Chaos und Unternehmenskrise:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1992
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 208 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409134638 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005591521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19921230 | ||
007 | t | ||
008 | 920914s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409134638 |9 3-409-13463-8 | ||
035 | |a (OCoLC)46091166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005591521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QC 131 |0 (DE-625)141249: |2 rvk | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pinkwart, Andreas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)111629284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chaos und Unternehmenskrise |c Andreas Pinkwart |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1992 | |
300 | |a XII, 208 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 7 | |a Chaostheorie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Unternehmenskrise |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Chaostheorie |0 (DE-588)4009754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chaostheorie |0 (DE-588)4009754-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Chaostheorie |0 (DE-588)4009754-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 69 |w (DE-604)BV000003857 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003502708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003502708 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119805317349376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 7
Anhangtabellenverzeichnis 11
1. Einleitung 13
1.1. Begriffsbestimmung 13
1.2. Problemstellung 15
1.3. Aufbau der Untersuchung 23
2. Anwendung der Chaostheorie zur Erklärung irregulärer
ökonomischer Entwicklungen 25
2.1. Allgemeiner Chaosbegriff 25
2.2. Grundzüge der mathematischen Chaostheorie 32
2.2.1. Die logistische Abbildung 32
2.2.2. Systemverhalten im chaotischen Regime 44
2.2.3. Ordnung im Chaos 47
2.2.4. Hinreichende Bedingungen für Chaos nach Li/Yorke 50
2.3. Chaos in ökonomischen Systemen 52
2.3.1. Chaos in einfachen dynamischen mikro und makroökono¬
mischen Modellen 53
2.3.2. Ansätze zum empirischen Nachweis von Chaos in ökono¬
mischen Systemen 56
2.4. Anwendung der Chaostheorie auf betriebswirtschaftliche
Fragestellungen 58
2.4.1. Chaos in einfachen betriebswirtschaftlichen Modellen 58
2.4.1.1. Das chaotische Lagerhaltungsmodell nach Türschmann 58
2.4.1.2. Die chaostheoretische Version des einfachen dynamischen
Modells der Unternehmensentwicklung von Albach 62
2.4.2. Ordnung aus dem Chaos und Selbstorganisation 64
2.4.3. Zusammenfassung 67
3. Ein chaostheoretisches Modell zur Erklärung irregulärer
Unternehmensentwicklung 69
3.1. Einführende Überlegungen 69
3.2. Zur Bedeutung der F E Tätigkeit für die Unternehmens¬
entwicklung Grundannahmen des Modells 70
3.3. Das deterministische Chaosmodell zur Erklärung irregulärer
Unternehmensentwicklung 73
3.3.1. Das allgemeine deterministische Chaos Modell 73
3.3.2. Das Simulationsmodell 80
3.3.3. Zur Modellabgrenzung 82
3.3.4. Simulationsergebnisse 83
3.3.4.1. Die verschiedenen Phasen der Untemehmensentwicklung in
Abhängigkeit von der gewählten Forschungsstrategie 83
3.3.4.2. Zum Einfluß der Anfangsbedingungen auf den Verlauf
der Unternehmensentwicklung 93
3
3.3.4.3. Auswirkungen von Strategieänderungen im stetig wachsenden
Bereich auf den Verlauf der Unternehmensentwicklung 96
3.3.4.4. Auswirkungen von Strategieänderungen im chaotischen
Bereich auf den Verlauf der Unternehmensentwicklung 99
3.4. Das erweiterte deterministische Chaosmodell für den Fall
kontrollierten Unternehmenswachstums 102
3.4.1. Einführung einer maximalen Umstellungsrate 102
3.4.2. Simulationsergebnisse für unterschiedliche Wachstumsstrategien 103
3.5. Das Chaosmodell zur Erklärung irregulärer Unternehmensent¬
wicklung bei Unsicherheit 108
3.5.1. Die Unsicherheit als konstituierendes Element der Unter¬
nehmensentwicklung 109
3.5.2. Die allgemeine Formulierung des Chaos Modells bei
Unsicherheit 111
3.5.3. Das Simulationsmodell 112
3.5.4. Simulationsergebnisse 113
3.5.4.1. FallA: Niedriges Störniveau 113
3.5.4.2. FallB: Hohe Unsicherheit 118
3.5.5. Zusammenfassende Bewertung der stochastischen
Version des Chaosmodells 120
4. Empirische Relevanz des chaostheoretischen Ansatzes zur Erklärung
irregulärer Unternehmensentwicklung 123
4.1. Statistische Methoden zum Nachweis deterministischen Chaos
in ökonomischen Zeitreihen 124
4.1.1. Grundlagen 126
4.1.2. Korrelationsdimension 129
4.1.3. Ljapunov Exponent 132
4.1.4. Möglichkeiten und Grenzen der zur Zeit verfügbaren Testverfahren 134
4.2. Versuchsweise empirische Überprüfung des Simulationsmodells 137
4.2.1. Empirischer Gehalt der Verhaltensannahmen 137
4.2.2. Praktische Relevanz der im Simulationsmodell verwandten
Parameterwerte 144
4.2.3. Bewertung der Simulationsergebnisse aus empirischer Sicht 157
4.2.4. Abschließende Würdigung der empirischen Ergebnisse 162
5. Der chaotische Erklärungsansatz als Beitrag zur Früherkennung
und Vermeidung von Unternehmenskrisen und Zusammen¬
brüchen 163
Anhang 169
Literaturverzeichnis 195
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1 : Übersicht der unterschiedlichen Systemzustände in Abhängigkeit
von der Kontrollvariable a 34
Tab. 2.2 : Zeitreihe der logistischen Gleichung für a = 4,001 [explodierende
Entwicklung] 42
Tab. 3.1 : Unisatzentwicklung bei unterschiedlicher Forschungsstrategie
[deterministisches Chaos Modell] 85
Tab. 3.2 : Kumulierter Gewinn in Abhängigkeit von der Forschungsstrategie
[deterministisches Chaos Modell] 87
Tab. 3.3 : Unternehmensentwicklung in Abhängigkeit von der Forschungsrate a 89
Tab. 3.4 : Überlebenswahrscheinlichkeiten bei deterministischem Chaos 92
Tab. 3.5 : Lebensdauer und Unternehmensgröße im deterministischen Chaos
gemessen am Umsatz 93
Tab. 3.6 : Sensible Abhängigkeit der Unternehmensentwicklung von den
Anfangsbedingungen im chaotischen Bereich 94
Tab. 3.7 : Auswirkungen von Strategieänderungen im stetig wachsenden Bereich
auf die Entwicklung von Umsatz und kumuliertem Gewinn 98
Tab. 3.8 : Auswirkungen von Strategieänderungen im chaotischen Bereich auf
die Entwicklung von Umsatz und kumuliertem Gewinn 100
Tab. 3.9 : Unternehmensentwicklung in Abhängigkeit von der Forschungsstra¬
tegie und der Höhe der oberen maximalen Umstellungsrate 104
Tab. 3.10 : Überlebenswahrscheinlichkeiten im Chaos Modell bei hoher
Unsicherheit 118
Tab. 4.1: Entwicklung des Anteils der F E Aufwendungen am Umsatz nach
Wirtschaftszweigen im Zeitraum von 1971 1983 146
Tab. 4.2 : Aus den Geschäftsberichten deutscher Industrieaktiengesell¬
schaften ermittelte Werte für die im Chaos Modell verwendeten
Parameter (Teill: Unternehmensdaten bis 1985) 151
Tab. 4.3 : Aus den Geschäftsberichten deutscher Industrieaktiengesell¬
schaften ermittelte Werte für die im Chaos Modell verwendeten
Parameter (Teil 2: Unternehmensdaten ab 1986) 152
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1 : Chaotisches Systemverhalten am Beispiel der logistischen Abbildung
(hier: sensible Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen) 27
Abb. 2.2 : Chaotisches Systemverhalten am Beispiel der logistischen Abbildung
(hier: sensible Abhängigkeit vom Kontrollparameter a) 31
Abb. 2.3 : Die logistische Abbildung für unterschiedliche Werte des Kontroll¬
parameters a 33
Abb. 2.4 : Zeitreihe der logistischen Gleichung für a = 0,95 [schrumpfender
Entwicklungsverlauf] 35
Abb. 2.5 : Zeitreihe der logistischen Gleichung für a = 2 [stabiler Entwick
lungsverlauf] 36
Abb. 2.6 : Die Iterierten der logistischen Gleichung im Zustandsdiagramm 37
Abb. 2.7 : Zeitreihe der logistischen Gleichung für a = 3,2 [periodischer
Entwicklungsverlauf] 38
Abb. 2.8 : Verzweigungsschema der logistischen Abbildung 39
Abb. 2.9: Zeitreihe der logistischen Gleichung für Werte von a in der
Umgebung von a 4 43
Abb. 2.10: Deterministische Unordnung im instabilen Bereich 44
Abb. 2.11 : Bifurkationsdiagramm der logistischen Abbildung 45
Abb. 2.12 : Ljapunov Exponenten für den chaotischen Bereich der
logistischen Gleichung 47
Abb. 2.13 : Intermittierender Dreierzyklus der logistischen Gleichung bei
a = 3,828 49
o
Abb. 3.1 : Stilisierter Verlauf der Umsatzentwicklung eines Mehrproduktunter¬
nehmens auf der Basis des PLZ Konzepts 72
Abb. 3.2 : Zur Lage der renditoptimalen Forschungsquote 75
Abb. 3.3 : Umsatzentwicklung bei unterschiedlicher Forschungsstrategie
[deterministisches Chaos Modell] 84
Abb. 3.4 : Kumulierter Gewinn bei unterschiedlicher Forschungsstrategie
[deterministisches Chaos Modell] 86
Abb. 3.5 : Entwicklung der Forschungsquote in Abhängigkeit von der For¬
schungsstrategie [deterministisches Chaos Modell] 86
Abb. 3.6 : Überlebenswahrscheinlichkeiten im deterministischen Chaos 90
Abb. 3.7 : Zum Einfluß der Anfangsbedingungen auf den Verlauf der Unter¬
nehmensentwicklung 95
Abb. 3.8 : Auswirkungen von Strategieänderungen im stetig wachsenden Bereich
auf die Umsatzentwicklung 96
Abb. 3.9 : Auswirkungen von Strategieänderungen im stetig wachsenden Bereich
auf die Entwicklung der Forschungsquote 97
Abb. 3.10 : Auswirkungen von Strategieänderungen im chaotischen Bereich
auf die Umsatzentwicklung 99
Abb. 3.11: Auswirkungen von Strategieänderungen im chaotischen Bereich
auf die Entwicklung der Forschungsquote 101
Abb. 3.12: Strategie IV mit und ohne maximale Umstellungsrate 105
Abb. 3.13: Unternehmensentwicklung mit und ohne maximale Umstellungsrate 106
Abb. 3.14: Entwicklung der Forschungsquote im rein deterministischen Fall
und bei geringem Rauschen für a = 0,745 (stabiler Bereich) 114
y
Abb. 3.15: Entwicklung der Forschungsquote im rein deterministischen Fall
und bei geringem Rauschen für a = 0,875 (periodischer Bereich) 115
Abb. 3.16: Entwicklung der Forschungsquote im rein deterministischen Fall
und bei geringem Rauschen für o = 0,96 (chaotischer Bereich) 116
Abb. 3.17 : Graphische Gegenüberstellung des tatsächlichen Forschungsquoten
Verlaufs der Bayer AG im Vergleich zum Ergebnis des stochastischen
Chaos Modells 117
Abb. 3.18: Überlebenswahrscheinlichkeiten im deterministischen [1] und stocha¬
stischen [2] Fall 119
Abb. 4.1 : Zusammenhang zwischen Forschungsquote und Umsatzrendite am
Beispiel amerikanischer Chemieunternehmen 141
Abb. 4.2 : Zusammenhang zwischen Forschungsquote und Umsatzrendite am
Beispiel der amerikanischen Halbleiterindustrie 142
Abb. 4.3 : Zusammenhang zwischen Forschungsquote und Umsatzrendite am
am Beispiel deutscher Industrie Aktiengesellschaften 143
Abb. 4.4 : Entwicklung der Forschungsquote ausgewählter Wirtschaftszweige 147
Abb. 4.5 : Tatsächliche Umsatzentwicklung der Bayer AG im Zeitraum von
1969 1985 im Vergleich zum Simulationsergebnis des determini¬
stischen Chaos Modells 149
Abb. 4.6 : Tatsächliche Entwicklung des F E Aufwands der Bayer AG im
Zeitraum von 1969 1985 im Vergleich zum Simulationsergebnis
des deterministischen Chaos Modells 149
Abb. 4.7 : Verlauf der Systemparameter Werte deutscher Chemie Aktien¬
gesellschaften von 1969 1985 154
Abb. 4.8 : Graphische Gegenüberstellung der tatsächlichen Forschungsquoten
Entwicklung ausgewählter Industrie Aktiengesellschaften von 1975
1985 mit den Ergebnissen des deterministischen Chaos Modells 158
Abb. 4.9 : Graphische Gegenüberstellung der tatsächlichen Forschungsquoten
Entwicklung ausgewählter Industrie Aktiengesellschaften von 1975
1985 mit den Ergebnissen des stochastischen Modells 159
Abb. 4.10 : Schwankungen der Forschungsquote der ABB AG im Zeitraum von
1980 1989 im Vergleich zu Daten von Unternehmen der Elektro¬
industrie mit stabiler Unternehmensentwicklung 160
Abb. 4.11: Graphische Gegenüberstellung des Forschungsquoten Verlaufs der
ABB AG mit dem Ergebnis des deterministischen Chaos Modells 161
Anhangtabellenverzeichnis
Anhang 1: Zum Zusammenhang zwischen F E Tätigkeit und Unterneh¬
mensentwicklung börsennotierter Aktiengesellschaften Ergeb 169
nisse spezieller Auswertungen von Jahresabschlußdaten börsen¬
notierter Industrieaktiengesellschaften für den Zeitraum von
1969 1989
1.1 BASF Gruppe 170
1.2 BAYER AG 171
1.3 BAYER Welt 172
1.4 CassellaAG 173
1.5 Ch.Werke Hüls AG 174
1.6 EnkaAG 175
1.7 Enka Gruppe 176
1.8 Hoechst AG 177
1.9 Hoechst Welt 178
1.10 Schering AG 179
1.11 Schering Gruppe 180
1.12 Asea Brown Boveri AG 181
1.13 AEG Konzern Welt 182
1.14 Mannesmann AG 183
1.15 Nixdorf Konzern 184
1.16 PKIAG 185
1.17 Siemens Konzern 186
1.18 Triumpf Adler AG 187
1.19 Daimler Benz AG 188
1.20 Porsche AG 189
1.21 VW AG 190
1.22 VW Konern 191
Anhang 2: Wertebereiche des Systemparameters a für unterschiedliche
Werte der maximalen Forschungsquote m 192
Anhang 3: a Werte börsennotierter Aktiengesellschaften; hier: Chemische
Industrie (m=0,l) 193
|
any_adam_object | 1 |
author | Pinkwart, Andreas 1960- |
author_GND | (DE-588)111629284 |
author_facet | Pinkwart, Andreas 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Pinkwart, Andreas 1960- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005591521 |
classification_rvk | QC 131 QP 230 QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)46091166 (DE-599)BVBBV005591521 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02096nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005591521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19921230 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920914s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409134638</subfield><subfield code="9">3-409-13463-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46091166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005591521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 131</subfield><subfield code="0">(DE-625)141249:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pinkwart, Andreas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111629284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chaos und Unternehmenskrise</subfield><subfield code="c">Andreas Pinkwart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 208 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Chaostheorie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chaostheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chaostheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Chaostheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003857</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003502708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003502708</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005591521 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:32:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3409134638 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003502708 |
oclc_num | 46091166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-945 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-945 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XII, 208 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
series2 | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spelling | Pinkwart, Andreas 1960- Verfasser (DE-588)111629284 aut Chaos und Unternehmenskrise Andreas Pinkwart Wiesbaden Gabler 1992 XII, 208 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 69 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1991 Chaostheorie gtt Unternehmenskrise gtt Chaostheorie (DE-588)4009754-7 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Chaostheorie (DE-588)4009754-7 s DE-604 Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 69 (DE-604)BV000003857 69 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003502708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pinkwart, Andreas 1960- Chaos und Unternehmenskrise Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Chaostheorie gtt Unternehmenskrise gtt Chaostheorie (DE-588)4009754-7 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009754-7 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Chaos und Unternehmenskrise |
title_auth | Chaos und Unternehmenskrise |
title_exact_search | Chaos und Unternehmenskrise |
title_full | Chaos und Unternehmenskrise Andreas Pinkwart |
title_fullStr | Chaos und Unternehmenskrise Andreas Pinkwart |
title_full_unstemmed | Chaos und Unternehmenskrise Andreas Pinkwart |
title_short | Chaos und Unternehmenskrise |
title_sort | chaos und unternehmenskrise |
topic | Chaostheorie gtt Unternehmenskrise gtt Chaostheorie (DE-588)4009754-7 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
topic_facet | Chaostheorie Unternehmenskrise Unternehmensentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003502708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003857 |
work_keys_str_mv | AT pinkwartandreas chaosundunternehmenskrise |