Systemisch-ökologische Pädagogik: ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften 3 Systemtheorien für die Pädagogik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Rhein-Verl.
1992
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3925837183 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005588738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930302 | ||
007 | t | ||
008 | 921009s1992 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3925837183 |9 3-925837-18-3 | ||
035 | |a (OCoLC)58577276 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005588738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DF 2000 |0 (DE-625)19539:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Systemisch-ökologische Pädagogik |b ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften |n 3 |p Systemtheorien für die Pädagogik |c Rolf Huschke-Rhein |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Rhein-Verl. |c 1992 | |
300 | |a 238 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Huschke-Rhein, Rolf Bernhard |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)120357003 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009360894 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003500366&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003500366 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119801617973248 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT (2. Auflage) 7
Symbole 8
1. KAPITEL: LERNEN UND ERZIEHUNG ALS SYSTEMBEGRIFFE 9
Einführung 9
1.1. Menschliches Lernen im System evolutionären Lernens 10
1.1.1. Lernen und genetische Variation 10
1.1.2. Lernen und sexuelle Rekombination 11
1.1.3. Neuronale Lernprozesse 12
1.1.4. Lernen in der kulturellen Tradition 13
1.1.5. Unbegrenzte Komplexitätssteigerung durch Ko-
evolution: die pädagogischen Folgeprobleme... 14
1.2. Lernen und Erziehung in der soziokulturellen Evolu¬
tion 15
1.2.1. Erziehung und Lernen in der archaischen Ge¬
sellschaft 17
1.2.2. Lernen und Erziehung in alten Hochkulturen.. 17
1.2.3. Lernen und Erziehung in modernen Funktions¬
systemen 18
2. KAPITEL: DER SOZIALÖKOLOGISCHE SYSTEMANSATZ 21
2.0. Einführung 21
2.1. Das Konzept 22
2.1.1. Das Mikrosystem 22
2.1.2. Das Mesosystem 26
2.1.3. Das Exosystem 29
2.1.4. Das Makrosystem 30
2.2. Methodologische und praktische Aspekte 30
2.2.1. Die qualitative Methodologie 30
2.2.2. Systemanalytische Kategorien 32
2.2.3. Zur Praxisbedeutung des Ansatzes 33
3. KAPITEL: DER SYSTEMISCHE ANSATZ IN DER FAMILIEN¬
THERAPIE UND FAMILIENPÄDAGOGIK 35
3.0. Einführung 35
3.1. Systemische Therapie 1 36
3.1.1. Der Ausgangspunkt 36
3.1.2. Die Familie als pädagogisches System 39
3.1.3. Systemische therapeutische Methoden 43
3.1.4. Kritische Fragen zur Diskussion 47
3.2. Systemisches Modell II: Konstruktivistische Therapie 48
3.3. Ko-evolutive Therapie 54
3.4. Transaktionsanalytische Therapie 56
3.5. Psychoanalytische Ansätze 58
4. KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPROBLEME DER
SYSTEMTHEORIE 62
4.1. Komplexität und System (Reduktion/ Selektion/ Kon-
tingenz/ Anschlußfähigkeit/ Emergenz/ Sinn) 62
4.1.0. Einführung 62
4.1.1. Komplexität 1: Selektion, Reduktion, An-
Schlußfähigkeit 63
4.1.2. Komplexität 2: Komplexität als Differenz 65
4.2. Selbstorganisation I: Das Konzept der Autopoiesis 70
(Selbstreferenz/ Rekursion/ Reziprozität/ Konstrukti-
vismus/ operationale Geschlossenheit/ Beobachtung
als Operation )
4.2.1. Der Konstruktivismus als Ausgangspunkt 70
4.2.2. Leben als autopoietische Einheit und die
Operation des Erkennens 71
4.2.3. Die Organisation der Autopoiesis: Das Problem
der Grenze zwischen System und Umwelt 72
4.2.4. Weitere Systemebenen und Grundbegriffe »
(Strukturelle Koppelung/ rekursiv/ autonom/
interne Struktur/ energetische und materielle
Offenheit/ operationale Geschlossenheit) 74
4.2.5. Die autopoietische Evolutionstheorie 75
4.2.6. Autopoietische Interaktion: Ein neuer Pädago-
gikbegriff ? 76
4.2.7. Gehirn, Lernen, Sprache und die selbstrefe-
rentiellen Systeme 77
4.2.8. Das Ich und die anderen als Beobachter
und Konstrukteure 80
4.2.9. Kritische Diskussion zum Autopoiesiskonzept,
zum Konstruktivismus und zu den pädagogi-
sehen Konsequenzen 81
4.3. Umwelt: Systemkontext und Systemgrenzen 91
4.3.0. Einführung 91
4.3.1. Die Festlegung von Systemgrenzen als Praxis-
problem 92
4.3.2. System und Systemumwelt: Die Umwelt als In-
formationsproblem (Luhmann) 93
4.3.3. Zwölf Thesen und Fragen zur Diskussion 96
4.4. Ein anderer System- und Komplexitätsbegriff: Struk-
turierte Komplexität (=Selbstorganisation II) 99
4.4.0. Einführung 99
4.4.1. Die universalen Voraussetzungen der Sy¬
stemtheorie: Evolutionäre Systembildung im
Universum 99
4.4.2. Selbstorganisierte Systemevolution im Univer¬
sum: Strukturierte Komplexität durch Symme-
triebrüche (Jantsch) 100
4.4.3. Selbstorganisierte Systemkomplexität durch
Kompartmentierung (E.V.Weizsäcker). Kritik
der Komplexität bei Luhmann 103
4.4.4. Systembildung durch strukturelle Koppelung 105
4.4.5. Systembildung durch evolutionäre Konver¬
genz (Laszlo) 106
4.4.6. Diachronisch organisierte Systeme: Rhythmen,
Zyklen, Kreisprozesse 109
4.4.7. Stratifizierte Autonomie (Jantsch/ Capra). 110
4.4.8. Komplexität als pädagogische Aufgabe: Inte-
grative Autonomie 114
5. KAPITEL: SYSTEMISCHE PRAXISFORSCHUNG -
EIN MODELL ilb
5.1. Methodologische Grundlagen 115
5.2. Allgemeine Systembeschreibung (Systemdimensionen/
Systemmodelle/ Systemtypologien) 117
5.2.1. Typologie pädagogischer Systeme 118
5.2.2. Generelle Struktur pädagogischer Systeme 119
5.3. Spezielle Systembeschreibung und Systemkategorien.. 123
5.3.1. Anknüpfungen 123
5.3.2. Differentielle Systemkategorien 125
5.4. Ein Arbeitsmodell 126
5.4.1. I. Systemisierung 127
5.4.2. II. Relationierung 128
5.4.3. III. Relevanzsystem 130
5.4.4. IV. Aktionssystem 131
5.5. Praxisbeispiele und Gruppenphase 132
6. KAPITEL: SYSTEMATIK1 DER SYSTEMISCH-ÖKOLOGISCHEN
PÄDAGOGIK 138
6.0. Einführung 138
6.1. Die Praxis als Ausgangspunkt 138
6.1.1. Spezialisierung und Komplexität als prakti¬
sche Systemprobleme 138
6.2. Wandlungen der Wissenschaft: Die Grundlagen des
Systemansatzes im neueren Wissenschaftsbegriff 144
6.2.1. Wandlung 1: Von der Naturwissenschaft zur
Wissenschaft von der Natur 144
6.2.2. Wandlung 2: Von der Analyse zum Systemzu¬
sammenhang 148
6.2.3. Wandlung 3: Vom Laborexperiment zur quali¬
tativen Forschung 149
6.2.4. Zusammenfassende Thesen 151
6.3. Die Systemtheorie und ihre Ansätze 152
6.3.0. Warnende Vorbemerkungen 152
6.3.1. Grundbegriffe 154
6.3.1.0. Was sind Systeme? Gibt es sie über¬
haupt? 154
6.3.1.1. System 158
6.6.1.2. Offene vs. geschlossene Systeme 160
6.3.1.3. Komplexität 160
6.3.1.4. Reziprozität 162
6.3.1.5. Rekursion 162
6.3.1.6. Konflikt: Homöostase - Transformation 163
6.3.1.7. Strukturelle Koppelung 164
6.3.1.8. Umwelt und Kontext 165
6.3.1.9. Selbstorganisation, Autopoiesis,
Selbstreferenz 166
6.3.1.10. Emergenz 169
6.3.2. Systemtheoretische Ansätze und ihre Systema¬
tik 170
6.3.2.0. Wie viele Ansätze gibt es? 170
Systematik der Ansätze (Schema) 171
6.3.2.1. Physikalische Systeme/Materiesysteme 170
6.3.2.2. Biologisch-ökologische Systeme 177
6.3.2.3. Soziokulturelle Systeme 181
6.3.2.4. Sozialökologische Systeme 186
6.3.2.5. Therapeutische Systeme 189
6.3.2.6. Psychische Systeme 191
6.3.2.7. Die spirituell-geistige Dimension 194
6.4. Umrisse systemisch-ökologischer Pädagogik 199
6.4.1. Zur Praxis systemisch-ökologischer Pädagogik 199
6.4.2. Konturen eines neuen Pädagogikbegriffs 201
6.4.3. Folgerungen für die Forschungspraxis 204
6.4.4. Grundlinien und Basisnormen systemisch-
-ökologischer Pädagogik 207
6.4.4.0. Begründung naturbezogener Handlungs¬
und Systemnormen in der Pädagogik 207
6.4.4.1. Rezyklisierung 212
6.4.4.2. Diversität (Qualitative Vielfalt) 219
6.4.4.3. Transformation 222
(1) Energetische Transformation 223
(2) Soziale Transformation 225
(3) Qualitatives Wachstum 226
(4) Spirituelle Transformation 229
LITERATURVERZEICHNIS 231
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120357003 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005588738 |
classification_rvk | DF 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)58577276 (DE-599)BVBBV005588738 |
discipline | Pädagogik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01518nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV005588738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921009s1992 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925837183</subfield><subfield code="9">3-925837-18-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)58577276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005588738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19539:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemisch-ökologische Pädagogik</subfield><subfield code="b">ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Systemtheorien für die Pädagogik</subfield><subfield code="c">Rolf Huschke-Rhein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Rhein-Verl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huschke-Rhein, Rolf Bernhard</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120357003</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009360894</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003500366&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003500366</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005588738 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:31:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3925837183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003500366 |
oclc_num | 58577276 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-29 DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-29 DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 238 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Rhein-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Systemisch-ökologische Pädagogik ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften 3 Systemtheorien für die Pädagogik Rolf Huschke-Rhein 2. Aufl. Köln Rhein-Verl. 1992 238 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-604 Huschke-Rhein, Rolf Bernhard 1942- Sonstige (DE-588)120357003 oth (DE-604)BV009360894 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003500366&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Systemisch-ökologische Pädagogik ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044302-4 (DE-588)4058812-9 |
title | Systemisch-ökologische Pädagogik ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften |
title_auth | Systemisch-ökologische Pädagogik ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften |
title_exact_search | Systemisch-ökologische Pädagogik ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften |
title_full | Systemisch-ökologische Pädagogik ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften 3 Systemtheorien für die Pädagogik Rolf Huschke-Rhein |
title_fullStr | Systemisch-ökologische Pädagogik ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften 3 Systemtheorien für die Pädagogik Rolf Huschke-Rhein |
title_full_unstemmed | Systemisch-ökologische Pädagogik ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften 3 Systemtheorien für die Pädagogik Rolf Huschke-Rhein |
title_short | Systemisch-ökologische Pädagogik |
title_sort | systemisch okologische padagogik ein lehr und studienbuch fur erziehungs und sozialwissenschaften systemtheorien fur die padagogik |
title_sub | ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften |
topic | Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Pädagogik Systemtheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003500366&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009360894 |
work_keys_str_mv | AT huschkerheinrolfbernhard systemischokologischepadagogikeinlehrundstudienbuchfurerziehungsundsozialwissenschaften3 |