Einkommensteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1992
|
Ausgabe: | 7., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundkurs des Steuerrechts
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 222 S. |
ISBN: | 3820208399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005574963 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980121 | ||
007 | t | ||
008 | 920810s1992 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3820208399 |9 3-8202-0839-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75292753 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005574963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5504 |0 (DE-625)138628:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5507 |0 (DE-625)138628:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Reimar |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)124221211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einkommensteuer |c von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher |
250 | |a 7., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1992 | |
300 | |a XVI, 222 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundkurs des Steuerrechts |v 2 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Einkommensteuergesetz |0 (DE-588)4113392-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Einkommensteuergesetz |0 (DE-588)4113392-4 |D u |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reyher, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Grundkurs des Steuerrechts |v 2 |w (DE-604)BV001902363 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003491717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003491717 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119787009212416 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XV
A. Einführung 1
1. Allgemeines 1
2. Die Stellung der ESt im Steuersystem 1
2.1 ESt als Personensteuer 1
2.2 Erhebungsformen der ESt 2
2.2.1 Lohnsteuer 2
2.2.2 Kapitalertragsteuer 2
2.3 Abgrenzung der ESt zu anderen Steuern vom Einkommen 2
2.4. ESt als direkte Steuer 2
2.5 ESt als Besitzsteuer 3
2.6 ESt als veranlagte Steuer 3
2.7 ESt als Gemeinschaftsteuer 3
2.8 Tarif der ESt 3
2.9 Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen für die ESt 5
3. Wirtschaftliche und politische Bedeutung der ESt 5
4. Prüfen wir unser Wissen! 6
B. Die persönliche Einkommensteuerpflicht nach dem EStG 7
1. Steuersubjekt des EStG 7
2. Unbeschränkte Steuerpflicht nach dem EStG 7
2.1 Inland 7
2.2 Wohnsitz 7
2.2.1 Wohnung 7
2.2.2 Innehaben einer Wohnung 8
2.2.3 Umstände, die auf ein Beibehalten und Nutzen der Wohnung schließen lassen .... 8
2.3 Gewöhnlicher Aufenthalt 8
3. Beginn und Ende der unbeschränkten ESt Pflicht 9
4. Abgrenzung der beschränkten Steuerpflicht nach dem EStG 9
5. Prüfen wir unser Wissen! 9
C. Die sachliche Einkommensteuerpflicht nach dem EStG 10
1. Begriff des Einkommens 10
1.1 Die einzelnen Einkunftsarten, die Einkünfte und ihre Grundlagen 10
1.2 Summe der Einkünfte und Gesamtbetrag der Einkünfte 11
1.3 Zu versteuerndes Einkommen 14
2. Berechnung des zu versteuernden Einkommens 14
2.1 Bedeutung der einzelnen Besteuerungsmerkmale 14
2.2 Schema der Reihenfolge der Besteuerungsmerkmale 15
3. Veranlagung der ESt 15
3.1 Begriff der Veranlagung 15
3.2 Einzelveranlagung 15
3.3 Ehegattenveranlagung bei der ESt 16
3.3.1 Allgemeines 16
3.3.2 Getrennte und Zusammenveranlagung der Ehegatten 17
3.3.3 Besondere Veranlagung für den Veranlagungszeitraum der Eheschließung 17
3.3.4 Durchführung der Zusammenveranlagung 17
3.3.5 Prüfen wir unser Wissen! 17
4. Ermittlung der tariflichen ESt 18
4.1 Anwendungsbereich der Grundtabelle 18
VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
4.2 Anwendungsbereich der Splittingtabelle 18
4.2.1 Sinn, Zweck und Durchführung des Splittingverfahrens 18
4.2.2 Anwendung des Splittingverfahrens aus Billigkeitsgründen 19
4.2.2.1 Splittingverfahren nach § 32a Abs. 6 Nr. lEStG 19
4.2.2.2 Splittingverfahren nach § 32a Abs. 6 Nr. 2 EStG 19
4.3 Tariffreibeträge gem. § 32 Abs. 6 und 7 EStG 20
4.3.1 Haushaltsfreibetrag gem. § 32 Abs. 7 EStG 20
4.3.2 Kinderfreibetrag gem. § 32 Abs. 6 EStG 21
5. Prüfen wir unser Wissen! 21
D. Darstellung einkommensteuerlicher Grundbegriffe 22
1. Abgrenzung der Ergebnisse aus sieben Einkunftsarten von nicht zu erfassenden Ver
mögensvermehrungen und Vermögensverlusten 22
2. Zurechnung von Einkünften 23
3. Zeitliche Erfassung der Einkünfte 24
3.1 Veranlagungszeitraum 24
3.2 Bemessungszeitraum 24
3.3 Ermittlungszeitraum 24
3.4 Wirtschaftsjahr, Sonderfall des § 4a EStG 24
E. Die Überschußeinkünfte 25
1. Einnahmen 25
1.1. Zufluß von Gütern 25
1.1.1 Beim Einnahmeverzicht 25
1.1.2 Bei ersparten Ausgaben durch eigene Leistung des Stpfl 25
1 1 3 Bei Wertsteigerung von vorhandenem Vermögen 26
1.2 Güter in Geld oder Geldeswert 26
1.3 Zufluß im Rahmen einer Einkunftsart 26
1.3.1 Einkunftsquelle 27
1.3.2 Bezeichnung 27
1.3.3 Rechtsanspruch 27
1.3.4 Nichtige Rechtsgeschäfte 27
1.3.5 Frühere Tätigkeit 27
1.4 Steuerfreie Einnahmen 27
1.5 Einnahmen Betriebseinnahmen 28
1.6 Prüfen wir unser Wissen! 28
2. Werbungskosten 29
2.1 Aufwendungen 29
2.2 Zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen 30
2.3 Die Vorschriften des § 9 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 und 3 EStG 31
2.4 Pauschbeträge für Werbungskosten 32
2.5 Prüfen wir unser Wissen! 33
3 Abgrenzung der Werbungskosten von den Kosten der Lebensführung 34
31 Allgemeines 34
3.2 Die Grundsätze 35
3.3 Personensteuern 35
3.4 Prüfen wir unser Wissen! 36
F. Zeitraum der Vereinnahmung und Verausgabung 36
1. BedeutungundAnwendungsbereichdes§HEStG 36
2 Zufluß und Leistung 37
3. Ausnahmen vom Zufluß und Abflußprinzip 38
3.1 Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, regelmäßig wiederkehrende Ausgaben . . 39
J i i Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen oder Ausgaben 39
3.1.2 Kurze Zeit 39
3.1.3 Wirtschaftliche Zugehörigkeit 39
VIII
I nhaltsverzeichnis
Seite
3.2 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 40
3.3 Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit 40
3.4 Absetzung für Abnutzung, § 7 EStG 40
3.5 Ausnahmen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung 40
3.6 Außerordentliche Einkünfte gemäß § 34 EStG 40
4. Prüfen wir unser Wissen! 41
G.Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft (§§13, 13a EStG) 42
1. Allgemeines, Begriffe 42
2. Gewinnermittlung 42
3. Freibeträge 43
4. Prüfen wir unser Wissen! 43
H. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) 44
1. Voraussetzungen 44
1.1 Selbständigkeit 44
1.2 Nachhaltigkeit 44
1.3 Gewinnerzielungsabsicht 44
1.4 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 45
1.5 Nicht Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft 45
1.6 Nicht Einkünfte aus selbständiger Arbeit 45
2. Arten der Einkünfte aus Gewerbebetrieb 45
2.1 Einkünfte aus gewerblichen Unternehmen 45
2.2 Einkünfte als Mitunternehmer einer Personengesellschaft 45
3. Prüfen wir unser Wissen! 46
I. Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18 EStG) 47
1. Allgemeines 47
2. Bedeutung der Abgrenzung zu § 15 EStG 47
3. Prüfen wir unser Wissen! 47
K. Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) 48
1. Sinn und Bedeutung des § 20 EStG 48
2. Einnahmen aus Beteiligungen an juristischen Personen 49
2.1 Die Kapitalgesellschaft als Steuersubjekt der Körperschaftsteuer 49
2.2 Höhe der Einnahmen, Anrechnungsverfahren 50
2.2.1 Körperschaftsteuer Belastung 50
2.2.2 Körperschaftsteuer Anrechnung 50
2.2.3 Einkommensteuerpflicht 50
2.3 Kapitalertragsteuer 50
3. Zinsen aus sonstigen Kapitalforderungen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG .... 51
3.1 Einnahmen 51
3.2 Zinsabschlag 52
4. Werbungskosten 53
4.1 Allgemeines 53
4.2 Werbungskostenpauschbetrag : 54
5. Sparer Freibetrag 55
5.1 Rechtslage bis 31.12.1992 55
5.2 Rechtslage ab 1.1.1993 55
6. Prüfen wir unser Wissen! 56
IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
L. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) 57
1. Allgemeines 57
2. Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen,
§ 21 Absatz 1 Nr. 1 EStG 57
3. Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung 58
4. Absetzung für Abnutzung (AfA) 59
4.1 Begriff und Bedeutung 59
4.2 Die Abschreibungsmethoden 59
4.3 Anschaffungs und Herstellungskosten 59
4.4 Beginn und Ende der AfA 61
4.5 Die einzelnen AfA Vorschriften für Gebäude 62
4.5.1 AfA gemäß § 7 Absatz 4 EStG 62
4.5.1.1 AfA gem. § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG 62
4.5.1.2 AfA gem. § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG 62
4.5.1.3 AfA gem. § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG 63
4.5.2 AfA gemäß § 7 Absatz 5 EStG 63
4.5.2.1 AfA gem. § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG 63
4.5.2.2 AfA gem. § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG 63
4.5.2.3 AfA gem. § 7 Abs. 5 Satz 2 EStG 64
4.5.2.4 Besonderheiten zur AfA gem. § 7 Abs. 5 EStG 64
4.5.3 AfA gemäß § 7c EStG 65
4.5.4 AfA gem. § 7k EStG 66
5. Erhaltungsaufwand — Herstellungsaufwand und AfA 68
6. Anschaffungsnahe Aufwendungen 70
7. Das selbstgenutzte Wohneigentum ab 1.1. 1987, insbesondere die Förderung gem.
§10eEStG 71
7.1 Allgemeines 71
7.2 Bemessungsgrundlage und Zinssatz für die Grundförderung, § lOe Abs. 1 EStG ... 72
7.3 Aufwendungen vor Bezug, § lOe Abs. 6 EStG 73
7.4 Nachholung, § lOe Abs. 3 Satz 1 EStG 74
7.5 Nachträgliche Herstellungskosten, § lOe Abs. 3 Satz 2 EStG 74
7.6 Selbstnutzung und unentgeltliches bzw. verbilligtes Überlassen 75
7.7 Ausbauten und Erweiterungen 76
7.8 Förderung bei Ehegatten und Miteigentümern 77
7.9 Mißbrauchsfälle, Folgeobjekt 77
7.10 Vermietung und Selbstnutzung 78
7.11 Objekterweiterung im Beitrittsgebiet 78
7.12 Einkunftsgrenzen von 12000/240000 DM 79
7.13 Erweiterter zeitlich beschränkter Schuldzinsenabzug gem. § lOe Abs. 6a EStG . ... 80
7.14 Begünstigung für unentgeltlich überlassene Wohnungengem. § 10h EStG 81
7.15 §10e EStG und § 34f EStG 82
7.15.1 Allgemeines 82
7.15.2 Voraussetzungen für § 34f Abs. 2 bis 4 EStG 83
7.15.3 Besonderheiten bei Ehegatten 84
7.15.4 Rücktrag und Vortrag beim Baukindergeld, §34f Abs. 3 Sätze 3 5 EStG 84
7.15.5 Begrenzung der Höhe nach gem. § 34f Abs. 4 Satz 1 EStG 84
8. Die Besteuerung der selbstgenutzten Wohnung im eigenen Haus vor 1987 85
8.1 §21 Abs. 2 erster Halbsatz EStG 85
8.2 §21 Abs. 2 zweiter Halbsatz EStG 86
8.3 Nutzungswert der selbstgenutzten Wohnung im eigenen Einfamilienhaus, §21a
Abs. 1 Satz 1 EStG 86
8.3.1 Voraussetzungen für die Anwendung des § 21a Abs. 1 Satz 1 EStG 86
8.3.2 Ermittlung des Grundbetrags 86
8.3.3 Abzug der Werbungskosten vom Grundbetrag 86
8.4 Erweiterte Anwendung des § 21a EStG, § 21a Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG 87
8.5 AfA gemäß § 7b EStG 87
8.6 § 7b EStG und § 34f Abs. 1 EStG ......................... 89
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
9. Die Übergangsregelung 90
9.1 Grundsätze 90
9.2 Vergleich alte Rechtslage, neue Rechtslage 91
9.3 Das Einfamilienhaus und die Übergangsregelung 92
9.4 Das Mehrfamilienhaus und die Übergangsregelung 93
9.5 § 7b EStG Restwert AfA und die Übergangsregelung 93
10. Prüfen wir unser Wissen! 94
M. Sonstige Einkünfte, § 22 EStG 96
1. Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen, § 22 Nr. 1 EStG 96
1.1. Begriffe 96
1.1.1 Wiederkehrende Bezüge 96
1.1.2 Renten 96
1.1.3 Leibrenten 96
1.2 Einnahmen 97
1.3 Werbungskosten und Werbungskostenpauschbetrag 97
2. Einkünfte aus Spekulationsgeschäften, § 22 Nr. 2, § 23 EStG 97
2.1 Anschaffung und Veräußerung 98
2.2 Ermittlung des Spekulationsgewinns oder verlusts 98
2.3 Verlustausgleichsverbot 98
2.4 Freigrenze 99
3. Prüfen wir unser Wissen! 99
N. Altersentlastungsbetrag (§ 24 EStG) und Ausbildungsplatz Abzugsbetrag
(§ 24b EStG) 99
1. Besteuerung der Alterseinkünfte 99
1.1 Versorgungsbezüge gem. § 19 Abs. 2 EStG 99
1.2 Renteneinkünfte gem. § 22 Nr. 1 Buchst, a EStG 100
2. Voraussetzungen für den Altersentlastungsbetrag 101
3. Bemessungsgrundlage und Höhe des Altersentlastungsbetrags 101
4. Ausbildungsplatz Abzugsbetrag (§ 24b EStG) 102
5 Prüfen wir unser Wissen! 102
O. Die Sonderausgaben (§§ 10, 10b, 10c EStG) 103
1. Begriff und systematische Abgrenzung der Sonderausgaben 103
2. Rechtliche Grundsätze für den Abzug der Sonderausgaben 104
2.1 Abschließende Aufzählung (Enumerationsprinzip) 104
2.2 Aufwendungen des Steuerpflichtigen 105
2.3 Zeitraum der steuerlichen Absetzung 106
2.4 Nachzahlungen, Vorauszahlungen, Erstattungen und Verrechnungen 106
2.5 Einteilung der Sonderausgaben in unbeschränkt und beschränkt abzugsfähige
Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen 107
2.6 Unbeschränkt und beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 108
2.6.1 Unterhaltsleistungen an Ehegatten Realsplitting 108
2.6.2 Kirchensteuer und Vermögensteuer 108
2.6.3 Steuerberatungskosten und Ausbildungskosten 109
2.6.4 Aufwendungen für ein hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis 110
2.6.4.1 Hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis 111
2.6.4.2 Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung 111
2.6.4.3 Pflegebedürftige Personen bzw. Kinder bis zu 10 Jahren 111
2.6.4.4 Höchstbetrag 112
2.6.5 Schulgeldzahlungen an Privatschulen 112
2.6.6 Spenden 112
2.6.6.1 Begriff 112
2.6.6.2 Begünstigte Empfänger und Zwecke 113
2.6.6.3 Berechnung des abziehbaren Betrages 116
2.7 Vorsorgeaufwendungen 117
XI
Inhaltsverzeichnis
Seite
2.7.1 Begriff 117
2.7.2 Abzugsberechtigter 117
2.7.3 Einzelne Versicherungsarten 117
2.7.4 Bausparbeiträge und Kumulierungsverbot 120
2.8 Höchstbetragsberechnung für Vorsorgeaufwendungen gem. § 10 Abs. 3 EStG bis VZ
1992 121
2.8.1 Sinn der Begrenzung 121
2.8.2 Berechnung im einzelnen 121
2.9 Berechnung der Vorsorgeaufwendungen bei zusammenveranlagten Ehegatten bis
VZ 1992 123
2.9.1 Änderungen ab VZ 1993 bei der Höchstbetragsberechnung 125
2.10 Pauschale Abzugsbeträge für Sonderausgaben 126
2.10.1 Sonderausgaben Pauschbetrag 126
2.10.2 Allgemeine Vorsorgepauschale 126
2.10.3 Begrenzte Vorsorgepauschale 129
2.10.3.1 Berechnung der begrenzten Vorsorgepauschale 129
3. Verlustabzug (§ lOdEStG, Abschn. 115EStR) 130
3.1 Verlustrücktrag 131
3.2 Verlustvortrag 131
4. Prüfen wir unser Wissen! 132
P. Berücksichtigung von Kindern 134
1. Kindbegriff 134
2. Kinder unter 16 Jahren (ab 1992 unter 18 Jahren) 135
3. Kinder über 16 Jahren in Berufsausbildung (ab 1992 über 18 Jahren) 135
4. Kinder, deren Berufsausbildung unterbrochen ist 135
5. Kinder, die dauernd erwerbsunfähig sind 136
Q. Außergewöhnliche Belastungen (§§33 33b EStG) 136
1. Begriff und Einzelmerkmale 136
1.1 Aufwendungen des Stpfl 136
1.2 Belastung des Einkommens 137
1.3 Außergewöhnlichkeit 137
1.4 Zwangsläufigkeit 138
1.5 Höhe der abzugsfähigen Beträge (zumutbare Belastung) 138
2. Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen 138
2.1 Aufwendungen für Unterhalt Dritter 138
2.2 Ausbildungsfreibetrag 140
2.3 Aufwendungen für eine Hilfe im Haushalt oder für vergleichbare Dienstleistungen . 140
2.4 Freibetrag für Heimbewohner 140
2.5 Körperbehinderte 141
2.6 Kinderbetreuungskosten 141
2.6.1 Voraussetzungen 142
2.6.2 Anrechnung der zumutbaren Belastung 142
2.7 Hinterbliebene 143
3. Prüfen wir unser Wissen! 143
R. Die Gewinnermittlung durch Einnahme Überschuß Rechnung gem.
§ 4 Abs. 3 EStG 144
1. Berechtigter Personenkreis 144
2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich . 144
3. Betriebseinnahmen 146
4. Betriebsausgaben 146
4.1 Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben 146
4.2 Erwerb von abnutzbarem Anlagevermögen 146
4.3 Erwerb von nichtabnutzbarem Anlagevermögen 147
XII
Inhaltsverzeichnis
Seite
4.4 Erwerb von Umlaufvermögen 147
5. Geldgeschäfte, Entnahmen, Einlagen, Anzahlungen 148
5.1 Geldgeschäfte 148
5.2 Entnahmen 148
5.3 Einlagen 149
5.4 Anzahlungen, Vorauszahlungen, Teilzahlungen, Abschlagszahlungen 149
6. Prüfen wir unser Wissen! 149
S. Betriebsveräußerungen und Betriebsaufgaben (§§ 16, 14, 18 Abs. 3 EStG). 152
1. Sinn und Bedeutung der §§ 16,14,18 Abs. 3 EStG 152
2. Begriffe 153
3. Berechnung des Veräußerungsgewinns 153
4. Der Freibetrag des § 16 Abs. 4 EStG 155
5. Prüfen wir unser Wissen! 156
T. Einzelne Sonderregelungen im Beitrittsgebiet (= Neue Bundesländer) ... 156
1. Tariffreibetrag 156
2. Fördergebietsgesetz 157
2.1 Allgemeines 157
2.2 Anspruchsberechtigte und Fördergebiet 157
2.3 Die Sonderabschreibung 157
2.3.1 Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 157
2.3.2 Unbewegliche Wirtschaftsgüter 157
2.3.3 Ausgestaltung der Sonderabschreibung 158
2.3.4 Zeitliche Befristung 159
2.4 Gewinnabzug bei Land und Forstwirten mit Gewinnermittlung nach § 13a EStG . . 159
2.5 Steuerfreie Rücklage nach § 6 FörderGG 159
2.6 Abzugsbetrag bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden 160
3. Fördergebietsgesetz und sonstige Förderprogramme in den neuen Bundesländern ... 160
3.1 Unbewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 160
3.2 Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 163
U. Umfassende Übungsfälle 163
V. Lösungshinweise zu den Fällen 174
W. Lösungshinweise zu den umfassenden Übungsfällen 200
Stichwortverzeichnis 219
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Zimmermann, Reimar 1936- Reyher, Ulrich |
author_GND | (DE-588)124221211 |
author_facet | Zimmermann, Reimar 1936- Reyher, Ulrich |
author_role | aut aut |
author_sort | Zimmermann, Reimar 1936- |
author_variant | r z rz u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005574963 |
classification_rvk | PP 5504 PP 5507 QL 500 QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)75292753 (DE-599)BVBBV005574963 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02124nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005574963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920810s1992 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820208399</subfield><subfield code="9">3-8202-0839-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75292753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005574963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5504</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5507</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Reimar</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124221211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="c">von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 222 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundkurs des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Einkommensteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113392-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Einkommensteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113392-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reyher, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001902363</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003491717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003491717</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005574963 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:31:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3820208399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003491717 |
oclc_num | 75292753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 222 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Grundkurs des Steuerrechts |
series2 | Grundkurs des Steuerrechts |
spelling | Zimmermann, Reimar 1936- Verfasser (DE-588)124221211 aut Einkommensteuer von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher 7., neubearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1992 XVI, 222 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundkurs des Steuerrechts 2 Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 s Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 u 1\p DE-604 Reyher, Ulrich Verfasser aut Grundkurs des Steuerrechts 2 (DE-604)BV001902363 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003491717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zimmermann, Reimar 1936- Reyher, Ulrich Einkommensteuer Grundkurs des Steuerrechts Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113392-4 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4013895-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Einkommensteuer |
title_auth | Einkommensteuer |
title_exact_search | Einkommensteuer |
title_full | Einkommensteuer von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher |
title_fullStr | Einkommensteuer von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher |
title_full_unstemmed | Einkommensteuer von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher |
title_short | Einkommensteuer |
title_sort | einkommensteuer |
topic | Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Einkommensteuergesetz Einkommensteuerrecht Einkommensteuer Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003491717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001902363 |
work_keys_str_mv | AT zimmermannreimar einkommensteuer AT reyherulrich einkommensteuer |