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTABZUEGEN 906
9.3.3.3.6 VERANLAGUNG ZUR ANRECHNUNG VON KAPITALERTRAGSTEUERN AUF DIE
STEUERSCHULD 907
9.3.3.3.7 VERANLAGUNG ZUR ANRECHNUNG VON KOERPERSCHAFTSTEUER AUF DIE
STEUERSCHULD 907
9.3.4 HAERTEAUSGLEICH NACH § 46 ABS. 3 ESTG 908
9.3.5 HAERTEAUSGLEICH NACH § 70 ESTDV 910
10 ERMITTLUNG DER TARIFLICHEN EINKOMMENSTEUER 912
10.1 ALLGEMEINES 912
10.2 GRUNDTARIF, SPLITTING 912
10.2.1 VERANLAGUNGSARTEN UND TARIF 912
10.2.2 GRUNDTARIF 914
10.2.3 SPLITTING 915
10.2.4 VERWITWETENREGELUNG 917
10.2.5 SPLITTING NACH § 32 A ABS. 6 NR. 2 ESTG 918
10.3 PROGRESSIONSVORBEHALT 919
10.3.1 ALLGEMEINES 919
10.3.2 PROGRESSIONSVORBEHALT BEI BEZUG VON ARBEITSLOSEN-, KURZARBEITER-,
SCHLECHTWETTERGELD, ARBEITSLOSENHILFE ODER UEBERBRUECKUNGSGELD . . 920
10.3.3 PROGRESSIONSVORBEHALT BEI AUSLAENDISCHEN EINKUENFTEN 921
10.3.3.1 ALLGEMEINES 921
10.3.3.2 ANWENDUNG DES PROGRESSIONSVORBEHALTS BEI POSITIVEN AUSLAENDI-
SCHEN EINKUENFTEN 921
10.3.3.3 ANWENDUNG BEI AUSLAENDISCHEN VERLUSTEN 923
10.4 BESTEUERUNG AUSSERORDENTLICHER EINKUENFTE 924
10.4.1 ALLGEMEINES 924
10.4.2 STEUERERMAESSIGUNG FUER AUSSERORDENTLICHE EINKUENFTE I. S. DES § 34
ABS. 2 ESTG 925
10.4.2.1 AUSSERORDENTLICHE EINKUENFTE I. S. DES § 34 ABS. 2 ESTG 925
10.4.2.2 BERECHNUNG DER EINKOMMENSTEUER NACH § 34 ABS. 1 ESTG 928
10.4.3 STEUERERMAESSIGUNG FUER AUSSERORDENTLICHE EINKUENFTE AUS FORSTWIRT-
SCHAFT 930
10.4.4 ENTLOHNUNG FUER EINE MEHRJAEHRIGE TAETIGKEIT 931
10.5 BESTEUERUNG AUSLAENDISCHER EINKUENFTE 935
11 ERMITTLUNG DER FESTZUSETZENDEN EINKOMMENSTEUER 936
11.1 ALLGEMEINES 936
11.2 ANRECHNUNG AUSLAENDISCHER STEUERN 936
11.2.1 ALLGEMEINES 936
11.2.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANRECHNUNG 937
11.2.3 ANRECHNUNGSVERFAHREN 937
11.3 STEUERERMAESSIGUNG FUER FREIE ERFINDER 938
11.4 STEUERERMAESSIGUNG BEI EINKUENFTEN AUS LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT 940
23
STEUERERMAESSIGUNG FUER STEUERPFLICHTIGE MIT KINDERN BEI INANSPRUCHNAHME
VON§7BODER§10EESTG . . 942
|J-
5
-L ALLGEMEINES . . . . 942
11.5.2 STEUERENNAESSIGUNGBEI INANSPRUCHNAHME CRH IHICR ABSETZUNGEN * 943
11.5.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUERDIE GEWAEHRUNG DER SICUCRCRINASSIMI IM * * *
**
3
JL.5.2.2 HOEHE DER STEUERERMAESSIGUNG .945
11.5.3 STEUERERMISSIGUNG BEI INANSPRUCHNAHME DES BESONDEREN B7UGS-
. 946
11.6 STEUERERMAESSIGUNGBEIAUSGABENZURFOERDERUNGSIAATSFK)HTISCHER/SSECKE W6
M-7 STEUERERMAESSIGUNG BEI BELASTUNG MIT ERBSCHAFTSTCUCR . 947
12 SFENCROVLIAFIM. 95Q
950
950
950
952
953
953
953
ERHEBUNG DER EINKOMMENSTEUER
12.1.1 ENTSTEHUNG UND TILGUNG DER EINKOMMENSTEUER .
12.1.1.1 ALLGEMEINES
12.1.1.2 ANRECHNUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUCR
12.1.2 VERGUETUNG VON KOERPERSCHAFTSTEUCR UND ERSTATTUNG VON KAPIT
ERTRAGSTEUER.
12.1.2.1 ALLGEMEINES.
12.1.2.2 VERGUETUNG VON KOERPERSCHAFTSTEUCR UND ERSTATTUNG VON KAPITAL
ERTRAGSTEUER DURCH DAS BUNDESAMT FUER FINANZEN
12.1.2.3 VERGUETUNG VON KOERPERSCHAFTSTEUER UND ERSTATTUNG VON KAPITAL-
ERTRAGSTEUER DURCH DAS FINANZAMT NACH §§ 36 D. 44 B ABS 2 ESTG 953
12.1.2.4 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ABSTANDNAHME VOM KAPITALCRTRAGSTCUER-
ABZUG 954
12.1.2.5 ERSTATTUNG VON KAPITALERTRAGSTEUER 954
12.1.3 EINKOMMENSTEUER-VORAUSZAHLUNG 955
12.1.3.1 ALLGEMEINES .... 955
12.1.3.2 VORAUSZAHLUNGEN NACH §37 ABS. 3 SATZ 2 ESTG 955
12.1.3.3 ANPASSUNG DER LAUFENDEN VORAUSZAHLUNGEN 958
12.1.3/4 NACHTRAEGLICHE ANPASSUNG DER VORAUSZAHLUNGEN 959
12.1.3.5 ERSTMALIGE FESTSETZUNG VON VORAUSZAHLUNGEN 960
12.2 STEUERABZUG VOM ARBEITSLOHN (LOHNSTEUER) 960
12.2.1 ERHEBUNG DER LOHNSTEUER ... 960
12.2.2 HOEHE DER LOHNSTEUER .... ... 961
12.2.3 STEUERKLASSEN ... 962
12.2.4 LOHNSTEUERTABELLEN ... 963
12.2.5 LOHNSTEUERKARTE 964
12.2.6 FREIBETRAG BEIM LOHNSTEUERABZUG . 966
12.2.7 DURCHFUEHRUNG DES LOHNSTEUERABZUGS FUER UNBESCHRAENKT EINKOM-
MENSTEUENPFLICHTIGE ARBEITNEHMER 968
12.2.8 AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN BEIM LOHNSTEUERABZUG 969
12.2.9 ANMELDUNG UND ABFUEHRUNG DER LOHNSTEUER UND ABSCHLUSS DES
LOHNSTEUERABZUGS. . ... . . 969
12.2.10 HAFTUNG . . . . . . . . 970
12.3 STEUERABZUG VOM KAPITALERTRAG (KAPITALERTRAGSTEUER) 970
12.3.1 KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHTIGE KAPITALERTRAEGE 970
12.3.2 BEMESSUNG DER KAPITALERTRAGSTEUER 971
12.3.3 ENTRICHTUNG DER KAPITALERTRAGSTEUER 971
12.3.3.1 ENTRICHTUNG DER KAPITALERTRAGSTEUER
IN
DEN FAELLEN DES § 43 ABS. 1
NRN.LBIS5ESTG ; 971
24
12.3.3.2 ENTRICHTUNG DER KAPITALERTRAGSTEUER IN DEN FAELLEN DES § 43 ABS.
1
NR.6ESTG 972
12.3.4 ABSTANDNAHME VOM STEUERABZUG UND ERSTATTUNG DER KAPITAL-
ERTRAGSTEUER 972
13 BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 974
13.1 ALLGEMEINES 974
13.2 INLAENDISCHE EINKUENFTE 974
13.3 STEUERABZUG BEI BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN 979
13.4 VERANLAGUNG BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGER 982
14 EINKOMMENSTEUERLICHE VERGUENSTIGUNGEN FUER BERLIN (WEST) 985
14.1 ALLGEMEINES 985
14.2 ERHOEHTE ABSETZUNGEN FUER ABNUTZBARE WIRTSCHAFTSGUETER DES
ANLAGEVERMOEGENS . 985
14.3 ERHOEHTE ABSETZUNGEN FUER WOHNGEBAEUDE 986
14.4 STEUERBEGUENSTIGUNG DER ZU EIGENEN WOHNZWECKEN GENUTZTEN WOHNUNG IM
EIGENEN HAUS 986
14.5 FOERDERUNG VON KAPITALANLAGEN IN BERLIN (WEST) 986
14.6 EINKOMMEN- BZW. LOHNSTEUERPRAEFERENZ FUER STEUERPFLICHTIGE IN BERLIN
(WEST). . 987
ABKUERZUNGEN 989
PARAGRAPHENSCHLUESSEL 993
STICHWORTVERZEICHNIS 997
25
|
any_adam_object | 1 |
author | Plückebaum, Rudolf Wendt, Wilhelm Ehmcke, Torsten |
author_facet | Plückebaum, Rudolf Wendt, Wilhelm Ehmcke, Torsten |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Plückebaum, Rudolf |
author_variant | r p rp w w ww t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005602072 |
classification_rvk | PP 5504 QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)74959100 (DE-599)BVBBV005602072 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 15. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02223nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005602072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921020s1988 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816810357</subfield><subfield code="9">3-8168-1035-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74959100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005602072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5504</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plückebaum, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="c">von Rudolf Plückebaum ; Wilhelm Wendt ; Torsten Ehmcke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1017 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16. Aufl. u.d.T.: Einkommensteuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendt, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehmcke, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003509045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003509045</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV005602072 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:32:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3816810357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003509045 |
oclc_num | 74959100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-92 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-92 DE-83 DE-188 |
physical | 1017 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
series | Grüne Reihe |
series2 | Grüne Reihe |
spelling | Plückebaum, Rudolf Verfasser aut Einkommensteuer von Rudolf Plückebaum ; Wilhelm Wendt ; Torsten Ehmcke 15. Aufl. Achim Fleischer 1988 1017 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grüne Reihe 3 16. Aufl. u.d.T.: Einkommensteuer Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 1\p DE-604 Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 s 2\p DE-604 Wendt, Wilhelm Verfasser aut Ehmcke, Torsten Verfasser aut Grüne Reihe 3 (DE-604)BV002525038 3 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003509045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Plückebaum, Rudolf Wendt, Wilhelm Ehmcke, Torsten Einkommensteuer Grüne Reihe Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013895-1 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Einkommensteuer |
title_auth | Einkommensteuer |
title_exact_search | Einkommensteuer |
title_full | Einkommensteuer von Rudolf Plückebaum ; Wilhelm Wendt ; Torsten Ehmcke |
title_fullStr | Einkommensteuer von Rudolf Plückebaum ; Wilhelm Wendt ; Torsten Ehmcke |
title_full_unstemmed | Einkommensteuer von Rudolf Plückebaum ; Wilhelm Wendt ; Torsten Ehmcke |
title_short | Einkommensteuer |
title_sort | einkommensteuer |
topic | Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
topic_facet | Einkommensteuer Einkommensteuerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003509045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002525038 |
work_keys_str_mv | AT pluckebaumrudolf einkommensteuer AT wendtwilhelm einkommensteuer AT ehmcketorsten einkommensteuer |